• Keine Ergebnisse gefunden

Schützenveteranen Bern-Mittelland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schützenveteranen Bern-Mittelland"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schützenveteranen Bern-Mittelland

Jahresbericht 2020 Einladung zur

Hauptversammlung

im Zirkulationsverfahren

www.sv-bernmittelland.ch

(2)

Inhaltsverzeichnis Seite Einladung zur Hauptversammlung und Traktandenliste ... 3 Verzeichnis Ehrenmitglieder und Vorstand ... 4 Bericht Präsident ... 5 – 6 Protokoll Hauptversammlung vom 1.2.2020 ... …7 – 10 Mitgliederbestand ... 11 Verzeichnis alte Garde ... 11 Schiesstätigkeit: ► Berichte, Ranglisten und Gewinner ... 12 – 17

Spezialpreise 300m und 50 /25m

Anwärter für die Veteranen Feldmeisterschaftsmedaille I und II ... 18 Ernennung von Ehrenveteranen ... 19 Totentafel ... 20 Finanzen: ► Kassen- und Revisorenbericht ... 21 – 23

Erfolgsrechnung 2020, Budget 2021

Bilanz 30.11.2020

Die Hauptversammlung 2021 findet wegen Covid-19 nicht im gewohnten Rahmen statt, sie wird im Zirkulationsverfahren durchgeführt.

Schützenveteranen Bern-Mittelland

Einladung zur schriftlichen Abstimmung

Die 95. ordentliche Hauptversammlung vom Samstag, 6. Februar 2021 kann aufgrund der momentanen Covid-19 –Situation nicht wie üblich durchgeführt werden.

Schriftliche Beschlussfassung

Zulässig ist auch eine schriftliche Beschlussfassung über die traktandierten Geschäfte.

Die Verordnung 3 des Bundesrates über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) vom 19.06.2020 sieht die Möglichkeit zur Beschlussfassung auf schriftlichem Weg als Alternative zur physischen Versammlung in Artikel 27 explizit vor. Sie gibt dem zuständigen Organ, z.B. dem Vereinsvorstand, das Recht, eine gesetzlich oder statutarisch vorgeschriebene Versammlung auf schriftlichem Weg anzuordnen, damit die Vorgaben des BAG betreffend Hygiene und Social Distancing eingehalten werden können.

Traktanden:

1. Genehmigung Protokoll HV vom 1.2.2020 2. Jahresbericht 2020

3. Schiesstätigkeit 2021 (gemäss Terminkalender) 4. Jahresrechnung 2020

5. Budget 2021 6. Jahresbeitrag 2022 Informationen

7. Ehrung der verstorbenen Mitglieder (sind im Jahresbericht erwähnt)

8. Ernennen der neuen Ehrenveteranen JG 1941 (sind im Jahresbericht erwähnt) 9. Ehrungen und Bekanntgabe der Gewinner Spezialpreise (gemäss Jahresbericht) 10. Orientierung kommender Delegiertenversammlungen (gemäss Terminkalender) Nicht traktandierte Anträge werden zur Behandlung auf die folgende Hauptversammlung verschoben.

Wir bitten Euch das beigelegte Abstimmungs-Formular ausgefüllt und unterschrieben mit beiliegendem Rückantwortkuvert bis spätestens am 6. Februar 2021 zu retournieren.

Beilagen:

¾ Abstimmungsformular und Rückantwortkuvert

¾ Einzahlungsschein für den Jahresbeitrag 2021 von Fr. 15.00 Der Kassier dankt für die prompte Überweisung.

Bitte beachten: Barzahlungen am Postschalter verursachen uns unnötig hohe Kosten!

(3)

Inhaltsverzeichnis Seite Einladung zur Hauptversammlung und Traktandenliste ... 3 Verzeichnis Ehrenmitglieder und Vorstand ... 4 Bericht Präsident ... 5 – 6 Protokoll Hauptversammlung vom 1.2.2020 ... …7 – 10 Mitgliederbestand ... 11 Verzeichnis alte Garde ... 11 Schiesstätigkeit: ► Berichte, Ranglisten und Gewinner ... 12 – 17

Spezialpreise 300m und 50 /25m

Anwärter für die Veteranen Feldmeisterschaftsmedaille I und II ... 18 Ernennung von Ehrenveteranen ... 19 Totentafel ... 20 Finanzen: ► Kassen- und Revisorenbericht ... 21 – 23

Erfolgsrechnung 2020, Budget 2021

Bilanz 30.11.2020

Die Hauptversammlung 2021 findet wegen Covid-19 nicht im gewohnten Rahmen statt, sie wird im Zirkulationsverfahren durchgeführt.

Schützenveteranen Bern-Mittelland

Einladung zur schriftlichen Abstimmung

Die 95. ordentliche Hauptversammlung vom Samstag, 6. Februar 2021 kann aufgrund der momentanen Covid-19 –Situation nicht wie üblich durchgeführt werden.

Schriftliche Beschlussfassung

Zulässig ist auch eine schriftliche Beschlussfassung über die traktandierten Geschäfte.

Die Verordnung 3 des Bundesrates über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) vom 19.06.2020 sieht die Möglichkeit zur Beschlussfassung auf schriftlichem Weg als Alternative zur physischen Versammlung in Artikel 27 explizit vor. Sie gibt dem zuständigen Organ, z.B. dem Vereinsvorstand, das Recht, eine gesetzlich oder statutarisch vorgeschriebene Versammlung auf schriftlichem Weg anzuordnen, damit die Vorgaben des BAG betreffend Hygiene und Social Distancing eingehalten werden können.

Traktanden:

1. Genehmigung Protokoll HV vom 1.2.2020 2. Jahresbericht 2020

3. Schiesstätigkeit 2021 (gemäss Terminkalender) 4. Jahresrechnung 2020

5. Budget 2021 6. Jahresbeitrag 2022 Informationen

7. Ehrung der verstorbenen Mitglieder (sind im Jahresbericht erwähnt)

8. Ernennen der neuen Ehrenveteranen JG 1941 (sind im Jahresbericht erwähnt) 9. Ehrungen und Bekanntgabe der Gewinner Spezialpreise (gemäss Jahresbericht) 10. Orientierung kommender Delegiertenversammlungen (gemäss Terminkalender) Nicht traktandierte Anträge werden zur Behandlung auf die folgende Hauptversammlung verschoben.

Wir bitten Euch das beigelegte Abstimmungs-Formular ausgefüllt und unterschrieben mit beiliegendem Rückantwortkuvert bis spätestens am 6. Februar 2021 zu retournieren.

Beilagen:

¾ Abstimmungsformular und Rückantwortkuvert

¾ Einzahlungsschein für den Jahresbeitrag 2021 von Fr. 15.00 Der Kassier dankt für die prompte Überweisung.

Bitte beachten: Barzahlungen am Postschalter verursachen uns unnötig hohe Kosten!

(4)

Jahresbericht 2020

Ehrenpräsident ernannt

Blatter Otto 1941 Oberbütschel 2016

Ehrenmitglieder

Althaus Heinz 1937 Urtenen 2013

Berlinger Karl 1935 Beckenried 2008

Plattner Markus 1938 Köniz 2005

Röthlisberger Fritz 1937 Utzigen 2013

Wäfler Hans 1928 Bern 2003

Wisler Willi 1931 Ittigen 2008

Wyssen Heinrich 1944 Schwarzenburg 2015

Zahnd Christian 1942 Rüeggisberg 2018

Vorstand

Präsident Staudenmann Hansruedi

Obereichistrasse 53 3148 Lanzenhäusern

031 731 02 57 079 611 72 06

hr.staudenmann@sv-bernmittelland.ch

Kassier Hirsig Ernst

Längackerweg 9 3132 Riggisberg

031 809 04 82

e.hirsig@sv-bernmittelland.ch Sekretär Medien Moser Walter

Bellevuestr. 109 3095 Spiegel

031 971 76 37

w.moser@sv-bernmittelland.ch 1. Schützenmeister G 300 m

Vizepräsident Gemmet Kurt Biela 1G 3911 Ried-Brig

079 604 44 90

k.gemmet@sv-bernmittelland.ch 2. Schützenmeister G 300 m Lüthi Marlies

Wartgässli 1 3150 Schwarzenburg

031 731 16 93 079 567 32 44

m.luethi@sv-bernmittelland.ch 3. Schützenmeister G 300 m Zurbuchen Hans Peter

Landgarbenstrasse 22 3052 Zollikofen

079 481 76 12

hp.zurbuchen@sv-bernmittelland.ch Schützenmeister P 50 m / 25 m Schnidrig Markus

Guggisbergstrasse 3 3150 Schwarzenburg

031 731 21 79 079 302 52 41

m.schnidrig@sv-bernmittelland.ch

Mutationen Messerli Heinz

Bolligenstrasse 99 3065 Bolligen

031 911 65 28 079 675 52 09

h.messerli@sv-bernmittelland.ch Beisitzerin/Administration Affolter Yvonne

Bahnhofplatz 6 3066 Stettlen

031 932 36 44 079 715 27 72

y.affolter@sv-bernmittelland.ch Delegierter VBSV

Verwaltung Feldmeisterschaft Rolli Urs Allmendstrasse 10 3210 Kerzers

031 849 17 89

u.rolli@sv-bernmittelland.ch

Fähnrich Tschirren Karl

unter den Eichen 3 3088 Riggisberg

031 809 48 25 079 737 62 14

k.tschirren@sv-bernmittelland.ch

Bericht des Präsidenten

Liebe Ehrenmitglieder, Ehrenveteranen, Veteraninnen und Veteranen Weltgeschehen und Politik

Das Jahr 2020 wird in den Geschichtsbüchern einen besonderen Platz einnehmen. Meine Befürchtungen im letzten Jahresbericht haben sich bewahrheitet. Das Jahr 2020 wird defini- tiv ein Katastrophenjahr. Der Covid-19-Virus begleitet uns seit Ende Januar. Anfangs Som- mer hatten wir Hoffnung auf eine langsame Rückkehr zur Normalität. Die aktuelle Lage weist aber in eine andere Richtung und meine Befürchtungen gehen dahin, dass wir noch lange mit Corona leben müssen. Panikmache – gleich von welcher Seite – trägt nicht zur Beruhi- gung der Situation bei. Kritik ist normal, solange sie aufbauend bleibt und die entsprechen- den Lehren aus dem Desaster gezogen werden. Immerhin besteht die Hoffnung, dass in absehbarer Zeit ein wirksamer Impfstoff auf den Markt kommt.

