• Keine Ergebnisse gefunden

Flyer Tag der Berge 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flyer Tag der Berge 2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FEUER IN DEN

ALPEN

MIT BLICK AUF DIE

8. AUGUST 2020 AM BANTIGER

Bild: © Nadja Frey, Bern

(2)

Programm

Gemeinsame Wanderung ab Krauchthal (siehe Anreise)

Besammlung an der Feuerstelle am Waldrand bei der Cholgruebe am Bantiger zum Bräteln (bitte Essen und Getränke selber mitbringen)

Höhenfeuer mit Musik und kurzen Ansprachen

• Franziska Grossenbacher, stv. Geschäftsleiterin Stiftung Landschaftsschutz Schweiz: Sommertourismus 2020: Stille Orte im Mittelland entdecken

• Sebastian Moos, Projektleiter Mountain Wilderness: Wildnis vor der Haustüre – warum wir sie brauchen, um die alpinen Freiräume zu erhalten

• Patrik Schönenberger, Präsident CIPRA Schweiz:

Paradigmenwechsel im Tourismus – jetzt!

Individueller Rückmarsch nach Stettlen (letzter Zug nach Bern 23.52 Uhr) Die Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr.

Anreise

Gemeinsame schöne Wanderung mit alpinem Charakter entlang der Krete des Lindenthals (5 km 480 Höhenmeter)

Treffpunkt 15.16 Uhr ÖV-Haltestelle Krauchthal Länggasse

Oder individuelle Anreise zur Feuerstelle: Nächste ÖV-Haltestelle RBS Bahnhof Stettlen. Von dort zu Fuss auf dem Wanderweg (3 km, 250 Höhenmeter)

Anmeldung

Wir bitten um eine Anmeldung bis am 7.8. an schweiz@cipra.org (bitte angeben, ob inkl. Wanderung oder individuelle Anreise an die Feuerstelle).

Am 6.8. informieren wir auf der Webseite von CIPRA Schweiz

(https://www.cipra.org/de/cipra/schweiz) über die Durchführung des Feuers.

15.16 Uhr Ab 18 Uhr 20 Uhr

Die Corona-Krise hat unseren Alltag völlig unerwartet über den Haufen geworfen. Wir haben unsere Freizeit während dem Lockdown gezwun- genermassen im unmittelbaren Wohnumfeld verbracht und dabei die Exotik des Nahen entdeckt. Wir treffen uns deshalb nicht in den Alpen, sondern an einem Feuer mit Blick auf die Alpen. Damit setzen wir ein Zeichen für den Alpenschutz und den Tourismus vor der eigenen Haus- türe. Für Wildniserfahrungen, Ruhe und alpine Herausforderungen sind nicht immer lange Reisen nötig. Sieben Kilometer von Bern entfernt liegt der Bantiger, ein grosses, wildes Naherholungsgebiet, in dem wir die Natur erleben und uns bewegen können.

Es braucht dringend einen Paradigmenwechsel im Tourismus. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie anfällig und zukunftslos der Massentou- rismus ist. Touristische Grossprojekte, welche Natur und Landschaft zerstören, haben definitiv ausgedient. Wir möchten die Augen öffnen für die Schönheiten im direkten Wohnumfeld. Ein sanfter Tourismus im Mittelland schützt die Umwelt und entlastet den Alpenraum.

Mehr zur internationalen Aktion «Feuer in den Alpen» www.feuerindenalpen.com

Bei der Feuerstelle Cholgruebe am Bantiger

mit herrlichem Blick auf die Stadt Bern und die Alpen

FEUER IN DEN

ALPEN

MIT BLICK AUF DIE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vergewissern Sie sich, dass die Lavasteine komplett trocken sind, bevor Sie den Kamin anzünden, da die intensive Hitze die Steine zum Springen bringen kann.. • Versuchen Sie nicht,

(Die Weiterfahrt bis ca. 3.000 m Höhe mit Geländebussen ist wetterbedingt und gegen Aufpreis.) Am Nachmittag reisen wir nach Cefalu weiter, wo wir in einem Luxushotel direkt am Meer

Heldentaten, zwielichtige Geschäfte, Naturkatastrophen: Menschen erzählen, wie der Berg zum Tatort wird.. Als ehemaliger Direktor des Schweizerischen National- parks weiss

Mit Bad, WC, Föhn, TV, Radio, Telefon, WLAN (inklusive), Hosenbügler, Kaffee-/Teezubereiter und Balkon oder Terrasse.. EZ = DZ

Ersatz der Regulierung für Monobloc Garderobe Turnhalle + Hallenbad mit Feldgeräte Ersatz der Zirkulationspumpe für Duschen im Hallenbad. Demontage / Rückbauarbeiten CHF

Neben dem Projektleiter-Team gehört zur Gruppe eine weitere deutsche Schauspielerin, es gibt Teilnehmende aus dem Iran, aus dem kurdischen Nordirak und aus Syrien. Nicht alle

Ausbildungsstationen inklusive der Betriebsprüfung, Steuer- fahndung und Vollstreckungs- stelle. − Austausch

Infostän- de, Mitmachaktionen für jung und alt und verschiedenste Kulturbeiträge beleben für einen Samstagnachmittag den Garten der Menschenrechte.. Thema des Ku Mi