• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bewährungsprobe: Erste Erfahrungen aus der Schneekatastrophe in Schleswig-Holstein" (08.02.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bewährungsprobe: Erste Erfahrungen aus der Schneekatastrophe in Schleswig-Holstein" (08.02.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewährungs- probe

Erste Erfahrungen

aus der Schneekatastrophe in Schleswig-Holstein

Schleswig-fiolstein wurde von ei- nem Naturereignis getroffen, das es in diesem Ausmaß und in die- sem Umfang seit Menschengeden- ken nicht gegeben hat. Ein or- kanartiger Sturm und heftigste Schneefälle hielten, beginnend mit dem 28. Dezember, vier Tage hindurch an. Weite Teile des Lan- des wurden unter schweren Schneemassen begraben. Städte, Dörfer und Gehöfte waren von der Außenwelt abgeschnitten.

An dieser Stelle wird nicht über die Rettungsmaßnahmen im Rahmen der Katastrophenabwehr berich- tet. Vielmehr soll in einer ersten Analyse ein Gesichtspunkt ange- sprochen werden, der von heraus- ragender Bedeutung für die ge- sundheitliche Versorgung der Be- völkerung in Katastrophenzeiten ist: Das Vorhandensein und die Funktionsfähigkeit einer Vielzahl von dezentralen Einrichtungen des Gesundheitswesens, worunter sowohl niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Apotheken als auch Krankenhäuser zu verstehen sind.

ln der gesundheitlichen Versor- gung der Bevölkerung bestand das Hauptproblem in den Trans- portschwierigkeiten. Die einge- schneiten Regionen waren von der Umwelt abgeschnitten. Weder kam ärztliche Hilfe hinein, noch konnten die in dieser Region woh- nenden Bürger außerhalb ihrer al- lerengsten Nachbarschaft ärztli- che Hilfe in Anspruch nehmen. Ei- ne Schnellumfrage bei den Ge- sundheitsämtern der hauptbetrof- fenen Kreise nach Beendigung des Katastrophenalarms ergab, daß dabei Probleme insbesondere mit Dialysepatienten auftraten, die regelmäßig in Krankenhäusern

dialysiert werden müssen. Da ins- besondere in den ersten Tagen ein Hubschraubereinsatz wegen des Sturmes nicht möglich war und auch die Bundeswehr einge- schlossene Gebiete selbst mit Ket- tenfahrzeugen nicht erreichen konnte, war hier die Situation kri- tisch. Später wurden die Dialyse- patienten entweder durch Hub- schrauber oder durch Kettenfahr- zeuge der Bundeswehr und dann mit Krankenkraftwagen in die Krankenhäuser gefahren.

Nachdem deutlich wurde, daß wei- te Bereiche Schleswig-Holsteins auf Tage von der Umwelt abge- schnitten waren, erließ das Sozial- ministerium am 31. Dezember 1978 einen Aufruf an die Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sowie an die Bevölkerung in Schleswig-Hol- stein, der mehrfach gesendet wor- den ist. Dieser Aufruf lautete: 1. Die Ärzte werden gebeten, auf den automatischen Anrufbeantworter zu ver- zichten und für Notfälle und für telefoni- sche Hinweise zur Verfügung zu stehen.

Dort, wo Apotheken schwer oder nicht erreichbar sind, sollen die Ärzte bei Hausbesuchen ausreichend Medikamen- te mitnehmen.

2. Zahnärzte, die in ihrer Praxis wohnen, werden gebeten, auf den automatischen Anrufbeantworter zu verzichten und für Notfälle zur Verfügung zu stehen.

3. Apotheker, die in Verbindung mit ih- rer Apotheke wohnen, werden gebeten, sich dienstbereit zu halten und diese Dienstbereitschaft durch einen Aushang in der Apotheke deutlich zu erkennen zu geben.