Dennoch konnten wir nach diversen Absagen und Verschiebungen eine abgespeckte Schiesssaison durchführen, dies erwartungsgemäss mit einer geringeren Beteiligung. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die sich in dieser schwierigen Zeit trotz Mehr- aufwand und Schutzkonzepten für unseren Schiesssport einsetzten; es ist zu hoffen, dass das kommende Jahr etwas einfacher wird.

Vereinstätigkeit 2020

Unser Vereinsjahr begannen wir am 1. Februar mit der 94. Hauptversammlung in der Aula Neumatt Belp. Anwesend waren 138 Veteraninnen und Veteranen sowie 5 Gäste.

Mein Dank geht an - die Belper Schützen unter der Leitung von Präsident Kurt Gemmet, Ehrenpräsident Peter Burri, Veteranenobmann Rainer Notter und alle ihre Helfer für die Organisation und Bereitstellung des Tagungsortes - Vreni Meier und ihr Team für die Bewirtung der Teilnehmer - Gemeindepräsident Benjamin Marti für die Grussworte und die Vorstellung der Gemeinde Belp

- die Dorfmusikgesellschaft für das Rahmenprogramm im ersten Teil der Versammlung

- alle Redner und Überbringer von Grussbotschaften.

70. Maifahrt

Da die in Frage kommenden Teilnehmer alle zur Risikogruppe gehörten, musste der Ausflug wegen der damals geltenden Corona Vorschriften abgesagt werden.

Schiesssport Veteranen-Cup

Auch dieser Wettkampf musste abgesagt werden und fiel Covid-19 zum Opfer.

Veteraneneinzelmeisterschaft SVEM

Trotz verkürzter Saison haben einige Schützen an der SVEM teilgenommen. Besten Dank den verantwortlichen Schützenmeistern für die Organisation. Einzelheiten finden sich in den Berichten von Marlies Lüthi (Gewehr) und Markus Schnidrig (Pistole).

Feldschiessen

In diesem Jahr war alles etwas anders als gewohnt. Das Feldschiessen wurde zum Teil dezentral und in den Heimständen durchgeführt. Auch hier forderte die Pandemie ihren Tribut: mit 480 Gewehr- und 279 Pistolenschützen erreichten die SVBM immerhin 70% der normalen Beteiligung. Resultate sind im Schiessbericht aufgeführt. Ich gratuliere allen Kranz- und Kartengewinnern.

(5)

Jahresbericht 2020

Ehrenpräsident ernannt

Blatter Otto 1941 Oberbütschel 2016

Ehrenmitglieder

Althaus Heinz 1937 Urtenen 2013

Berlinger Karl 1935 Beckenried 2008

Plattner Markus 1938 Köniz 2005

Röthlisberger Fritz 1937 Utzigen 2013

Wäfler Hans 1928 Bern 2003

Wisler Willi 1931 Ittigen 2008

Wyssen Heinrich 1944 Schwarzenburg 2015

Zahnd Christian 1942 Rüeggisberg 2018

Vorstand

Präsident Staudenmann Hansruedi

Obereichistrasse 53 3148 Lanzenhäusern

031 731 02 57 079 611 72 06

hr.staudenmann@sv-bernmittelland.ch

Kassier Hirsig Ernst

Längackerweg 9 3132 Riggisberg

031 809 04 82

e.hirsig@sv-bernmittelland.ch Sekretär Medien Moser Walter

Bellevuestr. 109 3095 Spiegel

031 971 76 37

w.moser@sv-bernmittelland.ch 1. Schützenmeister G 300 m

Vizepräsident Gemmet Kurt Biela 1G 3911 Ried-Brig

079 604 44 90

k.gemmet@sv-bernmittelland.ch 2. Schützenmeister G 300 m Lüthi Marlies

Wartgässli 1 3150 Schwarzenburg

031 731 16 93 079 567 32 44

m.luethi@sv-bernmittelland.ch 3. Schützenmeister G 300 m Zurbuchen Hans Peter

Landgarbenstrasse 22 3052 Zollikofen

079 481 76 12

hp.zurbuchen@sv-bernmittelland.ch Schützenmeister P 50 m / 25 m Schnidrig Markus

Guggisbergstrasse 3 3150 Schwarzenburg

031 731 21 79 079 302 52 41

m.schnidrig@sv-bernmittelland.ch

Mutationen Messerli Heinz

Bolligenstrasse 99 3065 Bolligen

031 911 65 28 079 675 52 09

h.messerli@sv-bernmittelland.ch Beisitzerin/Administration Affolter Yvonne

Bahnhofplatz 6 3066 Stettlen

031 932 36 44 079 715 27 72

y.affolter@sv-bernmittelland.ch Delegierter VBSV

Verwaltung Feldmeisterschaft Rolli Urs Allmendstrasse 10 3210 Kerzers

031 849 17 89

u.rolli@sv-bernmittelland.ch

Fähnrich Tschirren Karl

unter den Eichen 3 3088 Riggisberg

031 809 48 25 079 737 62 14

k.tschirren@sv-bernmittelland.ch

Bericht des Präsidenten

Liebe Ehrenmitglieder, Ehrenveteranen, Veteraninnen und Veteranen Weltgeschehen und Politik

Das Jahr 2020 wird in den Geschichtsbüchern einen besonderen Platz einnehmen. Meine Befürchtungen im letzten Jahresbericht haben sich bewahrheitet. Das Jahr 2020 wird defini- tiv ein Katastrophenjahr. Der Covid-19-Virus begleitet uns seit Ende Januar. Anfangs Som- mer hatten wir Hoffnung auf eine langsame Rückkehr zur Normalität. Die aktuelle Lage weist aber in eine andere Richtung und meine Befürchtungen gehen dahin, dass wir noch lange mit Corona leben müssen. Panikmache – gleich von welcher Seite – trägt nicht zur Beruhi- gung der Situation bei. Kritik ist normal, solange sie aufbauend bleibt und die entsprechen- den Lehren aus dem Desaster gezogen werden. Immerhin besteht die Hoffnung, dass in absehbarer Zeit ein wirksamer Impfstoff auf den Markt kommt.

Dennoch konnten wir nach diversen Absagen und Verschiebungen eine abgespeckte Schiesssaison durchführen, dies erwartungsgemäss mit einer geringeren Beteiligung. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die sich in dieser schwierigen Zeit trotz Mehr- aufwand und Schutzkonzepten für unseren Schiesssport einsetzten; es ist zu hoffen, dass das kommende Jahr etwas einfacher wird.

Vereinstätigkeit 2020

Unser Vereinsjahr begannen wir am 1. Februar mit der 94. Hauptversammlung in der Aula Neumatt Belp. Anwesend waren 138 Veteraninnen und Veteranen sowie 5 Gäste.

Mein Dank geht an - die Belper Schützen unter der Leitung von Präsident Kurt Gemmet, Ehrenpräsident Peter Burri, Veteranenobmann Rainer Notter und alle ihre Helfer für die Organisation und Bereitstellung des Tagungsortes - Vreni Meier und ihr Team für die Bewirtung der Teilnehmer - Gemeindepräsident Benjamin Marti für die Grussworte und die Vorstellung der Gemeinde Belp

- die Dorfmusikgesellschaft für das Rahmenprogramm im ersten Teil der Versammlung

- alle Redner und Überbringer von Grussbotschaften.

70. Maifahrt

Da die in Frage kommenden Teilnehmer alle zur Risikogruppe gehörten, musste der Ausflug wegen der damals geltenden Corona Vorschriften abgesagt werden.

Schiesssport Veteranen-Cup

Auch dieser Wettkampf musste abgesagt werden und fiel Covid-19 zum Opfer.

Veteraneneinzelmeisterschaft SVEM

Trotz verkürzter Saison haben einige Schützen an der SVEM teilgenommen. Besten Dank den verantwortlichen Schützenmeistern für die Organisation. Einzelheiten finden sich in den Berichten von Marlies Lüthi (Gewehr) und Markus Schnidrig (Pistole).

Feldschiessen

In diesem Jahr war alles etwas anders als gewohnt. Das Feldschiessen wurde zum Teil dezentral und in den Heimständen durchgeführt. Auch hier forderte die Pandemie ihren Tribut: mit 480 Gewehr- und 279 Pistolenschützen erreichten die SVBM immerhin 70% der normalen Beteiligung. Resultate sind im Schiessbericht aufgeführt. Ich gratuliere allen Kranz- und Kartengewinnern.

(6)

Jahresschiessen

Vorgesehen waren die Schiessanlagen in Riggisberg und Mühlebach. Aus bekannten Grün- den musste der Anlass als Heimrunde durchgeführt werden. Mit Hilfe der Veteranenob- männer konnte das Programm in den Heimständen geschossen werden, was auch in den meisten Fällen genutzt wurde. Schützenmeister Kurt Gemmet hat die Einzelheiten in seinem Bericht zusammengefasst.

Vorstandsausflug 2020

Am 9. Oktober reiste der Vorstand mit seinen Partnern unter Einhaltung der Reise- vorschriften per Bahn ins schöne Wallis. In Brig wurden wir von Silvia und Kurt Gemmet empfangen. Ein Spaziergang durch Naters (mit Kaffeehalt) brachte uns zum World Nature Forum. Hier stand ein Rundgang unter kundiger Führung auf dem Programm. Nach dem Mittagessen besuchten wir das Festungsmuseum. Die Führung durch das Werk war ausser- ordentlich interessant und erweckte Erinnerungen an WK-Zeiten und an das Leben in der Festung. Die in den Kriegsjahren geleisteten Arbeiten beeindruckten auch die Frauen. Vor der Heimreise wurden wir in der Soldatenstube mit einem Apéro-Teller und Walliser Trank- same verwöhnt. Danke Kurt für die Organisation!

JU + VE Final

Nach längerem Zuwarten musste leider auch der JU + VE Final wegen Corona abgesagt werden.

Veteranenweihnacht

Die Ehrenmitglieder und der Vorstand mit ihren Partnerinnen und Partnern werden alle Jahre zur traditionellen Weihnachtsfeier der Schützenveteranen Schwarzenburg und Umgebung eingeladen. In diesem Jahr konnte wegen Covid-19 die beliebte und schöne Weihnachtsfeier leider auch nicht abgehalten werden.

Werbeinserate im Jahresbericht

Mein Dank geht an die Unternehmen, welche mit ihren Inseraten einen namhaften Beitrag an die steigenden Druckkosten leisten. Dies ist keine Selbstverständlichkeit. Einige Firmen sind wegen Corona bedingter wirtschaftlicher Engpässe nicht mehr bereit, ihr Inserat in unserem Bericht weiterzuführen. Es ist wünschenswert, wenn wir Veteraninnen und Vetera- nen bei passender Gelegenheit den einen oder anderen unserer Sponsoren berücksichtigen.

Danken

Liebe Vorstandskameradinnen und –Kameraden: ohne eure Mithilfe ist es undenkbar, die Arbeit einigermassen zufriedenstellend auszuführen; besonders in diesem Jahr, wo uns die Pandemie einiges an Zusatzanstrengungen abverlangte. Ich danke allen herzlich für die gute Zusammenarbeit und Vizepräsident Kurt Gemmet für seine Unterstützung in allen Belangen.

Mein Dank gilt auch den Veteranenobmännern und –Betreuern, die in den Vereinen grossen Einsatz leisten.

Zitat:

Ein ganzes Meer voll Wasser kann ein Schiff nicht zum Sinken bringen, es sei denn, es kommt in das Schiff hinein. Ähnlich kann die Negativität der Welt dich nicht kaputt machen, es sei denn, du lässt sie in dich hinein. (Toi Nasu)

Allen Vorstandskameradinnen und –Kameraden, Veteraninnen und Veteranen und ihren Familien wünsche ich ein glückliches neues Jahr, gute Gesundheit und frohe Stunden. Dazu weiterhin viel Freude und gut Schuss bei unserem Schiesssport, mit der Hoffnung, dass wir ihn in absehbarer Zeit wieder wie gewohnt ausüben dürfen.

Euer Präsident

Hans Rudolf Staudenmann

Protokoll

94. ordentliche Hauptversammlung Schützenveteranen Bern-Mittelland

Samstag, 1. Februar 2020, Aula Schulanlage Neumatt Belp

Die Belper Schützen ermöglichten die Nutzung des Tagungsortes und organisierten unter der Leitung von Kurt Aegerter und Rainer Notter die örtlichen Vorbereitungen. Die Musik- gesellschaft Belp – Dirigentin Magdalena Savica - begrüsste mit ihrem Spiel die eintreffen- den Veteranen und sorgte für gute Stimmung.

1. Begrüssung

Hansruedi Staudenmann eröffnet um 13.30 die 94. Hauptversammlung mit einer kurzen Würdigung der Flughafengemeinde Belp.

Besondere Grüsse richtet er an:

- die Ehrenmitglieder

- Gemeindepräsident Benjamin Marti - Martin Flückiger, VBSV

- Stephan Weber, MSSV

- die Belper Schützen mit dem Dank für die Vorbereitungsarbeiten - Peter Burri, Ehrenpräsident Belp Schützen

- die Ehrendamen Marianne Freiburghaus und Elisabeth Zehnder - die Schützenkameradinnen und –kameraden mit Jahrgang 1960 - die Musikgesellschaft Belp mit dem besten Dank für das musikalische Rahmenprogramm

Entschuldigt haben sich wegen Krankheit, Ortsabwesenheit und Terminkollision viele Gäste, Ehrenmitglieder, Schützenveteranen und Gewinner von Spezialpreisen.

Dem Änderungsantrag um Vorverschiebung von Traktandum 12.1. (Wahl des neuen Fähnrichs) stimmt die Versammlung zu.

2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder (siehe Jahresbericht 2019 S. 31) Stellvertretend für alle Verstorbenen nennt Hansruedi Staudenmann die

Ehrenmitglieder Ernst Kühni (1929) und Ernst Röthlisberger (1925).

„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot.

Er ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird.“

Mit diesen Worten gedenken wir der verstorbenen Kameraden.

3. Ernennung der neuen Ehrenveteranen (siehe Jahresbericht 2019 S. 30) Hansruedi Staudenmann ernennt 23 Kameraden mit Jahrgang 1940 zu

Ehrenveteranen:

„Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.“

Sie erhalten die Urkunde und den Goldzweig. An die neuen Ehrenveteranen geht die Einladung zur Maifahrt am 14. Mai Richtung Berner Oberland.

Gemeindepräsident Benjamin Marti betont die Entwicklungsmöglichkeiten von Belp und will das vom Kanton zu Verfügung gestellte Potential für zukünftige Generationen nutzen. Belp ist nicht nur Flughafengemeinde, doch die Einstellung der Linienflüge hat einschneidende Folgen. Ein funktionierender Flughafen ist für die ganze Region von grosser wirtschaftlicher Bedeutung; die Hoffnung besteht, dass der planmässige Flugbetrieb im Sommer wieder aufgenommen wird.

(7)

Jahresschiessen

Vorgesehen waren die Schiessanlagen in Riggisberg und Mühlebach. Aus bekannten Grün- den musste der Anlass als Heimrunde durchgeführt werden. Mit Hilfe der Veteranenob- männer konnte das Programm in den Heimständen geschossen werden, was auch in den meisten Fällen genutzt wurde. Schützenmeister Kurt Gemmet hat die Einzelheiten in seinem Bericht zusammengefasst.

Vorstandsausflug 2020

Am 9. Oktober reiste der Vorstand mit seinen Partnern unter Einhaltung der Reise- vorschriften per Bahn ins schöne Wallis. In Brig wurden wir von Silvia und Kurt Gemmet empfangen. Ein Spaziergang durch Naters (mit Kaffeehalt) brachte uns zum World Nature Forum. Hier stand ein Rundgang unter kundiger Führung auf dem Programm. Nach dem Mittagessen besuchten wir das Festungsmuseum. Die Führung durch das Werk war ausser- ordentlich interessant und erweckte Erinnerungen an WK-Zeiten und an das Leben in der Festung. Die in den Kriegsjahren geleisteten Arbeiten beeindruckten auch die Frauen. Vor der Heimreise wurden wir in der Soldatenstube mit einem Apéro-Teller und Walliser Trank- same verwöhnt. Danke Kurt für die Organisation!

JU + VE Final

Nach längerem Zuwarten musste leider auch der JU + VE Final wegen Corona abgesagt werden.

Veteranenweihnacht

Die Ehrenmitglieder und der Vorstand mit ihren Partnerinnen und Partnern werden alle Jahre zur traditionellen Weihnachtsfeier der Schützenveteranen Schwarzenburg und Umgebung eingeladen. In diesem Jahr konnte wegen Covid-19 die beliebte und schöne Weihnachtsfeier leider auch nicht abgehalten werden.

Werbeinserate im Jahresbericht

Mein Dank geht an die Unternehmen, welche mit ihren Inseraten einen namhaften Beitrag an die steigenden Druckkosten leisten. Dies ist keine Selbstverständlichkeit. Einige Firmen sind wegen Corona bedingter wirtschaftlicher Engpässe nicht mehr bereit, ihr Inserat in unserem Bericht weiterzuführen. Es ist wünschenswert, wenn wir Veteraninnen und Vetera- nen bei passender Gelegenheit den einen oder anderen unserer Sponsoren berücksichtigen.

Danken

Liebe Vorstandskameradinnen und –Kameraden: ohne eure Mithilfe ist es undenkbar, die Arbeit einigermassen zufriedenstellend auszuführen; besonders in diesem Jahr, wo uns die Pandemie einiges an Zusatzanstrengungen abverlangte. Ich danke allen herzlich für die gute Zusammenarbeit und Vizepräsident Kurt Gemmet für seine Unterstützung in allen Belangen.

Mein Dank gilt auch den Veteranenobmännern und –Betreuern, die in den Vereinen grossen Einsatz leisten.

Zitat:

Ein ganzes Meer voll Wasser kann ein Schiff nicht zum Sinken bringen, es sei denn, es kommt in das Schiff hinein. Ähnlich kann die Negativität der Welt dich nicht kaputt machen, es sei denn, du lässt sie in dich hinein. (Toi Nasu)

Allen Vorstandskameradinnen und –Kameraden, Veteraninnen und Veteranen und ihren Familien wünsche ich ein glückliches neues Jahr, gute Gesundheit und frohe Stunden. Dazu weiterhin viel Freude und gut Schuss bei unserem Schiesssport, mit der Hoffnung, dass wir ihn in absehbarer Zeit wieder wie gewohnt ausüben dürfen.

Euer Präsident

Hans Rudolf Staudenmann

Protokoll

94. ordentliche Hauptversammlung Schützenveteranen Bern-Mittelland

Samstag, 1. Februar 2020, Aula Schulanlage Neumatt Belp

Die Belper Schützen ermöglichten die Nutzung des Tagungsortes und organisierten unter der Leitung von Kurt Aegerter und Rainer Notter die örtlichen Vorbereitungen. Die Musik- gesellschaft Belp – Dirigentin Magdalena Savica - begrüsste mit ihrem Spiel die eintreffen- den Veteranen und sorgte für gute Stimmung.

1. Begrüssung

Hansruedi Staudenmann eröffnet um 13.30 die 94. Hauptversammlung mit einer kurzen Würdigung der Flughafengemeinde Belp.

Besondere Grüsse richtet er an:

- die Ehrenmitglieder

- Gemeindepräsident Benjamin Marti - Martin Flückiger, VBSV

- Stephan Weber, MSSV

- die Belper Schützen mit dem Dank für die Vorbereitungsarbeiten - Peter Burri, Ehrenpräsident Belp Schützen

- die Ehrendamen Marianne Freiburghaus und Elisabeth Zehnder - die Schützenkameradinnen und –kameraden mit Jahrgang 1960 - die Musikgesellschaft Belp mit dem besten Dank für das musikalische Rahmenprogramm

Entschuldigt haben sich wegen Krankheit, Ortsabwesenheit und Terminkollision viele Gäste, Ehrenmitglieder, Schützenveteranen und Gewinner von Spezialpreisen.

Dem Änderungsantrag um Vorverschiebung von Traktandum 12.1. (Wahl des neuen Fähnrichs) stimmt die Versammlung zu.

