• Keine Ergebnisse gefunden

Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne findet am Montag, den 07. Dezember 2020 statt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne findet am Montag, den 07. Dezember 2020 statt."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

49

57. Jahrgang Donnerstag 3. Dezember 2020

itteilungsblatt

der Gemeinde Wört

A mtliche Bekanntmachungen Abfuhr „Blaue Tonne“

Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne findet am Montag, den 07. Dezember 2020 statt.

Terminkalender 2021

Der Terminkalender für das Jahr 2021 ist auf der Homepage www.gemeinde-woert.de eingestellt.

Standesamtliche Nachrichten

Geburt

07.11.2020 Mia Milana Minich, Tochter der Ehe- leute Julia und Dimidrij Minich, Schulstr. 12, Wört

Grünabfallcontainer

Die Grünschnittsammlung wurde eingestellt.

Der Grünabfallcontainer und die kommuna- le Sammelstelle sind geschlossen.

Um Beachtung wird gebeten.

GOA

Grünabfallcontainer schließen Ende November

Die GOA weist darauf hin, dass die Grünabfallcontainer außer- halb der Wertstoffhöfe Ende November schließen.

Das ganze Jahr über können Grünabfälle weiter- hin an den Grünabfallcontainern auf den Wert- stoffhöfen abgegeben werden. Auch an den Grünabfallannahmestellen auf den Entsorgungs- zentren Ellert und Reutehau können Grünabfälle abgegeben werden – bei diesen Stellen sogar größere Mengen.

Die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Ent- sorgungszentren finden Sie auf der GOA-Home- page www.goa-online.de.

Bund unterstützt Waldeigentümer und den Forstsektor mit über 500 Millionen Euro

Extremwetterereignisse haben den Wäldern mit Dürre, Sturm und Schädlingen auch in diesem Jahr wieder stark zugesetzt. Die Waldbesitzerin- nen und Waldbesitzer sowie der ganze Forstsek- tor stehen damit das dritte Jahr in Folge vor gro- ßen Herausforderungen.

In dieser Krisensituation hat die Bundesregierung als Teil des Corona-Konjunkturpakets ein forstli- ches Förderprogramm auf den Weg gebracht.

Dabei handelt es sich um die flächenbezogene

„Nachhaltigkeitsprämie Wald“ mit einem Ge- samtvolumen von bundesweit 500 Mio. Euro.

Die Nachhaltigkeitsprämie Wald kann von priva- ten und kommunalen Waldbesitzern beantragt werden. Voraussetzung für den Erhalt der Prämie ist eine Zertifizierung der Waldfläche, z. B. nach den Programmen PEFC oder FSC. Die Förderleis- tung beträgt je nach Zertifizierungssystem 100 Euro oder 120 Euro pro Hektar und richtet sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die min- destens einen Hektar Waldfläche besitzen.

Förderanträge werden von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) entgegenge- nommen (www.bundeswaldpraemie.de). An- träge können bis zum 30. Oktober 2021 gestellt werden. Die Fachagentur steht auch als An- sprechpartner für Fragen zur Verfügung. Im An- tragsverfahren ist ein Eigentumsnachweis für die Waldfläche in Form des letzten Beitragsbescheids der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vorgesehen.

Für die Ausgabe des Mitteilungsblattes in der KW 51 (14. bis 19.12.2020) wird der Redaktionsschluss auf

Freitag, 11. Dezember, 10.00 Uhr ,

vorverlegt.

Krieger-Verlag, Blaufelden Achtung!

Vorverlegter

Redaktionsschluss

(2)

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK)

Baden-Württemberg - Anstalt des öffentlichen Rechts - Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart

Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseu- chenkassenbeitrag 2021 ist der 01.01.2021

Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2020 versandt.

Sollten Sie bis zum 01.01.2021 keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pfl icht zur Meldung begründet sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheits- gesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung.

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaf- ten) sind zum 1. Februar 2021 meldepfl ichtig.

Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwer- tungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2021 einen Mel- debogen.

Melde- und beitragspfl ichtige Tiere sind:

• Pferde

• Schweine

• Schafe

• Hühner

• Truthühner/Puten Meldepfl ichtige Tiere sind:

• Bienenvölker (sofern nicht über einen Landesverband ge- meldet)

Nicht zu melden sind:

• Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel.

Die Daten werden aus der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Infor- mationssystem für Tiere) herangezogen.

Nicht meldepfl ichtig sind u. a.

• Gefangengehaltene Wildtiere (z. B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten

Werden bis zu 25 Hühner und/oder Truthühner und keine ande- ren beitragspfl ichtigen Tiere (s. v.) gehalten, entfällt derzeit die Melde- und Beitragspfl icht für die Hühner und/oder Truthühner.

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere in einem land- wirtschaftlichen Betrieb stehen oder in einer Hobbyhaltung. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort.

Unabhängig von der Meldepfl icht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt ge- meldet werden.

Schweine, Schafe und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis 15.01.2021 an HIT zu melden. Die Tierseuchenkasse BW bietet an, die Stichtagsmeldung an HIT zu übernehmen. Die Voraussetzun- gen und nähere Informationen erhalten Sie über das Infor- mationsblatt, welches mit dem Meldebogen verschickt wird.

Das Informationsblatt fi nden Sie auch auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de.

Es wird noch auf die Meldepfl icht von Bienenvölkern hingewiesen.

Die Völkermeldungen der Imker an ihren örtlichen Imkerverein werden von diesem an einen der beiden Landesverbände weiter gemeldet. Ist ein Imker nicht organisiert oder in einem Verein, der keinem der beiden Landesverbände angeschlossen ist, müssen die Völker bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden.

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspfl icht, Leistungen der Tierseuchenkasse sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, etc.) einsehen.

Telefon 0711/9673-666, Fax 0711/9673-710, E-Mail: beitrag@

tsk-bw.de, Internet: www.tsk-bw.de

LEADER JAGSTREGION

LEADER Jagstregion

Geschäftsstelle Obere Str. 11 73479 Ellwangen

Bitte an die Redaktionen

der Jagstregion-Kulisse weiterleiten!

Pressemitteilung

Fördermittel für Kleinprojekte beantragen - mit vielen kleinen Projekten die Jagstregi- on voranbringen

Für Kleinprojekte bis zu 20.000 Euro (netto) gibt es auch im kommenden Jahr wieder die Chance auf einen attraktiven Fördersatz von 80 % der Nettokosten. Noch bis zum 15. Janu- ar 2021 können sich Vereine, Kleinstunterneh- men, Landwirte oder Kommunen aus der Region mit ihrem Klein- projekt für eine Förderung im Regionalbudget der Jagstregion be- werben und einen Antrag auf Förderung einreichen.

Herausgeber

Gemeinde Wört

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsbe- richte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Ge- meindeverwaltung in Wört ist Bürgermeister Thomas Saur oder sein Ver- treter im Amt; für den übrigen Inhalt der jeweilige Auftraggeber.

Druck und Verlag:

Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Telefon: 0 79 53/98 01-0, Telefax: 0 79 53/98 01-90

Dieses Mitteilungsblatt ist gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

Gemeindeverwaltung Wört

Telefon: 0 79 64/90 08-0, Telefax: 0 79 64/90 08-26

Mitteilungsblatt zum Jahreswechsel

Die letzte Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes in diesem Jahr erscheint in der Woche vom 14. bis 19. De- zember 2020 mit Weihnachtsglückwunsch-Anzeigenteil. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe wird

vorverlegt.

Infolge der Feiertage über Weihnachten und Neujahr wird die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes 2021 in der Woche vom 11. bis 16. Januar 2021 (KW 2) herausgegeben. Deshalb müssen sämtliche Termine und Bekanntmachungen bis 15. Januar 2021 bereits in der Weihnachtsausgabe (51. Woche 2020) veröffentlicht werden. Wir bitten alle Anzeigenkunden und Verfasser von kirchlichen, Schul- und Vereins- nachrichten, ihre Anzeigen und Berichte für diesen Zeitraum rechtzeitig einzureichen.

Wir bitten Sie heute schon um Vormerkung und Beachtung, wofür wir Ihnen im Voraus besten Dank

sagen. Krieger-Verlag, Blaufelden

Bitte beachten!

(3)

Das Ziel des Regionalbudgets ist, die Infrastruktur und die Le- bensqualität ländlicher Gebiete durch kleine Maßnahmen zu stärken. So werden Investitionen wie z. B. Ausrüstungskosten oder kleinere Baumaßnahmen unterstützt. Beispielsweise sind Förderungen zur Stärkung der Nahversorgung oder für kleine Dorfverschönerungen, wie die Gestaltung von Dorftreffpunkten, Straßen, Wegen oder Freiflächen denkbar. Auch der Umbau oder die Einrichtung von Vereinsheimen, Grundversorgern oder ande- ren öffentlichen Gebäuden kann gefördert werden. Weiter kön- nen Tourismusprojekte wie Lehr-, Natur- und Erlebnispfade, der Ausbau von Freizeiteinrichtungen wie Spielplätzen, Bike- und Skateparks oder auch die Erschließung von kulturellen Denkmä- lern einen Zuschuss erhalten.

Anhand einsehbarer Auswahlkriterien wählt das Entscheidungs- gremium der LEADER-Aktionsgruppe am 16. März 2021 aus den eingegangenen Anträgen Projekte für eine Förderung aus. Nach einem positiven Beschluss wird ein Fördervertrag zwischen dem Antragsteller und dem LEADER-Verein der Jagstregion geschlos- sen und das Projekt kann umgesetzt werden. Da es sich beim Regionalbudget um jährlich festgesetzte Fördergelder handelt, müssen die Projekte bis spätestens 15. Oktober 2021 zum Ab- schluss gebracht werden. Die Auszahlung der Fördergelder erfolgt nach Einreichung eines Zahlungsantrags zum Jahresende 2021.

Hilfestellung und Beratung zur Förderfähigkeit von Projektideen, dem Bewerbungsverfahren, zur Umsetzung von Kleinprojekten und zur Ausgestaltung der Antragsunterlagen bietet Ihnen das Regio- nalmanagement der LEADER-Jagstregion an. Gerne sind wir auch mit einer kontaktlosen Beratung via Telefon oder nach vorheriger Termin-Vereinbarung mittels Online-Sprechstunde für Sie da! Sie erreichen uns unter 07961/814-96 oder unter info@jagstregion.de.

Weitere Informationen zum Regionalbudget oder der LEADER Jagstregion finden Sie auf unser Homepage unter www.jagstregi- on.de.

Infoveranstaltung „Berufe in Uniform“ abgesagt

Agentur für Arbeit

Die bereits schon traditionelle gemeinsame Veranstaltung

„Berufe in Uniform“ muss leider auch wegen des Corona-Virus abgesagt werden.

Als Termin dieser beliebten Veranstaltung mit den Ausbildungs- beauftragten der Landes- und Bundespolizei, des Hauptzollamtes und der Bundeswehr war der 3. Dezember vorgesehen.

Für Fragen stehen die Beauftragten natürlich weiterhin zur Ver- fügung. So bietet das Hauptzollamt am 15. Dezember 2020 einen telefonischen Beratungstag unter 0731/96481007 an. Fragen zur Ausbildung bei der Polizei beantwortet Ihnen gerne Herr Peter Hägele unter 07361/580-440 oder E-Mail an aalen.berufsinfo@

polizei.bwl.de. Das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr er- reicht man unter 0800/98 00 880 und der Kontakt der Bundes- polizei ist Herr Marc Palfi. Ihn erreicht man unter 07031/2128350.

Telefonaktionstag zum Thema „Menschen mit Behinderung“

All inclusive?

• Ihr Kind ist inklusiv beschult und benötigt Unterstützung beim Übergang von Schule in Beruf?

• Sie können ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben und brauchen Hilfestellung?

• Sie sind Arbeitgeber und möchten neue Mitarbeiter mit Behinderung einstellen?

Die Agentur für Arbeit Aalen bietet am Donnerstag, den 03.12.2020 in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr anlässlich der Woche der Menschen mit Behinderungen unter der Hotline- Nummer 07361/575-675 eine telefonische Sprechstunde an.

Das Angebot richtet sich an alle Interessierten rund um das The- ma Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Die Mitarbeiter/-innen der Arbeitsagentur stehen gerne für Fra- gen und Anliegen zu Fördermöglichkeiten speziell für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung.

Interessierte Arbeitgeber/-innen erhalten einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten bei der Einstellung von Menschen mit Behinderungen.

Speziell junge Menschen mit Handicaps sollen über die unter- schiedlichen Angebote am Übergang von Schule in Ausbildung bzw. Beruf informiert werden.

Jochen Henne, Teamleiter des Bereichs Rehabilitation in der Aale- ner Arbeitsagentur findet, dass Menschen mit Behinderung dort unterstützt und gefördert werden müssen, wo sie leben, lernen und arbeiten. „Sie sind ein Potenzial, dem mit Blick auf den Fachkräfte- mangel mehr Aufmerksamkeit zukommen muss. Wir möchten die Gruppe der Menschen mit Behinderung in dieser Aktionswoche besonders ins Rampenlicht setzen und alle am Thema Interessier- ten mit unserem Angebot erreichen und informieren“, so Henne.

Beim Übergang von der Schule in den Beruf gibt es viele Beson- derheiten und Hilfen. Die Palette der Angebote reicht von indivi- dueller Beratung über Unterstützung der beruflichen Vorbereitung bis hin zur Förderung von Ausbildungen und Arbeitsverhältnissen.

„Wir wollen mehr über berufliche Möglichkeiten, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und die umfangreichen Beratungsan- gebote der Agentur für Arbeit informieren, denn im Anschluss an die Ausbildung bietet der regionale Arbeitsmarkt in Ostwürttem- berg gute Perspektiven für Absolventen und Absolventinnen von theorievereinfachten Berufsausbildungen“, so Henne.

