• Keine Ergebnisse gefunden

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorbemerkungen

Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretation des Evaluationsergebnisses Ihrer Lehrveranstaltung und zu möglichen Folgerungen für die Verbesserung der Lehrqualität. Erfasst wird die Lehrqualität in vier Bereichen:

Lehrerfolg: Lehre ist – unabhängig von der Wahl der Mittel – dann erfolgreich, wenn sie übergeordnete Ziele erreicht (z.B. Lernzuwachs, eine positive Gesamtbewertung der Veranstaltung). Der Lehrerfolg bezieht sich auf das Ausmaß, in dem diese Ziele erreicht werden.

Falls Ergebnisse verschiedener Veranstaltungen verglichen werden sollen, sollte (nur) der Lehrerfolg herangezogen werden. Wenn Sie diesbezüglich mit Ihren Evaluationsergebnissen zufrieden sind, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Sollten Sie noch Anregungen zur Optimierung Ihrer Veranstaltung benötigen, dann orientieren Sie sich bitte an den folgenden Erläuterungen.

Didaktisches Handeln: Darunter sind konkrete Handlungen der Lehrenden subsumiert, die bedeutsam zum Lehrerfolg beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf verhaltensnahen Aspekten, die gut beeinflusst werden können (z.B. Strukturierung des Stoffs). Ansatzpunkte zur Verbesserung des Lehrerfolgs lassen sich deshalb am besten anhand des didaktischen Handelns identifizieren.

Da unterschiedliches didaktisches Handeln zu Lehrerfolg führen kann, gibt es keinen Prototypen für das beste didaktische Handeln (insbesondere ist es für ein gutes Evaluationsergebnis nicht notwendig, bei allen Teilaspekten überdurchschnittlich abzuschneiden).

Merkmale der Lehrperson: Einschätzung darüber, inwieweit es der Lehrperson mit ihren individuellen Eigenschaften gelingt, Interesse zu wecken und freundlich und unterstützend den Studierenden zur Seite zu stehen.

Studentische Bedingungen: Diese dienen der Einordnung der Ergebnisse und zur Erstellung von Untergruppenauswertungen (z.B. Studiengang, Geschlecht, Vorwissen). Sie sind nicht Teil des Feedbacks.

1. Lehrerfolg

1.1. Lernzuwachs (Fragen 1 – 5)

Einschätzung darüber, wie viel die Studierenden in der Veranstaltung lernen, in welchem Ausmaß sie ein tieferes Verständnis des Veranstaltungsthemas gewinnen und in welchem Ausmaß bei den Studierenden das Interesse am Thema gefördert wird. Dieser Indikator dient – gemeinsam mit dem Indikator „Gesamtbeurteilung“ – der Beurteilung des Lehrerfolgs der Lehrveranstaltung.

1.2. Gesamtbeurteilung (Fragen 36, 37, 39, 40)

Gesamtbewertung der Lehrqualität der Lehrveranstaltung. Sie umfasst die Bewertung der Veranstaltung und die Bewertung der Lehrperson in Bezug auf andere Veranstaltungen respektive anderer Lehrpersonen und in Bezug auf eine Note (1 = mangelhaft, 5 = sehr gut).

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis

Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Seite 1

(2)

2. Didaktisches Handeln

2.1. Stoffstrukturierung/-präsentation (Fragen 10 – 14)

Einschätzung darüber, in welchem Ausmaß der Stoff lernförderlich strukturiert und erklärt wird (z.B. Stoff verständlich erklären, Wichtiges hervorheben oder Stoff vernetzen).

2.2. Aktivierung der Studierenden (Fragen 15 – 18)

Ausmaß, in dem Studierende ermuntert werden, sich aktiv in die Lehrveranstaltung einzubringen (z.B. Einbringen von eigenem Wissen oder Beteiligung an Diskussionen).

2.3. Stoffbreite (Fragen 23 – 26)

Ausmaß, in dem der Stoff mit unterschiedlichen Perspektiven gelehrt wird (z.B. Berücksichtigung verschiedener theoretischer Sichtweisen und Hintergründe, Einbezug aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen, Praxisbezüge).

2.4. Qualität der Leistungsbewertung (Fragen 27 – 29)

Ausmaß, in dem Leistungsbewertungen (z.B. bei Beiträgen in der Lehrveranstaltung) klar vorab angekündigten Kriterien entsprechen, fair sind und einen Nutzen für die Studierenden darstellen.

2.5. Aufgabenqualität (Fragen 30 – 31)

Ausmaß, in dem Haus-/Übungsaufgaben und Begleitliteratur zu einem Verständnis beitragen.

2.6. Qualität studentischer Beiträge (Fragen 32 – 35)

Ausmaß, in dem Beiträge von Studierenden (z.B. Diskussionsbeiträge, Referate, Gruppenarbeiten) effektiv für das Lernen sind und sinnvoll durch die Lehrperson moderiert und ergänzt werden.

2.7. Aufwand/Anspruch der Veranstaltung (Fragen 41 – 43)

Ausmaß des Schwierigkeitsgrades, des Arbeitsaufwandes und des Tempos der Veranstaltung.

3. Merkmale der Lehrperson

3.1. Engagement Lehrperson (Fragen 6 – 9)

Einschätzung darüber, wie engagiert die Lehrperson ist, wie sehr sie begeistert und wie es ihr gelingt, die Lehrveranstaltung interessant zu gestalten.

3.2. Sozialklima (Fragen 19 – 22)

Ausmaß, in dem eine freundliche Atmosphäre im Umgang der Lehrperson mit Studierenden besteht (inkl. Interesse an Studierenden, Anliegen Studierender werden ernst genommen).

Seite 2

(3)

Studiengänge der Universität Augsburg

Anhand der folgenden Auflistung können Sie die in der Auswertung genannten Kennziffern dem jeweiligen Studiengang zuordnen:

Magister Theologiae 100 Bachelor of Music 400

Umweltethik M.A. 101 Erz.Wiss./ Heterogenität in Erzieh. u. Bildung M.A. 401

Theologia spiritualis M.A. 102 Erziehungswissenschaft B.A. 402

Lizentiat Katholische Theologie 103 Kunstpädagogik B.A. 403

Interreligiöse Mediation (Zertifikat) 104 Master Musikvermittlung/ Konzertpädagogik 404

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Music 405

Deutsch-Französisches Management B.Sc. 200 Medien und Kommunikation B.A. 406 Deutsch-Französisches Management M.Sc. 201 Medien und Kommunikation M.A. 407

Economics and Public Policy M.Sc. 202 Musiktherapie M.A. 408

Global Business Management B.Sc. 203 Nordamerikastudien M.A. 409

Global Business Management M.Sc. 204 Philosophie B.A. 410

(Informationsorientierte) BWL B.Sc. 205 Philosophie M.A. 414

Informationsorientierte BWL M.Sc. 206 Sozialwissenschaften B.A. 411 (Informationsorientierte) VWL B.Sc. 207 Sozialwissenschaftl. Diskursforschung M.A. 415 Unternehmensführung MBA 208 Sozialwissenschaftl. Konfliktforschung M.A. 412 Finance & Information Management M.Sc. 209 System.Organisationsentwicklung & Beratung M.A. 413 Juristische Fakultät Soz.Wiss.: Konflikte in Politik u. Gesellschaft M.A. 416 Rechtswissenschaft Staatsexamen 300 Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung M.A. 417 Rechts- u. Wirtschaftswiss. B.Sc. 301 Philologisch-Historische Fakultät

Rechts- u. Wirtschaftswiss. M.Sc. 302 Aisthesis Hist. Kunst u. Lit. M.A. 500

MIPLC 303 Anglistik/Amerikanistik B.A. 501

Augsburg Summer Program 304 Anglistik/Amerikanistik M.A. 502

Magisterstudieng. f. im Ausland Graduierte (LL.M.) 305 Anwendungsor. Interk. Sprachw. B.A. 503 Recht der Internationalen Wirtschaft (LL.M.) 306 Anwendungsor. Interk. Sprachw. M.A. 504

Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Deutsch als Zweit- und Fremdsprache B.A. 505

Materialwissenschaften B.Sc. 602 Ethik der Textkulturen M.A. 506

Materials Science M.Sc. 603 Europ. Kommunikationskulturen/ Französisch M.A. 507

Mathematik B.Sc. 604 Europäische Kulturgeschichte B.A. 508

Mathematik M.Sc. 605 Europäische Kulturgeschichte M.A. 509

Physik B.Sc. 606 Fachdidakt. Vermittlungswissenschaften M.A. 510

Physik M.Sc. 607 Franko-Romanistik B.A. 511

Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. 608 Germanistik B.A. 512

Wirtschaftsmathematik M.Sc. 609 Germanistik M.A. 513

Wirtschaftsmathematik B.Sc. 610 Geschichte B.A. 514

Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. 611 Historische Wissenschaften M.A. 515

Top Math B.Sc. 612 Ibero-Romanistik B.A. 516

Mathematical Analysis and Modelling M.Sc. 613 Internationale Literatur M.A. 517

Fakultät für Angewandte Informatik Italo-Romanistik B.A. 518

Geographie B.Sc. 700 Kunst- u. Kulturgeschichte B.A. 519

Geographie M.Sc. 701 Kunst- u. Kulturgeschichte M.A. 520

Geoinformatik B.Sc. 702 Nordamerikastudien M.A. 521

Geoinformatik M.Sc. 703 Vergleich. Literaturwissenschaft B.A. 522

Informatik & Informationswirtschaft M.Sc. 705 Interdisziplinäre Europastudien M.A. 523

Informatik B.Sc. 706 Frankocom B.A. 524

Informatik M.Sc. 707 Hispanistik International M.A. 525

Informatik u. Multimedia B.Sc. 708 English and American Studies M.A. 526 Informatik u. Multimedia M.Sc. 709 Europ. Kommunikationskulturen/ Italienisch M.A. 527

Klima u. Umweltwiss. M.Sc. 710 Lehramt

Software Engineering M.Sc. 711 LA Grundschule 800

Wirtschaftsinformatik B.Sc. 712 LA Mittelschule 801

Ingenieurinformatik B.Sc. 713 LA Realschule 802

Ingenieurinformatik M.Sc. 714 LA Gymnasium 803

Global Change Ecology M.Sc. 715 Master of Education 804

Wirtschaftsinformatik M.Sc. 716 Auslandsstudium

Medizinische Informatik B.Sc. 717 ERASMUS 900

Medizinische Fakultät Austausch außerhalb Europas 901

Humanmedizin 950 Freemover 902

Sonstige 850

Katholisch-Theologische Fakultät Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

(4)

Prof. Dr. Erik E. Lehmann

Corporate Governance: Theorie (Vorlesung und Übung) (WiWi_WS920_100) Erfasste Fragebögen = 62

Globalwerte Globalwerte

1.1 Lernzuwachs (Fragen 1 - 5)

- + mw=4,2s=0,7

1 2 3 4 5

1.2 Gesamtbeurteilung (36, 37, 39, 40)

- + mw=4,3s=0,7

1 2 3 4 5

2.1 Stoffstrukturierung/ -präsentation (10 - 14)

- + mw=4,1s=0,9

1 2 3 4 5

2.2 Aktivierung der Studierenden (15 - 18)

- + mw=4,1s=0,8

1 2 3 4 5

2.3 Stoffbreite (23 - 26)

- + mw=4,3s=0,7

1 2 3 4 5

2.4 Qualität der Leistungsbewertung (27 - 29)

- + mw=4s=0,7

1 2 3 4 5

2.5 Aufgabenqualität (30-31)

- + mw=3,9s=0,6

1 2 3 4 5

2.6 Qualität studentischer Beiträge (32 - 35)

- + mw=4s=0,9

1 2 3 4 5

2.7 Aufwand/Anspruch der Veranstaltung (41 - 43)

- + mw=3,4s=0,8

1 2 3 4 5

3.1 Engagement Lehrperson (6 - 9)

- + mw=4,6s=0,6

1 2 3 4 5

3.2 Sozialklima (19 - 22)

- + mw=3,9s=0,9

1 2 3 4 5

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Fragetext

Linker Pol Rechter Pol n=Anzahl

mw=Mittelwert s=Std.-Abw.

E.=Enthaltung 25%

1 0%

2 50%

3 0%

4 25%

5 Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Skala Histogramm

Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen

Studiengang:

1 1.7% n=60

6 3.3%

106 1.7%

200 1.7%

201 16.7%

202 10%

206 63.3%

302 1.7%

(5)

Qualitätsagentur - Universität Augsburg (Report: Prof. Dr. Erik E. Lehmann- Corporate Governance: Theorie (Vorlesung und Übung))

15.01.2020 EvaSys Auswertung Seite 2

1. Ich habe in dieser Veranstaltung Dinge gelernt, die

sinnvoll und wichtig sind.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=62

mw=4,2 s=0,6 0%

1 0%

2 11,3%

3 56,5%

4 32,3%

5

2. Mein Interesse an den behandelten Inhalten ist

durch diese Veranstaltung gestiegen.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=60

mw=4,2 s=0,7 0%

1 1,7%

2 11,7%

3 53,3%

4 33,3%

5

3. Den Stoff dieser Veranstaltung habe ich

verstanden.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=59

mw=4,2 s=0,7 0%

1 1,7%

2 13,6%

3 49,2%

4 35,6%

5

4. Ich habe viel in dieser Veranstaltung dazu gelernt.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=59 mw=4,1 s=0,8 1,7%

1 0%

2 16,9%

3 49,2%

4 32,2%

5

5. Diese Veranstaltung regt mich zum Nachdenken

an.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=60

mw=4,2 s=0,7 0%

1 1,7%

2 10%

3 55%

4 33,3%

5

6. Die Lehrperson ist begeistert von ihrer

Lehrtätigkeit.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=61

mw=4,7 s=0,5 0%

1 0%

2 3,3%

3 21,3%

4 75,4%

5

7. Die Lehrperson hält die Veranstaltung dynamisch

und aktiv.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=62

mw=4,7 s=0,5 0%

1 0%

2 1,6%

3 22,6%

4 75,8%

5

8. Die Lehrperson nutzt Humor, um ihre Darstellungen

anschaulicher zu machen.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=59

mw=4,6 s=0,6 E.=1 0%

1 0%

2 5,1%

3 33,9%

4 61%

5

9. Durch die Art und Weise, wie die Lehrperson die Inhalte darstellt, bleibt mein Interesse während der Sitzungen aufrechterhalten.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=60

mw=4,4 s=0,8 1,7%

1 0%

2 6,7%

3 45%

4 46,7%

5

10. Die Erklärungen der Lehrperson sind verständlich.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=60 mw=4,3 s=0,9 1,7%

1 1,7%

2 11,7%

3 35%

4 50%

5

11. Die eingesetzten Materialien (inkl. Medien) sind

sorgfältig erstellt und werden genau erklärt.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=61 mw=4 s=0,9 0%

1 4,9%

2 21,3%

3 41%

4 32,8%

5

12. Die zu Semesterbeginn angegebenen Inhalte der Veranstaltung stimmen mit den tatsächlich

behandelten überein, so dass mir stets klar ist, was als nächstes kommt.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=59

mw=4,4 s=0,7 E.=2 0%

1 1,7%

2 8,5%

3 42,4%

4 47,5%

5

13. Die Art und Weise, wie die Inhalte (inkl. Medien) präsentiert werden, erleichtert das Anfertigen von eigenen Notizen.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=60

mw=3,9 s=1 1,7%

1 5%

2 25%

3 38,3%

4 30%

5

(6)

14. Die Inhalte werden gut strukturiert.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=62 mw=4 s=0,9 1,6%

1 1,6%

2 25,8%

3 38,7%

4 32,3%

5

15. Die Studierenden werden ermuntert, sich an

Diskussionen in der Veranstaltung zu beteiligen.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=59 mw=4,2 s=0,8 E.=2 0%

1 3,4%

2 16,9%

3 40,7%

4 39%

5

16. Die Studierenden werden ermutigt, ihre Ideen und

ihr Wissen in die Veranstaltung einzubringen.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=59 mw=4,1 s=0,8 E.=2 0%

1 3,4%

2 18,6%

3 44,1%

4 33,9%

5

17. Die Studierenden werden ermutigt, Fragen zu

stellen, und sie erhalten darauf sinnvolle Antworten.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=56 mw=4 s=0,8 E.=3 0%

1 3,6%

2 16,1%

3 53,6%

4 26,8%

5

18. Die Studierenden werden ermuntert, eigene Ideen

und Fragen zu äußern.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=59

mw=4 s=0,8 E.=1 0%

1 1,7%

2 23,7%

3 44,1%

4 30,5%

5

19. Die Lehrperson ist freundlich zu den

Studierenden.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=56

mw=4,4 s=0,8 E.=1 1,8%

1 1,8%

2 5,4%

3 33,9%

4 57,1%

5

20. Die Lehrperson gibt den Studierenden das Gefühl, während und außerhalb der Veranstaltung bei ihr Hilfe und Unterstützung erhalten zu können.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=47

mw=3,8 s=0,9 E.=12 0%

1 8,5%

2 27,7%

3 40,4%

4 23,4%

5

21. Die Lehrperson hat ein echtes Interesse am

einzelnen Studierenden.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=37

mw=3,7 s=0,9 E.=23 2,7%

1 0%

2 40,5%

3 40,5%

4 16,2%

5

22. Die Lehrperson steht den Studierenden außerhalb

der Veranstaltung zur Verfügung.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=32

mw=3,7 s=0,9 E.=29 3,1%

1 6,3%

2 25%

3 53,1%

4 12,5%

5

23. Die Lehrperson beleuchtet die Inhalte von

verschiedenen Seiten.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=55

mw=4,1 s=0,7 0%

1 1,8%

2 14,5%

3 52,7%

4 30,9%

5

24. Die Lehrperson stellt die Hintergründe der

vorgestellten Inhalte dar.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=58

mw=4,3 s=0,7 0%

1 0%

2 12,1%

3 46,6%

4 41,4%

5

25. Bei passenden Themen präsentiert die

Lehrperson Sichtweisen, die sich von ihren eigenen unterscheiden.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=50

mw=4 s=0,9 E.=8 2%

1 4%

2 18%

3 44%

4 32%

5

26. Die Lehrperson bringt aktuelle wissenschaftliche

Entwicklungen in die Veranstaltung ein.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=59

mw=4,6 s=0,5 0%

1 0%

2 1,7%

3 37,3%

4 61%

5

(7)

Qualitätsagentur - Universität Augsburg (Report: Prof. Dr. Erik E. Lehmann- Corporate Governance: Theorie (Vorlesung und Übung))

15.01.2020 EvaSys Auswertung Seite 4

27. Es gibt nützliches Feedback auf Beiträge von Studierenden (z.B. Wortbeiträge, Referate, Hausaufgaben, Prüfungen).

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=37

mw=4,1 s=0,8 E.=23 0%

1 2,7%

2 18,9%

3 43,2%

4 35,1%

5

28. Die Art, wie Beiträge von Studierenden (z.B.

Prüfungen, Beiträge in der Veranstaltung) bewertet werden, entspricht den vorab angekündigten Kriterien.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=17

mw=4 s=0,6 E.=44 0%

1 0%

2 17,6%

3 64,7%

4 17,6%

5

29. Die Art, wie Beiträge von Studierenden (z.B.

Prüfungen, Beiträge in der Veranstaltung) bewertet werden, ist gerecht und angemessen.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=17

mw=3,9 s=0,6 E.=43 0%

1 0%

2 17,6%

3 70,6%

4 11,8%

5

30. Die vorgeschriebene Begleitliteratur ist nützlich.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=27 mw=3,9 s=0,7 E.=33 0%

1 0%

2 25,9%

3 55,6%

4 18,5%

5

31. Begleitliteratur, Hausaufgaben usw. tragen zum

besseren Verständnis der Lerninhalte bei.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=27

mw=3,9 s=0,6 E.=33 0%

1 0%

2 22,2%

3 66,7%

4 11,1%

5

32. Die Lehrperson wählt passende Themen für Beiträge von Studierenden (z.B. Referate, Inputs, Gruppenarbeiten) aus.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=13

mw=4 s=0,8 E.=48 0%

1 0%

2 30,8%

3 38,5%

4 30,8%

5

33. Die Qualität der Beiträge von Studierenden (z.B.

Referate, Inputs, Gruppenarbeiten) ist hoch.

stimme gar nicht zu stimme voll zu n=13 mw=4 s=0,8 E.=45 0%

1 0%

2 30,8%

3 38,5%

4 30,8%

5

34. Ich lerne viel von den Beiträgen meiner Mitstudierenden (z.B. Referate, Inputs, Gruppenarbeiten).

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=13

mw=3,5 s=0,9 E.=47 0%

1 7,7%

2 46,2%

3 30,8%

4 15,4%

5

35. Die Lehrperson moderiert und ergänzt Beiträge von Studierenden (z.B. Referate, Inputs,

Gruppenarbeiten) in sinnvoller Weise.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu n=21

mw=4,1 s=0,9 E.=38 0%

1 4,8%

2 19%

3 33,3%

4 42,9%

5

36. Wie schneidet diese Veranstaltung im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen ab, die Sie belegt haben?

sehr gut

mangelhaft n=62

mw=4,2 s=0,7 0%

1 1,6%

2 8,1%

3 54,8%

4 35,5%

5

37. Wie schneidet diese Lehrperson im Vergleich zu

anderen Lehrpersonen ab, die Sie hatten?

mangelhaft sehr gut

n=61 mw=4,4 s=0,7 0%

1 1,6%

2 8,2%

3 34,4%

4 55,7%

5

38. Was denken Sie, wie gut werden Sie in der

Veranstaltung abschneiden?

mangelhaft sehr gut

n=60 mw=4 s=0,7 0%

1 0%

2 23,3%

3 55%

4 21,7%

5

(8)

39. Welche Note geben Sie der Veranstaltung

insgesamt?

mangelhaft sehr gut

n=61 mw=4,3 s=0,7 0%

1 1,6%

2 6,6%

3 55,7%

4 36,1%

5

40. Welche Note geben Sie der Lehrperson

insgesamt?

mangelhaft sehr gut

n=61 mw=4,4 s=0,7 0%

1 1,6%

2 4,9%

3 44,3%

4 49,2%

5

Anforderungen der Veranstaltung Anforderungen der Veranstaltung

41. Wie schätzen Sie den Schwierigkeitsgrad dieser

Veranstaltung ein?

sehr gering sehr hoch n=57

mw=3,3 s=0,9 3,5%

1 8,8%

2 50,9%

3 29,8%

4 7%

5

42. Wie schätzen Sie den Arbeitsaufwand dieser

Veranstaltung ein?

sehr gering sehr hoch n=61

mw=3,6 s=0,8 0%

1 4,9%

2 44,3%

3 39,3%

4 11,5%

5

43. Wie schätzen Sie das Tempo dieser Veranstaltung

ein?

sehr gering sehr hoch n=60

mw=3,3 s=0,7 0%

1 8,3%

2 63,3%

3 23,3%

4 5%

5

44. Wie hoch war Ihr Interesse am Thema vor Beginn

der Veranstaltung?

sehr gering sehr hoch n=59

mw=3,7 s=0,8 0%

1 6,8%

2 27,1%

3 52,5%

4 13,6%

5

45. Arbeitsaufwand pro Woche für die Veranstaltung in Stunden (ohne Anwesenheit):

0 Stunden 8.6% n=58

bis unter 1 Stunde 31%

bis unter 2 Stunden 24.1%

bis unter 3 Stunden 31%

bis unter 4 Stunden 3.4%

über 4 Stunden 1.7%

46. Wie gut sind Ihre bisherigen Leistungen im Studium (geschätzter Durchschnitt aller Prüfungen, ggf. runden):

1,0 - 1,5 14.8% n=54

1,6 - 2,5 77.8%

2,6 - 3,5 7.4%

3,6 - 4,5 0%

schlechter als 4,5 0%

47. Warum besuchen Sie diese Veranstaltung (nur wichtigsten Grund nennen)?

Pflicht 3.6% n=56

Wahlpflicht 48.2%

Termin 0%

Interesse 33.9%

Prüfungsvorbereitung 14.3%

(9)

Qualitätsagentur - Universität Augsburg (Report: Prof. Dr. Erik E. Lehmann- Corporate Governance: Theorie (Vorlesung und Übung))

15.01.2020 EvaSys Auswertung Seite 6

48. Im wievielten Semester studieren Sie in Ihrem aktuellen Studiengang (Fachsemester)?

1. - 2. Semester 58.6% n=58

3. - 4. Semester 39.7%

5. - 6. Semester 0%

7. - 8. Semester 1.7%

9. - 10. Semester 0%

11. oder höher 0%

49.Geschlecht:

männlich 57.9% n=57

weiblich 42.1%

(10)

Profillinie

Teilbereich: WiWi

Name der/des Lehrenden: Prof. Dr. Erik E. Lehmann Titel der Lehrveranstaltung:

(Name der Umfrage)

Corporate Governance: Theorie (Vorlesung und Übung) (WiWi_WS920_100)

Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert

1. Ich habe in dieser Veranstaltung Dinge gelernt, die

sinnvoll und wichtig sind. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=62 mw=4,2

2. Mein Interesse an den behandelten Inhalten ist durch

diese Veranstaltung gestiegen. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=60 mw=4,2