2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder (siehe Jahresbericht 2019 S. 31) Stellvertretend für alle Verstorbenen nennt Hansruedi Staudenmann die

Ehrenmitglieder Ernst Kühni (1929) und Ernst Röthlisberger (1925).

„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot.

Er ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird.“

Mit diesen Worten gedenken wir der verstorbenen Kameraden.

3. Ernennung der neuen Ehrenveteranen (siehe Jahresbericht 2019 S. 30) Hansruedi Staudenmann ernennt 23 Kameraden mit Jahrgang 1940 zu

Ehrenveteranen:

„Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.“

Sie erhalten die Urkunde und den Goldzweig. An die neuen Ehrenveteranen geht die Einladung zur Maifahrt am 14. Mai Richtung Berner Oberland.

Gemeindepräsident Benjamin Marti betont die Entwicklungsmöglichkeiten von Belp und will das vom Kanton zu Verfügung gestellte Potential für zukünftige Generationen nutzen. Belp ist nicht nur Flughafengemeinde, doch die Einstellung der Linienflüge hat einschneidende Folgen. Ein funktionierender Flughafen ist für die ganze Region von grosser wirtschaftlicher Bedeutung; die Hoffnung besteht, dass der planmässige Flugbetrieb im Sommer wieder aufgenommen wird.

(8)

12.1 Wahl des Fähnrichs (aus ablauftechnischen Gründen wird die Wahl vorgezogen) Fähnrich Hansruedi Schmitter hat die Alterslimite erreicht. Die Versammlung

übernimmt den Vorschlag des Vorstandes und wählt Karl Tschirren als Nachfolger. Mit dem Fahnenmarsch wird die Amtsübergabe vollzogen.

Karl Tschirrens Doppelmandat Fähnrich / Revisor schliesst aber den Einsitz in den Vorstand aus.

4. Bekanntgabe der Gewinner Spezialpreise

Feldmeisterschaftsauszeichnung (siehe Jahresbericht 2019 S. 28) Urs Rolli kann 25 Medaillen Feldmeisterschaft I und 11 Medaillen Feldmeisterschaft II verteilen. Er gratuliert den Empfängern und macht auf das Meldeformular für die Auszeichnungen aufmerksam.

Peter Burri berichtet aus der Geschichte der Belper Schützen. Die Belp Schützen sind jetzt 20 – jährig und entstanden aus der Fusion von 3 Vereinen. Geschossen wurde schon im 19. Jh. auf dem von der Kirchgemeinde zu Verfügung gestellten Areal in der Wolfgrube / Steinbach. Der Bau der Gürbetalbahn 1898 hatte die Verlegung an den heutigen Standort zur Folge. Mit der Fusion der Schützenvereine übernahm die Gemeinde die Schiessanlage und die Sanierungsarbeiten; hier leisteten die Schützen Fronarbeit.

Jahresschiessen (siehe Jahresbericht 2019 S. 22-25) Die Schützenmeister Kurt Gemmet und Markus Schnidrig geben die Gewinner der Kranzkarten bekannt, die bei den verschiedenen Stichen Bestresultate erzielt haben.

Kurt Gemmet übergibt Hans Zwahlen den Schürliz-Mörser und die Urkunde.

Kombination 300m/50m

Markus Schnidrig überreicht Hansruedi Sahli den Ehrenwein.

Gewinner der MSSV-Medaillen 300 m: Hans Peter Zurbuchen 50 m: Klaus Jost

Die Medaillen werden anlässlich der DV MSSV abgegeben.

Kantonal-Final Veteranen-Cup VBSV, Schwarzenburg (siehe Jahresbericht 2019 S.19/21) Hans Peter Zurbuchen gratuliert zum 1. Rang und überreicht der Gruppe Aarbach Kehrsatz–Zimmerwald den Ehrenwein. Die Gewinner des Veteranencups werden an der DV VBSV in Krattigen besonders geehrt.

Podestplätze ESFV (siehe Jahresbericht des Präsidenten) Besondere Gratulationen und Ehrenwein gehen an Werner Bigler, Alfred Hostettler und Eduard Schmitter.

Martin Flückiger hält Rückschau auf das ESFV im Albisgüetli und lobt die bernischen Erfolge Gold und Bronze im Ständewettkamp. Das nächste ESFV findet 2023 im Oberaargau statt; die anstehende DV VBSV am 22. Februar in Krattigen.

5. Wahl der Stimmenzähler

Gewählt werden Christian Ogi und Jürg Iff Statutarisches

Hansrudolf Staudenmann stellt fest, dass die Einladung zu dieser HV mit dem Versand der Traktandenliste und Unterlagen statutengemäss erfolgte. Die Versammlung ist somit beschlussfähig.

Präsenz Anwesend 5 Gäste

138 Veteranen

6. Das Protokoll der HV 2019 in Mühlethurnen wird genehmigt.

7. Jahresbericht 2019

Hansrudolf Staudenmann dankt den Inserenten im Jahresbericht und Kurt Gemmet für die Gestaltung. Ein besonderer Hinweis gilt der Terminliste und den Anmeldeformularen.

Der Jahresbericht wird genehmigt.

8. Schiesstätigkeit Veteranencup

Hanspeter Zurbuchen verweist auf den Jahresbericht mit dem Terminplan, dankt allen Teilnehmern und hofft für 2020 eine erweiterte Beteiligung.

SVEM

Marlies Lüthi dankt den Veteranenverantwortlichen für die prompte Rücksendung der Standblätter. Vollständig ausgefüllte Standblätter (Kategorie / korrekte Adresse / Teilnahme JU+VE-Final) erleichtern die administrativen Arbeiten

Jahresschiessen

Kurt Gemmet verweist auf den Jahresbericht und dankt den Schützen vom Wolfacker für die Organisation. Das Jahresschiessen 2020 findet in Riggisberg statt.

Zu beachten sind die Neuerungen im Terminkalender und Schiessplan sowie die neue Jahreskonkurrenz.

Markus Schnidrig verweist auf den Jahresbericht. Das Jahresschiessen 2020 findet in Mühlebach statt.

Eduard Schmitter sieht ein Problem in der Wertung der „Kombination“: viele Kategorien bei den Gewehren, aber nur 2 Kategorien bei den Pistolen.

9. Jahresrechnung 2019 (siehe Jahresbericht 2019 S. 32 – 34) Ernst Hirsig beurteilt den Abschluss als verhalten erfreulich. Er verdankt die freiwilligen Beiträge von knapp Fr. 7000.-, daher sind die Einnahmen etwas höher als budgetiert.

Die Ausgaben sind tiefer als vorgesehen. Die Maifahrt belastet die Rechnung mit Fr. 3000.-.

Karl Tschirren empfiehlt Annahme der Jahresrechnung und dankt dem Kassier für die professionelle Rechnungsführung. Der Revisorenbericht ist im Jahresbericht

nachzulesen.

Die Jahresrechnung wird gemäss Angaben im Jahresbericht genehmigt.

10. Budget 2020 (siehe Jahresbericht 2019 S. 33)

Ernst Hirsig: angesichts sinkender Mitgliederzahlen und fehlender Inserenten werden die Einnahmen etwas herabgestuft.

Das vorliegende Budget weist ein Defizit von Fr. 2278.- auf.

Nach diesen Ausführungen genehmigt die Versammlung das vorliegende Budget.

11. Jahresbeitrag 2021

Der Antrag auf Erhöhung wird beibehalten, im Moment aber auf eine Erhöhung verzichtet. Der Jahresbeitrag bleibt bei Fr. 15.-

12. Wahlen

12.2. in nächster Zeit sind wegen der Alterslimite Vakanzen im Vorstand absehbar. Samuel Staudenmann (SPS Wolfacker) empfiehlt Yvonne Affolter (Stettlen) als Kandidatin zur Wahl.

Der Vorschlag wird angenommen und Yvonne Affolter einstimmig in den Vorstand gewählt.

(9)

12.1 Wahl des Fähnrichs (aus ablauftechnischen Gründen wird die Wahl vorgezogen) Fähnrich Hansruedi Schmitter hat die Alterslimite erreicht. Die Versammlung

übernimmt den Vorschlag des Vorstandes und wählt Karl Tschirren als Nachfolger. Mit dem Fahnenmarsch wird die Amtsübergabe vollzogen.

Karl Tschirrens Doppelmandat Fähnrich / Revisor schliesst aber den Einsitz in den Vorstand aus.

4. Bekanntgabe der Gewinner Spezialpreise

Feldmeisterschaftsauszeichnung (siehe Jahresbericht 2019 S. 28) Urs Rolli kann 25 Medaillen Feldmeisterschaft I und 11 Medaillen Feldmeisterschaft II verteilen. Er gratuliert den Empfängern und macht auf das Meldeformular für die Auszeichnungen aufmerksam.

Peter Burri berichtet aus der Geschichte der Belper Schützen. Die Belp Schützen sind jetzt 20 – jährig und entstanden aus der Fusion von 3 Vereinen. Geschossen wurde schon im 19. Jh. auf dem von der Kirchgemeinde zu Verfügung gestellten Areal in der Wolfgrube / Steinbach. Der Bau der Gürbetalbahn 1898 hatte die Verlegung an den heutigen Standort zur Folge. Mit der Fusion der Schützenvereine übernahm die Gemeinde die Schiessanlage und die Sanierungsarbeiten; hier leisteten die Schützen Fronarbeit.

Jahresschiessen (siehe Jahresbericht 2019 S. 22-25) Die Schützenmeister Kurt Gemmet und Markus Schnidrig geben die Gewinner der Kranzkarten bekannt, die bei den verschiedenen Stichen Bestresultate erzielt haben.

Kurt Gemmet übergibt Hans Zwahlen den Schürliz-Mörser und die Urkunde.

Kombination 300m/50m

Markus Schnidrig überreicht Hansruedi Sahli den Ehrenwein.

Gewinner der MSSV-Medaillen 300 m: Hans Peter Zurbuchen 50 m: Klaus Jost

Die Medaillen werden anlässlich der DV MSSV abgegeben.

Kantonal-Final Veteranen-Cup VBSV, Schwarzenburg (siehe Jahresbericht 2019 S.19/21) Hans Peter Zurbuchen gratuliert zum 1. Rang und überreicht der Gruppe Aarbach Kehrsatz–Zimmerwald den Ehrenwein. Die Gewinner des Veteranencups werden an der DV VBSV in Krattigen besonders geehrt.

