• Keine Ergebnisse gefunden

Provisorisches Jahresprogramm Schuljahr 2021/2022 Deutsch als Zweitsprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Provisorisches Jahresprogramm Schuljahr 2021/2022 Deutsch als Zweitsprache"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Provisorisches Jahresprogramm Schuljahr 2021/2022 Deutsch als Zweitsprache

Lehrperson: Lisa Widmann

Klasse: 3B

Lehrwerke und Zeitschriften:

• Catani/ Bertocchi/ Greiner/ Pedrelli [Hrsg.]: Ganz genau! Niveau B2, Bologna:

Zanichelli, 2021.

• Jin/ Voß [Hrsg.]: Grammatik aktiv. Deutsch als Fremdsprache. B2-C1, Berlin: Cornelsen, 2018.

• Mari: Focus Kontexte Neu.

• Zeitschrift: Fluter Themenhefte Online-Material:

• www.dw.com

• www.goethe.de

• www.pasch-net.de

• www.ardmediathek.de

• www.deutsch-perfekt.com

• www.bpb.de

• www.deutschlandfunkkultur.de

• www.deutschlandfunknova.de/podcasts

• www.planetwissen.de

• www.galileo.de

• Online-Zeitschriften: www.spiegel.de; www.faz.net; www.zeit.de; www.fluter.de

Zentrale Themenkreise:

Themen Inhalte Fokus

Urlaub und Reisen • über Urlaubserfahrungen sprechen

• Video: „Urlaub früher und heute“

(Deutsche Welle)

• Reiseblogs schreiben und präsentieren

• Wortschatz: Urlaub und Reisen

• Sprachmittel:

Präsentation

• Textsorte: Reiseblog

• Grammatik: lokale Präpositionen Erfahrungen und

einmalige Erlebnisse

• über persönliche Erfahrungen sprechen

• LV: “Clean-up Walk“

• Kurzvideos: Schülerinnen und Schüler schützen die Umwelt

• HV: „Weite und Wildnis erleben“

• Sprachmittel: über persönliche Erfahrungen und einmalige Erlebnisse sprechen

• Grammatik: Dativ und Akkusativ

(2)

• HV: „Der Zrikus erzäht“ • Wortschatz: Klima, Umwelt, Umweltschutz

• Textsorte:

Bildbeschreibung, E-Mail, Forumsbeitrag

Risiko!? • Herausforderungen und Gefahren

• LV: „Es geht ums Gesamterlebnis“

• Extremsport: ja oder nein?

• Video: „Speed-Rekord am Mount Blanc“

• Risiko Klimawandel:

• Video: Fridays for Future ist wieder da

• LV: „Da kommt was”

• Lokale Umfrage: Fridays for Future ja oder nein?

• Wortschatz: Klimawandel

• Grammatik:

Funktionsverbgefüge

• Umfrage und Diskussionsrunde

Gesellschaftliche Bildung:

Klimawandel und Klimaschutz

• Gefahren des Klimawandels

• Dokumentarfilm: Klimawandel

• Wetterphänomene

• Plastik

• Klimaschutz: Was jeder einzelne für die das Klima tun kann

• Textsorte: Infoposter, Zusammenfassung, Stichwortzettel, Referat

• Grammatik: Satzbau

Geschichte der deutschen Sprache

• Entstehung und Anfänge der deutschen Sprache

• Sprachvarietäten

• Jugendsprache (z.B. Kiezdeutsch)

• Textsorte:

Zusammenfassung, Mind-Map

• Grammatik: Passiv Was regiert die

Welt?

• Geld und Konsum

• Arbeit und Traumjobs

• Taschengeld

• Gleichberechtigung: Gender Pay Gap

• Wirtschaft und Wissenschaft

• Armut und Reichtum (Film:

Blanka)

• Sprachmittel: Wünsche ausdrücken,

Meinungsäußerung

• Textsorte: Lebenslauf, Kommentar,

Grafikbeschreibung

• Debattierrunde

• Grammatik: Konjunktiv II Schule, Lehrer und

...

• Bildung in verschiedenen Ländern

• Schule und Integration

• Mehrsprachigkeit in der Schule

• Neue Aufgaben der Schule.

