• Keine Ergebnisse gefunden

Ihre Covid-19-Impfung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ihre Covid-19-Impfung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forchstrasse 143, 8132 Egg b. Zürich Tel: 044 984 06 07, Fax: 044 984 06 10 E-Mail: praxis-egg@hin.ch

1 / 3

Ihre Covid-19-Impfung

Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrer Covid-19-Impfung.

1. Bitte lesen Sie dieses 2-seitige Informationsblatt sowie das beiliegende Faktenblatt

«Covid-19-Impfung» von Infovac sorgfältig durch.

2. Bitte füllen Sie das Formular auf S. 3 wahrheitsgetreu aus und bringen es zu Ihrem ersten Impftermin mit.

3. Bitte bringen Sie zu beiden Impfterminen Ihr Impfbüchlein mit.

4. Ablauf der Impfkonsultation in der Praxis:

- Erscheinen Sie bitte pünktlich zu Ihrem Termin.

- Kommen Sie nach Möglichkeit ohne Begleitpersonen in die Praxis.

- Ihr Arzt wird Ihnen vor der Impfung einige Fragen stellen und Sie über mögli-

che Nebenwirkungen informieren.

- Nach der Impfung müssen wir Sie noch für 15 Minuten überwachen. Wir bitten

Sie, in dieser Zeit im Wartezimmer Platz zu nehmen.

5. Allergische Reaktionen auf Impfungen oder Zusatzstoffe sind sehr selten und tre- ten meist kurze Zeit nach der Impfung auf. Deshalb bleiben Sie nach der ersten Impfung noch 15 Minuten bei uns im Wartezimmer. Dort können wir Sie bei Bedarf medizinisch kompetent betreuen. Bei Unwohlsein oder Fragen wenden Sie sich bitte an unsere MPA’s. Nach der zweiten Impfung beträgt die Überwachungszeit in der Praxis 5 Minuten.

6. Die zweite Impfung muss 28 Tage nach der ersten Dosis verabreicht werden. Den Termin für die zweite Impfung haben Sie bereits erhalten.

7. Falls Sie in den Tagen vor der Impfung Erkältungssymptome haben oder sich un- wohl fühlen, kontaktieren Sie uns bitte schnellstmöglich.

8. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Impfung verbindlich ist. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns bitte schnellstmöglich.

Ein zeitnaher Ausweichtermin kann zurzeit leider nicht garantiert werden.

9. Der Schutz durch die Impfung gegen Covid-19 ersetzt nicht die vom BAG vorge-

gebenen Schutz- und Quarantänemassnahmen.

(2)

2 / 3

Wichtige Informationen zu Ihrer Corona-Impfung

Bitte lesen Sie folgende Informationen aufmerksam durch. Bitte ergänzen Sie die Angaben auf S. 3 und unterschreiben Sie das Formular ebendort. Herzlichen Dank.

Impfstoff Covid-19 Vaccine Moderna (mRNA-1273) Allgemeine

Informationen Verabreicht wird der oben genannte mRNA-Impfstoff von Moderna. Informatio- nen zur Wirkungsweise von mRNA-Impfstoffen entnehmen Sie bitte dem beige- fügten Informationsblatt von Infovac.

Die Impfung umfasst zwei Dosen à je 0.5 ml. Die beiden Impftermine haben Sie bereits erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie auch nach der 2. Impfdosis die jeweils geltenden Richtlinien des BAG beachten müssen.

Impfstoff und Impfung selber sind für den Patienten kostenlos.

Wirksamkeit Gemäss Zulassungsstudien liegt der Impfschutz im Durchschnitt aller Alters- gruppen bei 94% (Spannweite von 86%-97%). Der Schutz gegen Covid-19 be- ginnt ca. zwei Wochen nach der ersten Dosis und ist nach rund einer Woche nach der zweiten Dosis bereits maximal. Der Impfstoff schützt sehr effektiv (in der Zulassungsstudie: 100%) vor schweren Krankheitsverläufen. Wie lange der Impfschutz anhält, ist zurzeit noch unklar, ebenso wie stark die Weitergabe des Virus bei einer Infektion unterbunden wird.

Verträglichkeit Die Verträglichkeit ist, soweit bekannt, gut. Wie bei anderen Impfungen kann es zu eher leichten Impfreaktionen kommen, die üblicherweise nach 1-3 Tagen wie- der verschwinden. Die Impfreaktionen nach der 2. Dosis können heftiger ausfal- len, aber auch diese verschwinden in der Regel nach 1-3 Tagen. Zu den be- obachteten Impfreaktionen zählen: Schmerzen an der Einstichstelle, Rötung der Einstichstelle, Ausschlag am Impfarm, Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit etc.

