• Keine Ergebnisse gefunden

LS 06. LS 06 Mit geometrischen Formen Bilder für einen Museumsrundgang. Geometrische Formen und Figuren. Erläuterungen zur Lernspirale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LS 06. LS 06 Mit geometrischen Formen Bilder für einen Museumsrundgang. Geometrische Formen und Figuren. Erläuterungen zur Lernspirale"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Susanne Wetzstein: Geometrische Formen und Figuren/Geometrische Körper © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 1

Susanne Wetzstein: Geometrische Formen und Figuren/Geometrische Körper © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 1

LS 06 Mit geometrischen Formen Bilder für einen Museums- rundgang gestalten

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevor- stehenden Stunde.

– Wissen abrufen – experimentieren – andere Meinungen über-

prüfen und zulassen – konstruktiv diskutieren – zielgerichtet arbeiten und

kooperieren – sachlich erklären – deutlich sprechen – Wissen anwenden – Ergebnisse genau ver-

gleichen und berichtigen 2 PL 5’ S sammeln beim Brainstorming Ideen zur Gestal-

tung eines eigenen Kunstwerks mit geometrischen Formen. Diese werden an der Tafel notiert.

M1.A1

3 PA 10’ Zu zweit stellen die S mit Hilfsmaterial, Lineal und Bleistift Schablonen von geometrischen Formen her und legen sich farbiges Papier zurecht, das sie zur Herstellung ihres Kunstwerks benötigen.

M1.A2, LS01.M1 (S. 6),

Hilfs material, Pappe, farbiges

Papier Schere, Lineal, Buntstifte 4 EA 15’ Jeder S fertigt mit dem vorbereiteten Material ein

Bild an. Dieses wird ergänzt und mit Farbstiften überarbeitet.

M1.A3, DIN-A3- Papier, Gestal- tungsmaterial,

Farbstifte 5 PL 10’ Die Schülerarbeiten werden im Raum verteilt auf-

gehängt. Die S gehen von Bild zu Bild und betrach- ten die Kunstwerke ihrer Mitschüler.

M1.A4

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Stunde ist es, geometrische Grundformen zu zeichnen und zu kombinieren.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vorge- hen für die folgende Stunde. Er erklärt, dass die Schüler ein Kunstwerk mit geometrischen Formen gestalten sollen. Dazu sollen sie zunächst Schablo- nen in Partnerarbeit herstellen.

Im 2. Arbeitsschritt erhalten die Schüler M1. An- hand eines Brainstormings treffen sie gemeinsa- me Vorüberlegungen zur Gestaltung eines Bildes mit geometrischen Formen. Diese werden an der Tafel und auf M1.A1 festgehalten.

Im 3. Arbeitsschrittstellen die Schüler in Partner- arbeit die Gestaltungswerkzeuge für das Kunst- werk her. Für alle Schüler zugänglich liegt ausrei- chendes Gestaltungsmaterial bereit. Verschieden

große Teller, Zylinder aus Bausteinkisten, unter- schiedlich große Deckel können zur Herstellung von Kreisschablonen dienen. Um Schablonen von Rechtecken und Dreiecken herzustellen, dürfen die Kinder die Flächenplättchen (LS01.M1, S. 6) umfah- ren oder frei mit dem Lineal arbeiten. Dabei kön- nen sie sich mit Falttechniken helfen. Die Vorarbeit mit einem Partner bietet eine größere Ansamm- lung von Hilfsmitteln und Ideen, was für die selbst- ständige Bildgestaltung im 4. Arbeitsschritt von großer Wichtigkeit ist.

Bei der Präsentation im 5. Arbeitsschritt werden die fertigen Arbeiten wie in einem Museum ausge- stellt. Dadurch werden nicht nur die Arbeiten der Kinder gewürdigt, sondern auch das Entdecken und Erkennen der geometrischen Formen noch- mals gefördert. Da die Kinder sich zwanglos vor den Bildern bewegen, kommen sie auch im Rah- men der Bildbetrachtung ins Gespräch.

