• Keine Ergebnisse gefunden

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 64

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 64"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsmaterialien für Seniorenbetreuerinnen und Seniorenbetreuer

Fertig ausgearbeitete Konzepte, Übungen und Kopiervorlagen für die Aktivierung und ein ganz- heitliches Gedächtnistraining in der Altenpflege

Produkthinweis

Dieser Beitrag ist Teil einer Printausgabe aus der „Kreativen Ideenbörse Seniorenbetreuung"

der Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage (Originalquelle siehe Fußzeile des Beitrags)

►Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.

Piktogramme

In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet.

►Eine Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.

Haben Sie noch Fragen?

Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter:

Schreiben Sie an info@edidact.de oder per Telefon 09221 / 949-204.

Ihr Team von eDidact

Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG

P

!

?

Aktiv & fit von Kopf bis Fuß – Ausgabe 64

Kneippjahr 2021

Mag. Monika Puck

Vorschau

(2)

1 Kneippjahr 2021

Übersicht

Aktiv & fit von Kopf bis Fuß, Ausgabe 64, 2/2021

Kneippjahr 2021

Mag. Monika Puck

© Pixabay.com

Phase Übung Benötigte

Materialien Anleitung

auf Seite Material auf Seite

A Bewegung 1 Bewegungsimprovisation 2

B Einstimmung 1 Begriffesammlung

Kneipp / Tees / Badezusätze • Kopiervorlage 3 14 2 Quiz

Heilpflanzen und Beschwerden

• Kopiervorlage 3 15

3 Biografisches Gespräch

Erinnern an Kur & Co. 4

4 Ober- und Unterbegriffe

Ordnungsübung • Kopiervorlage 5 16

C Hauptteil 1 Wortvergleich und Anagramm

„KNEIPPANWENDUNG“

• Kopiervorlage 6 17

2 Wahrnehmen und Merken

Fünf Säulen der Kneipp- therapie

• Bild- und Wortkarten 7 18

3 Puzzle

Wahrnehmungsübung • Kopiervorlage 7 19

4 Buchstabengerüst

Erster und letzter Buchstabe sind gegeben

• Kopiervorlage 8 20

5 Lückentext Kneipp-Biografie

• Kopiervorlage Text I und II

8 21 – 22

6 Suchquadrat

Konzentrationsübung • Kopiervorlage 9 23

D Ausklang 1 Zitate

Rückwärts lesen • Kopiervorlage 11 24

2 Gedicht

Ohne Selbstlaute • Kopiervorlage 11 25

Wissenswertes Die fünf Säulen der Kneipp-

Therapie 13

Vorschau

(3)

Übungen

A Bewegung

1 Bewegungsimprovisation

Übungsanleitung:

Die Bewegungen können im Sitzen ausgeführt werden. Der Trainer gibt die Bewegungsanweisun- gen vor, die dann von den Teilnehmenden nachgemacht und ausgeführt werden sollen.

Was wird trainiert?

• Einstimmung auf das Thema

• Motorik (motorische Erinnerung)

• Assoziationsfähigkeit Alltagstransfer:

Die Aktivierung des Körpers führt zur Verbesserung der Gehirnaktivität und bereitet optimal auf das nachfolgende Gedächtnistraining vor.

Weiterführende Vorschläge:

Die Teilnehmenden können weitere Vorschläge für Bewegungen machen, die dann von der Gruppe ausgeführt werden – z. B. Schwimm- oder Kraulbewegungen mit den Armen, sich Wasser ins Gesicht spritzen, ...

• Wassertreten: Die Beine werden im Sitzen so hoch wie möglich gehoben und Gehbewe- gungen gemacht.

• Sich das Wasser von Armen und Beinen abstreifen.

• Im Sitzen das Becken auf der Sitzfläche kreisen.

• Schultern kreisen: Die Schultern werden kreisförmig, langsam nach hinten unten bewegt.

Dabei sollte versucht werden, einen möglichst gleichmäßig runden Kreis zu beschreiben.

• Beim rechten Fuß soll die Ferse und beim linken Fuß die Fußschaufel gehoben werden.

Danach wird die Position der Füße gleichzeitig gewechselt.

Vorschau

(4)

13 Kneippjahr 2021

Übungen

Aktiv & fit von Kopf bis Fuß, Ausgabe 64, 2/2021

Wissenswertes

Die fünf Säulen der Kneipptherapie

Die Kneipptherapie ist ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das insgesamt fünf Säulen umfasst.

