• Keine Ergebnisse gefunden

Wegleitung zu Modulprüfung Banking & Finance

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wegleitung zu Modulprüfung Banking & Finance"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Autor Geschäftsstelle VBV Version 1.1

Datum 04.01.2010

Modulprüfung

Banking & Finance

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Richtziele 3

2. Prüfungsstoff 3

3. Prüfungsablauf 6

4. Prüfungsdauer 6

5. Hilfsmittel 6

(3)

1 Richtziele

— Der Kandidat / die Kandidatin kennt die Aufgaben einer Bank und kann die Merkmale des Finanzplatzes Schweiz und relevanter internationaler Organisationen erklären. Er/

Sie kennt die Grundzüge des Bankengesetzes sowie weiterer Regelwerke und versteht einen Bank-Jahresabschluss grob zu interpretieren.

— Der Kandidat / die Kandidatin kennt den Aufbau und die Aufgaben der Schweiz. Natio- nalbank und kann erklären was Geldpolitik ist, wie diese durchgesetzt und der Kon- junktur angepasst wird.

— Der Kandidat / die Kandidatin erfasst die Produkte und Systematik des Passivge- schäftes, insbesondere des Zinsdifferenzgeschäftes, und kann dessen Bedeutung einschätzen.

— Der Kandidat / die Kandidatin unterscheidet Gläubiger- und Beteiligungspapiere und weiss, welche Geldmarktinstrumente zur Verfügung stehen. Er/Sie kann Anlagefonds analysieren und deren individuelle Verwendbarkeit für Kunden beurteilen.

— Der Kandidat / die Kandidatin kann das Wesen einer Börse erläutern und erklären, welche Wertschriften wie gehandelt werden.

— Der Kandidat / die Kandidatin versteht die verschiedenen Optionsstrategien und kann diese auch im Zusammenhang mit strukturierten Produkten anwenden.

— Der Kandidat / die Kandidatin kennt den Devisen- und den Goldhandel und kann einem Kunden geeignete Absicherungsinstrumente vorschlagen.

— Der Kandidat / die Kandidatin kann ein Vermögen nach den Grundsätzen der Anlage- beratung individuell anlegen bzw. die Risiken für den Kunden analysieren und entspre- chend zweckmässige Änderungen empfehlen.

— Der Kandidat / die Kandidatin kennt das Emissionsgeschäft, versteht die Hintergründe und kann M & A Transaktionen erklären.

— Der Kandidat / die Kandidatin kann die wichtigsten Ansätze der Kreditanalyse erläu- tern und wählt die richtige Kreditform und –art im Sinne des Kunden.

— Der Kandidat / die Kandidat kann eine Immobilienschatzung plausibilisieren, entschei- den, ob und wie eine Hypothek gewährt wird und berechnen, welche Belastungen sich daraus ergeben.

— Der Kandidat / die Kandidatin kann die im internationalen Handel vorhandenen Finan- zierungs- und Absicherungsformen beurteilen und situationsgerecht anwenden.

2 Prüfungsstoff

Taxonomiestufe (Erläuterung siehe

Wegleitung allgemeiner Teil) 2.1. Aufgaben einer Bank, Bankengruppen, Finanzplatz, Regelwerke

Volkswirtschaftliche Aufgaben, Transformationsfunktionen 2 Volkswirtschaftliche Aufgaben, Transformationsfunktionen 2

(4)

Geschäftsbericht einer Bank 4

Risk Management 2

2.2. Schweizerische Nationalbank

Aufbau der SNB 2

Geld / Inflation / Deflation 6

Geldpolitik 5

Instrumente der Geldpolitik 5

Währungssystem 4

2.3. Passivgeschäft, Basisdienstleistungen

Bedeutung Passivgeschäft 5

Zins und Zinsmarge 5

Bedürfnisse des Kunden / Konti 3

Geldwäscherei 2

Zahlungsverkehr 3

2.4. Beteiligungs- und Gläubigerpapiere

Wertpapiere allgemein 2

Aktien und andere Beteiligungspapiere 4

Gläubigerpapiere 4

Geldmarktinstrumente 4

Anlagefonds 5

2.5. Börse

Börse allgemein 5

SIX Swiss Exchange 3

Scoach 3

Eurex 3

2.6. Termingeschäfte, strukturierte Produkte, alternative Anlagen

Termingeschäfte allgemein 4

Optionsstrategien 5

Strukturierte Produkte 5

Alternative Anlagen 4

(5)