Podestplätze ESFV (siehe Jahresbericht des Präsidenten) Besondere Gratulationen und Ehrenwein gehen an Werner Bigler, Alfred Hostettler und Eduard Schmitter.

Martin Flückiger hält Rückschau auf das ESFV im Albisgüetli und lobt die bernischen Erfolge Gold und Bronze im Ständewettkamp. Das nächste ESFV findet 2023 im Oberaargau statt; die anstehende DV VBSV am 22. Februar in Krattigen.

5. Wahl der Stimmenzähler

Gewählt werden Christian Ogi und Jürg Iff Statutarisches

Hansrudolf Staudenmann stellt fest, dass die Einladung zu dieser HV mit dem Versand der Traktandenliste und Unterlagen statutengemäss erfolgte. Die Versammlung ist somit beschlussfähig.

Präsenz Anwesend 5 Gäste

138 Veteranen

6. Das Protokoll der HV 2019 in Mühlethurnen wird genehmigt.

7. Jahresbericht 2019

Hansrudolf Staudenmann dankt den Inserenten im Jahresbericht und Kurt Gemmet für die Gestaltung. Ein besonderer Hinweis gilt der Terminliste und den Anmeldeformularen.

Der Jahresbericht wird genehmigt.

8. Schiesstätigkeit Veteranencup

Hanspeter Zurbuchen verweist auf den Jahresbericht mit dem Terminplan, dankt allen Teilnehmern und hofft für 2020 eine erweiterte Beteiligung.

SVEM

Marlies Lüthi dankt den Veteranenverantwortlichen für die prompte Rücksendung der Standblätter. Vollständig ausgefüllte Standblätter (Kategorie / korrekte Adresse / Teilnahme JU+VE-Final) erleichtern die administrativen Arbeiten

Jahresschiessen

Kurt Gemmet verweist auf den Jahresbericht und dankt den Schützen vom Wolfacker für die Organisation. Das Jahresschiessen 2020 findet in Riggisberg statt.

Zu beachten sind die Neuerungen im Terminkalender und Schiessplan sowie die neue Jahreskonkurrenz.

Markus Schnidrig verweist auf den Jahresbericht. Das Jahresschiessen 2020 findet in Mühlebach statt.

Eduard Schmitter sieht ein Problem in der Wertung der „Kombination“: viele Kategorien bei den Gewehren, aber nur 2 Kategorien bei den Pistolen.

9. Jahresrechnung 2019 (siehe Jahresbericht 2019 S. 32 – 34) Ernst Hirsig beurteilt den Abschluss als verhalten erfreulich. Er verdankt die freiwilligen Beiträge von knapp Fr. 7000.-, daher sind die Einnahmen etwas höher als budgetiert.

Die Ausgaben sind tiefer als vorgesehen. Die Maifahrt belastet die Rechnung mit Fr. 3000.-.

Karl Tschirren empfiehlt Annahme der Jahresrechnung und dankt dem Kassier für die professionelle Rechnungsführung. Der Revisorenbericht ist im Jahresbericht

nachzulesen.

Die Jahresrechnung wird gemäss Angaben im Jahresbericht genehmigt.

10. Budget 2020 (siehe Jahresbericht 2019 S. 33)

Ernst Hirsig: angesichts sinkender Mitgliederzahlen und fehlender Inserenten werden die Einnahmen etwas herabgestuft.

Das vorliegende Budget weist ein Defizit von Fr. 2278.- auf.

Nach diesen Ausführungen genehmigt die Versammlung das vorliegende Budget.

11. Jahresbeitrag 2021

Der Antrag auf Erhöhung wird beibehalten, im Moment aber auf eine Erhöhung verzichtet. Der Jahresbeitrag bleibt bei Fr. 15.-

12. Wahlen

12.2. in nächster Zeit sind wegen der Alterslimite Vakanzen im Vorstand absehbar. Samuel Staudenmann (SPS Wolfacker) empfiehlt Yvonne Affolter (Stettlen) als Kandidatin zur Wahl.

Der Vorschlag wird angenommen und Yvonne Affolter einstimmig in den Vorstand gewählt.

(10)

13. Anträge

Die Anpassungen in den Artikeln 7 und 14 der Statuten werden genehmigt und an den Vorstand VBSV weitergeleitet.

14. Orientierung über kommende Delegiertenversammlungen - DV VBSV Samstag, 22. Februar, Krattigen

- DV MSSV Samstag, 21. März, Seftigen - DV VSSV Samstag, 4. April, Oerlikon

Stephan Weber MSSV erwähnt die noch immer bestehenden Vakanzen im Vorstand und hofft auf Funktionäre aus dem ASVB. Auf 2021 ist das Präsidentenamt BSSV neu zu besetzen.

15. Verschiedenes

Otto Blatter verdankt namens der anwesenden Veteranen die Arbeit des Vorstandes.

Der Präsident dankt - dem abtretenden Fähnrich Hansruedi Schmitter und überreicht ihm als Präsent einen Restaurantgutschein und eine Flasche Wein.

- der Gemeinde Belp für das Gastrecht und die grosszügige

Spende

- allen Helfern, die zum Gelingen der HV 2020 beigetragen

haben

- Vreni Meier und ihrem Team für die Bewirtung

- den Ehrendamen Marianne Freiburghaus und Elisabeth Zehnder - den Vorstandskameraden für die gute Zusammenarbeit

Mit dem Hinweis auf die 95. HV SVBM vom 6. Februar 2021 in Köniz schliesst Hansrudolf Staudenmann die Versammlung um 16.20.

Für das Protokoll Der Präsident

Walter Moser Hansrudolf Staudenmann

Personelles

Mitgliederbewegung

Bestand am 31.10.2019 Veteranen 323 Seniorveteranen 353 Ehrenveteranen 203

Alte Garde 45

Total 924

Eintritte Neue Mitglieder + 40

Abgänge Austritte 38

Todesfälle 35

Total - 73

Bestand am 30.11.2020 Veteranen 309 Seniorveteranen 343 Ehrenveteranen 239

Total 891

Ehrenveteranen ab 90 jährig 30.11.2020

Aegerter Fritz, 1930, Bern Bill Robert,1928, Stettlen Bürgi Walter 1929, Bern

Burri Fritz, 1928, Schwarzenburg Diriwächter Ruedi, 1930, Stettlen Egolf Ernst, 1923, Spiegel Gerber Johann, 1928, Kehrsatz Gilgen Jakob, 1930, Schwarzenburg Glauser Fritz, 1928, Belp

Graber Max, 1928, Aarberg Gysler Wilhelm 1929, Kehrsatz Haymoz Pius, 1926, Hinterkappelen Hugi Rudolf, 1924, Oberbalm Iseli Walter, 1926, Bern

Jenni Hans-Ruedi, 1929, Schmitten Leuenberger Friederich, 1923, Ittigen Lüthi Ernst, 1928, Schliern

Merz Hans, 1928, Bern

Rindisbacher Fritz, 1926, Schliern Rohrbach Robert, 1925, Hinterfultigen Rüedi Kurt, 1930, Ostermundigen Ryser Werner, 1926, Urtenen-Schönbühl Schären Ernst, 1926, Gelterfingen Schmutz Fritz, 1929, Kehrsatz Schütz Fritz, 1927, Köniz Stettler Franz, 1929, Zimmerwald Stübi Hans, 1930, Toffen

Vifian Ernst, 1924, Schwarzenburg Wäfler Hans, 1928, Bern

Wenger Walter, 1927, Neuenegg Werder Max, 1925, Bowil Wiedmer Ernst, 1929, Gümligen Wüthrich Willi, 1927, Rubigen Zwahlen Alfred, 1929, Riffenmatt

(11)

13. Anträge

Die Anpassungen in den Artikeln 7 und 14 der Statuten werden genehmigt und an den Vorstand VBSV weitergeleitet.

14. Orientierung über kommende Delegiertenversammlungen - DV VBSV Samstag, 22. Februar, Krattigen

- DV MSSV Samstag, 21. März, Seftigen - DV VSSV Samstag, 4. April, Oerlikon

Stephan Weber MSSV erwähnt die noch immer bestehenden Vakanzen im Vorstand und hofft auf Funktionäre aus dem ASVB. Auf 2021 ist das Präsidentenamt BSSV neu zu besetzen.

15. Verschiedenes

Otto Blatter verdankt namens der anwesenden Veteranen die Arbeit des Vorstandes.

Der Präsident dankt - dem abtretenden Fähnrich Hansruedi Schmitter und überreicht ihm als Präsent einen Restaurantgutschein und eine Flasche Wein.

- der Gemeinde Belp für das Gastrecht und die grosszügige

Spende

- allen Helfern, die zum Gelingen der HV 2020 beigetragen

haben

- Vreni Meier und ihrem Team für die Bewirtung

- den Ehrendamen Marianne Freiburghaus und Elisabeth Zehnder - den Vorstandskameraden für die gute Zusammenarbeit

Mit dem Hinweis auf die 95. HV SVBM vom 6. Februar 2021 in Köniz schliesst Hansrudolf Staudenmann die Versammlung um 16.20.