Bei bekannten Allergien auf einen der Inhaltsstoffe soll nicht geimpft werden.

Vorteile Der Impfstoff schützt zu einem hohen Grad vor einer Erkrankung an Covid-19;

schwere Verläufe wurden bei Geimpften bislang nicht beobachtet. Es handelt sich um einen sogenannten Tot-Impfstoff. Das heisst, es werden keine lebenden Viren verimpft, im vorliegenden Fall lediglich mRNA, mit deren Hilfe der Körper die benötigten Virenteile selber herstellt. Die mRNA wird nach kurzer Zeit wieder abgebaut und verbleibt nicht im Körper. Zudem lassen sich mRNA-Impfstoffe vergleichsweise leicht an neue Virusvarianten anpassen.

Nachteile Es gibt momentan noch keine Langzeitdaten zum Impfstoff. So ist z. B. nicht klar, wie lange der Impfschutz anhält oder wie effektiv die Virusübertragung un- terbunden wird. Ebenfalls noch nicht restlos geklärt ist, wie gut die Impfung vor mutierten Formen von Sars-CoV 2 schützt.

Alternative zur

Impfung Die einzige Alternative zur Impfung ist die Immunisierung durch die Erkrankung selber sowie deren Therapie mit den zurzeit erhältlichen, wenig spezifischen Me- dikamenten.

Vorgehen bei

Impfreaktionen Bei schwereren Impfreaktionen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um das weitere Vorgehen zu besprechen. In lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie direkt die Notrufnummer 144.

(3)

3 / 3

1 Personalien

Vorname Nachname

Geburts- datum

2 Fragen zu Kontraindikationen

Haben Sie aktuell Erkältungssymptome (Fieber, verminderter Allgemein- zustand, Halsschmerzen, Husten, Gliederschmerzen) oder Geschmacks- oder Geruchssinnveränderungen?

Bei Ja: Bitte informieren Sie uns umgehend.

JA NEIN

Haben Sie Allergien (Medikamente, frühere Impfungen)? JA NEIN Nehmen Sie Mittel zur Gerinnungshemmung («Blutverdünnung») ein?

Wenn ja, welche? JA NEIN

Wurde bei Ihnen in den letzten 90 Tagen COVID-19 diagnostiziert? JA NEIN Haben Sie bereits eine COVID-19-Impfung gemacht? JA NEIN

3 Für Frauen

Sind Sie schwanger oder besteht die Möglichkeit, dass Sie schwanger sein könnten?

Eine Schwangerschaft soll für den Zeitraum bis 2 Monate nach Abschluss der COVID-19 Impfung vermieden werden.

JA NEIN

Stillen Sie? JA NEIN

Ich bestätige, diese Informationen sowie das beiliegende Informationsblatt zu mRNA-Impfstoffen von Infovac aufmerksam gelesen und verstanden zu haben.

Ich bestätige, dass ich den Fragebogen wahrheitsgemäss ausgefüllt habe.

Ich bin damit einverstanden, dass ich mit dem oben genannten Impfstoff geimpft werde und dass meine Impfdaten (inkl. persönliche Angaben wie Name und Geburtsdatum) elektronisch in Drittsys- temen erfasst und an die kantonalen und eidgenössischen Gesundheitsbehörden weitergeleitet wer- den dürfen.

Ort, Datum: Unterschrift:

(4)

12/20/2020

Informationen zur COVID-19 Impfung

COVID-19 kann ernsthafte Komplikationen verursachen

COVID-19 verläuft bei Kindern und jungen Erwachsenen in der Regel mild. Es kann aber auch zu schweren Verläufen mit Hospitalisation und manchmal auch langer intensivmedizinischer Behandlung kommen. Dies betrifft vor allem Personen ab 65 Jahren oder Erwachsene mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, chronischer Herz- oder Lungenerkrankung, Krebs, immunsupprimierender Behandlung, etc.

Wie kann man sich vor COVID-19 schützen ?