Der Hintergrund: Zur Umsetzung der Behindertenrechtskommis- sion der Vereinten Nationen wurde im Sommer 2011 ein natio- naler Aktionsplan verabschiedet, welcher die Menschenrechte für die Bedürfnisse und Lebenslagen konkretisiert. Hier sehen sich die Arbeitsagenturen als Impulsgeber. Sie sind aber auch in der Funktion als Reha-Träger, Träger der Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung sowie als öffentlicher Dienstleister und Arbeit- geber gefordert.

Die diesjährige Woche der Menschen mit Behinderung findet vom 30.11. bis 04.12. statt.

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Seelische Belastungen von zu Hause aus bewältigen

In zwei neuen Filmen stellt die Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die Vorteile ihres Online-Gesundheitstrainings vor.

Finanzielle Verpflichtungen, zunehmende Bürokratie, personelle Engpässe: Der steigende Arbeitsaufwand, schwieriger werdende rechtliche Rahmenbedingungen sowie der gesellschaftliche Druck auf die Versicherten führen zu einer immer größeren Be- lastung. Burnout, Depressionen und andere psychische Erkran- kungen sind oft die Folge. Wie Versicherte mit den Online-Ge- sundheitstrainings schnell, unkompliziert und anonym die dringend benötigte Unterstützung erhalten, zeigen jetzt zwei neue Filme der SVLFG. Zu finden sind sie online auf dem YouTu- be-Kanal der SVLFG über den Link www.svlfg.de/youtube-digital.

Beide Filme stellen Erfahrungen und Hinweise mit dem digi- talen Programm in den Fokus

„Ziel des Trainings ist es, seelische Belastungen frühzeitig zu er- kennen und zu bewältigen sowie die Gesundheit zu stärken“, erklärt Arnd Spahn, Vorstandsvorsitzender der SVLFG. Im Haupt- film gibt der Versicherte Dieter S. seine positiven Erfahrungen mit dem Online-Gesundheitstraining weiter. Damit möchte er auch andere Berufskollegen motivieren, das Angebot rechtzeitig zu nutzen. „Durch das Training habe ich gelernt, auch mal Fünfe gerade sein zu lassen“, erzählt Dieter S., „dass es sich flexibel mit meiner Arbeit vereinbaren ließ, hat mir besonders geholfen.

Wichtig für mich waren außerdem die Berichte der Beispielper-

(4)

sonen aus dem Programm. In ihnen erkannte ich mich wieder.“

Der zusätzliche Kurzfilm hält darüber hinaus Antworten auf ele- mentare Fragen bereit.

Online-Übungen und persönliche Betreuung wechseln sich ab Das digitale Gesundheitsangebot ist Teil der SVLFG-Kampagne

„Mit uns im Gleichgewicht“ und ist gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen aus der Grünen Branche zugeschnitten. Entwickelt wurde das Programm in Kooperation mit dem GET.ON-Institut.

Praktische Übungen zum Ausfüllen und Ankreuzen, fundierte Hintergrundinformationen sowie eine persönliche Betreuung durch ausgebildete Psychologen wechseln sich ab. Ein großer Vorteil für die Versicherten: Sie arbeiten bequem am eigenen PC, örtlich und zeitlich flexibel – und auf Wunsch auch anonym.

SVLFG-Krisenhotline: Ansprechpartner in persönlichen Kri- sensituationen

Bei Interesse und für weitere Informationen steht die SVLFG unter der zentralen Rufnummer 0561 785-10512 oder im Inter- net unter www.svlfg.de/gleichgewicht zur Verfügung. In persön- lichen Krisensituationen ist die Hotline rund um die Uhr unter 0561 785-10101 erreichbar.

Büroarbeit während der Corona-Pandemie

Ansteckungsgefahr durch regelmäßiges Lüften minimieren Regelmäßiges Lüften geschlossener Innenräume ist unerläss- lich, um sich vor einer erhöhten Ansteckungsgefahr mit dem Virus SARS-CoV-2 zu schützen. Darauf weist die Sozialversiche- rung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hin.

Informationen zu dieser Schutzmaßnahme stellt die SVLFG online unter www.svlfg.de/corona-lueften zur Verfügung.

„Je häufiger und effizienter Sie für Luftaustausch sorgen, desto geringer ist die Aerosolkonzentration im geschlossenen Raum.

Damit senken Sie gezielt die Infektionsgefahr“, erklärt Arnd Spahn, Vorstandsvorsitzender der SVLFG. Aerosole sind als Über- tragungsweg des Virus SARS-CoV-2 besonders tückisch: Es han- delt sich um feinste, frei schwebende Partikel. Sie können sich in geschlossenen Räumen über die Luft schnell ausbreiten. Auf die Gefahr einer Übertragung durch Tröpfchen hat das Lüften keinen Einfluss. Arbeiten Personen aus mehreren Haushalten in einem Raum, müssen die bekannten Abstands- und Hygieneregeln ein- gehalten werden. Zum Schutz vor einer Infektion über Tröpfchen ist zum Beispiel ein auf dem Tisch installierter Spuckschutz ge- eignet.

Regelmäßig die Fenster öffnen: Stoßlüftung ist die effizien- teste Methode

Bei der freien Lüftung ist die Stoßlüftung mit weit geöffnetem Fenster die effizienteste Methode. Mittels Durchzug durch zu- sätzlich geöffnete Türen wird für optimalen Luftaustausch gesorgt.

Die Kipplüftung kann das Vorgehen sinnvoll ergänzen. Gelüftet werden sollte vor Beginn der Tätigkeit und in den Pausen. Darü- ber hinaus wird empfohlen, jede Stunde über die gesamte Fens- terfläche zwischen drei Minuten im Winter sowie zehn Minuten im Sommer zu lüften. Arbeiten mehrere Personen in einem Raum, wird mindestens alle 20 Minuten zu einem Luftaustausch angeraten.

Weitere Informationen auf der Homepage der SVLFG Hinweise auf Methoden der technischen Lüftung und moderne Hilfsmittel, die an regelmäßiges Lüften erinnern, sowie ergänzen- de Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus stellt die SVLFG auf ihrer Internetseite bereit unter www.svlfg.de/coro- na-lueften sowie www.svlfg.de/corona-uebersicht.

SVLFG

Investitionsprogramm Wald

Beim Kauf auch auf Sicherheit achten

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ab sofort Investitionen in Digitalisierung und Technik zugunsten einer nachhaltigen Waldwirtschaft.

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist darauf hin, im Zusammenhang mit diesem Förder- programm unbedingt darauf zu achten, ausschließlich sichere, ergonomische und gesundheitsschonende Maschinen und Gerä- te zu kaufen.

Grundsätzlich gelten für alle Werkzeuge und Maschinen die EU- Sicherheitsvorgaben, wie zum Beispiel die der Maschinenrichtli- nie. Richtlinien und Normen geben Herstellern die Sicherheits- und Gesundheitsschutzstandards vor. Durch das CE-Zeichen und die Konformitätserklärung zeigt der Hersteller, dass er diese bei seinem Produkt einhält. Beim Kauf einer Maschine gilt es daher, auf das CE-Zeichen und auf die Konformitätserklärung zu achten.