2.7. Devisen und Edelmetalle

Währungen, Noten und Devisen 2

Devisenhandel 5

Edelmetalle und Münzen 2

2.8. Anlageberatung und Vermögensverwaltung

Dienstleistungen, Anlageziele, Portfoliomanagement 4 Portfoliomanagement-Prozess (Analyse, Asset Allocation etc). 6

Finanzanalyse 5

Depotgeschäft, Anlageberatung und Vermögensverwaltung 2

2.9. Investment Banking

Emissionsgeschäft allgemein 2

Emission einer Anleihe 3

Emission von Beteiligungspapieren und Eigenkapitalveränderungen 3

Mergers & Acquisitions 5

2.10. Kreditgeschäft – Grundlagen

Bedeutung und Ziele, Kreditpolitik 6

Kreditarten und -formen 3

Kreditprüfung, -bewilligung und –überwachung 4

2.11. Kreditgeschäft – einzelne Kredite

Faustpfandkredite 3

Forderungspfandkredite 3

Bürgschaftskredit 3

Kredit ohne Sicherheiten 6

2.12. Hypothekargeschäft

Grundstück, Eigentum und Grundbuch 3

Grundpfandrechte 2

Landkredit, Baukredit, Hypothek 4

(6)

2.13. Trade Finance

Bedeutung Export, SERV, Exportkredit 2

Kautionskredit / Bankbürgschaft und -garantie 5

Akkreditiv und Dokumentarinkasso 2

Alternative Finanzierungsformen 2

3 Prüfungsablauf

Schriftliche elektronische Prüfung mit offenen (Freitexteingaben) und geschlossenen Fra- gen, z.B. Multiple-Choice-Fragen.

Die Prüfung wird auf einem vom VBV zur Verfügung gestellten PC oder Notebook gelöst.

4 Prüfungsdauer

120 Minuten

5 Hilfsmittel

Nicht programmierbare Taschenrechner (ohne Textspeicherfunktion oder Internet-Fähig- keit) mit Grundfunktionen sowie Notizpapier sind erlaubt.

Andere Hilfsmittel sind untersagt. Notizblätter werden am Prüfungsort zur Verfügung ge- stellt. Alle Notizblätter werden nach der Prüfung eingezogen. Für Hilfsmittel gilt, dass sie nur von einem Kandidaten benützt werden.

(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— die Grundsätze/Rahmenbedingungen des BVG für die Plangestaltung aufzuzählen, zu definieren, zu analysieren, zu erläutern und in einem konkreten Fallbeispiel anzuwenden (inkl.. —

Unser Banking & Finance-Team aus rund 30 versierten Fachanwältinnen und -anwälten berät Sie umfassend, pragmatisch und kompetent ― und verfügt über um- fangreiche Erfahrung

— Der Kandidat / die Kandidatin ist in der Lage die für die Versicherung relevanten Grundzüge der Gesetzgebung über den Datenschutz und über die Geldwäscherei zu erklären.. 2

Die Aufgabenl¨ osungen werden von der Pr¨ ufungsaufsicht eingesammelt oder m¨ ussen nach Aufruf einzeln bei der Pr¨ ufungsaufsicht ab- gegeben werden.. Das Weiterarbeiten nach

Das Weiterarbeiten nach Ank¨ undigung des Pr¨ ufungsendes stellt einen Verstoß gegen die Pr¨ ufungsbestimmungen dar und wird mit dem Einzug der Aufgabenl¨ osungen geahn- det..

F¨ ur die L¨ osung der Aufgaben darf nur das vom Zentralen Pr¨ ufungssekretariat ausgegebene Papier verwendet werden3. Aufgabenl¨ osungen d¨ urfen nicht mit Rotstift oder

(d) Zeichnen Sie in ein Diagramm mit L an der waagerechten und P an der senkrechten Achse die Kurve f¨ ur P (zweite Gleichung in der Aufgabenstellung) und die Kurve aus Aufgabenteil

Zeigen Sie, dass die optimale Allokation aus Aufgabenteil (c) mit einem geeigneten Depositenkontrakt (welchem?) als ein Gleichgewicht erreicht werden kann. (e) Zeigen Sie, dass