• Keine Ergebnisse gefunden

Das Blatt als Fotosyntheseorgan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Blatt als Fotosyntheseorgan"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G. Macula / A. Schumacher / M. Meiger / V. Haller: Atmung / Fotosynthese © Auer Verlag

Klippert

Fotosynthese

1

Zeitgemäß unterrichten

LS 07

Merkposten Für den 4. Arbeits- schritt die Abbildung des Blattquerschnitts ggf. als OHP-Folie bereithalten. Ggf.

werden Folienstifte benötigt.

Für den 5. Arbeits- schritt wird Folgen- des benötigt: 1 Pipette, Wasser, 1 Objekt träger, 1 Stück Styropor, 1 Rasier- klinge, 1 Blatt einer Pflanze, 1 Deckgläs- chen, 1 Mikroskop Tipps

Zur Auswahl der Paare, die den Aufbau des Blatts präsentieren soll, eignet sich ein Würfel mit 30 Seiten.

Es ist hilfreich, sich schon vor der Stunde zu überlegen, wie die Einteilung der Grup- pen für die Kurzvor- träge vorgenommen werden soll (z. B.

mit Spielkarten oder Sitznachbarn).

LS 07 Das Blatt als Fotosyntheseorgan

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist es, mithilfe einer Ab- bildung die verschiedenen Strukturen eines Laub- blatts zu bestimmen und deren Funktion zu erläu- tern. Vertieft wird dieser Sachverhalt anschlie- ßend durch das Anfertigen eines mikroskopischen Präparates, an welchem die entsprechenden Strukturen erneut identifiziert und im Rahmen ei- ner Zeichnung dokumentiert werden.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Über- blick über den Ablauf der bevorstehenden Stun- de. Er erklärt die verschiedenen Phasen der Lernspirale und klärt offene Fragen mit den Schülern. Danach teilt er das Arbeitsmaterial aus und bespricht die zu bearbeitenden Aufgaben- stellungen.

Im 2. Arbeitsschritt beschriften die Schüler die Abbildung eines Blattquerschnitts (M1.A1) und er- gänzen die Bestandteile in einer Tabelle mit den einzelnen Funktionen der Bestandteile (M1.A2).

Im 3. Arbeitsschritt finden sich Paare zusammen, um ihre Ergebnisse zu vergleichen und zu bespre-

chen (M1.A3). Anschließend bereiten die Schüler sich gemeinsam auf einen Kurzvortrag vor (M1.A4).

Das Los bestimmt das Tandem, welches im 4. Ar- beitsschritt den Aufbau des Laubblatts mithilfe einer Folie vorstellt.

Im 5. Arbeitsschritt vertiefen die Schüler ihr Wis- sen über den Aufbau des Laubblatts, indem sie ein mikroskopisches Präparat eines Laubblatts erstel- len. Hierzu lesen sie zunächst die Anleitung und erstellen mithilfe dieser einen eigenen Querschnitt (M1.A5).

Bevor dieser im 6. Arbeitsschritt in Form einer wis- senschaftlichen Zeichnung (M1.A6) dokumentiert werden kann, lassen die Schüler ihren Bildaus- schnitt durch den Lehrer kontrollieren. Anschlie- ßend räumen sie ihren Arbeitsplatz auf (M1.A7).

Im 7. Arbeitsschritt besteht die Möglichkeit der Methodenreflexion von Seiten der Schüler. So können zum einen die handwerklichen Schwierig- keiten beim Erstellen eines Präparats besprochen werden, gleichzeitig besteht die Möglichkeit eines Vergleichs zwischen „reellem“ Bild im Mikroskop und den Abbildungen in Lehrbüchern.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. M1 – ein Bild beschriften

– vor einer Gruppe präsentieren – Strukturen eines Blattquer-

schnitts Funktionen zuordnen – ein mikroskopisches Präparate

herstellen

– eine wissenschaftliche Zeichnungen anfertigen – eine Methode reflektieren 2 EA 10’ S betrachten das Bild des Querschnitts und

beschriften es. Anschließend übertragen S die Begriffe aus dem Querschnitt in eine Tabelle und ordnen ihnen so ihre Funktion zu.

