• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anamnese und Befund" (01.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anamnese und Befund" (01.06.2007)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1578 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 22⏐⏐1. Juni 2007

B R I E F E M E D I E N

Arztes vergütet werden? Wenig hilf- reich ist die modern klingende For- mulierung, dass „die Akte auch mit Dokumenten und Daten aus anderen Quellen, wie etwa Krankenhausak- ten und Arztberichten, verknüpft werden“ kann. Am Ende wird man den Verdacht nicht los, dass wieder einmal Techniker ohne den Anwen- der eine Lösung für ein Problem prä- sentieren, das der Anwender vor der Präsentation der Lösung noch gar nicht hatte. Auch die Frage nach dem Datenschutz bleibt unbeantwor- tet. Der stellvertretende Vorstands- vorsitzende der DAK bemüht sich zwar zu betonen, dass das Verhältnis von Arzt und Patient vertraulich bleibe. In der Presseerklärung der DAK zur CeBIT wird der Projektlei- ter aber schon etwas deutlicher:

„Auch als Kasse können wir ohne Zustimmung des Versicherten nicht auf die Daten zugreifen.“ Im Um- kehrschluss heißt dies dann, dass mit Zustimmung des Versicherten die Kasse durchaus zugreifen kann . . . Dabei sind die gesetzlichen Rege- lungen für den Zugriff auf elektroni- sche Patientenakten im SGB V ein- deutig: Ausschließlich zum Zweck der Versorgung dürfen Ärzte, Zahnärzte und Apotheker und – un- ter Aufsicht – deren Personal auf die Patientendaten zugreifen. Wer vom Versicherten verlangt, anderen – al- so z. B. Krankenkassen – den Zu- griff zu gestatten oder ihm auch nur Vorteile verspricht, wenn er den Zu- griff ermöglicht, begeht eine Ord- nungswidrigkeit, für die Bußgelder von bis zu 50 000 Euro drohen. Der rechtswidrige Zugriff selbst stellt laut SGB V sogar eine Straftat dar, für die in schweren Fällen bis zu drei Jahre Haft drohen. Dies alles ficht die Entwickler der DAK- Gesundheitsakte offenbar wenig an.

Vor diesem Hintergrund darf man sich nach der Lektüre des Artikels schon fragen, wer denn nun wirklich profitieren soll, wenn zukünftig die Krankenkassen ihren Versicherten die schöne neue Welt der elektroni- schen Patientenakte anbieten. Die Versicherten oder die Krankenkas- sen? . . .

Dr. med. Philipp Stachwitz, Stellvertretender Dezernent Telematik, Bundesärztekammer, Hauptgeschäftsführung, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin

MEDIZINSTUDIUM

Studierende können in Rollenspielen mit Simulationspatienten erfolgreich kommu- nikative und prakti- sche Fähigkeiten er- lernen (DÄ 13/2007:

„Mit Laienschauspielern das ärztliche Gespräch trainieren“ von Dr. med. Anne Simmenroth-Nayda et al.).

Gute Vorbereitung

Den Vorschlag, die Schauspielpatien- ten (SP) sowie die Anwendung von Rollenspielen im deutschen Medi- zinstudium einzusetzen, finde ich sehr sinnvoll. Eine prima Vorbereitung auf die darauf folgende leitlinienge- rechte, evidenzbasierte, qualitätsge- sicherte und wirtschaftlichkeitsorien- tierte Farce, genannt Kassenmedizin!

Eugen Judin,Lindemannstraße 5, 40237 Düsseldorf

WILHELM FLIESS

Mit Sigmund Freud pflegte er einen in- tensiven Gedanken- austausch, wobei es über die Ursachen der Neurosenent- wicklung zum Dis- sens kam (DÄ 9/2007: „Die nasogenitale Reflextheorie“ von Priv.-Doz. Dr. med.

Matthias David und Prof. Dr. med. Dr. phil.

h. c. Andreas D. Ebert).

Der Geburtsort

Als Geburtsort von Fließ ist Ahrens- walde genannt. Richtig hieß die Kreisstadt der östlichen Neumark zu Fließ’ Zeiten gewiss schon Arnswal- de. Sie gehört seit 1945 zu Polen (Choszczno). Meine Familie lebte von 1918 bis 1945 in Arnswalde. Ich bin dort geboren, und die Richtig- stellung erscheint mir doch mittei- lenswert. Meine Mutter befasste sich nach 1945 mit dem Schicksal der Arnswalder Juden, von denen sie ei- nige persönlich kannte. Dabei erfuhr sie, dass Fließ in Arnswalde geboren wurde und dass Angehörige der Fa- milie in die USA emigriert seien . . .

