• Keine Ergebnisse gefunden

Changins Team Catherine A. Baroffio Drosophila suzukii

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Changins Team Catherine A. Baroffio Drosophila suzukii"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope

www.agroscope.ch I good food, healthy environment

2015

Drosophila suzukii

Catherine A. Baroffio Pauline Richoz

Changins Team

Wädi team

(2)

Drosophila suzukii Sissach 2 C.A. Baroffio

Inhalt

 Stand der Kenntnisse für KEF

 Historik Welt, Europa

 Historik Schweiz

 Monitoring in der Schweiz seit 2011

 Bekämpfungsstrategien und Versuche 2014

 Wie weiter?

(3)

Drosophila suzukii Sissach 3 C.A. Baroffio

Historik und Klassifikation

Juni 1916: Erste Entdeckung in Kirschen (Prunus avium) in Yamacho, Japan. Erste Beschreibung im Jahre 1931 durch Dr Shounen

Matsumura als Drosophila suzukii Matsumura.

D. suzukii ist auch in Indien beschrieben als D. suzukii subsp. indicus (Parshad and Paika, 1965).

D. suzukii gehört zur Gruppe der melanogaster

Quelle: www.cabi.org

(4)

Drosophila suzukii Sissach 4 C.A. Baroffio

Biologie, Zyklus

•D. suzukii überwintert als Adulten.

•Gewisse Fliegen können auch an milden Wintertagen aktiv sein.

•Die Reproduktion wird meist mitten am Tag beobachte: die Männchen sind immer aktiv und die Weibchen passiv. Die Eiablage wird zwischen April und November gemacht.

•Die Eier (1 bis mehrere) werden in die reifende Frucht abgelegt. Die Wahl der Wirtspflanze kann von der Spezies und der Art abhängig sein.

(5)

Drosophila suzukii Sissach 5 C.A. Baroffio

Biologie 2

Langlebigkeit

Die Lebensdauer einer Fliege schwankt zwischen 20-56 Tagen,

während der Überwinterung kann diese bis zu 200 Tagen betragen.

Die Lebensdauer eines Weibchens schwankt zwischen 35 Tagen bei 10°C und 2 Tagen bei 30°C..

Aktivität

Es gibt mehr überwinternde Weibchen als Männchen.

Sie bewegen sich sobald die Temperatur über 5°C steigt und werden aktiv bei 10°C.

Falls die Temperatur über den Tag genügend hoch liegt, beginnt das Weibchen seine Eier abzulegen.

Bei Temperaturen zwischen 20°C und 25°C wird die maximale Aktivität erreicht.

(6)

Drosophila suzukii Sissach 6 C.A. Baroffio

Biologie 3

Ernährung

Die Adulten ernähren sich von gesprungenen oder durch Vögel durchlöcherten Früchten.

Sie sammeln sich auf den zu Boden gefallenen, gärenden Früchten an.

Falls es keine Früchte oder Saft gibt, können sie sich vom Harz der Eichenrinde ernähren.

Vereinigungen

D. suzukii ist ein Hefe- und Bakterienvektor.

Die Larven und Adulten von KEF sind mit Hefen wie Hanseniaspora uvarum assoziiert.

(7)

Drosophila suzukii Sissach 7 C.A. Baroffio

Biologie

 Eier

 2 – 72 Stunden

 0.6 mm

 2 sichtbare Atemröhre

 Larven

 3 Larvenstadien

 3 – 15 Tage

(8)

Drosophila suzukii Sissach 8 C.A. Baroffio

Biologie

 Puppen

 3 – 15 Tage

 2-3 mm

 Ausser- oder Innerhalb von Frucht

 Adulttiere

 Können über 60 Tage lang leben

@Hagen Thoss. Strickhof

(9)

Drosophila suzukii Sissach 9 C.A. Baroffio

Schaden

@ Hagen Thoss,Strickhof

(10)

Drosophila suzukii Sissach 10 C.A. Baroffio

Ökologie - Bedingungen

 Saftige und reife Früchte (Farben, Brombeeren noch rot)

 Feuchtigkeit / Schattige Plätze (zum Ausruhen)

 Attraktive Kulturen auf verschiedenen Höhen : verlängert die günstige Periode

 In der Nähe von Wäldern und Hecken (Pflanzen übers ganze Jahr)

 Die mit menschlichen und landwirtschaftlichen Tätigkeiten verbundenen Hütten sind mögliche Schutzorte während kalten Wintern.

