• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bitte um Mithilfe bei Narkolepsie-Studie" (29.01.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bitte um Mithilfe bei Narkolepsie-Studie" (29.01.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Broschüre über

politische Inhaftierung in der DDR

BERLIN. In zweiter, über- arbeiteter Auflage ist kürz- lich die Broschüre „Psychi- sche Störungen nach politi- scher Inhaftierung in der DDR“ erschienen. Die Auto- ren sind Mitarbeiter der Ab- teilung für Sozialpsychiatrie der Freien Universität Berlin.

Nach ihrer Auffassung sind die Kenntnisse von Ärzten und Psychologen über post- traumatische Störungen in den letzten Jahren größer ge- worden, was auch ehemali- gen politischen Häftlingen der DDR zugute komme. Im- mer noch würden Betroffe- nen aber Entschädigungen vorenthalten, weil Gutachter einen Zusammenhang zwi- schen Haft und psychischer Erkrankung verneinen.

Die Broschüre kann un- entgeltlich bezogen werden über: Doris Denis, Abteilung für Sozialpsychiatrie, Freie Universität Berlin, Plata- nenallee 19, 14050 Berlin, Tel 0 30/84 45 84 01. Rie

Krankenhäuser:

Hohe Kapazität

BONN. Nach dem jüng- sten Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Insti- tuts der Ortskrankenkassen (WIdO) ist der Ressourcen- einsatz in deutschen Kran- kenhäusern höher als in ver- gleichbaren europäischen Län- dern. In den rund 2 300 Kran- kenhäusern gebe es mehr Betten und eine überdurch- schnittlich lange Verweildauer.

Nach einer Statistik der Organisation für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwicklung kamen 1996 in Deutschland 72 Klinikbetten auf je 10 000 Einwohner; in Frankreich waren es 46 und in den Niederlanden 39. Die durchschnittliche Liegezeit in deutschen Kliniken betrug 11,4 Tage, in den Niederlan- den 9,9 und in Frankreich 5,9

Tage. Die Bettenzahl lag in Deutschland bei 570 000; 15,2 Millionen Patienten wurden vollstationär versorgt; die Ge- samtkosten der Kliniken in 1997 werden auf 107 Milliar- den DM geschätzt.

Dagegen weist die Deut- sche Krankenhausgesellschaft darauf hin, daß die Verweil- dauer gegenüber 1996 auf 11 Tage gesunken ist und 13 000 Betten abgebaut wurden. Der für die stationäre Patienten- versorgung aufgewendete An- teil am Brutto-Inlandsprodukt betrug in Deutschland 3,3 Pro- zent, in den Niederlanden da- gegen 3,7 und in Frankreich 4,8 Prozent. Überholt sei die im WIdO-Report wiederholte Behauptung, die deutschen

Krankenhäuser seien zu fast 20 Prozent mit Pflegefällen fehlbelegt. Eine Studie in Hes- sen habe nachgewiesen, daß die „Fehlbelegungsquote“ le- diglich einen Bruchteil dessen betrage. HC

Förderprojekt MedNet:

Medizinische

Kompetenznetzwerke

BONN. Die Sieger des 1998 vom Bundesministe- rium für Bildung und For- schung ausgeschriebenen Wettbewerbs „MedNet –

Kompetenznetzwerke für die Medizin“ stehen fest. Es wur- den neun Projekte ausge- wählt, die in den nächsten fünf Jahren Fördergelder in Höhe von rund 150 Millionen DM erhalten werden. Damit soll der Aufbau überregio- naler und interdisziplinä- rer Netzwerke zu einzelnen wichtigen Krankheitsbildern gefördert werden. MedNet- Netzwerke sind: Akute und chronische Leukämien (Uni- versität Mannheim), Mali- gne Lymphome (Universität Köln), Krebserkrankungen im Kindesalter (Humboldt- Universität Berlin), Parkin- son-Syndrom (Universität Marburg), Depression und Suizidalität (Ludwig-Maximi-

lians-Universität München), Schizophrenie (Universität Düsseldorf, Ludwig-Maximi- lians-Universität München), Schlaganfall (Humboldt-Uni- versität Berlin), Chronisch- entzündliche Darmerkran- kungen (Universität Kiel) und Systemische entzündlich-rheu- matische Krankheiten (Hum- boldt-Universität Berlin).