Dr. med. Erdmann Kreusch,Augustinum Aumühle, 21521 Aumühle

ALLGEMEINMEDIZIN

Eher für den Erfahrenen geeignet

Wenn ein Lehrbuch seit mehr als 35 Jahren – nun in der zehnten Aufla- ge – erscheint, dann sind klare di- daktische Anweisungen und große, instruktive Abbildungen sicher zwei gute Gründe für die erfolgrei- che Nachfrage. Vergleicht man die erste Auflage aus dem Jahr 1970 mit der nun vorliegenden, so stellt

man fest, dass sich der Umfang des Buchs verdreifacht hat, auf nun 664 Seiten. Wie kommt diese Auf- rüstung zustande, sind doch die meisten Untersuchungsmethoden 100 bis 200 Jahre alt und haben sich nicht verändert? Die neue Ap- probationsordnung fordert eine verstärkte praxisbezogene Ausbil- dung, und so finden sich im Lehr- text umfassende eigenständige Ka- pitel für die Untersuchungen der Haut, der Augen, von Hals, Nase und Ohren, des proktourologischen Bereichs und von vielem anderen mehr. Den Kapiteln über die kör- perliche Untersuchung ist ein 87 Seiten umfassender, neuer Ab- schnitt über die Differenzialdia- gnostik von Leitsymptomen (Be- schwerde ABC) vorangestellt, und auch der Anamnesetechnik und Dokumentation ist über die Jahre mehr Platz eingeräumt worden – so wird der Umfang des Buchs ver- ständlich. Keineswegs aber können hiermit die Lexika der Differenzi- aldiagnose der medizinisch-klini- schen Symptome oder Lehrbücher der Diagnostik in den klinischen Spezialfächern ersetzt werden – zu umfangreich ist die Materie.

(2)

A1579

M E D I E N

Weniger Gewicht scheint auf dem pädagogischen Ziel zu liegen, eine formal standardisierte, raster- artige, komplette Kopf-bis-Fuß- Untersuchung zu lehren, so wie es die Untersuchung eines Status praesens erfordert. Der Student weiß bei der Fülle der beschriebe- nen unmittelbaren Untersuchungs- methoden nicht, wo er anfangen und wo er aufhören soll und wie er sinnvoll die Abfolge der Untersu- chungen praktiziert. Der Verlag be- tont überdies im Untertitel des Buchs – „Die symptomorientierte Patientenuntersuchung“ – eine Meisterdisziplin, die eher nicht für den Anfänger geeignet ist, sondern für den erfahrenen Arzt, der durch gezielte Zusatzuntersuchungen die für die Diagnose wichtigen Befun- de erhebt.

Das Buch ist zum Lernen speziel- ler Tastgriffe und Untersuchungs- verfahren und zum Nachschlagen empfehlenswert. Der Anfänger mö- ge sich durch den Umfang nicht ab- schrecken lassen. Christian Thomsen

Jürgen Dahmer: Anamnese und Befund. 10.

Auflage, Thieme, Stuttgart, 2006, 664 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro

Berichtigung

Bei der Buchbesprechung zum „Lexikon der Me- dizinischen Laboratori- umsdiagnostik“ in Heft 15 des Deutschen Ärzte- blattes vom 13. April 2007 ist dem Rezen- senten ein Fehler unter- laufen. Anstelle des Sat- zes „Die Gerinnungs- diagnostik, die Hämato- logie und die Infektiolo- gie fehlen.“ muss es heißen: „Neben Kenn- größen der Klinischen Chemie im engeren Sin- ne sind auch Kenn- größen der Hämatologie, Hämostaseologie, Im- munologie und Endokri- nologie beschrieben.“

Axel M. Gressner, Torsten Arndt (Hrsg.): Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik.

Band 1: Klinische Chemie.

Springer, Heidelberg, 2007 1411 Seiten, CD-ROM, gebunden, 199,95 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von zwei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonnementsgebühren werden

Fahre das Wort hier nun wieder zuerst mit dem Finger und dann mit Stiften in verschiedenen Farben nach?. Welche der Wörter, die du hier geübt hast, kannst du in die folgenden Sätze

Die Möglichkeiten, einen Wirkstoff nicht nur in den Körper, sondern auch an die richtige Stelle zu bekommen sind nicht immer so simpel, wie sich viele Kunden denken..

für den medizinisch-wissenschaftlichen Teil: Walter Burkart.. Gesundheits- und sozialpolitische Redaktion: Norbert Jachertz; Günter

11. Die Arbeitsplätze sind von jedem selbst in Ordnung zu halten. Die Einrichtungen und Arbeitsgeräte der Akademie sind vom Teilnehmer mit Sorgfalt zu behandeln. Vorsätzliche

Deshalb setzen sich die Unfallversicherungs- träger der öffentlichen Hand in NRW gezielt für den Haut- schutz ihrer jungen Versi- cherten in Kindertagesstät- ten, Schulen, Unis und

Für den Bereich der Unfall- versicherungsträger der öffent- lichen Hand sieht das Konzept der Arbeitsgruppe jeweils einen Träger je Bundesland vor – genau dies wird nun mit

8 des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) können Anleger, die vor der Veröffentlichung des Nachtrages eine auf den Erwerb eines Anteils an dem Investmentvermögen (MIG GmbH &