Merkposten

Bereits zu Beginn der Stunde vielfältiges Material bereithal- ten. Dies dient schon beim Brainstorming als optischer Impuls.

Tipp

Zu der Tafel Stellwän- de im Karree in der Klasse verteilen. Dies dient einer leichteren Befestigung und der Konzentration auf die Bilder. Die Kinder werden nicht durch vorhandene Wandde- koration abgelenkt.

Notizen:

(2)

2 Klippert

Susanne Wetzstein: Geometrische Formen und Figuren/Geometrische Körper © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Zeitgemäß unterrichten

Geometrische Formen und Figuren LS 06.M1

06 Mit geometrischen Formen Bilder für einen Museums- rundgang gestalten

A1 Was hilft euch, wenn ihr ein Kunstwerk aus geometrischen Formen gestalten möchtet?

Überlegt gemeinsam. Notiert die Ideen auf dem Spickzettel.

A2 Stelle mit einem Partner Schablonen für dein Bild her.

Sucht euch Gegenstände, legt sie auf Tonkarton oder Pappe und umfahrt die Flächen mit Bleistift.

A3 Gestalte auf einem DIN-A3-Blatt dein eigenes Kunstwerk mit farbigem Papier und Farbstiften.

A4 Stellt eure Bilder aus und betrachtet sie beim

Museumsrundgang.

(3)

Susanne Wetzstein: Geometrische Formen und Figuren/Geometrische Körper © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 3

Susanne Wetzstein: Geometrische Formen und Figuren/Geometrische Körper © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 3

LS 07 Mit einem Partner Muster legen, gestalten und fortsetzen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevor- stehenden Stunde.

– Regelmäßigkeiten erkennen und kreativ nutzen

– zielgerichtet arbeiten und kooperieren

– genau zeichnen – Wissen anwenden

– Ergebnisse genau vergleichen und berichtigen

2 PL 5’ L demonstriert unter Beteiligung der S die Aufgabe.

LS01.M1 (S. 6) 3 PA 5’ S legen zu zweit mit den Flächen Dreieck und

Quadrat Muster.

M1.A1, LS01.M1 (S. 6) 4 EA 10’ S übertragen die Muster ins Heft und führen diese

fort.

M1.A2, Buntstifte

5 PA 5’ S vergleichen ihre gezeichneten Muster. M1.A3

6 PL 5’ Ausgeloste S präsentieren ihr Muster. M1.A4

7 EA 10’ S bearbeiten selbstständig ihr Arbeitsblatt und korrigieren mithilfe einer Lösungsfolie (M3).

S berichtigen gegebenenfalls falsche Lösungen.

M2.A1–2, M3 (auf Folie)

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Stunde ist es, beim Legen und Zeichnen von Mustern Regelmäßigkeiten zu erkennen und einzuhalten.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt erläutert und visualisiert der Lehrer das Vorgehen für die folgende Stunde.

Im 2. Arbeitsschritt lässt er die Schüler mithilfe der ausgeschnittenen Flächen (LS01.M1, S. 6) ein Muster legen und zeichnet dieses an der Tafel nach.

Im 3. Arbeitsschritt denken sich die Schüler mit einem Partner weitere Muster aus. Abwechselnd legen die Partner am oberen Rand des Tisches mit den kleinen Flächenplättchen „Quadrat“ und „Drei- eck“ ein Muster. Kommt ein Schüler dabei nicht zurecht, hilft der Partner. Die Muster bleiben für beide Partner sichtbar am Tischrand liegen. Ein akustisches Signal beendet die Arbeitsphase. Da jeder Schüler sein eigenes Arbeitstempo hat, kommt es nicht darauf an, dass möglichst viele Muster gelegt werden. Vorgabe ist, dass jeder Schüler wenigstens ein Muster gelegt haben soll.

Im 4. Arbeitsschritt zeichnen die Schüler die Mus- ter in Einzelarbeit in ihr Heft und führen diese fort.

Die gezeichneten Muster werden mit dem Partner im 5. Arbeitsschritt verglichen. Dies dient der Kon- trolle.