Zudem muss eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache mitgeliefert werden.

Die vom BMEL als förderfähig erklärten Produkte umfassen fast alle auf dem Markt verfügbaren forstlichen Arbeitsmittel. Beim Fördervorhaben sollten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht zur kurz kommen, so die SVLFG. Gerade im Forst bietet sich vielfach die Möglichkeit, durch moderne Technik belastende kör- perliche Arbeit zu ersetzen. „Technikkraft statt Muskelkraft“ soll das Motto sein – dem Rücken zuliebe.

Die Investition soll zu einem Plus an Sicherheit, Ergonomie und Gesundheitsschutz führen. Der sichere fachkundige Umgang mit Werkzeugen und Maschinen ist hierfür Grundvoraussetzung. In- formationen zur Förderung und zum Antragsverfahren unter:

www.rentenbank.de/foerderangebote/bundesprogramme/

waldwirtschaft/

Fragen zum Arbeitsschutz beim Investitionsvorhaben beantwor- ten die Präventionsmitarbeiter der SVLFG. Ansprechpartner unter:

www.svlfg.de/ansprechpartner-praevention SVLFG

Pflegestützpunkt Ostalbkreis

Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis bietet allen Rat- und Hilfesu- chenden eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesituation. Sie erreichen uns telefo- nisch zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes unter 07361/503- 1820, 07171/32-4403, 07961/567-3403 oder unter pflegestuetz- punkt@ostalbkreis.de.

Weitere Informationen auch im Internet unter www.pflegestuetzpunkt.ostalbkreis.de.

N otdienste

Apotheken-Notdienst

Die Römer-Apotheke erreichen Sie zu den Öffnungszeiten unter der Tel.-Nr. 09853/1700 bzw. unter Fax-Nr. 09853/4421.

Die nachfolgenden Apotheken sind zu den angegebenen Tagen dienstbereit:

Sa.: Hubertus-Apotheke, Schopfloch So.: Avie-Apotheke, Dinkelsbühl

Der Notdienst beginnt morgens um 8.00 Uhr und endet am da- rauf folgenden Vormittag um 8.00 Uhr.

Der komplette Notdienstplan hängt im Schaukasten des Rat- hauses Wört aus.

IST IHRE HAUSNUMMER GUT ERKENNBAR?

Im Notfall kann dies entscheidend für schnelle Hilfe sein!

(5)

Notdienste

Notruf 112 Polizei 110

Polizei Tannhausen 07964/330001 Feuerwehr 112

Wasserwerk Wört 07964/33177-20

EnBW ODR Ellwangen

Störungsnummer Strom 07961/9336-1401 Störungsnummer Gas 07961/9336-1402

Ärztlicher Notdienst

Notarzt 112 Ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen:

Notfallpraxis Ellwangen an der Virngrundklinik Öffnungszeiten:

Samstag, Sonntag, Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis Aalen am Ostalbklinikum

Öffnungszeiten:

Mittwoch 13.00 bis 22.00 Uhr

Freitag, 16.00 bis 22.00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Öffnungszeiten:

Mittwoch 13.00 bis 22.00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr

Notfallpraxis am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd (Kinder) Öffnungszeiten:

Sonntag und Feiertag 8.00 bis 20.00 Uhr Mobiler Bereitschaftsdienst

Aalen-Ellwangen-Härtsfeld-Ries („Altkreis Aalen“)

Brauchen Sie Hilfe außerhalb der Öffnungszeiten der Notfall- praxen oder können aus medizinischen Gründen die Praxis nicht aufsuchen, wählen Sie bitte die neue bundeseinheitliche Num- mer 116 117 (erreichbar Freitag 16.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr, übrige Werktage 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages)

Augenärztlicher Notdienst 116 117

Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Tele- fonnummer 0711/7877788.

Katholische Sozialstation St. Elisabeth

Pfl egebereich Tannhausen, Industriestraße 24 Telefon 07964/331718-5, Fax 07964/331718-6

Frauennotruf-Telefon

Bundesweites, kostenloses Frauennotruftelefon:

Rund um die Uhr erreichbar, unter der Tel.-Nr. 0800 0116016.

Kompetente Ansprechpartnerinnen sind für Frauen in Not jeder- zeit ansprechbar.

Ökumenische Arbeitsgemeinschaft

Hospizdienst Ellwangen – Begleitung Schwerstkranker, Ster- bender und ihrer Angehörigen

Information und Beratung in der Freigasse 3 in Ellwangen, Tel.

07961/9695432

Einsatzleitung Tel. 0162/7641044 Unser Dienst ist kostenlos.

S chulnachrichten

Kein Abschluss ohne Anschluss! Wie kann es nach den Sommerferien am KBSZ Ellwangen für dich weitergehen?

Info am Kreisberufsschulzentrum ab 3. Dezember – diesmal online:

Du willst im Sommer 2021 an deiner bisherigen Schule einen Abschluss erwerben und suchst einen Anschluss? Immer Anfang Dezember gibt es dazu Informationen an einem Infoabend im KBSZ – diesmal dürfen wir euch wegen der Pandemie nicht zu uns ins Haus holen. Ab dem 3. Dezember informieren wir des- halb in individuellen Veranstaltungen – die Terminvermittlung läuft über unsere Homepage. Schau auf www.kbsz-ellwangen.de – dort wirst du je nach Ausbildungswunsch weitergeleitet an eine E-Mail-Adresse, über die du ausführliche Informationen anfor- dern kannst und dich zu einer Online-Info anmelden kannst – probier‘s am besten gleich aus!

Du hast demnächst einen Hauptschulabschluss?

Dann kann es so weitergehen:

Zweijährige Berufsfachschulen mit fünf Profi len: hier kommst du zum mittleren Bildungsabschluss

Einjährige Berufsfachschule Metall: der gute Start in eine duale Ausbildung in den Metall-Berufen – mit und ohne Vorvertag mit einem Ausbildungsbetrieb möglich

Du hast demnächst einen mittleren Bildungsabschluss?

Dann kann es so weitergehen:

Zwei berufl iche Gymnasien führen zum Abitur: das Gesundheits- wissenschaftliche Gymnasium und das Technische Gymnasium im Profi l Gestaltungs- und Medientechnik.

Chemisch-Technische Assistenten (CTA), Pharmazeutisch-Tech- nische Assistenten (PTA) und Umweltschutztechnische Assisten- ten (UTA) lernen ihren Beruf in zwei Jahren an Vollzeitschulen – wer will, sogar mit zusätzlichem Fachhochschulreife-Abschluss.

Eine gute Grundbildung und einen ersten Schritt zur Fachhoch- schulreife in den drei Profi len Gesundheit und Pfl ege, Technik und Wirtschaft ermöglichen die einjährigen Berufskollegs.

Im Profi l Wirtschaft kann das zweite Jahr auch in Ellwangen be- sucht werden.

