• Keine Ergebnisse gefunden

Von einem Einzelplatz auf ein Netzwerk umstellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von einem Einzelplatz auf ein Netzwerk umstellen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dok.-Nr.: 1080206

DATEV-Serviceinformation Anleitung

Letzte Aktualisierung: 23.06.2021

Relevant für:

Installation Systemplattform

Von einem Einzelplatz auf ein Netzwerk umstellen

Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 2 Vorgehen

2.1 Vorbereitende Maßnahmen 2.2 Daten vom Einzelplatz sichern

2.3 Datenverzeichnis auf Server anlegen/kopieren

2.4 Lizenzpool-Pfad am Server anlegen/kopieren (optional) 2.5 DATEV-Programme deinstallieren

2.6 DATEV-Programme im Netzwerk installieren 3 Weitere Informationen

Aktuelle Änderungen

23.06.2021 Dokument komplett überarbeitet.

1 Über dieses Dokument

Dieses Dokument beschreibt die notwendigen Schritte zum Umzug der Daten von einem Einzelplatz (lokale Datenhaltung) auf einen zentralen Datenserver (Fileserver, Peer-Server) und zur Installation der Arbeitsplätze.

2 Vorgehen

Achtung

Verwenden Sie die Anleitung in diesem Dokument nur, wenn Sie über entsprechendes technisches Wissen verfügen als: Systemadministrator, technisch versierter Mitarbeiter oder DATEV-System-Partner.

(2)

Hinweis

Alternativ können Sie DATEV beauftragen, die Umstellung von lokaler auf zentrale

Datenhaltung für Sie durchzuführen. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig: Installationsservice online

Um einen gemeinsamen Zugriff auf die Daten zu ermöglichen, müssen diese zentral gespeichert werden. Es gibt dazu 2 Möglichkeiten:

 Sie speichern die Daten an einem Fileserver, der nicht als Arbeitsplatz genutzt wird. DATEV empfiehlt dieses Vorgehen.

- oder -

 Sie nutzen einen (bestehenden) Arbeitsplatz zusätzlich als zentralen Datenserver (sog. Peer-Server). DATEV rät davon ab (geringere Datensicherheit, begrenzte Erweiterbarkeit der Netzumgebung).

2.1 Vorbereitende Maßnahmen

Um die Umstellung erfolgreich durchführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

 Die künftigen Arbeitsplätze und der Fileserver/Peer-Server müssen die Hardware-Voraussetzungen erfüllen.

Weitere Informationen: Hardware-Voraussetzungen und Kaufempfehlungen für PC- und Server-Systeme (Dok.-Nr. 0908081).

 Die künftigen Arbeitsplätze und der Fileserver/Peer-Server müssen unter einem aktuell unterstützten Arbeitsplatz-/Server-Betriebssystem laufen. Weitere Informationen: Unterstützte Betriebssysteme, Service Packs und Systemkomponenten (Dok.-Nr. 0908526).

 Richten Sie den Fileserver/Peer-Server und das Netzwerk gemäß den DATEV-Empfehlungen ein. Unsere technischen Fachschriften unterstützen Sie bei der Einrichtung eines neuen Netzwerks oder Server- Betriebssystems. Sie finden diese unter www.datev.de/fachschriften.

 Für den Umzug des Lizenz-Manager-Servers auf einen reinen Fileserver (Server wird nicht als Arbeitsplatz benutzt) muss ein geeignetes Softwareschutz-Modul (SWM) z. B. Betriebsstätten-mIDentity vorhanden sein oder neu bestellt werden und im DATEV-Logistik-Center als neues „Master-SWM“ hinterlegt sein

(www.datev.de/telefonverzeichnis). Wird der Server auch als Arbeitsplatz benutzt (Peer-Server), kann das bereits vorhandene SWM, z. B. mIDentity compact weiterhin verwendet werden.

2.2 Daten vom Einzelplatz sichern

Datenpfad erkennen und Daten sichern Voraussetzung:

Administrator-Rechte sind vorhanden.