Die Schutzmassnahmen wie Händehygiene, Maskentragen und Distanzhalten haben sich bewährt, sind aber leider nicht ausreichend, um sich vor dem Virus zu schützen. Dank enormer Forschungsanstrengungen konnten schliesslich hochwirksame Impfstoffe gegen COVID-19 entwickelt werden: die Studien dazu haben gezeigt, dass 95 von 100 geimpften Personen vollständig vor einer Erkrankung geschützt waren. Bei den übrigen 5 Personen kam es zu COVID-19 mit einem milden Verlauf, der keine Hospitalisation erforderte. Somit ist die Impfung die wirksamste Massnahme gegen COVID-19 und gegen seine schweren und/oder langwierigen Komplikationen.

Wem wird die COVID-19 Impfung empfohlen ?

Die Impfung wird vorerst allen Personen ab dem Alter von 65 (ganz zu Beginn >75 Jahren sowie altersunabhängig allen Erwachsenen mit einem oder mehreren Risikofaktoren empfohlen. In einem weiteren Schritt können dann die medizinischen Betreuungspersonen und enge Kontaktpersonen der erstgenannten Personen sowie weitere Erwachsenen geschützt werden.

Welche Impfstofftypen stehen zur Verfügung ?

Die Schweiz hat sich entschieden, der Bevölkerung die wirksamsten Impfstoffe anzubieten, nämlich die « Boten- RNA-Impfstoffe ». Es handelt sich dabei um die, von den Pharmaunternehmungen Pfizer/BioNTech und Moderna entwickelten Impfstoffe.

Was ist in einem Boten-RNA-Impfstoff enthalten ?

Eine Boten-RNA ist ein kleines Stück des genetischen Codes, der benötigt wird, um eines oder mehrere Virus- Eiweisse herzustellen. Im Fall der Impfung gegen das Coronavirus enthält die Boten-RNA lediglich die Information zur Herstellung der stachelförmigen Oberflächen-Eiweisse (Spike protein) des Coronavirus. Die Impfung kann somit kein COVID-19 verursachen. Die Boten-RNA ist in winzigen Fettkügelchen eingeschlossen, damit sie in den Körper injizieren werden kann. Die Impfstoffe enthalten keine Wirkverstärker/Adjuvantien (Aluminium oder andere).

Wie wirkt ein Boten-RNA-Impfstoff ?

Sobald sie in den Körper injiziert sind, werden die Fettkügelchen von den umliegenden Zellen « geschluckt ».

Diese Zellen lesen den darin enthaltenen RNA-Code ab und stellen dann während ungefähr 2 Tagen die Oberflächeneiweisse des Virus her, welche anschliessend von unserem Immunsystem erkannt werden. Das Immunsystem produziert daraufhin Antikörper sowie spezialisierte weisse Blutkörperchen gegen die Oberflächeneiweisse. Damit wird das Coronavirus im Falle einer Infektion rasch erkannt.

Wie lange dauert es nach der Impfung, bis ich geschützt bin ?

Die Impfung besteht aus 2 Spritzen (in den Arm) in einem Abstand von 3 – 4 Wochen. Der Schutz gegen COVID- 19 beginnt ca. 2 Wochen nach der ersten Dosis und ist eine Woche nach der 2. Dosis vollständig (95%).

(5)

12/20/2020 M ich mich ach de Im f g ich meh dem C a i ch e ?

Doch! Es ist noch nicht bekannt, ob die Impfung nur gegen die Erkrankung schützt, oder ob sie auch die Ansteckung anderer Personen verhindern kann. Somit müssen die Hygienemassnahmen, das Distanzhalten und das Maskentragen vorläufig weiter empfohlen bleiben, auch für geimpfte Personen.

Wie lange hält der Impfschutz an ?

Es ist noch nicht bekannt, ob der Schutz für einige Monate oder für einige Jahre anhält. Somit kann nicht ausgeschlossen werden, dass nach einer gewissen Zeit eine Auffrischimpfung notwendig sein wird.

Welche Nebenwirkungen hat die Impfung ?

Diese Impfstoffe werden derzeit weltweit an mehrere Millionen Personen verabreicht. Bei einem Teil der Geimpften sind am Tag der Impfung oder in den folgenden 1-2 Tagen Nebenwirkungen aufgetreten.

• Schmerzen an der Impfstelle.

• Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Schüttelfrost, Fieber.

Die Symptome sind meist mild, in seltenen Fällen können sie jedoch auch ausgeprägt sein. Nach 1 bis 3 Tagen sind die Beschwerden vorüber, zur Linderung kann bei Bedarf Paracetamol eingenommen werden.

Welche Risiken haben diese neuen Impfstoffe ?

