• Keine Ergebnisse gefunden

Wartung Homepage Sportvereine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wartung Homepage Sportvereine"

Copied!
73
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wartung Homepage Sportvereine

1 Allgemeines 3

2 Grundlagen 3

2.1 Einstieg 3

2.2 Benutzeroberfläche 4

2.3 Cache löschen 5

2.4 Änderungen speichern 5

2.5 Hilfe zu Aktionen/Icons erhalten 6

2.6 Logout 7

3 Menüstruktur 8

3.1 Menüpunkte ein- und ausblenden 8

3.2 Menüpunkte umbenennen 9

3.3 Menüpunkte verschieben 12

3.4 Menüpunkte kopieren 12

3.5 Neuen Menüpunkt erstellen 14

4 Seiteninhalte 16

4.1 Seiteninhalte einfügen 16

4.2 Seiteninhalte kopieren/verschieben 17

4.3 Seiteninhalte verstecken und anzeigen 19

5 Ankündigungen editieren 19

6 Neuigkeiten pflegen 21

6.1 Neuigkeiten erstellen: 22

6.1.1 Nachrichten zeitgesteuert anzeigen 25

6.1.2 Archivdatum festlegen 26

6.1.3 Publizierdatum ändern 27

6.2 Vorhandene Neuigkeiten bearbeiten oder ausblenden 27

7 Kalender pflegen 29

7.1 Kategorien 29

7.2 Termine pflegen 31

8 Webseitenbanner pflegen 34

9 Texteditor 35

(2)

Seite 2 von 73

9.2 Kopierten Text aus Word, Web-Browser bereinigen 38

9.3 Zusätzliche Bilder in Texte einfügen 40

9.3.1 …neue Bilder für die Webseite 40

9.3.2 …bereits auf der Webseite verwendete Bilder 45

9.3.3 …Bilder ausrichten (Textfluss) 49

9.3.4 …Verknüpfung auf Dokument setzen 51

10 Webseitenversionierung 53

11 Impressum und Kontakt bearbeiten 56

12 Menüpunkt direkt mit einer Datei verknüpfen 57

12.1 Link zur PDF-Datei ermitteln 59

13 Hintergrund-Bild tauschen 61

14 Rotations-Logos tauschen 62

15 Rechte Spalte (Logos/Promotions) deaktivieren 64

16 Video einfügen 66

17 Text rot formatieren 69

18 Galerie 69

18.1 Löschen eines Albums 70

18.2 Neues Album erstellen 71

(3)

1 Allgemeines

Was ist ein „TYPO3 CMS“?

Ein Content Management System (genannt CMS) ist eine Software bzw. eine auf einem Webs- erver laufende Applikation, die es Personen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse ermög- licht, Websites zu verwalten, zu erweitern und für das Internet relevante Publikationsformate zu präsentieren.

Mit Hilfe einer sogenannten grafischen Benutzeroberfläche können Redakteure Text schreiben, Bilder einfügen, Inhalte zeitlich steuern und mehr.

Die TYPO3 Benutzeroberfläche läuft gänzlich in Ihrem Internet Browser aus. Aus diesem Grund ist es nicht weiter nötig, zusätzliche Software auf Ihrem Computer zu installieren. TYPO3 ist eines der bekanntesten, am einfachsten zu bedienenden und dabei trotzdem leistungsfähigsten CMS, die zurzeit in Gebrauch sind.

2 Grundlagen 2.1 Einstieg

Zur Verwaltung des Systems stehen folgende Internetadressen zu Verfügung:

http://www.IhreWebseite.at/typo3

Nach der Eingabe der URL erscheint die TYPO3 Log In-Maske. Geben Sie nun Ihre Benutzer- daten und Ihr Passwort ein.

(4)

Seite 4 von 73

2.2 Benutzeroberfläche

Eine kurze Übersicht über die TYPO3 Benutzeroberfläche.

(B) Die hierarchische Struktur der Webseite. Klicken Sie auf ein + Symbol, um die Unterseiten zu sehen.

(C) Der Inhalt (Texte, Bilder usw.) der ausgewählten Seite.

(A) Werkzeuge bzw. unterschiedliche Module von TYPO3

1) Wird das Modul Seite gewählt, werden passend zum gewählten Menüpunkt in (B) die Inhalte der Menüpunkte in der Spalte (C) ausgegeben.

2) Wird das Modul Anzeigen gewählt, wird passend zum gewählten Menüpunkt in (B) der Inhalt - wie ihn der Besucher der Webseite sieht - in der Spalte (C) angezeigt.

3) Im Modul Liste werden spezielle Datensätze erzeugt, die in die Webseite eingebun- den werden können (z.B. rot hervorgehobene Textbausteine).

4) Im Modul Nachrichten werden die Neugikeiten verfasst.

Hauptsächlich wird im Module Seite gearbeitet.

Zur Vorgehensweise wird immer zuerst das Modul (A) gewählt (Seite oder Anzeigen), an- schließend der gewünschte Webseiten-Menüpunkt unter (B), und im Bereich (C) dann bearbei- tet.

(5)

2.3 Cache löschen

Um eine schnelle Ladezeit er Webseite zu gewährleisten, erstellt TYPO3 einen sogenannten Cache, der die Daten zwischenspeichert.

Sollte der Inhalt auf der Webseite nicht sofort angezeigt werden, kann dieser Cache über fol- genden Menüpunkt gelöscht werden:

Der Editor muss eventuell, um die Änderungen zu sehen – je nach Webbrowser-Hersteller – im Webbrowser-Fenser die Strg-Taste und gleichzeitig die Taste F5 drücken. So wird ein komplet- tes Neuladen der Webseite erzwungen.

2.4 Änderungen speichern

Wie in jeder Anwendung müssen durchgeführte Änderungen gespeichert werden:

Es werden dazu am oberen Bildschirmrand folgende Icons angeboten, wenn Änderungen zu speichern sind:

Von links nach rechts:

1) Dokument schließen (Änderungen verwerfen) 2) Dokument speichern

3) Dokument speichern und Webseite anzeigen

4) Dokument speichern und schließen (d.h. retour zur Übersicht)

(6)

Seite 6 von 73

2.5 Hilfe zu Aktionen/Icons erhalten

Wird Hilfe zu einem Icon benötigt, muss die Maus eine Sekunde über dem Icon verweilen, dann wird ein kurzer Hilfetext angezeigt:

Dies funktioniert ebenso mit den Hilfefragezeigen (kurz mit der Maus darüber verweilen) – durch einen direkten Mausklick wird eine ausführliche Hilfe angezeigt.

(7)

2.6 Logout

Um sich wieder aus dem CMS abzumelden, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Verlassen“.

Danach gelangen Sie wieder zu Log In-Ansicht.

(gelb, rechts oben) Log Out-Schaltfläche

(8)

Seite 8 von 73

3 Menüstruktur

3.1 Menüpunkte ein- und ausblenden

Den gewünschten Menüpunkt mit der rechten Maustaste anwählen und anschließend Deaktivie- ren wählen.

(9)

Ist der Menüpunkt bereits versteckt, kann er über Aktivieren sichtbar geschalten werden.

3.2 Menüpunkte umbenennen

Um Menüpunkte umzubenennen, wird der entsprechende Menüpunkt mit der rechten Maustaste angeklickt und anschließend Bearbeiten gewählt.

(10)

Seite 10 von 73

(11)

Hier können Sie z.B. den Seitentitel ändern und danach speichern und wieder zur Übersicht zurückkehren.

(12)

Seite 12 von 73

3.3 Menüpunkte verschieben

Dazu wird der gewünschte Menüpunkt mit der linken Maustaste gefasst und am Ziel-Menüpunkt fallen gelassen (Drag and Drop):

Standardmäßig wird die Seite verschoben. Durch einmaliges Drücken der Strg-Taste kann auf Kopieren umgeschalten werden.

3.4 Menüpunkte kopieren

Alternativ zur Vorgehensweise unter 3.3 kann ein Menüpunkt auch mit der rechten Maustaste kopiert werden:

(13)

Anschließend einfügen mit erneutem Rechts-Klick:

Der Menüpunkt kann entweder mittels „Einfügen in“ eine Ebene unterhalb eingefügt werden oder mittels „Einfügen nach“ nach dem aktuellen Menüpunkt eingefügt werden (Standard).

(14)

Seite 14 von 73

3.5 Neuen Menüpunkt erstellen

Alternativ zum Kopieren eines vorhandenen Menüpunktes kann ein neuer Menüpunkt auch oh- ne Inhalt erstellt werden:

Typ der neuen Seite wählen:

Standard | Verweis | Link zu externer URL

Anschließend mit gedrückter Maustaste die neue Seite auf den Zielort ziehen.

(15)

Die Seite kann sofort umbenannt werden:

Zum Sichtbar schalten noch aktivieren:

(16)

Seite 16 von 73

4 Seiteninhalte

Jede TYPO3-Seite besteht aus sogenannten Seiteninhalten, diese beinhalten die redaktionellen Inhalte der Internetpräsenz.

