• Keine Ergebnisse gefunden

Der Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Ablauf des Asylverfahrens in

Deutschland

Modul 14: Menschenrechtsbildung am Beispiel Antidiskriminierung und Vielfalt, Volker Kaufmann.

Eine Präsentation von Alisa Friedel und Verena Heinich

(2)

G L I E D E R U N G

Begriffserklärungen

Ankunft und Registrierung

Erstverteilung und Unterbringung Zuständige Aufnahmeeinrichtung Persönliche Antragsstellung

Prüfung des Dublin-Verfahrens Persönliche Anhörung

Entscheidung des Bundesamtes

Rechtsmittel gegen die Entscheidung Ausgang des Asylverfahrens

Zahlen und Fakten Vorurteile

Kritik

(3)

1. Begriffserklärung

u Flüchtling

Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (06.05.2021: 3) sind dies Personen „die nach Abschluss eines Asylverfahrens den Flüchtlingsschutz erhalten“.

u Asylsuchende

„Personen, die beabsichtigen, einen Asylantrag zu stellen und noch nicht als Asylantragsstellende beim Bundesamt erfasst sind“ (BAMF 06.05.2021: 3).

u Asylantragstellende

„Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die sich im Asylverfahren befinden und deren Verfahren noch nicht entschieden ist“ (BAMF 06.05.2021: 3).

u Schutzberechtigte / Bleibeberechtigte

„Personen, die eine Asylberechtigung, einen Flüchtlingsschutz oder

subsidiären Schutz erhalten oder aufgrund eines Abschiebungsverbots in Deutschland bleiben dürfen“ (BAMF 06.05.2021: 3).

(4)

2. Der Ablauf des Asyl-

verfahrens

(5)

Video:https://www.youtube.com/watch?v=GDYAtFyvrCA

(6)

2.1 Ankunft und Registrierung

u Meldung bei einer staatlichen Stelle

u Antrag auf Gewährung beim Grenzübergang

u Registrierung der Antragsstellenden an PiK-Station

u Erfassung persönlicher Daten

u Ziel = Vermeidung einer Mehrfachregistrierung

u Ankunftsnachweis nach Registrierung

(7)

2.2 Erstverteilung und Unterbringung

u Aufnahmeeinrichtung des jeweiligen Bundeslandes

u Wechsel in andere Einrichtung möglich

u Quotensystem „EASY“ richtet sich nach Königsteiner Schlüssel

u Wird jährlich neu erfasst

(8)

2.3 Zuständige

Aufnahmeeinrichtungen

u Verantwortlich für Versorgung und Unterkunft

u Das Asylbewerberleistungsgesetz regelt die Art und Höhe der Leistungen

u Leistungen werden auch bei

Anschlussunterbringungen erbracht

u Unterbringung ist je nach Bundesland oder Kommune unterschiedlich

(9)

2.4 Persönliche

Asylantragstellung

u Die Antragsstellung erfolgt persönlich

u Findet in einer Außenstelle des Bundesamtes statt

u Aufklärung über Rechte und Pflichten im Asylverfahren

u Erfassung von persönlichen Daten

u Überprüfung der Originaldokumente

(10)

2.4 Persönliche Asylantragsstellung

u Die Residenzpflicht:

- Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung

- Beschränkung auf einen räumlichen Bezirk (§§ 56 und 58 AsylG)

- Personen mit geringer Bleibeperspektive:

- Müssen bis zur Entscheidung in der Aufnahmeeinrichtung bleiben

- Die Residenzpflicht gilt bis zur Ausreise

- Mit Erlaubnis vom Bundesamt dürfen sie das Gebiet vorrübergehend verlassen

- Personen mit hoher Bleibeperspektive:

- Entfällt nach drei Monaten und wird auf das Bundesgebiet ausgeweitet

(11)

2.5 Prüfung des Dublin- Verfahrens

u Feststellung, welcher europäischer Staat für Asylverfahren zuständig ist

u Mitgliedsstaaten der EU sowie Norwegen, Island, Liechtenstein und Schweiz

u Überprüfung, ob sich Asylsuchende im Voraus in einem anderen Land aufgehalten hat

u Überstellung des Asylsuchenden bei zuständigem Dublin- Staat

u Gegen diese Entscheidung kann ein Widerspruch eingelegt werden

(12)

2.6

Persönliche Anhörung

u Asylbewerbende werden zu persönlichem Gespräch eingeladen

u Wichtigster Teil des Asylverfahrens

u Anwesende: Mitarbeitender BAMF, Dolmetscher*in, Vertrauensperson des Antragsstellenden sowie

Antragsstellender

u Alle Informationen erhalten diese in jeweiliger Muttersprache

u Inhalte der persönlichen Anhörung: Schilderung der persönlichen Gründe für die Flucht

u Alle Informationen werden vom BAMF mit dem Herkunftsland verglichen

(13)

2.7 Entscheidung des Bundesamtes

Asylberechtigung (Art. 16a GG)

u Ausgeschlossen, wenn sie über

einen sicheren Drittstaat eingereist sind

u Gilt für politisch Verfolgte und Zugehörigkeit einer Gruppe, die Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind

Ø Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre

Ø Niederlassung nach 3-5 Jahren möglich wenn bestimmte

Voraussetzung erfüllt werden

Ø Anspruch auf priviligierten Familiennachzug

Flüchtlingsschutz (§3 AsylG)

u Umfangreicher als die Asylberechtigung

u Greift auch ein bei Verfolgung durch nichtstaatliche Akteure

Ø Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre

Ø Niederlassung nach 3-5 Jahren möglich wenn bestimmte

Voraussetzung erfüllt werden

Ø Anspruch auf priviligierten Familiennachzug

(14)

2.7 Entscheidung des Bundesamtes

Subsidiärer Schutz (§4 AsylG)

u Im Herkunftsland droht ein ernsthafter Schaden und Schutz kann nicht in

Anspruch genommen werden

u Ernsthafter Schaden: Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe oder Folter

Ø Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr

Ø Verlängerung für zwei weitere Jahre möglich

Ø Niederlassung möglich nach fünf Jahren

Ø Erwerbstätigkeit möglich

Ø Kein privilegierter Familiennachzug

Abschiebungsverbot (§60 Abs. 5 + 7 AufenthG)

u Keine Abschiebung möglich wenn:

u Es die Europäisch Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten verletzen würde

u Eine erhebliche Gefahr für Leib, Leben und Freiheit besteht

u Gesundheitliche Gründe eine Gefahr darstellen

Ø Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr

Ø Niederlassung nach fünf Jahren möglich

Ø Erwerbstätigkeit nur mit Erlaubnis der Ausländerbehörde

(15)

2.8

Rechtsmittel gegen die

Entscheidung

u Zur Verfügung stehen den Betroffenen Rechtsmittel zum Klagen

u Klage muss innerhalb kurzer Zeit erhoben werden

u Hinzuziehen eines Rechtsanwaltes oder einer Rechtsanwältin ist hilfreich

u Im schriftlichen Bescheid wird auf Rechtsmittel und Fristen hingewiesen

(16)

2.9 Ausgang des

Asylverfahrens

u Entweder wird Asylsuchenden Aufenthalt gewährt oder Ausreisepflicht

u Bei Aufenthaltserlaubnis dürfen sich Asylsuchende drei Jahre in Deutschland aufhalten

u Unter bestimmten Voraussetzungen kann frühestens nach drei Jahren eine unbefristete Niederlassungserlaubnis erteilt werden

u Bei Abschiebeverbot darf keine Rückführung in den Staat erfolgen

u Sieht Bundesamt in diesem Land keine Gefahr mehr, ist es gesetzlich verpflichtet die Asylberechtigung zu widerrufen

u Auch bei falschen Angaben kann der Schutzstatus der betroffenen Personen widerrufen werden

u Bei Ablehnung des Asylantrags folgt Ausreisepflicht

u Wenn Antragsstellende nicht freiwillig ausreisen, wird Wiedereinreisesperre angeordnet

u Bei einem illegalen Aufenthalt kann es zu einer Freiheitsstrafe kommen

(17)

3. Zahlen und Fakten

u Weltweit ist die Zahl der Flüchtlinge auf 82,4 Millionen gestiegen

u 2021 = 100.278 Erstanträge

u 2020 = 74.173 Erstanträge

u Häufigste Herkunftsländer: Syrien, Afghanistan und Irak

u Gesamtschutzquote liegt bei 38,7%

(18)

3.1 Entwicklung der monatlichen Asylantragszahlen im Jahr 2021

Abbildung 1: Entwicklung der monatlichen Asylantragzahlen im Jahr 2021 (BAMF 2021: 6).

(19)

3.2 Asylanträge nach

Altersgruppen und Geschlecht im Zeitraum

Jan-Sep 2021

Abbildung 2: Asylanträge nach Altersgruppen und Geschlecht im Zeitraum Jan-Sep 2021 (BAMF 2021: 3).

