• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie a) die maximale kinetische Energie (=½ mev2) der ausgetretenen Elektronen (in J) b) deren zugehörige Geschwindigkeit v (in m s-1) 2 12m v c IP h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie a) die maximale kinetische Energie (=½ mev2) der ausgetretenen Elektronen (in J) b) deren zugehörige Geschwindigkeit v (in m s-1) 2 12m v c IP h"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Vorlesung „Computational Chemistry“ SS19

Übungsblatt 9 Abgabe bis 01.07.19 vor der Übung

Vorname, Name:

1. Für die Reaktion von Methylchlorid mit Wasser in der Gasphase sind folgende experimentelle Größen bei 0° C (= 273 K) bestimmt worden:

CH3Cl + H2O ↔ CH3OH + HCl

∆H = 30600 J mol-1, ∆S = 1.3 J K-1mol-1, Gaskonstante R = 8.31441 J K-1mol-1 a) Berechnen Sie ∆G bei Raumtemperatur (25° C = 298 K)

b) Bestimmen Sie die Gleichgewichtskonstante K bei Raumtemperatur Hinweis: Achten Sie auf die Einheiten

c) Auf welcher Seite (Edukte oder Produkte) liegt das Gleichgewicht bei Raumtemperatur Hinweis:

O]

[H Cl]

[CH

HCl]

[ ] OH CH [

2 3

3

= ⋅

K (25 Punkte)

2. Warum kann man für die Besetzung von energetischen Zuständen mit Elektronen nicht die

Boltzmann-Statistik/Gleichung verwenden? (15 Punkte)

(2)

3. Das Ionisationspotential (IP) von Natrium wurde mittels Photoelektronenspektroskopie zu 5.14 eV ermittelt. Dabei wurde Licht mit einer Wellenlänge von 200 nm (= 200·10-9 m) eingestrahlt. Berechnen Sie

a) die maximale kinetische Energie (=½ mev2) der ausgetretenen Elektronen (in J) b) deren zugehörige Geschwindigkeit v (in m s-1)

2

12m v c IP

h = + e

λ

1 J = 1 kg m2 s-2 ; 1 eV = 1.60203·10-19 J ; h = 6.6262·10-34 J s ; me = 9.1095·10-31 kg c = 2.9979·108 m s-1

(30 Punkte)

4. Das Photosynthetische Reaktionszentrum des Purpurbakteriums Rhodobacter sphaeroides erzeuge bei Belichtung von 100 absorbierten Photonen pro Zeiteinheit 48 Moleküle reduziertes Quinon. Zur Reduktion eines Quinons sind zwei Elektronen bzw. Photonen notwendig. Berechnen Sie die Quantenausbeute (siehe Vorlesung 10, Formel auf S.19). (10 Punkte)

5. Zeichnen Sie die fehlenden polaren H-Atome ein, sowie die daraus resultierenden Wasserstoff- brücken. Es herscht ein Umgebungs pH = 7. (20 Punkte; zwei pro richtigem H)

hier wie bei Ser oder Thr

O Lys O

N Glu

O CH3

O O

OO

O

N N

H H

O Asp O

Ser

His

O P O

O O

Ser Thr

O

pKa(1) = 1.6 pKa(2) = 6.3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This is due to a westward shift in the hydrographic front between the subtropical Irminger water and the colder, fresher water to the west (cf. the composite background and

- Bei festem Abstand Feld-Bildschirm wird bei magnetischer Ablenkung y S größer und damit kann der Bildschirm größer gewählt werden. - Bei fester Bildschirmgröße kann eine

Dieser Begriff ruft aufgrund seiner im westlichen Denken vorhandenen Prägungen mindestens ebenso viele Mißverständnisse hervor wie „Leerheit.“ Eine klare Trennung zwischen

los. Im gleichen Augenblick fährt ein Radfahrer mit konstanter Geschwindigkeit v R am Auto vorbei. b) Nach welcher Zeit und in welcher Entfernung von der Ampel überholt das Auto den

direkt in Richtung des Affen. Genau zu der Zeit des Abwurfs lässt sich der Affe zu Boden fallen. a) Stellen Sie jeweils die Gleichungen x(t) und y(t) für den Ort von Banane und

Nehmen Sie an, dass sich pro Cu-Atom nur ein Elektron frei bewegen kann. a) Wie muß das Potentiometer eingestellt werden, um ohne angeschlossenen Taschenrechner die Spannung von U

Ein biegsames Kabel der L¨ ange L und der Massendichte ρ (Einheit [ρ] = kg/m) h¨ angt uber einer Rolle, deren Masse, Radius und Reibung vernachl¨ ¨ assigt werden k¨ onnen..

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur