• Keine Ergebnisse gefunden

St Michael School Annual Examinations 2018 DEUTSCH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "St Michael School Annual Examinations 2018 DEUTSCH"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

† Verbum Dei caro factum est

St Michael School Annual Examinations 2018

DEUTSCH

Form 3 Zeit: 1 Stunde 30 Min

Name: _____________________________________ Klasse:_______

Lesen Sie die Anzeigen und beantworten Sie die Fragen.

Anzeige 1 (5 Punkte)

0. Der Text geht um (Brot, Wasser, Arbeit).

1. Vollkornbrot und Schwarzbrot sind 2 (Schokoladen, Brotsorten, Getränke).

2. Die Deutsche essen (monatlich, nie, täglich) Brot.

3. Mehr als (1000, 1500, 2300) Kleingebäcke werden gebacken.

Teil A: Lesen 30 Punkte

Schwarzbrot, Toast, Vollkornbrot, Baguette oder Laugengebäck und vieles mehr. Worin unterscheiden sich die vielen Brotsorten?

"Unser täglich Brot" - das steht auf dem Speiseplan der Deutschen ganz oben.

Rund 300 Brotsorten und mehr als 1.200 verschiedene Kleingebäcke werden bundesweit von Bäckerinnen und Bäckern angeboten.

Mehr als 300 Brotsorten gibt es in Deutschland - damit sind unsere Bäcker

"Weltmeister im Brotbacken". Unter dem Begriff “Sorte” versteht man alle nach Mehlart, -type und Mischung, sowie Rezeptur, Zutaten und Verarbeitung gleichen Brote.

Schreiben Sie im Rand nichts.

(2)

5. Die Deutsche werden (Weltmeister, Verlierer, Bäcker) im Brotbacken genannt.

Anzeige 2 (5 Punkte)

Ergänzen Sie mit nur einem Wort:

1. Zoltán kommt aus _______________________.

2. Deutsch unterrichten macht ihm ____________________.

3. Sein _______________________ ist „tüchtig“.

4. Lehrer sollten viele Medien wie ________________ benutzen.

5. Die _________________ und die Adjektivdeklinationen sind schwer.

Zoltán aus Ungarn

Wenn Zoltán Deutsch unterrichtet, hat er gar nicht das Gefühl, dass er arbeitet.

Er unterrichtet die Sprache, weil es ihm Spaß macht. Da wundert man sich nicht besonders, dass sein deutsches Lieblingswort „tüchtig“ ist.

Sein Tipp für einen spannenden Deutschunterricht:

Man sollte viele Medien benutzen: Tablet, Smartphone, Zeitungen,

Radioaufnahmen – und das alles zusammen mit interaktiven Online-Übungen.

Das ist für seine Schüler schwer an der deutschen Sprache:

Die Artikel, Verbkonjugationen und natürlich die Adjektivdeklination.

(3)

Text 1 (10 Punkte)

Lesen Sie und beantworten Sie die Fragen mit wenigen Wörtern:

1. Wie alt ist Noah? Woher kommt er?

____________________________________________________________

2. Was sagen Noahs Freunde?

____________________________________________________________

3. Wann hat er die Finale gewonnen?

____________________________________________________________

4. Woher kommt Ed Sheeran?

____________________________________________________________

5. Welche Instrumente spielt Noah?

Noah-Levi ist 13 Jahre alt. Er kommt aus Berlin und ist super musikalisch. In der Schule ist der Casting-Show-Gewinner jetzt ein Star!

Eine normale Schul-Pause ist für Noah-Levi eine Rarität. Der Gewinner von

„The Voice Kids“ schreibt jetzt in jeder Pause Autogramme. Seine Freunde finden die neue Situation cool.

Am 24. April gewinnt der Schüler aus Berlin das Finale der deutschen Casting- Show „The Voice Kids 2017“. Der Final-Song? Die Ballade „I see fire“ von Ed Sheeran. Der britische Sänger und Songwriter ist Noah-Levis großes Idol.

Der 13-Jährige spielt seit vier Jahren Gitarre und lernt jetzt auch Klavier. „Mir macht das einfach Spaß.“ Und die Schule? Das Musik-Talent hat Glück: der Klassenlehrer ist Noah-Levis größter Fan! „Aber jetzt hat Schule Priorität.“, sagt Noah-Levi.

(4)

Text 2 (10 Punkte) Lesen Sie und kreuzen Sie an:

RICHTIG FALSCH 1. Die Menschen in der Schweiz sind sehr traurig.

2. Die UN Studie ist für das Jahr 2018.

3. Mehr als 100 Länder wurden examiniert.

4. Die Studie examiniert das Leben der Menschen.

5. Kanada und Norwegen sind auf den ersten 5 Plätzen.

Kleines Land – großes Glück

Schweiz ist Nummer Eins

Die Schweiz ist das glücklichste Land der Welt. So sagt der „World Happiness Report 2018“ der UN.

In welchem Land leben die glücklichsten Menschen der Welt? In der Schweiz. Das ist das Resultat einer UN Studie. Sie examiniert das Leben der Menschen in 158 Ländern. Auf Platz 2 bis 5 des Glücksrankings sind Island, Dänemark, Norwegen und Kanada. Österreich ist auf Platz 13, Deutschland nur auf Platz 26. Auf den letzten Plätzen sind Afghanistan, Syrien und acht afrikanische Staaten.

Aber Geld allein macht nicht glücklich. Die UN-Studie examiniert auch Faktoren wie das soziale Netz und Freiheit. Die Schweiz ist innovativ, hat eine sehr gute Infrastruktur und eine starke Ökonomie.