Das einzige bekannte ernsthafte Risiko ist eine allergische Reaktion, die bei Personen auftreten kann, die bereits früher allergisch auf eine Impfung oder auf einen der Bestandteile der neuen Impfstoffe reagiert haben.

Glücklicherweise lässt sich eine allergische Reaktion aber gut behandeln.

Die Boten-RNA aus den Impfstoffen kann unser Erbgut nicht verändern, da dieses im Zellkern geschützt ist und die RNA nicht in den Zellkern eindringen kann. Es handelt sich also nicht um eine Gentherapie. Andere, bisher unbekannte (und damit sehr seltene) Risiken können nicht ausgeschlossen werden – sie sind jedoch minimal im Vergleich zu den Risiken von COVID-19 für Personen ab 65 Jahren oder mit bestimmten Vorerkrankungen.

Diese Risiken sind auch geringer als die Risiken von länger anhaltenden Symptomen, die manchmal nach einem leichten COVID-19 beobachtet werden.

Für wen ist die Impfung kontraindiziert ?

Im Moment gibt es nur eine Kontraindikation : die Schwangerschaft (aufgrund von fehlenden Daten).

Wenn eine akute Erkrankung besteht (Fieber, etc.) sollte die Impfung verschoben werden.

Wenn Sie früher auf eine Impfung oder auf einen Bestandteil der Impfstoffe allergisch reagiert haben, sollten sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin kontaktieren.

Wenn Sie kürzlich an COVID-19 erkrankt waren, ist eine Impfung möglich, es kann aber auch bis 3 Monate nach der Erkrankung mit der Impfung zugewartet werden. Eine Antikörperbestimmung vor der Impfung ist nicht hilfreich.

Chronische Krankheiten oder die Einnahme von Medikamenten sind keine Kontraindikationen für die Impfung.

Bei einer Immunschwäche oder einer immunsupprimierenden Behandlung kann die Wirksamkeit der Impfung möglicherweise vermindert sein. Aufgrund von fehlenden Daten und weil sie kaum schwer erkranken, werden Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht geimpft.

Wieviel kostet die Impfung gegen COVID-19 ?

Die Impfung gegen COVID-19 ist für die Bevölkerung kostenlos : Krankenkassen (ohne Franchisen-Anteil), Kantone und der Bund tragen die Kosten gemeinsam.

Wer empfiehlt mir diese Impfung ?

Die Impfung wird Ihnen vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), von der eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF), von der Kantonsärztin/dem Kantonsarzt und von den medizinischen Fachgesellschaften empfohlen.

Die Impfung ist auf jeden Fall freiwillig, es gibt kein Obligatorium.

Wenn Sie Zweifel oder Fragen haben, wenden Sie sich jetzt an Ihre Ärztin/Ihren Arzt um sich beraten zu lassen.

Weitere Informationen : www.infovac.ch «Coronavirus»)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem Sie zum zweiten Mal geimpft wurden, erhalten Sie sofort die Bestätigung der zweiten Impfung und das COVID-Zertifikat wird innert Minuten erstellt und ist in Ihrem

Auch wenn nach Aussagen des Bundes ab Juni steigende Mengen an Impfstoffdosen verfügbar sein sollen, werden ab nächster Woche vorrangig Dosen für die Zweit-Impfun- gen ausgeliefert,

Der rechtliche Betreuer oder die rechtliche Betreuerin kann gerne mit zu dem Termin ins Impfzentrum kommen oder sich vorab bei einem Arzt oder einer Ärztin des Impfzentrums

Schwangere sollen jedoch nicht grundsätzlich von Impfprogrammen ausgeschlossen werden (4, 8). Insbesondere Schwangeren mit Vorerkrankungen, einem hohen Risiko für einen

In den folgenden Fällen empfehlen wir, dass Sie sich in einer Praxis, einer Apotheke, einem Testzentrum oder einem Spital vorzugsweise mittels PCR-Test oder anderenfalls mittels

Dies kann bei einem Patienten mit einer Allergie im Zusammenhang mit dem bekannten Auslöser oder als Verdacht auf Anaphylaxie bei einem Patienten ohne Allergie in der

Meine Erfahrung ist zudem, dass es für uns Ungeimpfte – im Kontakt mit den Impfungen auch wesentlich ist, diese Wiederherstellung ab und zu, nach Impuls – zu absolvieren, da

"Es gibt KEINE Beweise für einen der [COVID] -Impfstoffe, die zuversichtlich sind, dass er verhindern wird, dass Menschen die Infektion tatsächlich bekommen und sie