 Reservoir in Zierpflanzen (evergreen)

 Deutsche Versuch: Pinus bäume mit Efeu

 KEF kann mehrere km weit fliegen

(11)

Drosophila suzukii Sissach 11 C.A. Baroffio

Inhalt

 Stand der Kenntnisse für KEF

 Historik Welt, Europa

 Historik Schweiz

 Monitoring in der Schweiz seit 2011

 Bekämpfungsstrategien und Versuche 2014

 Wie weiter?

(12)

Drosophila suzukii Sissach 12 C.A. Baroffio

Historik

(13)

Drosophila suzukii Sissach 13 C.A. Baroffio

Historik Europa

(14)

Drosophila suzukii Sissach 14 C.A. Baroffio

Einführung

Gleiche Daten für die Einführung in Amerika und Europa: gleiches genetisches Profil: beide Einführungen sind verbunden

Einführung via Fruchthandel

Transport via Blumen nicht bewiesen

KEF kann sich über 1400 km pro Jahr verbreiten

(15)

Drosophila suzukii Sissach 15 C.A. Baroffio

Historik Europa

• 2008: Spanien (Rasquera) und Italien(Toscane)

• 2009: Spanien (Barcelone), France (Montpellier et Alpes maritimes) und Italien (Trento)

• 2010-2011: France und Italien (reste du pays), Schweiz, Slovenia, Croatia, Österreich, Deutschland, Belgien, Nederlande, England und Hungarn

• 2013-2014: Scandinavia? Denmark, Schweden

(16)

Drosophila suzukii Sissach 16 C.A. Baroffio

Inhalt

 Stand der Kenntnisse für KEF

 Historik Welt, Europa

 Historik Schweiz

 Monitoring in der Schweiz seit 2011

 Bekämpfungsstrategien und Versuche 2014

 Wie weiter?

(17)

Drosophila suzukii Sissach 17 C.A. Baroffio

Historik Schweiz - 2011

(18)

Drosophila suzukii Sissach 18 C.A. Baroffio

Historik Schweiz - 2012

(19)

Drosophila suzukii Sissach 19 C.A. Baroffio

Historik Schweiz - 2013

(20)

Drosophila suzukii Sissach 20 C.A. Baroffio

Historik Schweiz - 2014

(21)

Drosophila suzukii Sissach 21 C.A. Baroffio

Inhalt

 Stand der Kenntnisse für KEF

 Historik Welt, Europa

 Historik Schweiz

 Monitoring in der Schweiz seit 2011

 Bekämpfungsstrategien und Versuche 2014

 Wie weiter?

(22)

Drosophila suzukii Sissach 22 C.A. Baroffio

Monitoring 2012-2014

(23)

Drosophila suzukii Sissach 23 C.A. Baroffio

1. Surveillance 2014

(24)

Drosophila suzukii Sissach 24 C.A. Baroffio

Monitoring 2012-2014

(25)

Drosophila suzukii Sissach 25 C.A. Baroffio

Monitoring 2013

Fänge von April zu Oktober in 2013

Ernte periode

(26)

Drosophila suzukii Sissach 26 C.A. Baroffio

Inhalt

 Stand der Kenntnisse für KEF

 Historik Welt, Europa

 Historik Schweiz

 Monitoring in der Schweiz seit 2011

 Bekämpfungsstrategien – Versuche 2014

 Wie weiter?

(27)

Drosophila suzukii Sissach 27 C.A. Baroffio

LABORATORY

(28)

Drosophila suzukii Sissach 28 C.A. Baroffio

Zucht

Seit 2012

Künstliche Medium: Bananen, Hefe & Mehl + agar (Chabert, CNRS Lyon)

Eier Ablage Larven

Entwicklung

(29)

Drosophila suzukii Sissach 29 C.A. Baroffio

Lockstoff Vergleich

 Versuch für Paul Gasser

 Neue Lockstoff im Vergleich

Freilassung neue Fliegen

Wasser Fallen Cage 1 m3

(30)

Drosophila suzukii Sissach 30 C.A. Baroffio

Attraktivität

Ex. Attractants vs Fruits

(31)

Drosophila suzukii Sissach 31 C.A. Baroffio

Versuche im Jahr 2014

 Fallenvergleich mit dem Ausland

 Lockstoffvergleich

 Wirkung von Hygienische Massnahmen

 Wirkung von Massenfang

 Chemische Behandlungen

 Neue Richtungen?