3. Den Stoff dieser Veranstaltung habe ich verstanden. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=59 mw=4,2

4. Ich habe viel in dieser Veranstaltung dazu gelernt. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=59 mw=4,1

5. Diese Veranstaltung regt mich zum Nachdenken an. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=60 mw=4,2

6. Die Lehrperson ist begeistert von ihrer Lehrtätigkeit. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=61 mw=4,7

7. Die Lehrperson hält die Veranstaltung dynamisch und

aktiv. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=62 mw=4,7

8. Die Lehrperson nutzt Humor, um ihre Darstellungen

anschaulicher zu machen. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=59 mw=4,6

9. Durch die Art und Weise, wie die Lehrperson die Inhalte darstellt, bleibt mein Interesse während der Sitzungen aufrechterhalten.

stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=60 mw=4,4

10. Die Erklärungen der Lehrperson sind verständlich. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=60 mw=4,3

11. Die eingesetzten Materialien (inkl. Medien) sind

sorgfältig erstellt und werden genau erklärt. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=61 mw=4,0

12. Die zu Semesterbeginn angegebenen Inhalte der Veranstaltung stimmen mit den tatsächlich behandelten überein, so dass mir stets klar ist, was als nächstes

stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=59 mw=4,4

13. Die Art und Weise, wie die Inhalte (inkl. Medien) präsentiert werden, erleichtert das Anfertigen von eigenen Notizen.

stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=60 mw=3,9

14. Die Inhalte werden gut strukturiert. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=62 mw=4,0

15. Die Studierenden werden ermuntert, sich an

Diskussionen in der Veranstaltung zu beteiligen. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=59 mw=4,2

16. Die Studierenden werden ermutigt, ihre Ideen und ihr

Wissen in die Veranstaltung einzubringen. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=59 mw=4,1

17. Die Studierenden werden ermutigt, Fragen zu stellen,

und sie erhalten darauf sinnvolle Antworten. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=56 mw=4,0

18. Die Studierenden werden ermuntert, eigene Ideen

und Fragen zu äußern. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=59 mw=4,0

19. Die Lehrperson ist freundlich zu den Studierenden. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=56 mw=4,4

20. Die Lehrperson gibt den Studierenden das Gefühl, während und außerhalb der Veranstaltung bei ihr Hilfe und Unterstützung erhalten zu können.

stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=47 mw=3,8

21. Die Lehrperson hat ein echtes Interesse am einzelnen

Studierenden. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=37 mw=3,7

22. Die Lehrperson steht den Studierenden außerhalb der

Veranstaltung zur Verfügung. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=32 mw=3,7

23. Die Lehrperson beleuchtet die Inhalte von

verschiedenen Seiten. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=55 mw=4,1

24. Die Lehrperson stellt die Hintergründe der

vorgestellten Inhalte dar. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=58 mw=4,3

25. Bei passenden Themen präsentiert die Lehrperson

Sichtweisen, die sich von ihren eigenen unterscheiden. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=50 mw=4,0

26. Die Lehrperson bringt aktuelle wissenschaftliche

Entwicklungen in die Veranstaltung ein. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=59 mw=4,6

(11)

Qualitätsagentur - Universität Augsburg (Report: Prof. Dr. Erik E. Lehmann- Corporate Governance: Theorie (Vorlesung und Übung))

15.01.2020 EvaSys Auswertung Seite 8

27. Es gibt nützliches Feedback auf Beiträge von Studierenden (z.B. Wortbeiträge, Referate, Hausaufgaben, Prüfungen).

stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=37 mw=4,1

28. Die Art, wie Beiträge von Studierenden (z.B.

Prüfungen, Beiträge in der Veranstaltung) bewertet werden, entspricht den vorab angekündigten Kriterien.

stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=17 mw=4,0

29. Die Art, wie Beiträge von Studierenden (z.B.

Prüfungen, Beiträge in der Veranstaltung) bewertet werden, ist gerecht und angemessen.

stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=17 mw=3,9

30. Die vorgeschriebene Begleitliteratur ist nützlich. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=27 mw=3,9

31. Begleitliteratur, Hausaufgaben usw. tragen zum

besseren Verständnis der Lerninhalte bei. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=27 mw=3,9

32. Die Lehrperson wählt passende Themen für Beiträge von Studierenden (z.B. Referate, Inputs,

Gruppenarbeiten) aus.

stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=13 mw=4,0

33. Die Qualität der Beiträge von Studierenden (z.B.

Referate, Inputs, Gruppenarbeiten) ist hoch. stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=13 mw=4,0

34. Ich lerne viel von den Beiträgen meiner

Mitstudierenden (z.B. Referate, Inputs, Gruppenarbeiten). stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=13 mw=3,5