1

Vorgehen:

(3)

Windows-Taste drücken.

Das Startmenü wird geöffnet.

2 dsqlm erfassen.

3 In der Trefferliste auf den Eintrag DATEV SQL-Manager (Administrator) klicken.

Das Fenster DATEV SQL-Manager (Administrator) wird geöffnet.

Wenn das Fenster DATEV SQL-Manager (Administrator) nicht geöffnet wird, finden Sie hier eine Abhilfe:

Administrator kann über die Windows-Suche keine Tools aufrufen (Dok.-Nr. 1007043)

4 Prüfen und notieren Sie, unter welchem Pfad die Datenbanken liegen. In diesem Beispiel unter:

C:\ProgramData\DATEV\DATEN.

5 Trennen Sie die Datenbanken. Rechte Maustaste auf <PC-Name>\DATEV-DBENGINE | Alle Datenbanken trennen. Setzen Sie anschließend den Haken bei Trennen trotz bestehender Datenbankverbindungen und klicken Sie auf OK.

6 Fahren Sie den SQL-Server herunter. Rechte Maustaste auf <PC-Name>\DATEV-DBENGINE | Herunterfahren.

7 Kopieren Sie den unter Punkt 4 bestimmten Daten-Ordner mit Unterordner und Dateien auf ein externes Medium.

8 Kontrollieren Sie, dass nach erfolgreichen Kopieren beide Ordner die gleiche Dateigröße haben.

9 Starten Sie den SQL-Server im DATEV-SQL-Manger. Rechte Maustaste auf <PC-Name>\DATEV- DBENGINE | Starten.

(4)

2.3 Datenverzeichnis auf Server anlegen/kopieren Datenverzeichnis kopieren

Voraussetzung:

Die Freigabe WINDVSW1 muss laut Fachschrift (www.datev.de/fachschriften) eingerichtet sein.

1

Vorgehen:

Am Fileserver/Peer-Server: Windows-Explorer öffnen.

2 Verzeichnis WINDVSW1 öffnen.

3 Neues Verzeichnis anlegen mit der Bezeichnung DATEV.

4 Das in Kapitel 2.2 gesicherte Datenverzeichnis des Einzelplatzes in das Verzeichnis WINDVSW1\DATEV kopieren.

Die neue Ordnerstruktur muss nach dem Kopieren so aussehen:

WINDVSW1\DATEV\DATEN\<Komponenten>

2.4 Lizenzpool-Pfad am Server anlegen/kopieren (optional)

Nur notwendig, wenn das bisherige SWM, z. B. mIDentity compact, weiterhin genutzt wird (vgl. Kapitel 2.1, Punkt 4)

Lizenzpool kopieren

1

Vorgehen:

Am Server unter C:\ProgramData den Ordner DATEV mit Unterordner DATEN anlegen.

2 Aus dem Ordner <LW>:\WINDVSW1\DATEV\DATEN den Ordner LimaServ ausschneiden und nach C:\ProgramData\DATEV\DATEN einfügen.

3 Bisher am Einzelplatz verwendetes SWM am Server anschließen.

2.5 DATEV-Programme deinstallieren

Achtung

Wenn die DATEV-Benutzer- und Rechteverwaltung konfiguriert wurde:

Um die Deinstallation der DATEV-Programme durchführen zu können, müssen Sie als Hauptadministrator der Benutzer- und Rechteverwaltung angemeldet sein.

(5)

Das Tool „deinstnacharbeitentool.exe“ führt die DATEV-Programmdeinstallation aus, entfernt die

Installationskomponente aus dem Betriebssystem, bereinigt die DATEV-Verzeichnisse auf der Festplatte und löscht DATEV-Registry-Einträge.

Beachten Sie die Hinweise zur DS-GVO im Dokument Sonderkonstellationen beim Deinstallieren und Datenlöschen (Programmdeinstallation mit Datenlöschung (Dok.-Nr. 1000348)).