 Kalk

 Parasitoiden

 Detektionsmethoden

(32)

Drosophila suzukii Sissach 32 C.A. Baroffio

Fallen Vergleich

(33)

Drosophila suzukii Sissach 33 C.A. Baroffio

Einfluss von hygienische Massnahmen

Rot: Anz. Larven in zu reife Früchte Blau: Anz. Larven in Früchte 1ste Choice

(34)

Drosophila suzukii Sissach 34 C.A. Baroffio

Bekämpfungsstrategien - Massenfang

 Beim Farbumschlag

 Perimeter

 Jede 2. Meter

 Ersatz nach 3

Wochen

(35)

Drosophila suzukii Sissach 35 C.A. Baroffio

Bekämpfungsstrategien - Massenfang

Zusätzliche Kosten:

Fallen + Hygienische Massnahmen + 1 Spinosad: ungef. 3000 CHF / ha

(36)

Drosophila suzukii Sissach 36 C.A. Baroffio

Bekämpfungsstrategien - Massenfang

3 Kontrolldaten - Polka unten 3 Kontrolldaten - Polka mitte 3 Kontrolldaten - Polka oben

Grosse Diversität innerhalb einer Parzelle!

Die Umgebung spielt eine riesige Rolle:

Alle Parzellen sind anders!

Schwierig für die Beratung

Massenfang hat während eine limitierte Periode den Schädling kontrolliert

Die hygienische Massnahmen haben viel geholfen

Bilanz positiv für den Produzent

(37)

Drosophila suzukii Sissach 37 C.A. Baroffio

Chemische Bekämpfung - Wirkung

(38)

Drosophila suzukii Sissach 38 C.A. Baroffio

Chemische Bekämpfung - Wirkung

Larven von 15 Früchte T+1 : links: Kontrolle; rechts: Audienz

(39)

Drosophila suzukii Sissach 39 C.A. Baroffio

Neue Richtungen?

(40)

Drosophila suzukii Sissach 40 C.A. Baroffio

Neue Richtungen?

(41)

Drosophila suzukii Sissach 41 C.A. Baroffio

Neue Richtungen?

Kontrolle Abfall Kontrolle 1 Wahl Kalk Abfall Kalk 1ste Wahl

(42)

Drosophila suzukii Sissach 42 C.A. Baroffio

Empfohlene Strategie

Massenfang

Farbumschlag Farbumschlag

1 Spinosad Und Fallen wechseln 1 Spinosad Und Fallen wechseln

3 Wochen

3 Wochen 3 Wochen 3 Wochen

Ende Ernte Oder weiter

machen bei remontierende

Sorten Ende Ernte Oder weiter

machen bei remontierende

Sorten

Kontrolle 50 Früchte bei jede Ernte Kontrolle 50 Früchte

bei jede Ernte

Massenfang

(43)

Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope

www.agroscope.ch I good food, healthy environment

Interactions of Drosophila suzukii with native species

- Parasitoids and Drosophilids -

Valery Knoll, Thomas Ellenbroek, Mario Waldburger,

Jörg Romeis, Jana Collatz

(44)

Drosophila suzukii Sissach 44 C.A. Baroffio

Evaluation of native parasitoids

Does D. suzukii recruit native parasitoids?

• New organisms normally recruit natural enemies

• Many native fruitflies and their natural enemies

• First parasitoids found on DS in Italy & USA

Sponsored

by BAFU

(45)

Drosophila suzukii Sissach 45 C.A. Baroffio

Results Delta traps - Region

• Parasitoids in all cantons

• Two or three species (several strains)

• BS 3 and TG 3 not finished yet

Pachycrepoideus vindemiae Leptopilina spec.

total: 2413

total: 349

Proportion traps with parasitoids

(46)

Drosophila suzukii Sissach 46 C.A. Baroffio

Detektionsmethoden

 Früchte in Zucker ( 1 zu 6) / Salz (1 / 16)

 Leicht quetschen die Früchte – 10’

 (BCMA, 2013).

(47)

Drosophila suzukii Sissach 47 C.A. Baroffio

Detektionsmethoden

Tiefkühlen funktionniert nicht mit grössere Früchte wit viel Wasser Inhalt (Erdbeeren, Zwetschgen)

(48)

Drosophila suzukii Sissach 48 C.A. Baroffio

Detektionsmethoden

 Wochentlich (besser bei jede Ernte) 50 Früchte im Freezer

 Larven kommen auf die Oberfläche

:

(49)

Drosophila suzukii Sissach 49 C.A. Baroffio

Detektionsmethode : die 5’ Methode

 Hahnenwasser+ Seife

 5-10’ (man sieht sofort die larven am Boden)

 1 tropf «Schaum stop»

 Durch Sieb oder fein Tuch

 Auf Papier

Alle Stadien sind sichtbar Eier

(50)

Drosophila suzukii Sissach 50 C.A. Baroffio

Hyg. Massnahmen : wichtig

Ernte Intervall: 2 Tage

Uberreife Früchte weg

Nichts am Boden

Gärung

Destruktion ohne Sauerstoff

(51)