Eine weitere Kontrollfunktion hat die Tandem-Prä- sentation im 6. Arbeitsschritt. Hierbei stellen aus- geloste Partner ihr Muster vor.

Der 7. Arbeitsschritt dient der Selbstrefl exion. Mit-fl hilfe des Arbeitsblattes (M3) üben die Schüler wei- tere Muster. Um den Kindern den Leistungsdruck zu nehmen, kontrollieren sie sich selbst mit vorbe- reiteten Lösungsfolien (M3). Die Folie ermöglicht ihnen ein schnelles Erkennen eventueller Fehler.

Dann sollten sie die Möglichkeit erhalten, ihre Ar- beit zu berichtigen. Dazu ist das Arbeiten mit Holz- stiften sinnvoll. Der Lehrer macht die Schüler dar- auf aufmerksam, dass sie beim Zeichnen nicht zu stark aufdrücken dürfen, damit die Farbe im Be- darfsfall leichter auszuradieren ist.

Merkposten

Flächenplättchen (LS01.M1, S. 6) in ausreichender Zahl kopieren und aus- schneiden. Für eine bessere Haltbarkeit auf stärkeres Papier kopieren oder lami- nieren.

Tipp

Statt der kopierten Vorlagen können auch die Materialien nach Maria Montes- sori (Auer Verlag:

Grundtäfelchen Flächenformen, Be- stellnummer 07546) verwendet werden.

Der Klasse mehrere Lösungsfolien von M3 zur Verfügung stellen, um zu lange Wartezeiten zu ver- meiden.

Notizen:

(4)

4 Klippert

Susanne Wetzstein: Geometrische Formen und Figuren/Geometrische Körper © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Zeitgemäß unterrichten

Geometrische Formen und Figuren LS 07.M1

07 Mit einem Partner Muster legen, gestalten und fortsetzen

A1 Lege mit einem Partner Muster.

Benutze Dreiecke und Quadrate.

A2 Zeichne die Muster in dein Heft und setze sie fort.

Die Rechenkästchen helfen dir.

A3 Vergleiche die Muster mit deinem Partner.

A4 Präsentiert eure Muster, wenn ihr ausgelost werdet.

(5)

Susanne Wetzstein: Geometrische Formen und Figuren/Geometrische Körper © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

A1 Setze die Muster fort.

a)

b)

c)

A2 Kontrolliere mithilfe der Lösungsfolie, indem du diese genau über dein Arbeitsblatt legst.

(6)

6 Klippert

Susanne Wetzstein: Geometrische Formen und Figuren/Geometrische Körper © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Zeitgemäß unterrichten

Geometrische Formen und Figuren LS 07.M3

Lösungen

a)

b)

c)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ͻ Bei minimaler Laufzeit der Hörbücher und maximaler Fahrzeit bleiben 11 Stunden und 40 Minuten ≈ 11,7 Stunden für das Radio-Hören übrig.. Berechnung des Anteils an der

Lernen mit Erfolg KOHLVERLAGWir basteln geometrische Körper – Bestell-Nr... Wir basteln geometrische Körper –

Die Kennzahlen der Lösungen der zwölf Aufgaben werden rechts neben die Aufgabennummern auf das leere Blatt geschrieben; dabei die Aufgabenkarte NICHT

Die Seiten 36 bis 47 bitte in entsprechender Anzahl vervielfältigen und für die Schüler bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden...

Quadrat Eigenschaftskarte „Winkel und Seiten“ 2 Paar parallele Seiten und gegenüber- liegende Winkel sind gleich groß ParallelogrammRaute Eigenschaftskarte „Winkel und Seiten“

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen.. Die Nutzung ist nur

Alle Stationenlernen sind so konzipiert, dass diese ohne weitere Vorbereitung im Unterricht der weiterführenden Schulen einge- setzt werden können – trotz alledem sollte eine

Welche Geraden stehen senkrecht und welche Geraden verlaufen parallel zueinander?.. a eine Senkrechte