35. Die Lehrperson moderiert und ergänzt Beiträge von Studierenden (z.B. Referate, Inputs, Gruppenarbeiten) in sinnvoller Weise.

stimme gar

nicht zu stimme voll zu

n=21 mw=4,1

36. Wie schneidet diese Veranstaltung im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen ab, die Sie belegt haben?

mangelhaft sehr gut

n=62 mw=4,2

37. Wie schneidet diese Lehrperson im Vergleich zu anderen Lehrpersonen ab, die Sie hatten?

mangelhaft sehr gut

n=61 mw=4,4

38. Was denken Sie, wie gut werden Sie in der Veranstaltung abschneiden?

mangelhaft sehr gut

n=60 mw=4,0

39. Welche Note geben Sie der Veranstaltung insgesamt? mangelhaft sehr gut

n=61 mw=4,3

40. Welche Note geben Sie der Lehrperson insgesamt? mangelhaft sehr gut

n=61 mw=4,4

41. Wie schätzen Sie den Schwierigkeitsgrad dieser Veranstaltung ein?

sehr gering sehr hoch

n=57 mw=3,3

42. Wie schätzen Sie den Arbeitsaufwand dieser Veranstaltung ein?

sehr gering sehr hoch

n=61 mw=3,6

43. Wie schätzen Sie das Tempo dieser Veranstaltung ein?

sehr gering sehr hoch

n=60 mw=3,3

44. Wie hoch war Ihr Interesse am Thema vor Beginn der Veranstaltung?

sehr gering sehr hoch

n=59 mw=3,7

(12)

Profillinie für Indikatoren

Teilbereich: WiWi

Name der/des Lehrenden: Prof. Dr. Erik E. Lehmann Titel der Lehrveranstaltung:

(Name der Umfrage)

Corporate Governance: Theorie (Vorlesung und Übung) (WiWi_WS920_100)

1.1 Lernzuwachs (Fragen 1 - 5) - +

mw=4,2 s=0,7

1.2 Gesamtbeurteilung (36, 37, 39, 40) - +

mw=4,3 s=0,7

2.1 Stoffstrukturierung/ -präsentation (10 - 14) - +

mw=4,1 s=0,9

2.2 Aktivierung der Studierenden (15 - 18) - +

mw=4,1 s=0,8

2.3 Stoffbreite (23 - 26) - +

mw=4,3 s=0,7

2.4 Qualität der Leistungsbewertung (27 - 29) - +

mw=4,0 s=0,7

2.5 Aufgabenqualität (30-31) - +

mw=3,9 s=0,6

2.6 Qualität studentischer Beiträge (32 - 35) - +

mw=4,0 s=0,9

2.7 Aufwand/Anspruch der Veranstaltung (41 - 43) - +

mw=3,4 s=0,8

3.1 Engagement Lehrperson (6 - 9) - +

mw=4,6 s=0,6

3.2 Sozialklima (19 - 22) - +

mw=3,9 s=0,9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei überzeugender Umsetzung eines solchen Programms wird dabei nicht nur die Prävention des Diabetes erfolgreich realisiert werden können, sondern gleichzeitig die

Sie verwenden Formatvorlagen für Überschriften, erstellen automatische Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse und lernen, wie sie die Zitate verwenden.. Die Kursgebühr

Sie müssen sich nach wie vor irgendwo entscheiden und irgendwo wahrscheinlich einschreiben und irgendwo Ihre Betreuung abrufen und das durch die Einschreibung tun, so daß

König weist im Bezug auf die immer wieder aktuelle Diskussion über eine zu verstärkende Ausweitung von eigenem Unterricht in den verschiedenen Ausbildungsphasen auch noch einmal

Higher Education in Times of COVID-19: University Students’ Basic Need Satisfaction, Self-Regulated Learning, and Well-Being. Distance learning in higher education during COVID-19:

Große Hamburger Straße 5-11, 10115 Berlin..

Die Durchführung eines Simulationstrai- nings folgt einem klaren Ablauf und be- inhaltet essenzielle Bestandteile, die den Instruktor*innen in unserem Fallbeispiel

„Sie müssen sich nicht selbst ans Steuer setzen oder die Koffer zum Bahnhof schleppen, sondern werden an zentra- len Punkten in ihrer Stadt abgeholt; ein vielfältiges Reisepro-