• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Genotyp-basierter Therapieansatz bei Depression bald möglich?" (20.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Genotyp-basierter Therapieansatz bei Depression bald möglich?" (20.10.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2796 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 42⏐⏐20. Oktober 2006

M E D I Z I N

vanten Strahlentherapie und der Nachsorge bestehen deutliche Diskrepanzen. Die hohe Anzahl der Sentinel- Lymphknotenuntersuchungen, aber auch die Daten zur Auswirkung der adjuvanten Radiatio auf die Rezidiv- neigung, machen jedoch Hoffnung, dass die Versorgung von Merkelzellkarzinompatienten zunehmend effekti- ver gestaltet werden kann. Kontrollierte, prospektive Studien zu Diagnostik und Therapie sind aber weiterhin dringend nötig, um qualitativ bessere Erkenntnisse ge- winnen zu können.

Danksagung

Der Dank der Autoren gilt allen Ärzten der Hautkliniken, die diese Erhebung mög- lich gemacht haben und die nicht als Koautoren berücksichtigt werden konnten, insbesondere den Kollegen aus Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Homburg, Kiel, Mannheim, Münster, Neukölln, Nürnberg, Tübingen, Würzburg sowie den Schweizer Kollegen aus Zürich. Ein weiterer Dank gilt Frau Brigitte Bauer für die große Unterstützung bei der Datensammlung und deren Auswertung. Ebenso möchten die Autoren ihren Dank an Familie Gaissmaier, Stegaurach richten, deren großzügige Spende in Erinnerung an Herrn Walter Gaissmaier diese Erhebung mit ermöglicht hat.

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des In- ternational Committee of Medical Journal Editors besteht.

Manuskriptdaten

Manuskript eingereicht: 28.12. 2005, revidierte Fassung angenommen: 2. 8. 2006

LITERATUR

1. Goessling W, McKee PH, Mayer RJ: Merkel Cell Carcinoma. Jour- nal of Clinical Oncology 2002; 2: 588–98.

2. Agelli M, Clegg LX: Epidemiology of primary Merkel cell carci- noma in the United States. J Am Acad Dermatol 2003; 49:

832–40.

3. Gould VE, Moll R, Moll I, Lee I, Franke WW: Neuroendocrine (Mer- kel) cells of the skin: hyperplasias, dysplasias, and neoplasms.

Lab Invest 1985; 52: 334–53.

4. Mehrany K, Otley CC, Weenig, RH, Phillips PK, Roenigk RK, Nguy- en TH: A meta-analysis of the prognostic significance of sentinel lymph node status in merkel cell carcinoma. Dermatol Surg 2002;

28: 113–7.

5. Hauschild A, Garbe C: ADO Leitlinie Merkelzell-Karzinom (Lang- fassung 1998). http://www.ado-homepage.de.

6. Hauschild A, Garbe C: Deutsche Leitlinie: Merkelzellkarzinom (Ku- tanes neuroendokrines Karzinom). In: Garbe C (Hrsg.): Interdiszi- plinäre Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Hauttumo- ren. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 2005; 56–61.

7. Gerlach FM, Beyer M, Szecsenyi J, Fischer GC: Leitlinien in Klinik und Praxis. Dtsch Arztebl 1998; 95: A 1014–21.

8. Grol R, Grimshaw J: From best evidence to best practice:

effective implementation of change in patients care. Lancet 2003; 362: 1225–30.

9. Meyer R: Leitlinien – Oftmals Papiertiger. Dtsch Arztebl 2004;

101(31–32): A 2145.

10. Krasagakis K, Tosca AD: Overview of Merkel cell carcinoma and recent advances in research. Int J Dermatol 2003; 42: 669–76.

11. Meyer-Pannwitt U, Kummerfeldt K, Boubaris P, Caselitz J: Merkel cell tumor or neuroendocrine skin carcinoma. Langenbecks Arch Chir 1997; 382: 249–358.

12. Ott MJ, Tanabe KK, Gadd MA, Stark P, Smith BL, Finkelstein DM et al.: Multimodality management of Merkel cell carcinoma. Arch Surg 1999; 134: 388–92.