Diese bestehen aus:

1. Hydrotherapie oder Wasserkur:

Das Wasser vermittelt Temperaturreize, auf die die Nerven positiv reagieren. Es werden im ganzen Körper Reaktionen im Bereich der Blutgefäße, der Organe, des Stoffwechsels und der Muskula- tur bewirkt. Daraus folgen eine bessere Durchblutung, Entschlackung und Entspannung sowie ein gestärktes Immunsystem. Die Wasseranwendungen umfassen Güsse, Bäder, Waschungen, Wickel, Packungen, Dämpfe usw.

2. Phytotherapie oder Heilpflanzentherapie:

Heilpflanzen zählen zu den ältesten Heilmitteln weltweit. Durch Sebastian Kneipp erfuhren die Heil- kräuter eine Renaissance – vor allem deswegen, weil diese Pflanzen auch von der ärmeren Bevölke- rung genutzt werden konnten.

3. Bewegung:

Körperliche Bewegung baut Stress ab und führt zu geistiger Entspannung. Durch ein aktives Bewe- gungs- und Sportprogramm wird der Bewegungsapparat fit gehalten und der Muskelaufbau ge- fördert. Je nach Konstitution gibt es eine Vielzahl von Bewegungs- und Sportmöglichkeiten, die genutzt werden können.

4. Gesunde Ernährung:

Kneipp spricht sich für „Genuss ohne Reue“ aus. Beim Essen geht es seiner Meinung nach nicht nur um die Aufnahme der Nährstoffe, sondern es ist ein Ausdruck des Lebensstils und der Lebensfreu- de. Ernährung ist dann ideal, wenn der Kalorienbedarf gedeckt und alle notwendigen Nährstoffe in ausreichendem Ausmaß vorhanden sind.

5. Lebensordnung:

In der Kneipp’schen Ganzheitstherapie nimmt die Lebensordnung einen zentralen Stellenwert ein und könnte auch mit Balance oder Einklang umschrieben werden. Es geht hierbei um die Vermei- dung von Risikofaktoren, Genussgiften und Reizüberflutung. Außerdem soll ein inneres seelisches Gleichgewicht erlangt werden. Eine aktive Lebensgestaltung führt zu mehr Lebensfreude, körperli- chem Wohlbefinden und mentaler Aufnahmefähigkeit.

Weitere Informationen zu Sebastian Kneipp anlässlich seines 200. Geburtstags:

https://www.kneipp2021.de/

Vorschau

(5)

Material Material

Begriffesammlung

Bitte versuchen Sie, möglichst viele Worte zu finden:

Was verbinden Sie persönlich mit dem Begriff „Kneipp“?

Nennen Sie möglichst viele Heilkräuter, die in Tees und Bade- zusätzen in der Kneipptherapie eine Rolle spielen könnten:

Vorschau

(6)

18 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Kneippjahr 2021 Material

Kneippjahr 2021 Material

Bild- und Wortkarten

RUKRESSAW

NEZNALFPLIEH

GNUGEWEB

GNURHÄNRE

GNUNDROSNEBEL

alle Bilder: © Pixabay.de

Vorschau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Volumina (V) des Körpers und der verdrängten Flüssigkeit sind, sobald sich der Körper ganz im Wasser befindet, ebenfalls gleich groß.. So ist es schließlich eine Frage der

Diese Erfahrungen können sie beim anschließenden Modellieren von Köpfen einfl ießen lassen und ihren Figuren einen besonderen Ausdruck verleihen.. „Von Kopf bis Fuß“ heißt

Der Unterschenkel schwingt nach vorn, die Knie wer- den beim Vorschwung leicht angehoben, beim Rückschwung werden die Beine über die Körperlängsachse hinweg bewusst nach

theilung zum Betzimmer einzurichten und unter dem Dache ein Zimmer für die gleiche Anzahl männlicher Pfleglinge, ein besonderes Zimmer für den Starosta der

meine-Glieder 27 Rbl. verwandt worden sind. Die Zahl der vom Armen-Directorium verpflegt werdenden armen älternlosen Kinder betrug am 1.. aus der Pflege entlassen,

Und auch wenn die Flasche aus dem letzten Jahr noch nicht ganz leer ist, sollte ihr Inhalt nicht mehr auf die Haut kommen.. Nach Anbruch der Packung behält Sonnenpflege

Ungefähr 42 000 Flüchtende 1 sind dort momentan in Lagern untergebracht, die eigentlich für etwa 6 000 Menschen 2 konzi- piert sind.. Etwa ein Drittel davon ist minderjährig,

Rücken, Kopf und Gesicht sowie Ihre Füße werden sanft mit warmen Ölen massiert und gepfl egt.. Auch heisse Steine kommen