(5)

6. Auf Platz 13 ist Deutschland.

7. Malta ist auf Platz 26.

8. Die Studie examiniert nicht nur das Geld.

9. Die Studie examiniert auch Liebe und Freiheit.

10.Die Schweiz ist nicht innovativ.

Übung 1: Schreiben Sie die Sätze richtig im Präteritum (5 Punkte) 0. Herr Pölter – fahren – mit dem Bus – zum Parkplatz.

Herr Pölter fuhr mit dem Bus zum Parkplatz.

1. Letzten Sommer – sein – ich – in Berlin.

_____________________________________________________________________

2. Hans - schwimmen – jeden Tag.

_____________________________________________________________________

3. Die Lehrerin – lesen– die Sätze.

_____________________________________________________________________

4. Der Bus – kommen – heute – spät.

_____________________________________________________________________

Teil B: Grammatik & Sprachbausteine 20 Punkte

(6)

5. Maria– trinken – Bier nicht, - aber sie – essen – gern – Pizza.

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Übung 2: Schreiben Sie die Sätze richtig im Perfekt (5 Punkte) 0. Der Bäcker hat acht Brezeln gebacken. (backen)

1. Ich __________ im Krankenhaus __________________. (bleiben)

2. Herr Schmidt _____________ das Buch ___________________. (nehmen) 3. Meine Freundin______________ mir ein Geschenk __________________

(geben)

4. Ihr _____________ einen Hund ________________. (haben)

5. Die Schüler ______________ aus Deutschland ___________________.

(kommen)

Übung 3: Ergänzen Sie mit dem richtigen Artikel. (5 Punkte) 0. Die Hosen hängen im Schrank.

1. Das Geld steckt in _________ Tasche.

2. Die Katze liegt auf ________ Bett.

3. Das Bild hängt an ________ Wand.

4. Die Vase steht auf ________ Tisch.

5. Die Lampe hängt an __________ Decke.

(7)

Übung 4: Ergänzen Sie mit der Konjunktion „weil. (2 Punkte) 0. Ich lerne. Ich will gute Noten bekommen.

Ich lerne, weil ich gute Noten bekommen will.

1. Es ist nicht kalt. Die Heizung ist an.

________________________________________________________________

2. Du sollst nicht so viel essen. Das ist nicht gesund.

________________________________________________________________

Übung 5: Ergänzen Sie mit den Konjunktionen „wenn und „dann. (3 Punkte)

0. Du hast Tee getrunken. Du spülst bitte die Tasse.

Wenn du Tee getrunken hast, dann spülst du bitte die Tasse.

1. Ein deutscher Taxi ist zu kompliziert. Ich frage Herrn Schmidt.

________________________________________________________________

2. Wir haben keine Schule. Wir spielen Fußball.

________________________________________________________________

3. Ich bin traurig. Ich höre Musik.

________________________________________________________________

(8)

1. Sie haben diese E-Mail bekommen.

Antworten Sie die folgenden Fragen mit mindestens 70-80 Wörter:

i) Wann stehst du auf?

ii) Was isst du manchmal zum Frühstück?

iii) Was isst du nie?

iv) Welches Brot ist dein Lieblingsbrot?

v) Was machst du nach der Schule?

vi) Welchen Sport treibst du oft?

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Teil C: Schreiben 20 Punkte

Bremen, den 12. Juni 2018 Hallo Steffen,

wie geht’s? Es geht mir sehr gut.

Ich habe einen neuen Lebensstil gewählt. Ich stehe jeden Tag früh um halb sieben auf. Dann prepariere ich das Frühstück. Zum Frühstück esse ich Müsli mit Milch, ein Stück Vollkornbrot mit Tomaten und ohne Butter und trinke ein Glas Orangensaft. Dann fahre ich zur Schule. Nach der Schule laufe ich für eine Stunde und dann am Abend spiele ich Basketball eine Stunde.

Schreib mir bald, Sven

(9)

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

(12 Punkte)

2. Sie arbeiten heute spät an einem Schulprojekt. Schreiben Sie eine Mitteilung (40-50 Wörter) an deine Mutter mit den folgenden Punkten:

• spät nach Hause kommen.

• lange arbeiten.

• Sie essen zu Hause nicht.

• Sie essen in einem Restaurant mit Ihren Freunden.

• Sie schlafen bei einem Freund.

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

(10)

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

(8 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man aber das Licht einer Halogenlampe mit einem Prisma auffächert, dann sieht es um einiges „langweiliger“ aus; nicht jedes Licht enthält so viele Farben wie

Am Ende der Stunde habe ich euch ein Praktikum gezeigt, mit dem wir kommende Woche einsteigen werden. Hier das passende Tafelbild eurer

Meine Brille ist so auf mich abgestimmt, dass der Lichtweg einfallender Strahlen so umgelenkt wird, dass der Kreuzungspunkt aller Strahlen („Brennpunkt“) wieder auf meiner

Da Würfel voneinander nichts „wissen“ scheint es egal zu sein, ob man sie nacheinander oder zusammen wirft.. Natürlich können sie beim gemeinsamen Wurf aneinander stoßen

Ein Tafelbild gibt’s dieses Mal nicht, aber du findest das Arbeitsblatt, einmal ungelöst und einmal gelöst, auf

Wahrscheinlichkeit Sind alle Ausgänge eines Zufallsexperimentes gleichwahrscheinlich, dann kann man für ein gewünschtes Ereignis immer den Bruch.. ä ö

Das Ergebnis ganz rechts, also die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Pfad zufällig geschieht, ist dann einfach das Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten aller Äste,

Mit diesen beiden Regeln kann man oft Terme sehr gut vereinfachen oder nicht bekannte Größen bestimmen.. Wir haben