TYPO3 bietet eine Reihe verschiedener Inhaltstypen, die bei der Eingabe ausgewählt werden können und so das Arbeiten sehr erleichtern. wie Text- und Bildinformationen, Listen, Tabellen, Formulare oder Werbebanner.

4.1 Seiteninhalte einfügen

(17)

Der Typ "Text" dient zum Einfügen eines Textkörpers in die Seite.

Eine der Stärken von Typo3 sind die umfangreichen Bildfunktionen. Mit dem Inhaltstyp "Bild"

können Sie beliebig viele Bilder in die Seite einbinden. Sie werden entsprechend der Typo- Script-Konfiguration im Frontend angezeigt. Auch die Größe, der Typ und die Kompressionsrate der Bilder werden intern von Typo3 bearbeitet und kann von Ihnen verändert

werden.

Der Inhaltstyp "Text mit Bild" ist einen Kombination der Inhaltstypen "Text" und "Bild". Sie ha- ben die Möglichkeit dem Text Bilder zuzuordnen und festzulegen wie sie zueinander positioniert werden.

4.2 Seiteninhalte kopieren/verschieben

Seiteninhalte können ebenso wie Seiten selbst kopiert oder verschoben werden.

(18)

Seite 18 von 73 Alternativ ausschneiden und somit verschieben:

Ebenso kann das Element auch mittels gedrückter linker Maustaste im Balkenbereich verscho- ben werden:

(19)

4.3 Seiteninhalte verstecken und anzeigen

5 Ankündigungen editieren

Im Bereich Bilder kann das Bild durch Markieren und dem Anklicken von X gelöscht werden, bzw. ein neues Bild auch hochgeladen oder austgewählt werden.

(20)

Seite 20 von 73 In der Box Verhalten wird der Link für das Bild definiert.

(21)

6 Neuigkeiten pflegen

In den Neuigkeitenbereich wechseln:

Anschließend die Kategorie Aktuelles wählen:

Nun werden im rechten Bereich alle vorhandenen Neuigkeiten angezeigt.

(22)

Seite 22 von 73

6.1 Neuigkeiten erstellen:

Titel und Text einpflegen,

wird kein Untertitel definiert, wird der Anfang von Text verwendet, um die News in der Übersicht anzureißen.

(23)
(24)

Seite 24 von 73 Zusätzlich kann ein Bild für den Newsartikel angegeben werden, das dann sowohl in der Newsübersicht als auch in Detailansicht angezeigt wird - es kann sowohl eine vorhandenes Bild (Ordner-Symbol) als auch eine neue Grafik (Durchsuchen…) verwendet werden.

Jede News muss eine Kategorie zugeordnet werden, unter dieser der Artikel dann sichtbar ist (Mehrfachauswahl ist möglich).

(25)

6.1.1 Nachrichten zeitgesteuert anzeigen

Zusätzlich kann das Datum der Veröffentlichung (Start) als auch das Ende des Publizierens (Stopp) angegeben werden:

(26)

Seite 26 von 73

6.1.2 Archivdatum festlegen

Wird das Archivdatum erreicht, wandert die Nachricht automatisch in das Archiv und überfüllt somit nicht die Neuigkeiten:

(27)

6.1.3 Publizierdatum ändern

6.2 Vorhandene Neuigkeiten bearbeiten oder ausblenden

Um vorhandene News zu bearbeiten, die entsprechende Kategorie rechts wählen.

(28)

Seite 28 von 73

(29)

7 Kalender pflegen 7.1 Kategorien

Neue Kategorien können im Ordner Kalendereinträge erstellt werden:

(30)

Seite 30 von 73

(31)

7.2 Termine pflegen

Vorhandene Termine editieren:

(32)

Seite 32 von 73

(33)

Es können ebenso Wiederholungen definiert werden:

(34)

Seite 34 von 73

8 Webseitenbanner pflegen

Der Websetenbanner kann pro Menüpunkt gepflegt werden.

Es müssen mindestens zwei Bilder hochgeladen werden, damit sich die Slideshow aktiviert.

(35)

9 Texteditor

Die Formatierung erfolgt analog zu einem Textverarbeitungsprogramm wie Microsoft Word.

(36)

Seite 36 von 73 Es ist möglich den Text zu formatieren (Fett, Kursiv), auszurichten, Aufzählungszeichen zu ver- wenden usw.