(20)

4. Vorurteile

„Europa kann doch nicht die ganze Welt aufnehmen!“

„Die meisten Flüchtlinge sind doch gar keine echten Flüchtlinge!“

„Asylbewerbende sind kriminell

und gefährlich!“

(21)

Kritik am Asylverfahren

Diskussion: Was fällt Euch dazu ein?

(22)

5. Kritik

Schwierigkeiten ins Inland zu kommen

Asyl als Menschenrecht

Verbote während des Asylverfahrens

Kritiker des Asylrechts/-

verfahrens

(23)

Noch Fragen?

Danke für Eure

Aufmerksamkeit!

(24)

Quellen (Alisa Friedel)

u BAMF, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 06.05.2021. Ablauf des deutschen Asylverfahrens (Broschüre) [Online-Quelle]. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Zugriff am 20.10.2021]. Verfügbar unter:

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/AsylFluechtlingsschutz/Asylverfahren/das- deutsche-asylverfahren.pdf?__blob=publicationFile&v=22

u BECKER, Kim-Björn, 02.01.2014. Mögliche Reform vom EU-Asylrecht: Zwischen Zwang und Freiheit [Online-Quelle]. München: Süddeutsche Zeitung GmbH [Zugriff am 24.10.2021].

Verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/moegliche-reform-von-eu-asylrecht- zwischen-zwang-und-freiheit-1.1854437

u DGVN, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., o.J. Flucht und Asyl: Asyl als Menschenrecht [Online-Quelle]. Berlin: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.

[Zugriff am 22.10.2021]. Verfügbar unter: https://menschenrechte- durchsetzen.dgvn.de/menschenrechte/flucht-und-asyl/#ca12533

u DREYER-PLUM, Domenica, 2020. Die Grenz- und Asylpolitik der Europäischen Union [Online- Quelle]. München: UVK Verlag [Zugriff am 20.10.2021]. Verfügbar unter: https://elibrary- 1utb-1de-1i5grx0mt025b.elk-wue-han.hh-netman.de/doi/book/10.36198/9783838553467

u HANDEWINKEL, Vera. 16.08.2021. Migrationspolitik – Juli 2021 [Online-Quelle]. Bonn:

Bundeszentrale für politische Bildung [Zugriff am 24.10.2021]. Verfügbar unter:

https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/monatsrueckblick/338173/migrationspoli tik-juli-2021

(25)

Quellen (Alisa Friedel)

u HUMMITZSCH, Thomas, 22.03.2013. Studie: Europäische Asylpolitik verletzt Menschenrechte [Online-Quelle]. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung [Zugriff am 30.10.2021].

Verfügbar unter:

https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/newsletter/157079/europaeische-asylpolitik- verletzt-menschenrechte

u LEITHOLD, Daniel und Katrin OESINGMANN, 14.01.2016. Institutionelle Grundlagen zum Asylrecht und zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland. IFO Schnelldienst [Online- Quelle]. München: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. 69(1), 29-37 [Zugriff am 22.10.2021]. Verfügbar unter:

https://www.econstor.eu/bitstream/10419/165695/1/ifosd-v69-2016-i01-p29-37.pdf

u PRO ASYL, o.J. Überblick: Asyl in Deutschland [Online-Quelle]. Frankfurt: Pro Asyl [Zugriff am 30.10.2021]. Verfügbar unter: https://www.proasyl.de/thema/asyl-in-deutschland/

u WIDO, Geis und Anja Katrin ORTH, 02.09.2015. Flüchtlinge: Herausforderung und Chancen für Deutschland. IW-Policy Paper [Online-Quelle]. Köln: Institut der deutsche Wirtschaft Köln e.V.

39 (26), 3-36 [Zugriff am 22.10.2021]. Verfügbar unter:

https://www.econstor.eu/bitstream/10419/117302/1/834522551.pdf

(26)

Quellen (Verena Heinich)

u Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2021. Ablauf des Asylverfahrens [Online-Quelle]:

Ankunft und Registrierung [Zugriff am 18.10.2021]. Verfügbar unter:

https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/AblaufAsylverfahrens/AnkunftRegistrie rung/ankunftregistrierung-

node.html;jsessionid=A7D3CAD1253E88E0E800449D9BD11CEB.internet271

u Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2021. Ablauf des Asylverfahrens [Online-Quelle]:

Erstverteilung der Asylsuchenden [Zugriff am 19.10.2021]. Verfügbar unter:

https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/AblaufAsylverfahrens/Erstverteilung/er stverteilung-node.html;jsessionid=84696D20A64DA1EE83F025EAAD512BC5.intranet371

u Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2021. Aktuelle Zahlen [Online-Quelle]: Ausgabe September, Tabellen, Diagramme, Erläuterungen [Zugriff am 27.10.2021]. Verfügbar unter:

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen- september-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=2

u Deery, Claire, 2019. Das Recht auf Asyl [Online-Quelle]: Der Ablauf des Asylverfahrens [Zugriff am 23.10.2021]. Verfügbar unter: https://www.nds-fluerat.org/themen/asylrecht/ablauf-

asylverfahren/

u Hanewinkel, Vera, 2016. Das Asylverfahren in Deutschland: Schema des Ablaufs [Online-Quelle]

[Zugriff am 18.10.2021]. Verfügbar unter:

https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/227451/das-asylverfahren-in- deutschland

(27)

Quellen (Verena Heinich)

u Hardt, Christoph, 2017. Ablauf des Asylverfahrens [Online-Quelle]: Asylantrag: Von der Ankunft zum Aufenthaltsrecht [Zugriff am 23.10.2021]. Verfügbar unter: https://aktion-neue-

nachbarn.de/blog-detail/Ablauf-des-Asylverfahrens/

u Melzer, Chris, o.J. Asyl in Europa[Online-Quelle]: Dublin-Verfahren [Zugriff am 20.10.2021].

Verfügbar unter: https://www.unhcr.org/dach/de/was-wir-tun/asyl-in-europa/dublin-verfahren

u ntv Nachrichtenfernsehen GmbH, 2021. Politik [Online-Quelle]: Viele sind minderjährig: 2020 fliehen so viele Menschen wie nie zuvor [Zugriff am 27.10.2021]. Verfügbar unter: https://www.n- tv.de/politik/2020-fliehen-so-viele-Menschen-wie-nie-zuvor-article22627763.html

u proasyl, 2017. Fakten, Zahlen und Argumente [Online-Quelle]: Fakten gegen Vorurteile [Zugriff am 28.10.2021]. Verfügbar unter: https://www.proasyl.de/thema/fakten-zahlen-

argumente/fakten-gegen-vorurteile-2/##1

u Statista, 2021. Vorgesehene Verteilung der Asylbewerber auf die Bundesländer in Deutschland nach dem Verteilungsschlüssel (Königsteiner Schlüssel) 2020 [Online-Quelle] [Zugriff am 26.10.2021]. Verfügbar unter:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/376537/umfrage/verteilung-der-fluechtlinge-auf- die-bundeslaender-in-deutschland-nach-dem-verteilungsschluessel/

u zdf heute, 2021. Flucht nach Europa [Online-Quelle]: Aghanistan-Krise sorgt für mehr Asylanträge [Zugriff am 27.10.2021]. Verfügbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/eu-

asylbewerber-anstieg-100.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und doch: Eine solche Auseinandersetzung ließe sich auch gewinnen, auf der Basis einer neuen und offenen Debatte über Europa, auf der Grundlage ehrlicher Kommunikation seitens

Tickets für den Tag der Sicherheitsbeauftragten zur A+A 2021 sind ausschließlich über die teilnehmenden Unfallversicherungsträger zu erhalten.. WICHTIGES AUF

Angesichts der Tatsache, daß heute (2019) weltweit 4 Milliarden Menschen das Internet nutzen (2009: 1 Milliarde) 15 , muß sich die Zivilgesellschaft mit dieser

1989 beschäftigt sich eine Ausgabe mit Feindbildern (herausgegeben von Iring

„Das betrifft sowohl die Binnenvertriebenen als auch die Flüchtlinge, die das Land verlassen.“ Doch innerhalb der Ukraine gibt es derzeit keinen sicheren Ort, denn Kämpfe sind

Wahlkämpfe. Eine Bestandsaufnahme zur Auseinandersetzung über die NPD-Wahlplakate gegen Sinti und Roma 2013.. 1968) stammt aus einer deutschen Sinti-Familie. Sie

sehr gut bet365 (bet365.com/de) gut Happybet (hpybet.com) gut NEO.bet (neobet.de) gut BETANO (betano.de) gut tipwin (tipwin.de) gut betway (betway.com/de) gut TOPGOAL

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Gründe für die Flucht nach Europa und beschreiben warum Europa ihr Zielort