• Keine Ergebnisse gefunden

Fragen an eine Ausstellung 1 Eine Sammlung ohne Anspruch auf Vollständigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragen an eine Ausstellung 1 Eine Sammlung ohne Anspruch auf Vollständigkeit"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fragen an eine Ausstellung

1

Eine Sammlung ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Diese Fragensammlung ist als Unterstützung für

Vermittler*innen gedacht, um sich an eine Ausstellung anzunähern, mögliche thematische Anknüpfungspunkte zu finden und eine Haltung gegenüber der Ausstellung aufzubauen, die als Basis für Führungen, Workshops und weitere Vermittlungsformate dienen kann. Potentiell

könnten solche Fragen auch Kurator*innen dienen, die sich eine kritische, reflexive Praxis im Ausstellungsmachen aneignen wollen.

1 › Die Fragensammlung entstand im Rahmen der Aktionsforschungen von Stephanie Endter und Nora Schön als Annäherung an die Ausstellung “Der Rote Faden.

Gedanken spinnen Muster bilden” im Weltkulturen Museum und wurde im Laufe des Forschungsprozesses kollektiv erweitert.

This publication ensues from the research project Transmitting Contentious Cultural Heritages with the Arts. From Intervention to Co-Production, which has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme under grant agreement No. 693857. For further information please visit www.tracesproject.eu

The views expressed here are the sole responsibility of the authors and do not necessarily reflect the views of the European Union.

Fragen an eine Ausstellung von Stephanie Endter und Nora Schön mit Beiträgen von Berit Mohr und Karin Schneider.

http://www.traces.polimi.it/wp-content/uploads/2018/10/TR_WP3_The-museum-as- a-site_15.pdf

(2)

1 Wer erzählt was über wen? Wer sind die Subjekte der Äußerungen und über wen wird was erzählt?

2 Wessen Geschichten werden erzählt?

Wessen Geschichten werden ausgelassen und warum?

3 Was erfahre ich durch die Labels, die

Wandtexte und das Begleitheft über die Objekte? Was erfahre ich nicht bzw. was fehlt?

4 Erfahre ich etwas über die

Autor*innenschaft der Label-/ Wand-/

Begleitheft-Texte in der Ausstellung?

Gibt es (Ansätze von) Multiperspektivität (verschiedene Sprecher*innen oder

Stimmen)? Wenn ja, wie wirken diese?

5 Wird die Methodik der Forschung, die die präsentierten Erkenntnisse erzeugt hat, erklärt, werden ihre Quellen

offengelegt?

(3)

6 Auf welche Quellen bezieht sich das

Wissen über die Objekte? Steckt darin ein Bias (z.B. eurozentristischer Blick)?

7 Wie kamen die ausgestellten Objekte in das Museum?

8 Was bewirkt ein bestimmtes Ausstellen von Objekten oder Bildern? Sollte oder darf man ein Objekt/Bild so zeigen,

wenn dabei mögliche Verletzlichkeiten,

Re-traumatisierungen, etc.

unterschiedlich Betrachtender berücksichtigt werden?

Sollte oder darf man ein bestimmtes Objekt (z.B. Human Remains)/Bild in der Form zeigen, wenn an jene gedacht

wird, aus dessen Kontext dieses Objekt/

Bild stammt? Löst ein potentielles Nicht- Zeigen das Problem? Welche

Vorkehrungen müssten getroffen werden, um das Objekt/Bild zu zeigen?

9 Welche (weiteren) Fragen stellen sich mir persönlich beim Betrachten der Objekte/

der Bilder/der Ausstellung?

(4)

10 Welche Wirkung haben Installationen, Display Anordnungen, Beleuchtung und Raum auf mich?

11 In welcher konkreten, räumlichen

Umgebung stehen die Objekte jetzt, in welchen anderen Umgebungen mögen sie früher gestanden haben?

12 In welchem inhaltlichen Kontext, welcher Narration sind die Objekte jetzt gefasst, in welchen Kontexten mögen sie früher

gefasst gewesen sein?

13 Welche aktuellen politischen Debatten können mit der Ausstellung verknüpft werden? Sind diese in der

Ausstellung angelegt oder gibt es Objekte, “transitorische Objekte”, die als Überleitungen zu diesen Debatten fungieren können? Gibt es Schwellen, Übergänge in der Ausstellung, die sich dafür eignen zu stoppen, um zu

reflektieren, um das Thema zu wechseln etc.?

(5)

14 Kenne ich/gibt es Personen oder Gruppen, die zu dem Thema der

Ausstellung oder zu Fragen, die sich mir stellen, weitere Sichtweisen hinzufügen können und wie können diese Stimmen einbezogen werden?

(6)

Nachweis

Forschungsteam TRACES/Bildung und Vermittlung Weltkulturen Museum: «Materialien und Tipps». In: Endter, Stephanie / Landkammer, Nora/ Schneider, Karin (Hg.): Das Museum als Ort des Verlernens. Materialien und Reflexionen zur Vermittlung am Weltkulturen Museum, 2018, online unter http://www.traces.polimi.it/wp-content/

uploads/2018/10/TR_WP3_The-museum-as-a-site_15.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heute zählt die Sammlung Ryhiner, die sich in der Stadt- und Universitätsbibliothek befindet, zu den wertvollsten Sammelatlanten der Welt. Jahrhundert, wobei die

Teilnehmende Studierende: Laura Bluhm, Antonia Döß, Gesa Fahrenbruch, Ioannis Savvidis, Kristine Skubenica ( 2. Sem.), Björn Bühler, Gloria Hohmann, Lisa Kassebaum, Laura

Vor oder nach der Yogareise empfiehlt es sich, mit den Kindern über ihre persönlichen Lieblingsplätze zu sprechen und sich darüber auszutauschen, warum sie sich an diesen Orten

zur NS-Zeit ermordeten Juden waren Kinder nur einige tausend überlebten Holocaust als vorzeitiges Ende der Kindheit (zusätzliche Aufgaben, Hoffnung und Mut für Eltern,

Die Wanderausstellung, ursprünglich konzipiert von der Berliner Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, verfolgt gemeinsam mit dem Wiener Verein

Der nun vorliegende Begleitband dokumentiert die Lebenswege von 14 Menschen, die die Wehrmachtsjustiz zu schweren Strafen oder zum Tode verurteilte und erklärt den

Über 62 Prozent der Bevölkerung haben bereits eine erste Corona-Schutzimpfung erhalten und sollten für den vollen Impfschutz unbedingt an ihre Zweitimpfung denken.. Der

der daheim haben die Schüler ein Tourguide-Video über Kevelaer gedreht. Darin erklären sie, was es in der Stadt gibt, wie etwa ty- pische Restaurants. Auch Kevela- ers Status