• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ferienanlagen von Club Med und LTU nur für Deutsche" (07.11.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ferienanlagen von Club Med und LTU nur für Deutsche" (07.11.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Insel Elafonisi bei aufziehendem Gewitter. Foto: 0. Neuss

_../1>

REISEirsiter_mu magnreue

Auf einsamen Pfaden im Südwesten Kretas

Wer das Besondere mag, wird beim Besuch der größ- ten griechischen Insel das kaum besiedelte westliche Ufer schätzen lernen und Ge- fallen an der buchtenreichen, steil abfallenden kretischen Südküste gewinnen. Dort schlängeln sich — mitunter et- was schwierig zu finden — Steige entlang, die an bizarrer landschaftlicher Schönheit nichts zu wünschen übrig las- sen.

Wir zelten zunächst einige Tage in Elafonisi, das über Elos und das einsame Kloster Chrisoskalitissas zu erreichen ist. Ein Schäfer mit einer Herde von 150 Ziegen wohnt an Ort und Stelle. Eine Quel- le gibt es nicht. Einige Tama- risken und zerzauste Wa- cholderbäume zieren den Strand. Das Ufer fällt sanft ab und ist — auch für Kinder — ungefährlich. Auf der vorge- lagerten Insel steht ein Leuchtturm und eine kleine Kapelle. Durch eine brusttie- fe Furt waten wir hinüber mit auf dem Kopf gehaltenem Bündel. Das ist vor allem rat- sam, wenn der für Kreta typi- sche Meltemi, ein scharfer Nordwind, bläst.

Nach einigen Tagen geht es mit guten Bergschuhen los nach Süden in Richtung Kap Kriös, der südwestlichen Spit- ze Kretas. Erstes Ziel ist die schon von Elefonfsi aus sicht- bare, weiß getünchte Kapelle Ag. Joännis, auf halber Höhe eines Bergzuges gelegen. Ei- niger Orientierungssinn ist hier vonnöten. Der Pfad ist nicht überall mit Steinmänn- chen oder farbigen Punkten markiert und verliert sich zu- weilen ganz. Bis zu dem Kirchlein sind es etwa vier Stunden. Mit ein bißchen Glück bekommt man hier die rabenschwarzen Wildziegen zu Gesicht. Weiter geht es steil hinab zu einer wahren Traumbucht mit kristallkla- rem Wasser. Das Kap Kriös

wird über eine Paßhöhe abge- schnitten. Mit Erreichen der Südküste bei Gialds beginnt am Ende eines feinkieseligen Strandes die Straße nach Pa- lazöchora; bis hierhin sind ab Ag. Joännis nochmals vier Stunden Fußmarsch zu veran- schlagen.

Der nächste Morgen bringt uns zeitig mit einem kleinen Boot nach Ag. Roü- meli. Dort, wo das antike Tarrha stand, hat sich in den letzten Jahren ein kleines Dorf entwickelt. Auf halber Höhe erhebt sich die Ruine einer türkischen Festung, die ehemals den Zugang zur Sa- mariäschlucht bewachte. Die

Wanderung zum gleichnami- gen Dorf, das heute verlassen ist, benötigt hin und zurück fünf Stunden. Die Talsohle läßt neben dem Fluß gerade noch einem Fußsteig Platz.

Hier ging der Apostel Paulus an Land

Der Uferweg von Ag. Roü- meli nach Chöra Sfakion ge- hört sicherlich zu den Super- lativen Griechenlands, für den ein ganzer Tag — ein- schließlich der Rasten — ein- zuplanen ist; die reine Geh-

zeit beträgt sieben Stunden.

Erster Halt ist nach einstün- digem Fußmarsch durch lich- ten Nadelwald bei der Kapel- le Ag. Pävlos, einem direkt am Meer erbauten Kleinod mit gut erhaltenen Fresken.

Der Apostel Paulus soll hier an Land gegangen sein, bevor er nach Rom weitersegelte.

Nach einer halben Stunde zweigt links ein Steig nach Arädhena ab; von dort gibt es eine Verbindung über An- öpolis nach Chöra Sfakion.

Gegen Mittag sind wir in Loutrö, vier Stunden ab Ag.

Pävlos. Das anheimelnde Fi- scherdörfchen mit wenigen, Restaurants hat keine Stra- ßenverbindung. Und bei star- kem Seegang fahren die Schiffe nicht. Zu Fuß sind es zwei Stunden bis Chöra Sfaki- on, vorbei wieder an einer schönen Sandbucht und dem Kirchlein Ag. Stävros, zuletzt

mit leichter Kletterei hinauf auf die von Anöpolis kom- mende Straße.