M1.A1, M1.A2

3 PA 10’ S vergleichen ihre Ergebnisse und bereiten einen Kurzvortrag vor.

M1.A3, M1.A4 4 PL 10’ S stellen ihre Ergebnisse vor, L korrigiert oder

ergänzt.

M1.A1 5 PA 15’ S stellen ein mikroskopisches Präparat her, indem

sie einen Querschnitt anfertigen. L kontrolliert die gewählten Ausschnitte.

M1.A5

6 EA 30’ S fertigen eine Zeichnung des Blattquerschnitts an und beschriften die sichtbaren Strukturen.

Anschließend räumen S ihren Arbeitsplatz auf.

M1.A6, M1.A7 7 PL 10’ S reflektieren ihre Arbeit und vergleichen das

„reelle“ Bild mit den Darstellungen in Lehrbüchern.

Notizen:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

G. Macula / A. Schumacher / M. Meiger / V. Haller: Atmung / Fotosynthese © Auer Verlag

Klippert

Fotosynthese

3

Zeitgemäß unterrichten

LS 07.M1

A2 Ordne die Begriffe aus der Abbildung des Blattquerschnitts den Funktionen in der Tabelle zu.

A3 Vergleicht eure Ergebnisse und einigt euch auf eine gemeinsame Lösung.

A4 Bereitet euch auf einen Kurzvortrag zum Thema „das Blatt als Fotosyntheseorgan“ vor.

Fachbegriff Aufgabe

Hier findet der Austausch von Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasser- dampf statt. Jede Einzelne wird verschlossen, sobald die Pflanze zu viel Wasser verliert.

Sie bestehen aus zwei Teilen. Im ersten Teil fließt Wasser aus den Wurzeln gegen die Schwerkraft nach oben und im zweiten Teil wird Glukose in das Gewebe transportiert.

Dieses Gewebe besteht aus langgestreckten, zaunlattenartigen Zellen.

Hier befinden sich die meisten Chloroplasten.

Diese äußere Schicht besitzt eine Wachsschicht, die vor Austrocknung und Krankheitserregern schützt.

Diese äußere Schicht besitzt eine Wachsschicht, die vor Austrocknung und Krankheitserregern schützt.

Diese Abschlussschicht besteht aus Zellen, die lückenlos miteinander verbunden sind und keine Chloroplasten enthalten.

Diese Abschlussschicht besteht aus Zellen, die lückenlos miteinander verbunden sind. Zwischen manchen Zellen sind Spaltöffnungen eingebet- tet. Hier gibt es keine Chloroplasten.

Hier findet ein Teil der Fotosynthese statt, außerdem kann hier durch die Struktur des Gewebes der Gasaustausch stattfinden.

Sie geben den Blättern durch den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll ihre typisch grüne Farbe. Hier wird Lichtenergie verwendet, um Glukose und Sauerstoff herzustellen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Schutzbereich von Art. 1 GG müsste eingegriffen worden sein. Fraglich ist, ob durch die Entziehung des Passes überhaupt ein Eingriff in die Meinungsfreiheit des M

Berechne den Barwert der R¨ uckfl¨ usse und vergleiche dein Ergebnis mit B Einnahmen minus B Ausgaben. Was f¨ allt dir

19 Abbildung 13: Eintritte in Förderung der sonstigen beruflichen Weiterbildung 2019 nach dem Aus- und Weiterbildungsziel (KldB 2010) - Kostenträgerschaft insgesamt .... 20

Bezüglich des Umfangs der Arbeit sollte ein "goldener Mittelweg" zwischen zu knapp und zu aus- giebig gefunden werden. Ist die Ausarbeitung zu kurz, besteht die Gefahr,

Auch wenn sich all diese Prozesse nicht überall und mit gleicher Geschwindigkeit vollziehen, so sind nicht nur Städte und besonders innovative Regionen involviert, sondern es

Die Vollmacht, die der Drittperson ausgestellt wird, muss von einem oder mehreren zeichnungsberechtigten Mitgliedern des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans der

T.. COPYRIGHT 1927 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.. Von Professor Dr. Der weiche Gaumen und das Zäpfchen. Von Professor Dr. Die Papillae filiformes. Die Papillae

 Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; identifizierbar ist eine Person, wenn sie