Und auch da steht dir der Weg offen über die Einjährige Berufs- fachschule Metall in eine duale Ausbildung in den Metall-Berufen.

Und schließlich: Wer nach der mittleren Reife eine duale kauf- männische Ausbildung abgeschlossen hat, kann in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben.

Ab dem 3.12.2020 können über die auf der Homepage hinter- legten Kontaktadressen Informationsgespräche geführt werden oder ein Info-Paket abgerufen werden – schreibt uns!

Eine Bewerbung muss bis zum 1. März 2021 an der Schule vor- liegen – mehr zum Bewerbungsverfahren ebenfalls bei den Info- Veranstaltungen!

Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Berliner Straße 19, 73479 Ellwangen

Tel. 07961/872-100/-200/-300 – info@kbsz-ellwangen.de

Das Mitteilungsblatt

ist ein Stück Heimat.

(6)

K irchliche N achrichten

Evangelische Kirchengemeinde Wört

Donnerstag, 3. Dezember 2020

17.00 Uhr Kindergottesdienst in der Kirche Sonntag, 6. Dezember 2020 – 2. Advent 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Fitzner/Prä- dikantin Krauth)

Wochenspruch

Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. – Lukas 12,35

Ökumenisches Hausgebet im Advent

Die Glocken der christlichen Kirchen laden am Montag, 7. De- zember 2020 um 19.30 Uhr dazu ein, im Familien- oder Bekann- tenkreis das Hausgebet im Advent „Kind oder König“ zu feiern.

Anhand eines Faltblattes, das in der Kirche ausliegt, kann die Feier gestaltet werden.

Hausabendmahl

In der Woche vor dem 3. Advent wird kranken und gehbehinder- ten Gemeindegliedern das Hausabendmahl angeboten. Zur Ter- minabsprache wenden Sie sich bitte an Frau Pfarrerin Bischoff, Tel. 07964-527.

Liebe Kinder, liebe Eltern!

In der Adventszeit laden wir euch ganz herzlich zu drei Kindergottesdiensten in unsere Kirche ein.

Sie sind immer donnerstags ab 17.00 Uhr an den Tagen: 3. Dezember 2020; 10. Dezember 2020 und 17. Dezember 2020.

Wir stimmen uns ein auf Weihnachten, hören Lieder, Ge- schichten und beten miteinander. Es sind alle Kinder aus Wört von klein bis groß mit ihren Eltern eingeladen. Wir freuen uns auf euer Kommen! Das Kinderkirchteam

Mut zu Besonderem!

Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Weihnachtsfest

Zum traditionellen Weihnachtsfest gehören für uns ganz klar der selbst geschmückte Christbaum, viele Ge- schenke und ein leckeres Festessen mit der ganzen Familie. Schon in der Adventszeit fiebern wir dem Weihnachtsfest entgegen, doch anstatt uns besinnlich auf Weihnachten vorzubereiten, sind wir im Einkaufsstress, überlegen uns eine ausgefallene Weihnachtsdeko- ration oder denken bereits über das Festtagsmenü nach.

Natürlich spricht nichts dagegen, es sich an Weihnachten zu Hause gemütlich zu machen und zusammen mit der Familie zu feiern. Aber haben wir schon mal an die ungeheuren ökologi- schen Folgen von Weihnachten gedacht? Geschenkpapierberge, Millionen abgeholzter Bäume und Strom schluckende Lichterket- ten sind nur einige wenige Beispiele für unseren Ressourcenver- brauch. Aber ist es überhaupt möglich ein nachhaltiges Weih- nachtsfest zu feiern, ohne auf die typische Atmosphäre und liebgewonnene Traditionen verzichten zu müssen?

Hier ein paar kleine Inspirationen, um Weihnachten persönlicher und nachhaltiger zu machen.

1. Geschenke:

Wieso dieses Jahr nicht etwas Selbstgemachtes verschenken? Das ist vielleicht nicht so perfekt, wie etwas Gekauftes aber dafür viel persönlicher. Egal ob Badekugeln, Plätzchen oder Eierlikör, das sind Geschenke mit Ecken und Kanten und sie haben auch noch einen tollen Nebeneffekt:

Man kann sie ganz einfach in wiederverwendbare Behälter und Gläschen füllen und sie dann noch liebevoll beschriften. Auch beim Verpacken muss es nicht immer das herkömmliche Ge- schenkpapier sein, das zwar schön aussieht aber nach dem Aus- packen sofort im Müll landet.

Wenn nur jede dritte Familie in Deutschland ihr Geschenk nach- haltig verpackt, können so 30 000 Fußballfelder an Papier gespart werden. Das spricht für Packpapier, Bildkalender oder alte Zeit- schriften als Alternative. Aber auch Schuhkartons, Geschirrtücher oder Stoffbeutel eignen sich perfekt.

2. Festessen

Wie schön ist es am Heiligabend gemeinsam am Tisch zu sitzen und sich bei leckeren Gerichten unterhalten. Alle sollen satt wer- den, deswegen wird oft mehr gekocht, als eigentlich gegessen wird. Der Rest wird dann meistens weggeworfen. Eine unglaub- liche Essensverschwendung!

Dabei kann man das übrig gebliebene Essen einfrieren oder am nächsten Tag verbrauchen.

Schon beim Kauf ist es wichtig, dass man möglichst lokale Händ- ler unterstützt und darauf achtet, dass man zum Beispiel keine einzeln verpackte Lebensmittel kauft.

3. Weihnachtsbaum

Ein Weihnachten ohne Christbaum kann man sich fast nicht vor- stellen!

Die Anzahl der verkauften Weihnachtsbäume in Deutschland steigt von Jahr zu Jahr.

Nach Weihnachten werden sie einfach weggeworfen, einige da- von haben eine Europareise hinter sich und viele werden in Mo- nokulturen gezüchtet und stark gespritzt. Eine ziemlich schlechte Umweltbilanz also. Doch wie sieht es mit Alternativen aus?

Wer nicht auf einen Weihnachtsbaum verzichten will, sollte am besten regional oder einem Baum mit Öko-Siegel kaufen, an- sonsten kann man auch einfach Zweige schön dekorieren.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine schöne Adventszeit und besinnliche Weihnachten! Ihr MLK-Umweltteam

Katholische Kirchengemeinde

„St. Nikolaus“ Wört

Öffnungszeiten Pfarrbüro Wört:

Dienstag, 14-täglich (vor der Abendmesse):

17.00 Uhr – 18.30 Uhr

Pfarrbüro Tel. 07964/459 oder 07964/1463 E-Mail: SE.Virngrund-Ost@drs.de

In dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte direkt an Pfarrer Kimmerle oder Vikar Dr. Brückner.

