• Keine Ergebnisse gefunden

Förderung von Lichtwaldarten im Rahmen der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Förderung von Lichtwaldarten im Rahmen der"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Förderung von Lichtwaldarten im Rahmen der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz von ForstBW in Zusammenarbeit mit dem Artenschutzprogramm

Baden-Württemberg

Nora Magg

Abteilung Waldnaturschutz nora.magg@forst.bwl.de

23.02.2017

(2)

Ebert, G. et al. 2008: Rote Liste und Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs.

Gefährdungssituation in Baden-Württemberg

14 16 19 30 21

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

%

Tagfalter und Widderchen im Wald

Vom Aussterben bedroht Stark gefährdet

Gefährdet Vorwarnliste Nicht gefährdet

(3)

Lichtwaldarten

© Gottschalk © Mayer

© Zepf

Wärme- und lichtliebende Arten mit Vorkommen im Wald

Benötigen lückige bis sehr lichte Waldstrukturen oder Freiflächen im Waldverbund

Aktuelle, lokale Vorkommen auf Großschirmschlägen, Sturmwurfflächen oder in (ehemals) lichten Wälder

Oft isolierte Reliktpopulationen  Habitat-Management muss vor Ort ansetzen Viele dieser Arten im Artenschutzprogramm Baden-Württemberg

(4)

Bildquelle: Bunzel-Drücke

Megafauna des Binnenlandes Mittel- und Nordwesteuropas (Eem-Warmzeit und der Weichsel- bzw. Würm-Kaltzeit) (nach KURTÉN 1968, ANDERSON 1984)

Lichtwaldhabitate durch Megaherbivoren?

Overkill?

Klimawandel?

(5)

Lichtwaldhabitate durch den Mensch?

(6)

o Unterbindung von Dynamik

o Aufforstung/Melioration von Sonder- und Extremstandorten o Stickstoffeinträge

o Buche

Lichtwaldhabitate durch Dynamik und

Extremstandorte?

(7)

Späte Sukzessionsstadien

Förderung durch Prozessschutz

Bannwälder / NP Kernzonen / Alt- und Totholzkonzept

Defizitäre Waldstrukturen

7

Dauerhaft / phasenweise lichte Waldstrukturen Förderung durch Lichtwaldkonzept(e)

Schonwälder

Quelle: Scherzinger 1996

(8)

Gesamtkonzeption Waldnaturschutz

(ForstBW 2014)

Lichte Wälder auf Sonderstandorten

Historische

Waldnutzungsformen

Gezielte Förderung von Lichtwaldarten

Staatswald

(9)

9

Zusammen führen und

Einbinden bestehender Daten

Datenaustausch mit externen Datenbanken

Datenbereitstellung für die Waldbewirtschaftung

Zentrales System mit allen relevanten

Informationen

Wie kommt die Information auf die Fläche?

(10)

Bewusstsein schaffen (im Forst/Waldnaturschutz) Fortbildungen für Forstbedienstete

Förderung von Lichtwaldarten als Fokus in Schonwäldern Betriebliche Mittelbereitstellung (Staatswald)

Pilotprojekte

Wie kommt die Information auf die Fläche?

(11)

• Expertise durch ASP – Umsetzer

• Info zu Artvorkommen über ASP – Daten

• Finanzierung über ASP (außerhalb Staatswald)

• Dokumentation über ASP

Pilotprojekte - Umsetzung auf der Fläche

in Zusammenarbeit mit dem Artenschutzprogramm

© Zepf

(12)

Bsp. Pilotprojekt: Zygaena fausta und Zygaena angelicae

Süd- oder südwestexponierte Steppenheidewälder und Abbruchkanten am Albtrauf der Schwäbischen Alb

Zygaena angelicae ssp. elegans

 meist sechsfleckige Unterart nur in BaWü

Larval-Entwicklung beider Arten an Bergkronwicke (Coronilla coronata)

Problem: (Buchen-)Sukzession

(13)

Artenförderung durch Habitatmanagement Untersuchungen Larvalhabitate

Bezugsraum – Schwäbische Alb (Blumberg bis Bad Urach) Bekannte Vorkommen aus ASP- Daten

Abschlussarbeiten

 Analyse verschiedener Variablen auf Bestandesebene

Standardisierte Raupensuche Erhebung Habitatvariablen

37 Präsenz-Plots Zygaena angelicae 67 Präsenz-Plots Zygaena fausta

> 100 Absenz-Plots

Abschlussarbeiten von Valerie Kiefer und Madleen Maurer

(14)

Ergebnisse

(GLM, logistic and poisson regression)

Örtliche Sonnenscheindauer (Horizontoskop) Deckung Baumschicht

Streubedeckung steigende Wahrscheinlichkeit auf Zygaenen bei geringer Streubedeckung

Moosbedeckung steigende Wahrscheinlichkeit auf Zygaenen bei geringer Moosbedeckung

Artenförderung durch Habitatmanagement

Untersuchungen Larvalhabitate

(15)

Bergkronwicken-Widderchen Zygaena fausta

(16)

Elegans-Widderchen

Zygaena angelicae elegans

(17)
(18)
(19)

© Göhrig

(20)

Vielen Dank an alle Mitstreiter!

Und vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frage nach den Möglichkeiten der politischen Partizipation von Ausländern stellt sich immer wieder, so beispielsweise auch im Umfeld der Basler

6.1 Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung durch die Gewährung eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. 6.2 Vor Antragstellung ist die Möglichkeit der Nutzung von Fördermitteln

6.1 Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung durch die Gewährung eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. 6.2 Vor Antragstellung ist die Möglichkeit der Nutzung von Fördermitteln

Schriftstellerlesungen, Konzerte), sofern diese nicht im Rahmen der Umsetzung bestehender Regionalpartnerschaften des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt werden sollen oder

Ganz wichtig ist, dass mit der Maßnahme, für die eine Förderung beantragt werden soll, noch nicht begonnen wurde, d.h.. es dürfen noch keine der Umsetzung der Maßnahme

Für die Förderung von Maßnahmekosten muss grundsätzlich eine positive Bewertung der Zweckmäßigkeit der Maßnahmen zum Abbau der festgestellten Qualifizierungsdefizite durch

Die „Partnerschaften für Demokratie“ sollen die zielgerichtete Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteur*innen für Aktivitäten gegen lokal relevante Formen von Extremismus und

4.1 Für Bildungsveranstaltungen ohne Übernachtung beträgt die Förderung 60% der Gesamtkosten nach Abzug von Drittmitteln (z. Landesmittel), für Veranstaltungen mit