Für das Protokoll Der Präsident

Walter Moser Hansrudolf Staudenmann

Personelles

Mitgliederbewegung

Bestand am 31.10.2019 Veteranen 323 Seniorveteranen 353 Ehrenveteranen 203

Alte Garde 45

Total 924

Eintritte Neue Mitglieder + 40

Abgänge Austritte 38

Todesfälle 35

Total - 73

Bestand am 30.11.2020 Veteranen 309 Seniorveteranen 343 Ehrenveteranen 239

Total 891

Ehrenveteranen ab 90 jährig 30.11.2020

Aegerter Fritz, 1930, Bern Bill Robert,1928, Stettlen Bürgi Walter 1929, Bern

Burri Fritz, 1928, Schwarzenburg Diriwächter Ruedi, 1930, Stettlen Egolf Ernst, 1923, Spiegel Gerber Johann, 1928, Kehrsatz Gilgen Jakob, 1930, Schwarzenburg Glauser Fritz, 1928, Belp

Graber Max, 1928, Aarberg Gysler Wilhelm 1929, Kehrsatz Haymoz Pius, 1926, Hinterkappelen Hugi Rudolf, 1924, Oberbalm Iseli Walter, 1926, Bern

Jenni Hans-Ruedi, 1929, Schmitten Leuenberger Friederich, 1923, Ittigen Lüthi Ernst, 1928, Schliern

Merz Hans, 1928, Bern

Rindisbacher Fritz, 1926, Schliern Rohrbach Robert, 1925, Hinterfultigen Rüedi Kurt, 1930, Ostermundigen Ryser Werner, 1926, Urtenen-Schönbühl Schären Ernst, 1926, Gelterfingen Schmutz Fritz, 1929, Kehrsatz Schütz Fritz, 1927, Köniz Stettler Franz, 1929, Zimmerwald Stübi Hans, 1930, Toffen

Vifian Ernst, 1924, Schwarzenburg Wäfler Hans, 1928, Bern

Wenger Walter, 1927, Neuenegg Werder Max, 1925, Bowil Wiedmer Ernst, 1929, Gümligen Wüthrich Willi, 1927, Rubigen Zwahlen Alfred, 1929, Riffenmatt

(12)

Schiesstätigkeit 2020

Schiessbericht 300m

Teilnehmerstatistik Mittelland

Feldschiessen 480 - 188

Jahresschiessen 163 - 18

Veteraneneinzelmeisterschaft (SVEM) 199 - 91 Feldschiessen

Von den 480 Teilnehmern haben 391 (81,5 %) die Kranzauszeichnung und 412 (85,8 %) die Karte erhalten. Veteranen Höchstresultate im Mittelland:

70 Pkte. Brünisholz Jürg 1946 Schwarzenburg Schützen 70 Pulfer Ernst 1957 Riggisberg Schützengesellschaft

69 Joder Fritz 1940 Belp Schützen

69 Zwahlen Hans 1944 Guggisberg Militärschützengesellschaft 69 Stucki Kurt 1946 Riggisberg Schützengesellschaft 69 Staudenmann Samuel 1947 Wolfacker Sportschützen 69 Burri Otto 1949 Seftigen Schützenverein 69 Jampen Ernst 1951 Seftigen Schützenverein

69 Garo Beat 1952 Rüschegg Schützen

69 Binggeli Kurt 1954 Lanzenhäusern Schützengesellschaft Veteranen-Cup 2020 des VBSV

58 Gruppen haben sich für den Veteranen-Cup des VBSV angemeldet. Dafür danke ich allen Kameradinnen und Kameraden. Ich habe mich gefreut auf die spannenden Wett- kämpfe im Veteranen-Cup 2020. Die Schliessungen und reduzierte Treffen auf unseren Sportstätten durch Corona verunmöglichten leider einen Cup durchzuführen.

Kopf hoch und auf Weiteres im 2021.

Die neuen Termine stehen euch im beiliegenden Terminkalender auf der Anmeldekarte bereit.

Wichtige! Die spannenden Auslosungen fallen weg. Wir unterstützen hiermit das Corona- Social Distancing und schützen uns gegenseitig durch weniger Kontakt. Die Auslosungen werden durch die Schützenmeister SVBM durchgeführt. Entsprechende Gruppengegner werden rasch und direkt informiert.

So hoffen wir auf gute Gesundheit aller Beteiligten.

Nun wünsche ich eine gute Winterpause, pflegt auch die Kameradschaft in kleinerem Rahmen und freut euch mit mir auf ein gesundes 2021 bei der Ausübung unseres schönen Sportes.

Schützenmeister SVBM Hans Peter Zurbuchen 91. Jahresschiessen 2020

Das 91. Jahresschiessen war in Riggisberg geplant. Infolge der Corona-Massnahmen haben wir den Anlass nicht zentral durchgeführt, sondern jeder Veteran durfte den Stich zwischen Juli und Oktober auf seinem Heimstand schiessen.

Die Organisation dieser «Heimrunde» war nicht ganz einfach, doch Dank der ausgezeichneten Mitarbeit der Veteranenverantwortlichen in den Vereinen hat die Abwicklung und Abrechnung des Jahresschiessens sehr gut geklappt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Veteranenverantwortlichen!

Die Teilnehmerzahl ging verständlicherweise zurück, aber es haben doch 163 Schützinnen und Schützen an dieser Heimrunde teilgenommen.

Statistik

300m Kranzstich: 163 Teilnehmer 133 Kranzresultate 81.6%

Mittelland: 163 Teilnehmer 112 Kranzresultate 68.7%

Die höchsten Resultate 300m Schürliz

1. Portner Walter 1933 Neuenegg 100 Punkte Mörser+Urkunde 2. Jutzeler Hans 1944 Stettlen 100 *

3. Ogi Christian 1944 Thörishaus 100 4. Rüegsegger Werner 1946 Belp 100 5. Herren Ernst 1948 Rosshäusern 100 Kranzstich Kat. A

1. Zurbuchen Hans-Peter 1953 Zollikofen 98 * 2. Gross Toni 1947 Müntschemier 97 * 3. Spycher Martin 1960 Thörishaus 97 *

4. Walk Kurt 1952 Zollikofen 96

5. Balsiger Alfred 1952 Thörishaus 96 6. Sahli Hansruedi 1953 Bolligen Station 96

7. Liechti Fritz 1957 Kiesen 96

8. Mast Ulrich 1959 Lanzenhäusern 96 Kranzstich Kat. D

1. Häberli Hans 1945 Kirchlindach 96 * 2. Krebs Niklaus 1945 Wattenwil 96 *

3. Trachsel Klaus 1958 Belp 95 *

4. Zürcher Fritz 1947 Rüschegg Heubach 94 *

5. Meyer Kurt 1950 Belp 93

6. Iseli Jakob 1956 Wahlendorf 93

Kranzstich Kat. E

1. Schmutz Beat 1958 Rüschegg-Heubach 96 * 2. Münger Ueli 1949 Thörishaus 93 * 3. Trachsel Werner 1954 Plaffeien 93 * 4. Rothen Hans-Rudolf 1953 Münchenbuchsee 92 * 5. Trachsel Fritz 1955 Rüeggisberg 92 *

6. Gerber Urs 1956 Kehrsatz 92

7. Stöckli Fritz 1957 Bern 92

Mittelland Kat. A

1. Ogi Christian 1944 Thörishaus 471 * 2. Kislig Friedrich 1960 Riggisberg 470 * 3. Sahli Hansruedi 1953 Bolligen Station 468

4. Walk Kurt 1952 Zollikofen 466

(13)

Schiesstätigkeit 2020

Schiessbericht 300m

Teilnehmerstatistik Mittelland

Feldschiessen 480 - 188

Jahresschiessen 163 - 18

Veteraneneinzelmeisterschaft (SVEM) 199 - 91 Feldschiessen

Von den 480 Teilnehmern haben 391 (81,5 %) die Kranzauszeichnung und 412 (85,8 %) die Karte erhalten. Veteranen Höchstresultate im Mittelland:

70 Pkte. Brünisholz Jürg 1946 Schwarzenburg Schützen 70 Pulfer Ernst 1957 Riggisberg Schützengesellschaft

69 Joder Fritz 1940 Belp Schützen

69 Zwahlen Hans 1944 Guggisberg Militärschützengesellschaft 69 Stucki Kurt 1946 Riggisberg Schützengesellschaft 69 Staudenmann Samuel 1947 Wolfacker Sportschützen 69 Burri Otto 1949 Seftigen Schützenverein 69 Jampen Ernst 1951 Seftigen Schützenverein

69 Garo Beat 1952 Rüschegg Schützen

69 Binggeli Kurt 1954 Lanzenhäusern Schützengesellschaft Veteranen-Cup 2020 des VBSV

58 Gruppen haben sich für den Veteranen-Cup des VBSV angemeldet. Dafür danke ich allen Kameradinnen und Kameraden. Ich habe mich gefreut auf die spannenden Wett- kämpfe im Veteranen-Cup 2020. Die Schliessungen und reduzierte Treffen auf unseren Sportstätten durch Corona verunmöglichten leider einen Cup durchzuführen.

Kopf hoch und auf Weiteres im 2021.

Die neuen Termine stehen euch im beiliegenden Terminkalender auf der Anmeldekarte bereit.

Wichtige! Die spannenden Auslosungen fallen weg. Wir unterstützen hiermit das Corona- Social Distancing und schützen uns gegenseitig durch weniger Kontakt. Die Auslosungen werden durch die Schützenmeister SVBM durchgeführt. Entsprechende Gruppengegner werden rasch und direkt informiert.

So hoffen wir auf gute Gesundheit aller Beteiligten.

Nun wünsche ich eine gute Winterpause, pflegt auch die Kameradschaft in kleinerem Rahmen und freut euch mit mir auf ein gesundes 2021 bei der Ausübung unseres schönen Sportes.

Schützenmeister SVBM Hans Peter Zurbuchen 91. Jahresschiessen 2020

Das 91. Jahresschiessen war in Riggisberg geplant. Infolge der Corona-Massnahmen haben wir den Anlass nicht zentral durchgeführt, sondern jeder Veteran durfte den Stich zwischen Juli und Oktober auf seinem Heimstand schiessen.

Die Organisation dieser «Heimrunde» war nicht ganz einfach, doch Dank der ausgezeichneten Mitarbeit der Veteranenverantwortlichen in den Vereinen hat die Abwicklung und Abrechnung des Jahresschiessens sehr gut geklappt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Veteranenverantwortlichen!

Die Teilnehmerzahl ging verständlicherweise zurück, aber es haben doch 163 Schützinnen und Schützen an dieser Heimrunde teilgenommen.