(37)

Es ist ebenfalls wieder die kontextsensitive Hilfe vorhanden:

(38)

Seite 38 von 73 Vorhandene Bilder können bei gedrückter linker Maustaste beliebig im Text verschoben werden, dabei ändert sich der Cursor automatisch:

9.1 Textumbruch

Im Webseitenbereich gibt es zwei Arten von Zeilenumbruch:

• Harter Zeilenumbruch: Normale Enter (Return) – Taste, erzeugt einen Zeilenumbruch mit Paragraph-Formatierung (zustäzlicher Abstand unten)

• Weicher Zeilenumbruch: Drücken der Taste Shift und gleichzeitig Drücken von Enter (Return), erzeugt einen normalen Zeilenumbruch.

9.2 Kopierten Text aus Word, Web-Browser bereinigen

Um kopierten Text aus z.B. Word von den vorhandenen Formatierungen zu bereinigen, können folgende Schritte durchgeführt werden:

(39)
(40)

Seite 40 von 73

9.3 Zusätzliche Bilder in Texte einfügen

9.3.1 …neue Bilder für die Webseite

(41)
(42)

Seite 42 von 73 Das gewünschte Bild auswählen und Öffnen.

(43)

Anschließend Hochladen wählen und das gewünschte Bild selektieren:

(44)

Seite 44 von 73

(45)

9.3.2 …bereits auf der Webseite verwendete Bilder

Dazu folgendes Symbol anklicken:

(46)

Seite 46 von 73 Anschließend kann entweder eine vorhandene Grafik per „Drag and Drop“ eingefügt werden.

(47)

Dazu wird die Grafik mit der linken Maustaste genommen und in den Text „reingezogen“.

(48)

Seite 48 von 73

(49)

9.3.3 …Bilder ausrichten (Textfluss)

Um den Textfluss an Bildern anzupassen, das Bild mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend „Bildeigenschaften“ wählen.

Dort kann anschließend die Ausrichtung (links, rechts, nicht umfließen) gewählt werden, zusätz- lich sollte ein Rand (in diesem Fall ein rechter Rand von 10 Pixel) definiert werden, damit der Text nicht am Foto „klebt“.

(50)

Seite 50 von 73 Ergebnis:

(51)

9.3.4 …Verknüpfung auf Dokument setzen

Wort dazu markieren:

Anschließend den Link einfügen:

(52)

Seite 52 von 73 Auf die Datei-Ansicht umschalten (hier wäre genauso eine Verlinkung auf eine andere Seite, eine externe URL oder eine E-Mail-Adresse möglich):

(53)

Datei wählen und Auswahl bestätigen:

10 Webseitenversionierung

TYPO3 versioniert jede Änderung innerhalb der Webseite. D.h. es kann jederzeit zu dem Ur- sprungszustand des Textes/Inhaltes vor der Bearbeitung zurückgekehrt werden.

Dazu sind folgende Schritte auszuführen: Der Webseitenbereich wird mit der rechten Maustaste angeklickt und anschließend „Verlauf/Rückgängig“ gewählt.

(54)

Seite 54 von 73 Das anschließende Fenster ist folgendermaßen aufgebaut:

Bereich (A): Hier sind alle Änderungen zur vorherigen Version gespeichert. Diese Änderungen werden farblich hervorgehoben (rot: gelöscht, grün: hinzugefügt).

Bereich (B): In der Spalte Zeit wird der Zeitpunkt der Änderung angeführt.

Durch einen Klick in der entsprechenden Reihe im Bereich der gelben Markierung, kann die Vorschau auf diese Version aufgerufen werden.

Klicken Sie nun auf „Feld wiederherstellen“, um die vorherige Version auf die Webseite zu pub- lizieren.

(55)
(56)

Seite 56 von 73

11 Impressum und Kontakt bearbeiten

(57)

12 Menüpunkt direkt mit einer Datei verknüpfen

Datei hochladen:

Seite bearbeiten:

(58)

Seite 58 von 73 Typ der Seite umstellen:

Pfad eintragen:

Anstelle von Dateiname.pdf einfach den Namen der hochgeladenen Datei verwenden:

(59)

Als Ziel noch ein neues Browserfenster angeben:

12.1 Link zur PDF-Datei ermitteln

Auf der Webseite die verlinkte Datei mit der rechten Maustaste anklicken und Verknüpfung ko- pieren wählen.

(60)

Seite 60 von 73 Anschließend den gewünschten Menüpunkt bearbeiten (rechte Maustaste auf den Menüpunkt und Bearbeiten wählen).

Und unter URL den Pfad wieder einfügen (mit der rechten Maustaste in das Feld URL klicken und „Einfügen“ auswählen).