4. Die Bevölkerung wird gebeten, ärztli- che Hilfe nur in Notfällen in Anspruch zu nehmen. Nach Möglichkeit soll im Notfall der nächstgelegene Arzt aufgesucht wer- den. Im übrigen sollte mehr als bisher von einer telefonischen Beratung durch den Arzt Gebrauch gemacht werden. Ist ein Hausbesuch erforderlich, so soll dem Arzt das Auffinden der Wohnung erleich- tert werden.

5. Besonders gefährdet sind alte Men- schen und Menschen unter Alkoholein- wirkung. Insbesondere alte Menschen werden gebeten, zu Hause zu bleiben und gegebenenfalls telefonisch mit ihren Nachbarn in Verbindung zu treten.

Die Information:

Bericht und Meinung DER KOMMENTAR

Soweit bis jetzt bekanntgeworden ist, haben Ärzte, Zahnärzte und Apotheker diesen Aufruf weitge- hend befolgt. Viele Ärzte, Zahnärz- te und Apotheker hatten sich be- reits vor diesem Aufruf entspre- chend verhalten.

Eine detaillierte Auswertung der gesundheitlichen Versorgung in der Schneekatastrophe steht noch aus. Es kann aber schon jetzt fest- gestellt werden, daß es zu ernsten Zwischenfällen nicht gekommen ist. Dieses ist in allererster Linie der Tatsache zu verdanken - und das kann nicht nachdrücklich ge- nug betont und unterstrichen wer- den-,

..,. daß wir über ein dezentralisiert angelegtes System der gesund- heitlichen Versorgung verfügen.

Niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Apotheken konnten in ihrer engsten Umgebung die Versor- gung der von der Außenwelt abge- schnittenen Bevölkerung sicher- stellen. Ein Gesundheitswesen, das die Bevölkerung ausschließ- lich oder überwiegend über Groß- krankenhäuser, Polikliniken und Ambulatorien versorgt, hätte in dieser Situation versagt.

..,. Das Prinzip unseres Systems der gesundheitlichen Sicherung, die Bevölkerung über ein weitge- streutes Netz von niedergelasse- nen Ärzten, Zahnärzten und Apo- theken und über ein abgestuftes System der Krankenhausversor- gung - vom Zentralkrankemhaus bis hin zu klejnen Krankenhäusern -zu versorgen, hat sich bewährt.

Katastrophen, wie die Schneeka- tastrophe des ausklingenden Jah- res 1978, können sich in dieser oder in anderer Form jederzeit wiederholen. Das Gesundheitswe- sen muß sich darauf einstellen, die Bevölkerung auch in solchen Ka- tastrophenzeiten angemessen, wenn auch unter Schwierigkeiten, zu versorgen. Dieses sollte bei der Weiterentwicklung unseres Ge- sundheitswesens nicht außer acht bleiben.

Staatssekretär

Prof. Dr. med. Fritz Beske, Kiel

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 6 vom 8. Februar 1979 333

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Please find attached the revised manuscript “Effect of locally-delivered adjunctive antibiotics during surgical periodontal therapy: A systematic review and meta‐analysis” as

Die Personalausgaben für aktives Personal sind im Saarland im Vergleich zu den anderen Ländern trotz der durch Sonder-Bundesergänzungszuweisungen teilweise

Mit der vorliegenden Schles- wig-Holstein-Studie zur ärztlichen Fortbildung wurde erstmalig der Versuch unternommen, die Fortbil- dungsgewohnheiten aller Ärzte ei- nes

Diese Entwicklung hat sich na- hezu gleichmäßig auf die Ärzte für Allgemeinmedizin und praktischen Ärzte und auf die Gebietsärzte aus- gewirkt, wie sich aus den Verände-

Schleswig-Holstein besteht aus elf Kreisen, 85 Ämtern und 1110 Gemeinden. Von diesen Gemeinden haben 901 weniger als 2000 Einwohner und werden deshalb von einem

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

Wenn auch nicht alle der im Folgenden aufgezählten Faktoren in dieser Studie untersucht werden können, so ist doch im Rahmen der Ergebnisinterpretation zum einen zu klären,

Prüfung zu der Auffassung ge- langt, daß neben dem bereits be- stehenden Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten an der Univer- sität Hamburg und einer großen Anzahl