DATEV-Programme entfernen; Installationskomponente, DATEV-Verzeichnisse und Registry-Einträge löschen

1

Vorgehen:

Klicken Sie auf den Link und führen Sie das Tool aus:

https://download.datev.de/download/deinstallationsnacharbeiten_v2/deinstnacharbeitentool.exe

Hinweis:

Wenn sich das Programm nach dem Herunterladen nicht ausführen lässt, installieren Sie die DATEV-Zone. Beschreibung: Browser und DATEV-Programme (Dok.-Nr. 1080164)

2 Bestätigen Sie die Hinweismeldungen.

Das Tool führt die DATEV-Programmdeinstallation aus, entfernt die Installationskomponente aus dem Betriebssystem und löscht verbliebene DATEV-Verzeichnisse sowie Registry-Einträge der DATEV- Programme automatisch. Die DATEV-Datenverzeichnisse bleiben unberührt.

Nach erfolgreichem Ausführen erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis.

3 Bestätigen Sie die Hinweismeldung.

4 Starten Sie den PC neu.

5 Löschen Sie anschließend den Ordner „DATEV-NetInfo“ unterhalb von LW:\ProgramData.

Den Ordner ProgramData erreichen Sie im Windows-Explorer durch Eingabe von %PROGRAMDATA%.

6 Öffnen Sie die Systemsteuerung indem Sie die Windows-Taste drücken, Systemsteuerung erfassen und Systemsteuerung aus der Trefferliste wählen.

7 Öffnen Sie Programm deinstallieren.

8 Prüfen Sie, ob das Programm Sicherheitspaket compact installiert ist. Wenn ja, deinstallieren Sie dieses.

Die DATEV-Software wurde entfernt.

2.6 DATEV-Programme im Netzwerk installieren

DATEV-Programme im Netzwerk installieren

(6)

Vorgehen:

Installieren Sie nach Checkliste: Erstinstallation der DATEV-Programme im Netzwerk (Dok.-Nr. 1018072)

3 Weitere Informationen

Virtualisierung: Erfahrungen aus der Praxis (Dok.-Nr. 1080080)

PC-Zähler für Betriebsstättenlizenz anzeigen und ändern (Dok.-Nr. 1071277)

Schlagwörter:

Allgemein

Copyright © DATEV eG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich sehne mich nach Jahren der Einsamkeit noch einmal nach einem lieben Partner, für den ich da sein kann, denn ich glaube fest daran, dass auch der Herbst des Lebens noch

Erkenntnisgänge Immer hin und her wägen ob nicht doch noch etwas abfällt für die ein oder andere Sicht der Dinge dennoch wissen worauf es ankommt ohne dabei nicht mehr ankommen

Geben Sie einen Namen und optional eine Beschreibung für Ihre neue Richtlinie ein, und klicken Sie dann auf Store ASA FirePOWER Changes Option.. Die Seite Dateirichtlinien-Regel

Wenn Sie eine Verbindung zwischen einem Server und einer Website eines Servers mit Web Access für Remotedesktop herstellen wollen, müssen Sie im Server-Manager die verstärkte

Vorsorglich weise ich darauf hin, dass bei Umzug ohne vorherige Zustimmung oder nicht erfor- derlichen Umzügen Leistungen für Unterkunft und Heizung gegebenenfalls nicht in voller Höhe

Seine externe Zeitquelle ist das Global Positioning System (GPS), das normalerweise bei der Navigation zur Positionsbestimmung eingesetzt wird, das heißt der Server hat

SOLIDWORKS PDM Professional Lizenz Netzwerk Wartung Lizenz Einzelplatz Wartung (3 Monate) Miete.. SOLIDWORKS PDM Professional CAD

beenden. Nach Annahme der Lizenzbedingungen klicken Sie erneut auf WEITER. Es erscheint eine baumartige Liste der zu installierenden Programme. Prüfen Sie, ob alle von Ihnen