• Keine Ergebnisse gefunden

ERASMUS – EINDRÜCKE VON KRETA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ERASMUS – EINDRÜCKE VON KRETA "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ERASMUS – EINDRÜCKE VON KRETA

Am Montagmorgen trafen wir auf dem Campus der Universität in Rethymnon ein und konnten uns dank des Leitsystems sehr gut orientieren. Von Kyriaki Trichaki wurden wir sehr herzlich empfangen. Nach der Führung durch den Campus wurden wir im International Office vorgestellt und lernten die griechischen Kolleg/- innen kennen.

Am Dienstag begleiteten wir Kyriaki Trichaki in den Unterricht, der Primarstufenausbildung. Dort trafen wir auch auf unsere österreichische Austauschstudentin Maria Seiringer (V6). Sie berichtete begeistert über ihren Erasmusaufenthalt. Im Anschluss fand ein ausführlicher Austausch über die Ausbildungssysteme in den beiden Einrichtungen statt.

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Schulpraxis. Marina, eine Studentin aus Finnland, begleitete uns in die 2nd Primary School von Rethymnon. Nach der

gemeinsamen morgendlichen Zusammenkunft mit Gebet und dem Segen des Direktors besuchten wir eine 2. Klasse und hospitierten den Unterricht am Vormittag. Zum Abschluss wurden wir für donnerstags zu einer Fortbildungsveranstaltung im Museum of Education eingeladen.

Wir nahmen an einem Workshop, der den griechischen Lehrerinnen und Lehrern die Integration von Museumspädagogik in ihren Unterricht näher bringen sollte, teil. Ziel war es, die Museen als außerschulische Lernumgebung für forschendes Lernen und Learning by Doing zu nützen.

Schule als Bildungsinstitution sollte über die kognitive Funktion hinaus auch auf ästhetische Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeit abzielen.

Künstlerisch-musische Fächer sollen als Ausgleich zu den kognitiven Fächern gesehen werden. Bei dem praxisorientierten Workshop konnten wir uns aktiv einbringen. In der abschließenden Diskussionsrunde schilderten wir die österreichische Situation, stellten die PHDL vor und tauschten uns über Parallelen der griechischen und österreichischen Lehrer/-innenbildung aus.

Am Freitag startete ein naturwissenschaftliches, internationales Symposium an der Universität in Rethymnon zu dessen Teilnahme wir herzlich eingeladen waren. Wir durften eine intensive und gewinnbringende Woche in Griechenland verbringen und kommen mit neuen Eindrücken und Ideen für unseren Unterricht zurück.

Rim Abu Zahra

Maria Magdalena Fritz Anna Leitner-Wolfinger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Natürlich ist es unzulässig (und wird auch keiner vernünftigen Lehrperson in den Sinn kommen), Werbung zu machen, die SchülerInnen sollten eine bestimmte Partei wählen oder

(Die Eltern konnten dazu nicht gefragt wer- den, aber auch unter ihnen werden sich manche finden, denen die Forderun- gen der Schule und Lehrerinnen und Lehrern zur

Tabelle 118: Signifikanter Unterschied zwischen den Mittleren Rängen der Stichprobe im Mann-Whitney-U-Test für den fünfstufigen Faktor Antwort zur Stellungnahme „Es fiel mir

'LH %HWRQXQJ GHU %H]LHKXQJVHEHQH XQG GHUHQ 4XDOLWlW YHUVFKDIIWGHU 'HILQLWLRQ HLQHQ QRUPDWLYHQ &KDUDNWHU GHU LQ GHU QHXHUHQ GHXWVFKVSUDFKLJHQ /LWHUDWXU EHZXVVW YHUPLH GHQ ZLUG

Steigen Sie mit der Wachstumswelle auf, am einfachsten ist es auf die Wachstumswelle aufzuspringen und Waren mit großer Nachfrage zu verkaufen. Natürlich ist es leichter in

Die Zielgruppe, an die sich solche Reflexionsanlässe richtet, ist dabei auch nicht ausschließlich auf Studierende beschränkt, sondern kann ebenfalls durch Schüler(inne)n

„Schulentwicklung“ und „Leitende, koordinierende und beratende Aufgaben mit besonderer Verantwortung“ ausdrücklich zu beurteilen. Dies gilt vor allem bei der Beurteilung aus

Haben die Klagen unseres Berufsstandes über mangelnde Anerkennung, wachsende Beliebigkeit, steigende Arbeitsbe- lastung in der Berufstätigkeit und vieles mehr, nicht auch immer