• Keine Ergebnisse gefunden

in Fig. 490 dargestellte Erscheinung Stellung“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in Fig. 490 dargestellte Erscheinung Stellung“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verhalten durchsichtigerKörper im konvergenten polarisierten Lichte. 177

recht zur ]. und 2.Mittellmie besonders charakteristisch. Ein Beispiel für das Interferenzbild um die ]. Mittellinie stellen die Fig. 489/90 dar. Vergleichbar mit den Systemen bei optisch einachsigen Kristallen, umziehen hier kreisähnliche Kurven zunächst die optischen Achsen. Weiter nach außen schließen sich Lemniskaten und andere Cassinische

Kurven an. In Fig. 489 durchseßt ein schwarzes Kreuz mit einem schmalen und einem sehr breiten Arm die Kurven. Dies >>Isogyren- kreuz<« bezeichnet die Stellen, an denen die Schwingungsrichtungen in der Platte mit den Nicolhaupt- schnitten zusammenfallen. Das Bild erhält man, wenn ein Nicolhaupt- schnitt mit der Ebene der optischen

Achsen parallel ist (Normalstellung). -‚

Dreht man das Präparat Eis.429..;fo.2ääi‘äigäidti313325:35L5@333

Ebene um 45 0, SO bietet SlCh die senkrecht zurerstenMittellinie. Diagonal-

in Fig. 490 dargestellte Erscheinung Stellung“

dar. Man erkennt ein System Cassinischer Kurven, das von zwei Ästen gleicher Schwingungsrlchtungen in Gestalt von Hyperbeln (lsogyrenhyperbeln) durchschnitten wird, deren Scheitelpunkte die Austrittsstellen der optischen Achsen anzeigen (Diagonalstellung).

im Tages- oder Lampenlicht erhält man farbige Interferenzkurven.

Fig.491. Skiodromeinesoptischzwei. Fig. 402. Skiodromeines optischzwei—

achsigcnKristalls. Normalstcllung. nchsigcnKristalls. Diagonalstellung.

12“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei allen neun Patienten lagen lymphoreti- kuläre oder hämatologische Neo- plasmen vor, sie waren zum Zeit- punkt, zu dem man die Pilzerkran- kung feststellte, allein oder in

lingg Maschine, oder bei konstantem Druck, wie in Ericssons Maschine, Stattfinden, SO daß die spezifische Wärme (. konstant ist, sind

treffenden Platten nach der Endfläche nicht nur in Richtung der optischen Achse, sondern auch in anderen Richtungen gekennzeichnet.. In legteren herrscht Doppelbrechung, und so

1. Sie hat an dem Kessel vor seiner Einmauerung oder Ummantelung zu erfolgen und ist, den „Allg. IV, $ 12° entsprechend, möglichst mit der Wasserdruckprobe zu verbinden; sie kann

Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 4.3 keine Hilfsmittel. erforderlich

After the difference is formed in the A -register the low-order 15 bits of this difference are stored in the lower half of the storage location from whicq the

A buffer mode transfer, which occurs independently of main program control, is used to transfer blocks of data between core storage and the Channel

Cards are automa tically read by the Reader and the data stored in the Channel Synchronizer-Control U nit memory is sent, upon request, to the Computer.. Upon receipt