Statistik

300m Kranzstich: 163 Teilnehmer 133 Kranzresultate 81.6%

Mittelland: 163 Teilnehmer 112 Kranzresultate 68.7%

Die höchsten Resultate 300m Schürliz

1. Portner Walter 1933 Neuenegg 100 Punkte Mörser+Urkunde 2. Jutzeler Hans 1944 Stettlen 100 *

3. Ogi Christian 1944 Thörishaus 100 4. Rüegsegger Werner 1946 Belp 100 5. Herren Ernst 1948 Rosshäusern 100 Kranzstich Kat. A

1. Zurbuchen Hans-Peter 1953 Zollikofen 98 * 2. Gross Toni 1947 Müntschemier 97 * 3. Spycher Martin 1960 Thörishaus 97 *

4. Walk Kurt 1952 Zollikofen 96

5. Balsiger Alfred 1952 Thörishaus 96 6. Sahli Hansruedi 1953 Bolligen Station 96

7. Liechti Fritz 1957 Kiesen 96

8. Mast Ulrich 1959 Lanzenhäusern 96 Kranzstich Kat. D

1. Häberli Hans 1945 Kirchlindach 96 * 2. Krebs Niklaus 1945 Wattenwil 96 *

3. Trachsel Klaus 1958 Belp 95 *

4. Zürcher Fritz 1947 Rüschegg Heubach 94 *

5. Meyer Kurt 1950 Belp 93

6. Iseli Jakob 1956 Wahlendorf 93

Kranzstich Kat. E

1. Schmutz Beat 1958 Rüschegg-Heubach 96 * 2. Münger Ueli 1949 Thörishaus 93 * 3. Trachsel Werner 1954 Plaffeien 93 * 4. Rothen Hans-Rudolf 1953 Münchenbuchsee 92 * 5. Trachsel Fritz 1955 Rüeggisberg 92 *

6. Gerber Urs 1956 Kehrsatz 92

7. Stöckli Fritz 1957 Bern 92

Mittelland Kat. A

1. Ogi Christian 1944 Thörishaus 471 * 2. Kislig Friedrich 1960 Riggisberg 470 * 3. Sahli Hansruedi 1953 Bolligen Station 468

4. Walk Kurt 1952 Zollikofen 466

(14)

Mittelland Kat. D

1. Jörg Kurt 1954 Zollikofen 471 *

2. Zwahlen Hans 1941 Rüschegg-Heubach 463 * 3. Iseli Jakob 1956 Wahlendorf 457 * 4. Messerli Urs 1958 Wattenwil 455 *

5. Zbinden Paul 1945 Toffen 453

6. Masshardt Klaus 1941 Mühlethurnen 450 Mittelland Kat. E

1. Furer Hanspeter 1951 Reutigen 464 * 2. Messerli Franz 1953 Forst 463 * 3. Kaltenrieder Rolf 1958 Burgistein 460 * 4. Gerber Urs 1956 Kehrsatz 459 * 5. Schmutz Beat 1958 Rüschegg-Heubach 454

6. Stöckli Fritz 1957 Bern 451 *

7. Messerli Otto 1940 Gasel 450

Schützenmeister SVBM Kurt Gemmet

Schiessbericht Pistole 50/25m Feldschiessen 25m

Das diesjährige Feldschiessen fand zum Teil direkt bei den Vereinen, also nicht in Kreisleitungen, statt. Erfreulicherweise haben doch recht viele Schützinnen und Schützen, insgesamt 279, daran teilgenommen (Vorjahr 383). Im Mitteland stellten wir Veteranen einen Anteil von 28%, der gesamten Teilnehmerzahl.

Die höchsten Resultate

178 Pt V Reber Bruno PS Bümpliz

177 Pt. SV Sieber Jürg Scharfschützen Bern 177 Pt. V Kneubühler Jörg Union Bern

Schweizerische Veteranen-Einzelmeisterschaft (SVEM) 50/25 m 2020

Ich verzichte bezüglich Beteiligung auf einen Vergleich mit dem Vorjahr. In diesem Jahr hatten wir lediglich 69 Teilnehmer.

Auszug aus den Ranglisten:

50m Kat. A, FP: (1 Teilnehmer) Ineichen Paul Schwarzenburg 156 50m Kat. B, RF: (7 Teilnehmer) Schmitter Eduard Ostermundigen 182 Zwahlen Hans Guggisberg 177 50m Kat. C, OP: (12 Teilnehmer) Hostettler Alfred Lanzenhäusern 189

Reber Bruno Bern 173

25m Kat. D, RF: (27 Teilnehmer) Fasnacht Beat Münsingen 194

Donau Pierre Gerlafingen 192

25m Kat. E, OP: (22 Teilnehmer) Hostettler Alfred Lanzenhäusern 197

Kneubühler Jörg Bolligen 194

JU + VE – Final in Thun

Dieser Wettkampf fand nicht statt. Aus unserem Einzugsgebiet hätten sich bei den Pistolenschützen Hostettler Alfred und Kneubühler Jörg für den Final qualifiziert.

Jahresschiessen 2020

Auch die Pistolenschützen durften das Jahresschiessen dieses Jahr in den eigenen Ständen absolvieren. Beteiligungsmässig mussten wir keinen Rückgang verzeichnen.

Statistik

50m Kranzstich: 25 Teilnehmer 16 Kranzresultate 64.0%

Mittelland: 25 Teilnehmer 16 Kranzresultate 64.0%

25m Kranzstich: 33 Teilnehmer 28 Kranzresultate 84.8%

Die höchsten Resultate

Kranzstich 50m: Sägesser Elisabeth Oberwangen 96 Pt. * Stübi Martin Worb 93 Pt. * Hostettler Alfred Lanzenhäusern 93 Pt.

Mittelland 50m: Schnidrig Markus Schwarzenburg 92 Pt. * Hostettler Alfred Lanzenhäusern 92 Pt.

Sägesser Elisabeth Oberwangen 91 Pt.

Josi Johannes Riedstätt 90 Pt. *

Maurer Walter Grosshöchstetten 90 Pt.

Kranzstich 25m: Sägesser Elisabeth Oberwangen 99 Pt.

Hostettler Alfred Lanzenhäusern 99 Pt. *

Conscience René Jens 97 Pt. *

Kombination (50m Mittelland / Kranzstich u. 300m Kranzstich / 1/5 Mittellandstich) 1. Wuischpard Claude 1932 Hinterkappelen 338.2 Drei Flaschen Wein

2. Conscience René 1960 Jens 336.2

3. Schmitter Eduard 1942 Ostermundigen 327.8 ältester Teilnehmer

Wuischpard Claude 1932 Hinterkappelen

Claude hat als ältester Teilnehmer sowohl 300m (Kar.) als auch Pistole (OP) alle Stiche geschossen und er hat die Kombination gewonnen! – Herzliche Gratulation!

Ich gratuliere allen zu ihren Resultaten und wünsche euch für 2021 „guet Schuss“

Pistolenschützenmeister SVBM Markus Schnidrig

MSSV-Medaillen

Zusammen mit der Geschäftsleitung des Mittelländer Schiesssportverbandes haben wir entschieden, dieses Jahr keine MSSV Medaillen abzugeben, weil kein zentraler Wettkampf stattgefunden hat.

* Spezialgabe: 2 Kranzkarten à Fr. 10.--

Die Kranzkarten werden den Gewinnern per Post zugestellt.

(15)

Mittelland Kat. D

1. Jörg Kurt 1954 Zollikofen 471 *

2. Zwahlen Hans 1941 Rüschegg-Heubach 463 * 3. Iseli Jakob 1956 Wahlendorf 457 * 4. Messerli Urs 1958 Wattenwil 455 *

5. Zbinden Paul 1945 Toffen 453

6. Masshardt Klaus 1941 Mühlethurnen 450 Mittelland Kat. E

1. Furer Hanspeter 1951 Reutigen 464 * 2. Messerli Franz 1953 Forst 463 * 3. Kaltenrieder Rolf 1958 Burgistein 460 * 4. Gerber Urs 1956 Kehrsatz 459 * 5. Schmutz Beat 1958 Rüschegg-Heubach 454

6. Stöckli Fritz 1957 Bern 451 *

7. Messerli Otto 1940 Gasel 450

Schützenmeister SVBM Kurt Gemmet

Schiessbericht Pistole 50/25m Feldschiessen 25m

Das diesjährige Feldschiessen fand zum Teil direkt bei den Vereinen, also nicht in Kreisleitungen, statt. Erfreulicherweise haben doch recht viele Schützinnen und Schützen, insgesamt 279, daran teilgenommen (Vorjahr 383). Im Mitteland stellten wir Veteranen einen Anteil von 28%, der gesamten Teilnehmerzahl.

Die höchsten Resultate

178 Pt V Reber Bruno PS Bümpliz

177 Pt. SV Sieber Jürg Scharfschützen Bern 177 Pt. V Kneubühler Jörg Union Bern

Schweizerische Veteranen-Einzelmeisterschaft (SVEM) 50/25 m 2020

Ich verzichte bezüglich Beteiligung auf einen Vergleich mit dem Vorjahr. In diesem Jahr hatten wir lediglich 69 Teilnehmer.

Auszug aus den Ranglisten:

50m Kat. A, FP: (1 Teilnehmer) Ineichen Paul Schwarzenburg 156 50m Kat. B, RF: (7 Teilnehmer) Schmitter Eduard Ostermundigen 182 Zwahlen Hans Guggisberg 177 50m Kat. C, OP: (12 Teilnehmer) Hostettler Alfred Lanzenhäusern 189

Reber Bruno Bern 173

25m Kat. D, RF: (27 Teilnehmer) Fasnacht Beat Münsingen 194

Donau Pierre Gerlafingen 192

25m Kat. E, OP: (22 Teilnehmer) Hostettler Alfred Lanzenhäusern 197

Kneubühler Jörg Bolligen 194

JU + VE – Final in Thun

Dieser Wettkampf fand nicht statt. Aus unserem Einzugsgebiet hätten sich bei den Pistolenschützen Hostettler Alfred und Kneubühler Jörg für den Final qualifiziert.

Jahresschiessen 2020

Auch die Pistolenschützen durften das Jahresschiessen dieses Jahr in den eigenen Ständen absolvieren. Beteiligungsmässig mussten wir keinen Rückgang verzeichnen.

Statistik

50m Kranzstich: 25 Teilnehmer 16 Kranzresultate 64.0%

Mittelland: 25 Teilnehmer 16 Kranzresultate 64.0%

25m Kranzstich: 33 Teilnehmer 28 Kranzresultate 84.8%

Die höchsten Resultate

Kranzstich 50m: Sägesser Elisabeth Oberwangen 96 Pt. * Stübi Martin Worb 93 Pt. * Hostettler Alfred Lanzenhäusern 93 Pt.

Mittelland 50m: Schnidrig Markus Schwarzenburg 92 Pt. * Hostettler Alfred Lanzenhäusern 92 Pt.

Sägesser Elisabeth Oberwangen 91 Pt.

Josi Johannes Riedstätt 90 Pt. *

Maurer Walter Grosshöchstetten 90 Pt.

Kranzstich 25m: Sägesser Elisabeth Oberwangen 99 Pt.