13. Sian KU, Wagner JD, Sood R, Park HM, Havlik R, Coleman JJ:

Lymphoscintigraphy with sentinel lymph node biopsy in cuta- neous Merkel cell carcinoma. Ann Plast Surg 1999; 42: 679–82.

Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Jürgen C. Becker Universitätshautklinik Würzburg Josef-Schneider-Straße 2 97080 Würzburg

E-Mail: becker-jc@mail.uni-wuerzburg.de

REFERIERT

Genotyp-basierter Therapieansatz bei Depression bald möglich?

Die unipolare Depression ist eine häufige Erkrankung mit erheblichen sozialmedizinischen Folgen für Betroffene. Nur bei einem Teil der Pati- enten erreichen Antidepressiva eine vollständige Remission. Dabei ist nicht vorhersagbar, welche Patienten in welchem Ausmaß auf die un- terschiedlichen antidepressiven Medikamente ansprechen. Diese in- terindividuellen Unterschiede sind unter anderem auf genetische Fak- toren zurückzuführen.

Die Arbeitsgruppe von Francis J. McMahon untersuchte 768 gene- tische Varianten in 68 Kandidatengenen, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind, innerhalb derer Antidepressiva ihre Wirkung entfalten.

Das Untersuchungskollektiv bestand aus zwei Stichproben mit 859 und 438 unipolar depressiven Patienten, die mit dem Serotonin- Reuptake-Hemmer Citalopram behandelt wurden. Je nach Therapie- ansprechen wurden die Patienten in Gruppen von Respondern und Nicht-Respondern unterteilt. In beiden Gruppen war einheitlich ein

Allel einer genetischen Variante im HTR2A-Gen (Serotonin-2A-Rezep- tor-Gen) hochsignifikant mit der Therapie-Response assoziiert.

Gegenüber Patienten, die homozygot für das „Non-Responder-Allel“

waren, hatten Patienten, die homozygot für das „Responder-Allel“

waren, ein 18 Prozent niedrigeres Risiko, nicht auf Citalopram anzu- sprechen. Interessanterweise ist die Frequenz des Responder-Allels in Populationen afrikanischer Herkunft wesentlich geringer als bei Europäern (6 Prozent versus 42 Prozent). Dies erklärt auch, weshalb Patienten mit afrikanischer Abstammung wesentlich schlechter auf Citalopram ansprachen. Allerdings geben die Autoren nicht an, ob das unterschiedliche Therapieansprechen zwischen beiden ethni- schen Gruppen unter anderem bezüglich sozialer Faktoren korrigiert war.

Sollten weiterführende Untersuchungen die Befunde bestätigen, wäre ein pharmakogenetischer, d. h. genotyp-basierter Therapiean- satz in Zukunft denkbar, der einen wesentlich verbesserten Therapie-

erfolg verspricht. shm

McMahon FJ, Buervenich S, Charney D et al.: Variation in the gene encoding the serotonin 2A receptor is associated with outcome of antidepressant treatment. Am J Hum Genet 2006; 78: 804–14.

E-Mail: mcmahonf@intra.nimh.nih.gov

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The positive significant correlation of thymidine phosphorylase ac- tivity with prognostic factors in breast cancer patients with no relation to the number of microvessels needs

Die Erfahrung mit dieser Methode bei mali- gnen Melanomen zeigt eine hohe Sensitivität (95 bis 100 Prozent) für die Darstellung des „Sentinel Lymph Node“ (6, 9, 14).. Nach

In a study on the topographi- cal distribution of SLNs and non-SLN metastases in 220 patients with early-stage OSCC and lymph node metastases, 53 patients had positive SLNB

Current prac- tice guideline had suggested SLNB to be performed in pre-OP biopsy diagnosed DCIS and received mastectomy as secondary lymph node staging surgery seems unreli- able

Patient effective dose from sentinel lymph node lymphoscintigraphy in breast can- cer: a study using a female humanoid phantom and thermolumi-

Our findings indicate that certain protein-energy malnutrition indicators are independent risk factors predicting decreased length of overall survival and survival at home in

I show in the second part of this thesis, that TSLP overexpression increased LTi cell number and restored LN development in IL-7 -/- and RAG2 -/- γ c -/- mice, suggesting that

The closure of banks at the time of the depression can be regarded as an economic innovation which diffused through- out our society, culminating in the national bank holiday..