• Was soll die Schule heute leisten?

• Auszug: Der Hals der Giraffe (Judith Schalansky)

• Grammatik: Relativsätze, Verben mit Präposition

• Textsorte: Notizblatt, Referat

In allen Themenkreisen werden sowohl die rezeptiven Fertigkeiten (Lesen und Hören) und produktiven Fertigkeiten (Schreiben und Sprechen) als auch Mediation und Interaktion geübt.

(3)

Strategien und Methoden:

• Training von Lese- und Hörstrategien (global, selektiv, detailliert)

• Mediations- und Interaktionsstrategien

• Simulation der Goethe-, Telc- und DSDII-Prüfung auf B2-Niveau

Film:

Kohki Hasei: Blanka

Klassenlektüre:

Dita Zipfel: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte

Wortschatzarbeit:

• Wortfelder und Wortfamilien

• Arbeit mit dem ein- und zweisprachigen Online-Wörterbüchern

• Kontrastiver Sprachvergleich

Sprachreflexion:

• Genus der Substantive

• Satzgliedbestimmung

• Funktionsverbgefüge

• Präpositionen mit festem Kasus (Genitiv, Dativ, Akkusativ)

• Lokale, temporale Präpositionen und Wechselpräpositionen (Dativ und Akkusativ)

• Satzbau: Haupt-, Frage-, Nebensatz

• Nebensätze: Kausalsatz, Infinitivsatz, indirekter Fragesatz, Temporalsatz, Konditionalsatz, Konzessivsatz, Relativsatz, Finalsatz

• Passiv

• Konjunktiv II

Textsorten:

• Informelle und formelle E-Mail

• Dialog

• Bildbeschreibung

• Grafikbeschreibung

• Blog- und Forumsbeiträge

• Zusammenfassung

• Stellungnahme und Kommentar

• Artikel in der Schülerzeitung

• Referat

• Stichwortzettel

• Infoposter

• Glossar

• Mind-Map

• Grafische Darstellung

• Lebenslauf

(4)
(5)

Klasse: 5D/G

Lehrwerke und Zeitschriften:

• Catani/ Bertocchi/ Greiner/ Pedrelli [Hrsg.]: Ganz genau! Niveau B2, Bologna:

Zanichelli, 2021.

• Jin/ Voß [Hrsg.]: Grammatik aktiv. Deutsch als Fremdsprache. B2-C1, Berlin: Cornelsen, 2018.

• Mari: Focus Kontexte Neu.

• Zeitschrift: Fluter Themenhefte Online-Material:

• www.dw.com

• www.goethe.de

• www.pasch-net.de

• www.ardmediathek.de

• www.deutsch-perfekt.com

• www.bpb.de

• www.deutschlandfunkkultur.de

• www.deutschlandfunknova.de/podcasts

• www.planetwissen.de

• www.galileo.de

• Online-Zeitschriften: www.spiegel.de; www.faz.net; www.zeit.de; www.fluter.de

Zentrale Themenkreise:

Themen Inhalte Fokus

Lebensräume • LV: Wo gehöre ich hin?

• HV: Das Flair der Kleinstadt

• Smart Cities (Songdo City), nachhaltige Stadtentwicklung

• Urbanisierung und Landflucht

• Wo lieber Leben?

• Wortschatz:

Lebensräume

• Diskussionsrunde

• Sprachmittel:

Meinungsäußerung

• Textsorte: Kommentar, Zusammenfassung

• Grammatik: Passiv Die Kraft der Kunst • Provokative Kunstwerke

• Kunst, die bewegt

• Kunstwerke, die Geschichte schrieben (Meisterwerke)

• Rebel Artists: 15 Malerinnen, die es der Welt gezeigt haben

• Textsorte:

Bildbeschreibung

Armut Armut früher:

Der Weberaufstand und Texte dazu (Heine, Hauptmann)

• G. Büchner: Woyzeck

• Textsorte:

Zusammenfassung, Mind-Map

(6)

• B. Brecht: Der gute Mensch von Sezuan

Armut früher:

• Film Blanka

• Verteilung von Arm und Reich Klimawandel und

Klimaschutz

• Gefahren des Klimawandels

• Müll, Plastik

• Film: Welcome to Sodom

• Verschiedene Artikel aus Zeitschrift Fluter „Müll“

• Textsorte: Kommentar, Blogbeitrag, Infoposter

Konflikt, Flucht und Migration

• Lektüre: Krieg (Jan Teller)

• Geschichte Südtirols

• Franz Zoderer: Als wir gingen

• Aktuelle Konflikte (Afghanistan)

• Textsorte:

Grafikbeschreibung, Bildbeschreibung

Gesellschaftliche Bildung: TECHNO HUMANITIES

• Workshop: Day Rave

• Orte, an denen ich mich wohlfühle

• Künstlerin Jan Luis

• Globalisierung und Techno

• Textsorte: Bericht, grafische Darstellung

• Sprachmittel des Berichts

In allen Themenkreisen werden sowohl die rezeptiven Fertigkeiten (Lesen und Hören) und produktiven Fertigkeiten (Schreiben und Sprechen) als auch Mediation und Interaktion geübt.

Strategien und Methoden:

• Training von Lese- und Hörstrategien (global, selektiv, detailliert)

• Mediations- und Interaktionsstrategien

• Simulation der Goethe-, Telc- und DSDII-Prüfung auf B2-Niveau

• Maturasimulationen

Film:

Kohki Hasei: Blanka Welcome to Sodom

Klassenlektüre:

Jan Teller: Krieg

Wortschatzarbeit:

• Wortfelder und Wortfamilien

• Arbeit mit dem ein- und zweisprachigen Online-Wörterbüchern

• Kontrastiver Sprachvergleich Sprachreflexion:

• Funktionsverbgefüge

(7)

• Präpositionen mit festem Kasus (Genitiv, Dativ, Akkusativ)

• Lokale, temporale Präpositionen und Wechselpräpositionen (Dativ und Akkusativ)

• Satzbau: Haupt-, Frage-, Nebensatz

• Nebensätze: Kausalsatz, Infinitivsatz, indirekter Fragesatz, Temporalsatz, Konditionalsatz, Konzessivsatz, Relativsatz, Finalsatz

• Passiv

• Kohäsionsmittel Textsorten:

• Informelle und formelle E-Mail

• Bildbeschreibung

• Grafikbeschreibung

• Bericht

• Blog- und Forumsbeiträge

• Zusammenfassung

• Stellungnahme und Kommentar

• Referat

• Stichwortzettel

• Infoposter

• Glossar

• Mind-Map

• Grafische Darstellung

November, 2021-11-03 Lehrperson: Lisa Widmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● sich der Bedeutung des eigenen Engagements für sich selbst bewusst zu werden (Reflexivität als Selbstständigkeit im Rahmen personale Kompetenz). ● die eigene

Joseph Roth: Das reiche Haus gegenüber [Auszug 1] 104 Die Raumgestaltung untersuchen 105 Joseph Roth: Das reiche Haus gegenüber [Auszug 2] 105 Literarische Figuren

anwenden bei einer/m gegebenen Patient*in mit einer entzündlichen Hauterkrankung eine allgemeine und auf die Hauterscheinungen fokussierte spezifische Anamnese und

Geht’s nicht leichter, wenn einer von euch reitet?“ Da band der Vater dem Esel die vorderen Beine zusammen, und der Sohn band ihm die hinte- ren Beine zusammen, zogen einen

10e Bauteile im Ausbau herstellen, Grä- ben und Baugruben sichern, Rohrlei- tungen einbauen, Decken und Belä- ge herstellen oder Pflanzungen anle- gen. 11f Messdaten, insbesondere

3.1 Andi lernt durch seine Sinne 92 Andi nimmt mit allen Sinnen wahr 92 Andi lernt durch Kommunikation 93 Andi benutzt Kommunikationssysteme 93 Andi erwirbt das Signalsystem der

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

16:30 Gruppe 1: Gemeinsame Besprechung von Fallbeispielen Gruppe 2: Praktische Übungen am MRT-System 18:00 Ausgabe der Zertifikate.. Eigene Fallbeispiele der Kursteilnehmer