Drosophila suzukii Sissach 51 C.A. Baroffio

Schadschwelle und Risikofaktoren

 Risikofaktoren:

 Klima im Winter

 Umgebung

 Kultur

(52)

Drosophila suzukii Sissach 52 C.A. Baroffio

Risk Kategorie

Schädlings- Druck

Anzahl D. suzukii (♂+♀) pro Falle/Woche

sehr hoch > 300

hoch 100 à 300

mittel 10 à 100

niedrig < 10

Risikokategorie Früchte Kulturen der Umgebung Entdeckung

des Schädlings hoch

- Rubus

(Himbeere, Brombeere)

- Wald

- Hecke (Viburnum, Sambucus nigra)

- Kirschbäume < 2 km

- Heidelbeere mittel

- Rubus - Wiese

- Getreidefelder

< 2 km - Heidelbeere

- Erdbeere - Hecke (Viburnum, Sambucus nigra) - Wald

- Kirschbäume - Kirsche*, Zwetschge

mittel-niedrig

- Rubus - Wiese

- Getreidefelder

> 2 km - Heidelbeere

- Erdbeere - Hecke (Viburnum, Sambucus nigra) - Wald

- Kirschbäume - Kirsche*, Zwetschge

niedrig - Erdbeere - Getreidefelder

- Wiese < 2 km

- Aprikose, Traube - keine Angabe

(53)

Drosophila suzukii Sissach 53 C.A. Baroffio

Ökologie - Attraktivität

Sambucus nigra : sehr attratktiv

Holunder: sehr attraktiv

(54)

Drosophila suzukii Sissach 54 C.A. Baroffio

Ökologie - Attraktivität

Ligustrum vulgare: nicht attraktiv

(55)

Drosophila suzukii Sissach 55 C.A. Baroffio

Ökologie - Attraktivität

(56)

Drosophila suzukii Sissach 56 C.A. Baroffio

Ökologie - Attraktivität

(57)

Drosophila suzukii Sissach 57 C.A. Baroffio

Strategien

 Was machen mit Hochstamm-Kirschbäumen (Gefahr im Frühling, Hilfe im Herbst und Winter)

 Monitoring im Winter

(58)

Drosophila suzukii Sissach 58 C.A. Baroffio

Wie weiter?

 Was man weisst:

 Schädling komplett neu – viele kulturen betroffen – installiert im Wild = wird nie verschwinden

 Man muss leben mit

 = keine alte Lösung funktionniert (super Insektizid, usw..)

 Hygienische Massnahmen : das wichtigste

 Detektion mit Monitoringfalle funktionniert sehr gut

 Massenfang hilft

 Chemische Behandlung kann helfen

(59)

Drosophila suzukii Sissach 59 C.A. Baroffio

Ein Team für Euch!!!

Agroscope good food, healthy environment Catherine Baroffio

Pauline Richoz BEEREN CONTHEY Patrik Kehrli

Christian Linder OBST WEIN CHANGINS

Serge Fischer ZUCHT und

BEEREN CHANGINS

Olivier Felix Gabi Schachermayer

REGISTRIERUNG BERN

Stefan Kuske E. Razavi Laura Kaiser Dominique Mazzi

OBST WADENSWIL Marianne Balmer

RUCKSTANDE WADENSWIL

(60)

Drosophila suzukii Sissach 60 C.A. Baroffio

Merci de votre attention!!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure 7: Cerisier fougère : captures de DS en relation avec les températures moyennes pour chaque période de la journée, graphiques répartis par mois, la moyenne des captures a

Gauche : Profatec avec liquide Riga ; droite : Piège Riga avec couvercle Profatec. Piège

• Ursachen für hohe Fänge nach der Ernte erst teilweise geklärt. • Potenzial von Massenfang im Herbst, Winter

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung... KEF im Steinobst | Zentralschweizer Obsttagung 2015

 Cette Newsletter paraitra tous les mois pour informer de la situation actuelle et de l’état des essais en cours Dieser Newsletter wird jeden Monat erscheinen, um über die

Selectivity test for various models of monitoring traps in cherry and raspberry in 2012.. - Trap ACW completely selective for small insects (&gt; 95 % Drosophilidae) - Droso Trap

Selectivity of monitoring traps: The available commercial traps were compared to the Agroscope trap (Salamanca 2012).. All traps were filled with 250 ml attractive liquid

Wild berries, grapes Raspberries ZHAW Raspberries (on farm) Grapes.. suzukii captures+ sex ratio in