Durch die Bündelung der Kompetenzen soll vorhande- nes Wissen der Grundlagen- forschung erweitert und in die anwendungsnahe For- schung und medizinische Versorgung integriert wer-

den. Ziel sei es, so Bundes- forschungsministerin Edel- gard Bulmahn, eine Neuori- entierung der Forschungs- landschaft in der Medizin zu bewirken. KBrS

Bitte um Mithilfe bei Narkolepsie-Studie

BOCHUM. Schlafanfälle, affektiver Tonusverlust, Schlaf- lähmungen und hypnagoge Halluzinationen bilden den Kern des narkoleptischen Syndroms. Allerdings weisen nur zehn bis 15 Prozent der Betroffenen sämtliche Sym- ptome auf. Die Diagnose wird daher nur selten gestellt.

Die Pathogenese der Narko- lepsie, die gehäuft familiär auftritt, ist noch unklar. Eine bundesweite Studie der Neu- rologischen Klinik im St. Jo- sef-Hospital der Ruhr-Univer- sität Bochum untersucht da- her, ob der Erkrankung eine genetische Komponente zu- grunde liegt. Ärzte, die Nar- kolepsie-Patienten behandeln oder eine Abklärung der Symptome wünschen, kön- nen sich an Dr. J. Bierbrauer, Gudrunstraße 56, 44791 Bo- chum, Tel 02 34/5 09-0, Fax 5 09-24 16, wenden. EB

DRK: Steigerung der Blutspenden

HAGEN. Die Blutspen- dedienste des Deutschen Ro- ten Kreuzes (DRK) konnten nach eigenen Angaben 1997 fast 3,4 Millionen Vollblut- spenden verzeichnen (1996:

3,2 Millionen). Außerdem sei die Zahl der Plasmapherese- spenden à 600 ml gestiegen (1997: 200 000; 1996: 160 000).

Das DRK, das die Kampagne

„Blut + Plasmaspende“ der Bundeszentrale für gesund- heitliche Aufklärung unter- stützt, wies darauf hin, daß der Bedarf an Vollblutspen- den jährlich um zwei bis drei Prozent steigt. Durch den al- tersbedingten Ausfall von Spendern seien zudem zehn Prozent des DRK-Blut- spendeaufkommens durch neue Spender zu ersetzen. EB A-171 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 4, 29. Januar 1999 (19)

P O L I T I K NACHRICHTEN

Im Jahr 1997 wurden 3 839 Organe transplantiert, 5 159 Patienten meldeten sich neu für eine Transplantation an. Die Bilanz: Es sind nicht genügend Spender- organe vorhanden, um allen Patienten helfen zu können. Im Vergleich zu den wichtigsten Eurotransplant-Partnerländern (Belgien, Österreich und die Nieder- lande) scheint die Bereitschaft der Bundesbürger zur Organspende gering zu sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß § 17 Absatz (1) Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungs- blatt der HU Nr. 08/2002) hat der Fakultätsrat der

Satz 1 gilt auch, wenn sich ein Mitglied oder einE StellvertreterIn des Wahlvorstandes für eine Wahl zum StuPa oder zum Mitglied des ReferentInnen- rates (RefRat) bewirbt..

1 Satz 7 HUWO tritt damit drei Monate nach dieser Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin

Durch einen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder gefassten Beschluss des Fakultätsrates kann nur ein Prodekan oder eine Prodekanin vorgesehen wer- den, wenn

Die Änderung der MAPO HU I tritt am Tage nach ih- rer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin

Mit den im Konzept enthaltenen Erkenntnissen und Folgerungen ergibt sich somit ein Blickwinkel auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, der nicht nur der realitätsnahen

Gemäß ihrer Satzung entscheidet das StudentInnenparlament über den Haushalt der Studierendenschaft, der sich in das Kapitel 33333 (StudentInnenparlament) und 34444 (Semes-

„Das Kompetenznetz für akute und chronische Leukämien bietet eine Plattform zur Bereitstellung möglichst umfassender, qualitativ hochwertiger Informationen für