E-Mail: jens.kimmerle@web.de oder jens.brueckner@drs.de Mittwoch, 02. Dez. 2020

18.00 Uhr heilige Messe Donnerstag, 03. Dez. 2020 17.00 Uhr Fatima-Rosenkranz Freitag, 04. Dez. 2020

17.00 Uhr Betstunde mit eucharistischer Anbetung Sonntag, 06. Dez. 2020

10.30 Uhr heilige Messe - PATROZINIUM - 2. Adventssonntag -

Für die Verst. der Kirchengemeinde - Familiengottesdienst -

Vorstellung der Erstkommunionkinder Im Anschluss: Verkauf von Schoko-Nikolaus 18.00 Uhr Bußfeier

Montag, 07. Dez. 2020

19.30 Uhr Glockenläuten zum Hausgebet im Advent „Kind oder König“ (liegt in der Kirche aus) Dienstag, 08. Dez. 2020

18.00 Uhr Abendmesse

(7)

Mittwoch, 09. Dez. 2020

ab 10.00 Uhr Krankenkommunion (lt. Vereinbarung) Donnerstag, 10. Dez. 2020

17.00 Uhr Fatima-Rosenkranz Samstag, 12. Dez. 2020 6.00 Uhr Rorate Sonntag, 13. Dez. 2020 10.30 Uhr heilige Messe

- 3. Adventssonntag -

Für die Verst. der Kirchengemeinde + Franz und Anna Lindenmeier + Christa Ebert

+ Berta, Alfred und Bertram Sobotta 18.00 Uhr Andacht

Bitte beachten Sie aktuelle Aushänge über versch. Aktionen im Schaukasten!

Trauergespräche/Trauerfeiern

Pfarrer Kimmerle und Vikar Dr. Brückner teilen sich die Trau- erbegleitung künftig wochenweise auf. Beachten Sie daher bitte die jeweilige Angabe im Mitteilungsblatt.

KW 49 (30. November 2020 - 6. Dezember 2020):

Vikar Dr. Brückner (Tel. 0157/37676203) KW 50 (7. Dezember 2020 - 13. Dezember 2020):

Pfarrer Kimmerle (Tel. 0151/54011566) KW 51 (14. Dezember 2020 - 20. Dezember 2020):

Vikar Dr. Brückner (Tel. 0157/37676203)

WIR FEIERN FAMILIENGOTTESDIENST AM Sonntag, 06. Dezember UM 10:30 UHR

IN DER ST. NIKOLAUS KIRCHE IN WÖRT!

Wir freuen uns auf euch!

In der Stadt Myra lebte ein Mann, der hat den Menschen viel Gutes getan.

Er war aus einem reichen Haus, seine Eltern nannten ihn Nikolaus.

Und weil er die Kinder gerne mag, freuen wir uns auf den Nikolaustag.

Deshalb feiern wir am Sonntag, 06. Dezember um 10.30 Uhr einen Familiengottesdienst zum Patrozi- nium in der St.-Nikolaus-Kirche in Wört.

...mit Vorstellung unserer Erst- kommunionkinder!

Wir freuen uns auf euch.

Euer Familiengottesdienstteam

„Schoko-Nikolaus-Verkauf“

Am Sonntag, 6. Dezember 2020 ...

bieten nach der hl. Messe um 10.30 Uhr die Jugendlichen unserer Kirchengemein- de wieder Schoko-Nikoläuse zum Verkauf an.

Der Erlös kommt einem sozialen Projekt zugute.

Liebe Gemeinde...

Anmeldung zu den Gottesdiensten erforderlich

Die Anmeldung zu den Gottesdiensten erfolgt wieder über Listen, die jeweils ab Donnerstag, 9.00 Uhr in der Kirche aus- liegen und in die Sie sich bitte direkt mit Vor- und Nachname eintragen.

Intentionen werden bei der Belegung der Plätze bevorzugt be- rücksichtigt.

Bei den Werktagsmessen tragen Sie sich bitte in die dafür ausgelegten Listen vor Beginn der entspr. Messe ein.

Ihr Pfarrer Jens Kimmerle

Liebe Gemeinde,

aufgrund der steigenden Infektionszahlen gelten für alle Gottes- dienste – ob innerhalb der Kirchen oder auf den Friedhöfen – die Regelungen der Pandemie-Stufe 3, die zwischen der Di- özese und der Landesregierung abgestimmt wurden (siehe Aus- hänge in den Schaukästen). Nur unter Beachtung dieser Vor- gaben sind kirchliche Feiern überhaupt gestattet!

Ihr Pfarrer Jens Kimmerle

Bußfeiern in unserer Seelsorgeeinheit...

Wört Sonntag, 6. Dezember 2020 um 18.00 Uhr Stödtlen Sonntag, 13. Dezember 2020 um 18.00 Uhr Tannhausen Sonntag, 20. Dezember 2020 um 18.00 Uhr Bitte um Eintragung in die dafür ausliegenden Listen!

Nach den Bußfeiern besteht jeweils die Möglichkeit zur Einzel- beichte.

Bußfeiern im Advent

Der Advent ist eine Zeit der inneren Vorbereitung auf das Fest der Fleischwerdung Gottes. Die Bußfeiern an den vier Adventssonntagen wollen Trittsteine bilden auf diesem Weg nach Innen.

Das Sakrament der Versöhnung soll darin eine Vorbereitung erfahren. Daher wird im Anschluss an jede der Bußfeiern die Möglichkeit der umfänglichen Lossprechung in der Einzel- beichte angeboten. Diese wird aufgrund der Infektions- schutz-Vorgaben jedoch nicht im Beichtstuhl erfolgen, son- dern in der vorderen Bankreihe.

Gerne können Sie auch einen persönlichen Beichttermin mit Pfarrer Kimmerle oder Vikar Dr. Brückner vereinbaren.

Krankenkommunion (Krankenbeicht)

Dienstag, 08. Dez. 2020 ab 10.00 Uhr in Stödtlen Mittwoch, 09. Dez. 2020 ab 10.00 Uhr in Wört Donnerstag, 10. Dez. 2020 ab 10.00 Uhr in Tannhausen Freitag, 11. Dez. 2020 ab 14.00 Uhr in Ellenberg Wenn gewünscht, melden Sie bitte Ihre Angehörigen im Pfarrbüro bis spät. Freitag, 04. Dezember unter Tel.

07964/459 an.

Ökumenisches Hausgebet im Advent

Die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Mon- tag, 07. Dezember 2020 um 19.30 Uhr mit Glockengeläut zum ökumenischen Hausgebet im Advent ein.

Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in den Tagen vor Weihnachten geworden. Auch in diesem außerge- wöhnlichen Jahr wollen wir miteinander feiern – unter Berück- sichtigung der aktuell gültigen Coronaverordnung.

Ein adventlich geschmückter Raum und die Bereitschaft einer Person, das Hausgebet zu leiten, sind gute Voraussetzungen für ein gelingendes Zusammensein.

Ein Vorschlag zur Gestaltung des Hausgebets liegt in der Kirche aus.

Kindergarten St. Antonius

Unser neues Kletterkarussell ist da!

Nachdem unser altes Kletterkarussell aus Sicherheitsgründen abgebaut werden musste, wurde dies nun durch ein neues Ka- russell ersetzt.

Am 13. November 2020 hat der Bauhof das neue Gerät aufge- baut. Von den Kindern wurde der Aufbau mit großer Neugier und Begeisterung beobachtet.