Hostettler Alfred Lanzenhäusern 99 Pt. *

Conscience René Jens 97 Pt. *

Kombination (50m Mittelland / Kranzstich u. 300m Kranzstich / 1/5 Mittellandstich) 1. Wuischpard Claude 1932 Hinterkappelen 338.2 Drei Flaschen Wein

2. Conscience René 1960 Jens 336.2

3. Schmitter Eduard 1942 Ostermundigen 327.8 ältester Teilnehmer

Wuischpard Claude 1932 Hinterkappelen

Claude hat als ältester Teilnehmer sowohl 300m (Kar.) als auch Pistole (OP) alle Stiche geschossen und er hat die Kombination gewonnen! – Herzliche Gratulation!

Ich gratuliere allen zu ihren Resultaten und wünsche euch für 2021 „guet Schuss“

Pistolenschützenmeister SVBM Markus Schnidrig

MSSV-Medaillen

Zusammen mit der Geschäftsleitung des Mittelländer Schiesssportverbandes haben wir entschieden, dieses Jahr keine MSSV Medaillen abzugeben, weil kein zentraler Wettkampf stattgefunden hat.

* Spezialgabe: 2 Kranzkarten à Fr. 10.--

Die Kranzkarten werden den Gewinnern per Post zugestellt.

(16)

Jahreskonkurrenz

Erstmals wurde die neu eingeführte Jahreskonkurrenz ausgetragen. Dazu zählen die Resultate des OP, des FS, der SVEM und der Einzelkonkurrenz (Kranzstich) vom Jahresschiessen. Pro Kategorie wird eine Rangliste erstellt.

Folgende Schützen werden mit einer Kranzkarte ausgezeichnet:

G-300m, Kat. A (7 Teilnehmer)

1. Rang Sahli Hansruedi, SG Wohlen 432 Pt.*

2. Rang Suter Markus, FS Thörishaus 422 Pt.*

G-300m, Kat. D (11 Teilnehmer)

1. Rang Zürcher Fritz, SG Rüeggisberg 431 Pt.*

2. Rang Gemmet Kurt, Belp Schützen 420 Pt.*

3. Rang Rothen Peter, MS Guggisberg 418 Pt.*

4. Rang Trachsel Klaus, SG Rüeggisberg 417 Pt.*

G-300m, Kat. E (17 Teilnehmer)

1. Rang Hostettler Hans, SS Platten-Köniz 414 Pt.*

2. Rang Messerli Otto, SS Platten-Köniz 413 Pt.*

3. Rang Beyeler Hans, MS Guggisberg 412 Pt.*

4. Rang Gerber Fritz, SS Platten-Köniz 408 Pt.*

P-25m, Kat. E (6 Teilnehmer)

1. Rang Hostettler Alfred, PS Schwarzenburg 670 Pt.*

2. Schnidrig Markus, PS Schwarzenburg 644 Pt.*

In den Disziplinen P-50m, sowie P-25m Kat. D hat niemand teilgenommen.

Schützenmeister SVBM Markus Schnidrig

Unser Jahresschiessen wurde unterstützt durch

Schweizerische Veteranen-Einzelmeisterschaft (SVEM) 300m 2020

In diesem Jahr haben 199 Schützen/innen teilgenommen. Trotz dem Corona haben doch etliche Schützen/innen mitgemacht.

Vielen Dank allen Veteranen-Betreuern für die Unterstützung beim Verteilen der Standblätter sowie dem prompten Rückschub derselben und die Abgabe der Prämienkarten. Ihr habt alle zum guten Gelingen trotz Corona euren Beitrag geleistet!

Auch der JUVE Final wurde abgesagt (Corona).

Die höchsten Resultate Feld A

1 Streit Andres Schliern b. Köniz 1958 V 196 Punkte 2 Gross Toni Müntschemier 1947 SV 193 3 Zurbuchen Hans-Peter Zollikofen 1953 V 193 4 Habegger Gottfried Flamatt 1946 SV 192 5 Balsiger Alfred Thörishaus 1952 V 191 6 Ledermann Urs Neuenegg 1957 V 191 7 Wasem Andreas Mittelhäusern 1959 V 190 8 Spycher Martin Thörishaus 1960 V 190 Kategorie D

1 Zürcher Fritz Rüschegg-Heubach 1947 SV 188 Punkte

2 Gemmet Kurt Ried-Brig 1954 V 188

3 Portner Walter Neuenegg 1933 EV 186

4 Consiense René Jens 1960 V 186

Kategorie E

1 Burri Hansjörg Sangernboden 1959 V 187 Punkte

2 Stöckli Fritz Bern 1957 V 186

3 Bigler Werner Bolligen 1938 EV 184

4 Streit Peter Neuenegg 1940 184

5 Mast Hanspeter Lanzenhäusern 1956 184

JU + VE – Final in Thun

Dieser Wettkampf fiel dem Corona-Virus zum Opfer und fand nicht statt. Aus unserem Ein- zugsgebiet hätten sich bei den 300m Schützen im Feld A Streit Andres im Feld E Burri Hansjörg und Stöckli Fritz zum Final qualifiziert.

Die Schützenmeisterin SVEM Marlies Lüthi

(17)

Jahreskonkurrenz

Erstmals wurde die neu eingeführte Jahreskonkurrenz ausgetragen. Dazu zählen die Resultate des OP, des FS, der SVEM und der Einzelkonkurrenz (Kranzstich) vom Jahresschiessen. Pro Kategorie wird eine Rangliste erstellt.

Folgende Schützen werden mit einer Kranzkarte ausgezeichnet:

G-300m, Kat. A (7 Teilnehmer)

1. Rang Sahli Hansruedi, SG Wohlen 432 Pt.*

2. Rang Suter Markus, FS Thörishaus 422 Pt.*

G-300m, Kat. D (11 Teilnehmer)

1. Rang Zürcher Fritz, SG Rüeggisberg 431 Pt.*

2. Rang Gemmet Kurt, Belp Schützen 420 Pt.*

3. Rang Rothen Peter, MS Guggisberg 418 Pt.*

4. Rang Trachsel Klaus, SG Rüeggisberg 417 Pt.*

G-300m, Kat. E (17 Teilnehmer)

1. Rang Hostettler Hans, SS Platten-Köniz 414 Pt.*

2. Rang Messerli Otto, SS Platten-Köniz 413 Pt.*

3. Rang Beyeler Hans, MS Guggisberg 412 Pt.*

4. Rang Gerber Fritz, SS Platten-Köniz 408 Pt.*

P-25m, Kat. E (6 Teilnehmer)

1. Rang Hostettler Alfred, PS Schwarzenburg 670 Pt.*

2. Schnidrig Markus, PS Schwarzenburg 644 Pt.*

In den Disziplinen P-50m, sowie P-25m Kat. D hat niemand teilgenommen.

Schützenmeister SVBM Markus Schnidrig

Unser Jahresschiessen wurde unterstützt durch

Schweizerische Veteranen-Einzelmeisterschaft (SVEM) 300m 2020

In diesem Jahr haben 199 Schützen/innen teilgenommen. Trotz dem Corona haben doch etliche Schützen/innen mitgemacht.

Vielen Dank allen Veteranen-Betreuern für die Unterstützung beim Verteilen der Standblätter sowie dem prompten Rückschub derselben und die Abgabe der Prämienkarten. Ihr habt alle zum guten Gelingen trotz Corona euren Beitrag geleistet!

Auch der JUVE Final wurde abgesagt (Corona).

Die höchsten Resultate Feld A

1 Streit Andres Schliern b. Köniz 1958 V 196 Punkte 2 Gross Toni Müntschemier 1947 SV 193 3 Zurbuchen Hans-Peter Zollikofen 1953 V 193 4 Habegger Gottfried Flamatt 1946 SV 192 5 Balsiger Alfred Thörishaus 1952 V 191 6 Ledermann Urs Neuenegg 1957 V 191 7 Wasem Andreas Mittelhäusern 1959 V 190 8 Spycher Martin Thörishaus 1960 V 190 Kategorie D

1 Zürcher Fritz Rüschegg-Heubach 1947 SV 188 Punkte

2 Gemmet Kurt Ried-Brig 1954 V 188

3 Portner Walter Neuenegg 1933 EV 186

4 Consiense René Jens 1960 V 186

Kategorie E

1 Burri Hansjörg Sangernboden 1959 V 187 Punkte

2 Stöckli Fritz Bern 1957 V 186

3 Bigler Werner Bolligen 1938 EV 184

4 Streit Peter Neuenegg 1940 184

5 Mast Hanspeter Lanzenhäusern 1956 184

JU + VE – Final in Thun

Dieser Wettkampf fiel dem Corona-Virus zum Opfer und fand nicht statt. Aus unserem Ein- zugsgebiet hätten sich bei den 300m Schützen im Feld A Streit Andres im Feld E Burri Hansjörg und Stöckli Fritz zum Final qualifiziert.

Die Schützenmeisterin SVEM Marlies Lüthi

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Deutsche Krankenhaustag ist eine wichtige Plattform für die deutschen Krankenhäuser und findet jährlich im Rahmen der MEDICA statt. Gesellschafter der GDK sind die

Zum traditionellen Weihnachtsfest gehören für uns ganz klar der selbst geschmückte Christbaum, viele Ge- schenke und ein leckeres Festessen mit der ganzen Familie. Schon in

BPW Club Bern bedankt sich beim BPW Club Ticino für die Ausrichtung und Organisation der Delegiertenversammlung 2020 und freut sich, die nächste Delegiertenversammlung in Bern

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und suchen mit Ihnen eine geeignete Lösung rund um Ihre elektronischen Geräte!. Wenn möglich werden Aufträge noch am gleichen Tag ausge-

Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Foto an: info@dipius.ch Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Dietrich gerne zur Verfügung :

Oktober 2014 In diesem Jahr verzichtete der Vorstand auf eine grössere Fahrt und entschied sich für ein Programm mit Start im Zentrum von Bern.. Wir besammelten uns am

… vom Veneto über die Toscana via Puglia nach Sizilien … | … vom Languedoc in die Gascogne … | … von Mallorca via Rioja bis ins Ribero del Duero … In Bern finden Sie

Die für die Ausstellung 2020 angedachten Neue- rungen und Anpassungen waren allesamt ein Schritt in die «richtige Richtung»; leider konnten diese noch nicht gezeigt werden.. Der