• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurzschaftendoprothesen: Überblick über die verfügbaren System" (08.11.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurzschaftendoprothesen: Überblick über die verfügbaren System" (08.11.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Es ist immer wieder schwierig, den Kalorienbedarf von Intensivpatien- ten in den verschiedenen metaboli- schen Phasen zu ermitteln. Nach Veröffentlichung der europäischen Leitlinien zur enteralen und paren- teralen Ernährung von Intensivpa- tienten ist dieses Buch eine praxis- nahe Zusammenstellung. Neben Darstellungen zur Pathophysiologie der Verdauungsorgane werden ins- besondere grundlegende Informa- tionen zu den Ernährungsbestand- teilen inklusive Vitamine und Spu- renelemente vermittelt. Ausführlich wird auf verschiedene praktische Aspekte der enteralen und parente- ralen Ernährung eingegangen. Le- senswert sind auch die Kapitel zu den unterschiedlichen Patienten- gruppen auf Intensivstationen, wie etwa Kindern, adipösen und ka- INTENSIVMEDIZIN

Klare Antworten

chektischen Patienten, Patienten mit Organinsuffizienzen, Verbren- nungen und insbesondere septi- schen Patienten.

Im klinischen Alltag gibt es häu- fig noch Unklarheiten über die opti- male Ernährung von Intensivpa- tienten. Den Autoren gelingt es, mit Hilfe des übersichtlichen Buches klare Antworten zu formulieren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, die Prognose der Intensivpatienten durch eine adäquate Ernährung zu verbessern. Trotzdem können sie keine allgemeingültigen Kochre- zepte vermitteln; im Kapitel zur Er- mittlung des Kalorienbedarfs stel- len sie abschließend fest: „. . . ist letztendlich die klinische Erfahrung des Therapeuten gefragt, um die op- timale Kalorien- und Substratzu- fuhr festzulegen.“ André Gottschalk Das Buch gibt einen umfassenden

Überblick über die auf dem Markt befindlichen Kurzschaftprothesen- typen, die unterschiedlichen Pro- thesensysteme und ihre Veranke- rungsphilosophien, die dazugehö- renden Operationstechniken und klinischen Ergebnisse. Dabei wird nicht nur auf das Konstruktions- prinzip, auf das Prothesendesign und die Tribologie der verschiede- nen Systeme eingegangen, sondern auch auf die zu erhaltende physio- logische Biomechanik der Hüfte, die zu rekonstruierende Hüftgeo- metrie mit Ausrichtung der ver- schiedenen Prothesenkomponenten und die knochensparende und mus- kelschonende Prothesenimplantati- on. Auch die verschiedenen Rück- zugs- und Revisionsmöglichkeiten werden je nach Prothesensystem kritisch beurteilt.

Das Buch ist übersichtlich ge- staltet und animiert mit seinen zahlreichen bunten Abbildungen und plastischen Zeichnungen den in der Hüftendoprothetik tätigen KURZSCHAFTENDOPROTHESEN

Überblick über die verfügbaren System

Jörg Jerosch (Hrsg.): Kurzschaftendo - prothesen. Wo liegen die Unterschiede?

Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2012, 234 Seiten, kartoniert, 89,95 Euro

Orthopäden und Unfallchirurgen zum Lesen und Nachschlagen.

Aufgrund seines kompletten Über- blicks über die verfügbaren Kurz- schaftprothesensysteme findet man zurzeit kein anderes vergleichbares Werk. Es kann daher dem Opera- teur, der Kurzschaftprothesen im- plantiert oder der plant, dies zu tun, uneingeschränkt empfohlen

werden. Andreas Olk

JörgJerosch (Hrsg): Kurzschaftend

Andreas Rümelin, Konstantin Mayer (Hrsg.):

Ernährung des Intensivpatienten. Springer, Berlin 2013, 212 Seiten, kartoniert, 34,99 Euro

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 45

|

8. November 2013 A 2145

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Evidenzbasierte Guidelines sind für uns Ärzte sehr relevant, können (und sollten) aber aus unterschiedlichen Gründen nicht immer 1:1 um- gesetzt werden.. Edy Riesen vergleicht

Wissen- schaft für die Ohren wird künftig auf vier Kanälen hörbar sein: Der Pod- cast bietet jeden Monat eine 15 Mi- nuten lange Wissenschaftssendung.. Weitere Angebote sind

Gruppe 1 (Kontrollgruppe) bekam Rattenfutter und Wasser ad libitum, Gruppe 2 eine Lösung zur totalen parenteralen Ernährung oral via Flasche und ad libitum, der Gruppe III

Insbesondere beim Abschluß eines Lebensversi- cherungsvertrages müssen alle er- heblichen Gefahrenumstände, die für die Risikoübernahme von Bedeu- tung sind, dem

Personenbezogene Daten „dürfen nur nach Treu und Glauben für festgelegte Zwecke und mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer sonstigen gesetzlich geregelten

Alle Patienten, die sich nicht innerhalb von 3 Tagen voll enteral ernähren lassen, sollten innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Aufnahme eine parenterale Ernährung erhalten, wenn

Dass diese Art von Essen auch schmeckt, können Sie zudem selbst erfahren: Die Referentinnen bringen ein paar entzündungshemmende Beispiele zum Probieren mit. Fragen und

Für die Akzeptanz von Leitlini- en ist es darüber hinaus wichtig, dass Leitlinien vertrauenswürdig erscheinen, aktuell, praxisrele- vant und leicht verfügbar sind, keine ungeklärten