Wenige Kilometer östlich

— ein Andenken aus venezi- anischer Zeit —, liegt das 600 Jahre alte Frangokästello. Im Herbst macht es einen ausge- storbenen Eindruck, ganz im Gegensatz zu Plakiäs. Wir zelten in einer Nachbarbucht, in Damiöni. Wunderschön ist der Sternenhimmel in der Nacht anzusehen, mit dem Orion südlich des Zenits.

Am nächsten Tag besu- chen wir das Kloster Preveli, das bei den Freiheitskämpfen der Kreter eine große Rolle

spielte. Heute wird es nur- mehr von zwei Mönchen be- wohnt. Eine halbe Stunde un- terhalb gibt es einen Traum- strand, mit einem Kapellchen und sogar — Palmenbewuchs.

Hinter dem Ufer des Meers bildet der Megalopötamos ei- nen kühlen Süßwassersee.

Glücklicherweise hat die westliche Südküste Kretas bis jetzt unguter Übererschlie- ßung widerstanden. Möge es so bleiben. Dr. 0. Neuss

Ferienanlagen von Club Med und LTU nur für Deutsche

Die Einführung des euro- päischen Binnenmarktes 1993 steht zwar bevor, doch wenn es um die „schönsten Wochen des Jahres" geht, bleiben Deutsche, Franzosen und Ita- liener lieber unter sich.

Davon gehen jedenfalls der Ferienclub-Anbieter Club Med und die Fluggesellschaft LTU aus, die in Paris ein in- ternationales Joint Venture beschlossen haben, das ein speziell für den deutschen Markt bestimmtes Produkt entwickelt und vermarktet. Es werden Anlagen mit einer Idealgröße von 800 Betten er- richtet, in denen die Um- gangssprache Deutsch sein soll. „Die Klubdörfer bieten internationales Flair mit na- tionaler Unterbringung. Po- tentielle Kunden sind Men- schen, die Angst vor der Sprachbarriere haben," sagte Serge Trigano, Generaldirek- tor der Club Mediteran6e S.A. vor Journalisten in Düs- seldorf. Gute Erfahrungen habe er bereits mit dem Club Aquarius für französische Ur- lauber und dem italienisch geprägten Club Valtur ge- macht, der zusätzliche Urlau- berschichten angesprochen habe.

Die Eröffnung der ersten drei Anlagen ist für den Som- mer 1993 geplant. Bis 1995 ist die Betreibung von etwa zehn Clubs vorgesehen, die über die LTU-Touristik vertrieben werden sollen. Kli A-3960 (184) Dt. Ärztebl. 88, Heft 45, 7. November 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reinhard Gotzen, Geschäfts- führer der Berliner Kongreß- gesellschaft für ärztliche Fortbildung, und die Organi- satoren der MedTech von dem Plan, ab 1991 den auch in diesem Jahr

Reinhard Gotzen, Geschäfts- führer der Berliner Kongreß- gesellschaft für ärztliche Fortbildung, und die Organi- satoren der MedTech von dem Plan, ab 1991 den auch in diesem Jahr

Äußerst selten wurden bei struktur- ähnlichen Calciumantagonisten Fälle von Gingiva-Hyperplasie und Gynäkomastie sowie bei Hypertoniepatienten nach plötz- lichem Absetzen

Im allgemeinen reicht aber eine normale Mahnung nicht aus, um die Verjährung zu unterbrechen, zum Bei- spiel dann nicht, wenn der Schuldner nicht reagiert.. Si- cherer ist

Die zusätzliche Fluoridzufuhr sollte aber den Gesamtbedarf — für Säuglin- ge beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5 mg täglich, für Erwachsene und Jugendliche über 15 zwischen 1,5

Noch nicht abschliessend geklärt ist die Frage, in welchen Fäl- len sich eine energetische Verwertung von HTC-Kohle und Prozesswasser lohnt und zum Beispiel einer Vergärung

Da gibt es Arrangements für alpine Skifahrer, für Langläufer und Eisläufer, für Curling- spieler und Spaziergänger im Schnee, für Schlitten- fans und Skitourenfahrer, für

Dabei ist für das Laufen rund um die Schule genügend Gelände vorhanden; Schwimmen und Fechten werden in der Schule trainiert, beim Reiten und Schießen arbeitet man mit