(8)

Ganz klar, dass die Kinder es kaum erwarten konnten, das neue Kletterkarussell auszuprobieren und in Beschlag zu nehmen. Das hat allen riesengroßen Spaß gemacht!

Wir sagen „Vielen Dank“

V ereinsmitteilungen

Sozialverband VdK – Ortsverband Ellwangen

Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie sowie zum Schutz unserer Mitglieder und ehrenamtlichen Mit- arbeiter entfällt die geplante Adventsfeier am 4.12.2020 im Gast- haus „Lamm“ in Schrezheim.

Auch die Lotsensprechstunde in der VHS Ellwangen fi ndet bis auf Weiteres nicht statt. Sie wird telefonisch, schriftlich, per Mail oder per Videokonferenz durchgeführt. Für Anfragen wenden Sie sich gerne an Herrn Holzner, Tel. 0176/57864793. Nähere Informatio- nen erhalten Sie auch im Internet unter www.vdk.de/ov-ellwan- gen bzw. unter www.vdk.de/kv-aalen.

A us den N achbargemeinden

Wir bringen Ihren Weihnachtsbaum zu Ihnen nach Hause!

Weihnachtsbaumverkauf

Die Virngrundmusikanten Stödtlen bieten auch dieses Jahr wie- der einen Weihnachtsbaumverkauf an.

Sie können Ihren Baum wie gewohnt aussuchen und wir liefern diesen zu Ihnen nach Hause.

Die Verkaufstermine sind am Freitag, den 04.12.2020 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Samstag, den 05.12.2020 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr bei Familie Meier, Birkenzellerstr. 10, Stödt- len.

Wir bitten Sie die geänderten Öffnungszeiten sowie das vorgege- bene Hygienekonzept zu beachten.

ACHTUNG, MASKENPFLICHT & KEINE BEWIRTUNG

Der Erlös des Baumverkaufes geht an die Jugend des Musikver- eins.

Die Virngrundmusikanten Stödtlen e. V. freuen sich auf Ihren Be- such!

Ambulanter ökumenischer Hospizdienst lädt ein zum „Café Lichtblick“

„Lichtblick“ ist ein offenes Angebot des Ambulanten ökumeni- schen Hospizdienstes für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen verloren haben.

Alle sind so willkommen, wie sie sich gerade in ihrer Trauer füh- len. Miteinander ins Gespräch zu kommen ist ebenso möglich, wie einfach still dabei zu sein, um ein Stück Gemeinschaft zu erleben.

Das nächste Treffen fi ndet am Freitag, 11.12.2020 von 9.30 bis 11.15 Uhr in der Freigasse 3 in Ellwangen statt (gegenüber der Parkpalette). Der Zugang ist barrierefrei, geplant sind weitere Treffen an jedem zweiten Freitag im Monat. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos erfahren Sie unter 0162/7641044.

Es gelten die aktuellen Corona-Vorschriften.

W as sonst noch interessiert

Sprechtage für Freiberufl er

IHK Ostwürttemberg

Gemeinsam mit dem Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) bietet die IHK Ostwürttemberg kostenlose Sprechtage für Frei- berufl er an. Damit fi nden Existenzgründer einen Ansprechpartner vor Ort zu Fragen rund um die Selbstständigkeit als Freiberufl er.

Ob Ingenieur, Rechtsanwalt, Physiotherapeut, Berater, IT-Experte oder Journalist - die Liste der freiberufl ichen Tätigkeiten ist lang.

Die Tatsache, dass es sich um eine freiberufl iche Tätigkeit handelt, hat Einfl uss auf Planung und Vorbereitung des Gründungsvor- habens. Hier stehen die Experten des IFBs in Einzelgesprächen mit ihrer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite. Dieses An- gebot des IFB wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württem- berg gefördert.

Der nächste Sprechtag fi ndet statt am 14. Dezember 2020 in der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim. Nähere Informationen und Anmeldung: Institut für Freie Berufe, Andrea Perl-Morea, Tel.

0911/23565-22.

Hausnummer, Briefkasten und Klingelschild sollen lesbar sein!

Stellen Sie sich einmal vor:

Sie brauchen mitt en in der Nacht einen Arzt – oder sonst schnelle Hilfe. Ist Ihre Hausnummer gut lesbar? Und auch der Name am Briefk asten oder Klingelknopf?

Nur so ist gewährleistet, dass Sie jederzeit erreichbar sind, wenn Sie dringend Hilfe benöti gen.

Auch Brieft räger und Zeitungs- zusteller sind für eindeuti ge Beschrift ungen dankbar.

(9)

und Gockel-Essen

Bitte um Vorbestellung nur unter 0 79 62/9 00 50.

Frisch vom Backofen, ab 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr, zum Abholen in Ellenberg.

Johann-Hartwick-Straße 4 73479 Ellwangen-Neunheim Telefon 0 79 61/92 24 40 www-virngrundbaecker.de

– Schnitzeljagd –

Verschiedene Schnitzelvarianten stehen zur Wahl:

Cordon bleu, Bauernschnitzel, Jägerschnitzel, Rahmschnitzel, Zwiebelschnitzel, Knusperschnitzel, Panierte Schnitzel am Freitag, 4.12. von 16.00 bis 19.00 Uhr und Samstag,

5.12. von 11.30 bis 14.00 Uhr und 16.00 bis 19.00 Uhr TAGESMENÜ am 2. Adventssonntag, 6.12.2020:

Burgunderbraten mit Semmelknödel und Salat ZUM ABHOLEN ODER LIEFERN LASSEN NUR auf Vorbestellung unter 07964/3120 oder 0162/2382548

Unsere komplette Lieferkarte fi nden Sie auf: www.landgasthof-lustnau.de Wir freuen uns über eure Bestellung.

Martina und Familie

– SOLANGE VORRAT REICHT –

Weihnachts- Glückwunschanzeigen

Wir erinnern an die Einreichung Ihres Glückwunsch-An- zeigenauftrages – soweit noch nicht geschehen – und bitten Sie um sofortige Einreichung desselben, spätes- tens jedoch bis

Freitag, den 4. Dezember 2020.

Es ist auch möglich, unsere Mustervorschläge auf unse- rer Homepage: www.krieger-verlag.de anzusehen und Ihren Auftrag zu erteilen.

Redaktionsschluss für Ihre Farbanzeige!

Der Redaktionsschluss für Ihre Farbanzeige für die letzte Ausgabe in diesem Jahr (Kalenderwoche 51/2020 vom 14. bis 19. Dezember 2020) ist am

Mittwoch, dem 9. Dezember 2020.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Farbanzeige ausschließlich im normalen Anzeigenteil am Ende des Mitteilungsblattes und nicht mehr im Glückwunschteil veröffentlicht werden kann.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihr Krieger-Verlag, Blaufelden

Sozialstation der Hoffnung

Erika Weik

Mörikestr. 8

73497 Tannhausen Telefon 0 79 64/31 82

www.sozialstation-der-hoffnung.de

Im Notfall rund um die Uhr für Sie bereit.