Nun den Teil http:// rauslöschen

damit er so aussieht:

(61)

Nun das Dokument speichern.

13 Hintergrund-Bild tauschen

Wenn gewünscht, kann „hinter“ die Webseite ein Hintergrundbild gelegt werden. Das Hinter- grundbild muss den Namen bild.jpg besitzen und sollte mindestens eine Auflösung von 1900 x 1100 Pixel besitzen und nicht größer als 500 kB sein.

(62)

Seite 62 von 73

14 Rotations-Logos tauschen

Die Logos sollten eine Abmessung von 140 x 100 Pixel haben, damit sie alle gleich zentriert werden. Ist ein Logo kleiner, dann sollte zB. im Photoshop der Arbeitsbereich auf 140 x 100 Pixel erweitert werden.

Hier werden unter Dias die Logos hochgeladen und unter Bild-Links die Links zu den Sponso- ren eingegeben. Die Dias und die Links müssen in derselben Reihenfolge eingegeben werden, damit sie passend zugeordnet werden können.

(63)
(64)

Seite 64 von 73

15 Rechte Spalte (Logos/Promotions) deaktivieren

und dadurch mehr Platz für die Inhalte zur Verfügung stellen.

Dazu die Seite mit der rechten Maustaste anklicken und Bearbeiten wählen.

Anschließen in die Lasche Erscheinungsbild wechseln und dort die Auswahl treffen:

(65)
(66)

Seite 66 von 73

16 Video einfügen

Konto für http://www.youtube.com/ (auf Webseite rechts oben) erstellen und das gewünschte Video dort hochladen (wird automatisiert konvertiert).

Plugin für Videos einfügen:

(67)

Anschließend die notwendigen Daten übergeben:

URL: Adresse, wie sie im Webbrowser angezeigt wird, wenn das Video auf Youtube betrachtet wird.

(68)

Seite 68 von 73 Ebenfalls muss Höhe und Bereite angegeben werden. Für einen 4:3 Film empfiehlt sich 400 x 200 Pixel.

(69)

17 Text rot formatieren

Dazu im Text-Editor die passende Text-Formatierung wählen:

18 Galerie

Die Galerie kann vollständig über TYPO3 erstellt werden:

• Angelegte Ordner entsprechen einer Galerie

• Von jedem hochgeladenen Foto wird automatisch eine kleine Voransicht erstellt

• Der Name der Foto-Datei wird automatisch in der Zoom-Ansicht des Bildes angezeigt.

WICHTIG: Dateien dürfen keine Umlaute beinhalten, dh. z.B. ä muss in ae um- benannt werden.

(70)

Seite 70 von 73

18.1 Löschen eines Albums

Rechts anklicken und anschließend „Löschen“ wählen:

(71)

18.2 Neues Album erstellen

Albumnamen angeben:

(72)

Seite 72 von 73 In das Album wechseln

und Dateien hochladen.

Es können auch mehrere Dateien gleichzeitig markiert und hochgeladen werden:

(73)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus den messtechnisch ermittelten Zusammenhängen zwischen Windgeschwindigkeit und Geräuschemission lässt sich für beliebige Standorte unter Hinzuziehung einer standortbezoge-

Unter Beiziehung eines Kontrolldatensatzes bestehend aus Daten von Rollgeräuschmessungen CPX, Luftströmungs- widerstandsmessungen und Indikatorwerte

Genau wie bei Licht formt sich ein Interferenzmuster, sofern Elektronen durch eine Doppeltspalte geschickt wird.. Auch wenn die Elektronen EINZELN durch

Für die Wasserkörper im Betrachtungsraum Jeetze-Seege ergaben sich bei der Zwischen- bewertung für die biologischen Komponenten überwiegend „mäßige“ bis

Diese Beispiele sollen durch die sowohl für die dreistündige Schularbeit als auch die schriftliche Matura relevanten Stoffgebiete führen, wobei an dieser Stelle mit

Schularbeitsvorbereitung, da du deine erworbenen Kenntnisse sowohl bei der dreistündigen Schul- arbeit als auch bei der schriftlichen Matura auf Problemstellungen anzuwenden hast,

Schularbeitsvorbereitung, da du deine erworbenen Kenntnisse sowohl bei der dreistündigen Schul- arbeit als auch bei der schriftlichen Matura auf Problemstellungen anzuwenden hast,

1) Es ist für 3 2200 eine rationale Näherung zu bestimmen, welche durch Einsatz eines Taylor-Polynoms zweiter Ordnung trotz Verwendung eines ganzzahligen ∆x möglichst genau