Fahrschule

K itterer

Fichtenau

Tel. 0 79 62/14 70 Mobil 01 77/2 09 78 87 Unterricht in Wört, im

Vereinsheim Tennisclub Wört Mittwoch,

19.00 bis 20.30 Uhr

Preiswerte Qualität erfahren!

Anmeldung jederzeit

möglich!

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

Hundehaufen nicht dort, wo Kinder

spielen

und Leute laufen!

(10)

Krankenfahrten

zum Arzt, zur Dialyse, Kur- u. Bestrahlungsfahrten usw.

Telefonzentrale 0 79 66/13 24 HORNUNG, Zöbingen

Malteser Hilfsdienst gGmbH Schulbegleitdienst, Christina Wagner Gerokstr. 2, 73431 Aalen, Tel. 07361 9394-56 Alle wichtigen Infos finden Sie unter:

www.malteser.de/schulbegleitdienst

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir in Ihrem Einzugsgebiet für unseren Schulbegleitdienst einen

SCHULBEGLEITER m/w/d

in Teilzeit oder im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung.

ICH BIN EIN MALTESER KOMM UND HILF MIT!

Kleisz

metzgerei

Partyservice

Tannäuserstr. 100 73485 Unterschneidheim Tel.: 07966 – 2840 Fax: 07966 – 800505 www.metzgerei-kleisz.de

Schweinerückensteaks, gewürzt 100g 0,79 € Hackfleisch, gemischt 100g 0,49 € Ratsherrenbierwurst 100g 0,85 € 1 Stange Schinkenwurst ca.900g St. 4,00 €

Grünländer Käse 100g 0,85 €

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Mittwoch Schnitzeltag

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Haben Sie Interesse an unserem Partyservice ???

Fragen Sie nach unserer Infomappe.

Kleisz

metzgerei

Partyservice

Tannäuserstr. 100 73485 Unterschneidheim Tel.: 07966 – 2840 Fax: 07966 – 800505 www.metzgerei-kleisz.de

Schweinerückensteaks, gewürzt 100g 0,79 € Hackfleisch, gemischt 100g 0,49 € Ratsherrenbierwurst 100g 0,85 € 1 Stange Schinkenwurst ca.900g St. 4,00 €

Grünländer Käse 100g 0,85 €

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Mittwoch Schnitzeltag

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Haben Sie Interesse an unserem Partyservice ???

Fragen Sie nach unserer Infomappe.

Tannhäuserstr. 100 73485 Unterschneidheim Tel.: 0 79 66/28 40 Fax: 0 79 66/80 05 05 E-Mail: info@kleisz-catering.de www.kleisz-catering.de

Sauerbraten, fertig eingelegt 100 g 1,39 E

Schaschlikpfanne 100 g 1,09 E

Paprikalyoner 100 g 1,39 E

1 gerauchte Schinkenwurst, 370 g Stück 4,30 E Tilsiter Käse, 45 % Fett i. Tr. 100 g 1,39 E

Kleisz

Partyservice

Fax: 07966 – 800505 www.metzgerei-kleisz.de

Schweinerückensteaks, gewürzt 100g 0,79 € Hackfleisch, gemischt 100g 0,49 € Ratsherrenbierwurst 100g 0,85 € 1 Stange Schinkenwurst ca.900g St. 4,00 €

Grünländer Käse 100g 0,85 €

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Mittwoch Schnitzeltag

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Haben Sie Interesse an unserem Partyservice ???

Fragen Sie nach unserer Infomappe. 15-Euro-Schnäppchentüte

Diese und nächste Woche: (= 9,60 E/kg) 1 Schale Cofrdon-bleu-Röllchen

1 Frischkäse mit Kräutern 150 g Bierwurst 1 Paar Landjäger Für alle Grillbegeisterten:

Koteletts vom Duroc-Schwein und Büffelfi et

(muss man probiert haben).

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Dich:

Fleischerei-Fachverkäufer (m(w/d)

gern auch Quereinsteiger in Vollzeit, Teilzeit oder auf 450-E-Basis.

Kleisz

metzgerei

Partyservice

Tannäuserstr. 100 73485 Unterschneidheim Tel.: 07966 – 2840 Fax: 07966 – 800505 www.metzgerei-kleisz.de

Schweinerückensteaks, gewürzt 100g 0,79 € Hackfleisch, gemischt 100g 0,49 € Ratsherrenbierwurst 100g 0,85 € 1 Stange Schinkenwurst ca.900g St. 4,00 €

Grünländer Käse 100g 0,85 €

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Mittwoch Schnitzeltag

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Haben Sie Interesse an unserem Partyservice ???

Fragen Sie nach unserer Infomappe.

Kleisz

metzgerei

Partyservice

Tannäuserstr. 100 73485 Unterschneidheim Tel.: 07966 – 2840 Fax: 07966 – 800505 www.metzgerei-kleisz.de

Schweinerückensteaks, gewürzt 100g 0,79 € Hackfleisch, gemischt 100g 0,49 € Ratsherrenbierwurst 100g 0,85 € 1 Stange Schinkenwurst ca.900g St. 4,00 €

Grünländer Käse 100g 0,85 €

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Mittwoch Schnitzeltag

♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Haben Sie Interesse an unserem Partyservice ???

Fragen Sie nach unserer Infomappe.

Schöne 3-Zimmer-Wohnung

mit Balkon, Garage, Keller,

ab 01.02.2021 in Wört zu vermieten.

E-Mail: f.gggg7ak@t-online.de WERBUNG –

DIE BRÜCKE ZUM ERFOLG!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit bewegenden Vorträgen, der Präsentation der Mülheimer Erklärung, einer Filmvorführung sowie in intensiven Gesprächsrunden unterschiedlicher Formate wurden die

Als Verwaltungsfachangestellte zu arbeiten ist spannender als viele denken. Es bedeutet nicht nur in einem der ca. dem Schulamt, Gesundheitsamt oder Bürgeramt) ein Stück

OB Steinruck betont, dass Sporteln in der Familie wieder angeboten werde, sobald dies wieder möglich sei: "An dem Konzept wollen wir in jedem Fall festhalten."

Im Bundesrat treffen sich Vertreter der einzelnen Landesregierungen in Berlin. Über den Bundesrat können die Länder an der Gesetzgebung und Verwaltung des

Die Parteien, die bei einer Wahl nicht gewonnen haben, bilden die Opposition. Die Opposition steht der

Rambo war an diesem Tag leider schon weg, da wir nicht wussten, dass man sich vorher für einen Hund zum Gassi gehen anmelden muss (so kam unsere Tochter dann zu Lady, das ist

Ein Sack voller Geschenke wartet auf die Leser der Niederrhein Nachrichten. In der Vorweihnachtszeit verschenken wir wieder zahlreiche Präsente für den Gabentisch. Aber ohne

„Sollten Sie Krankheitssymptome entwickeln, wenden Sie sich bitte telefo- nisch an Ihren Hausarzt oder an eine der Corona-Schwerpunkt- praxen im Kreis.“ Eine Übersicht über