• Keine Ergebnisse gefunden

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung - PDF ( 459 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung - PDF ( 459 KB )"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abbildung 1 Coverbild des 6. Energiefor- schungsprogramms der Bundesrepublik

Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare

Energieversorgung –

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat festgelegt, wie sie in den kommenden Jahren Forschung fördern will, die zu „einer umweltschonenden, zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung“ beiträgt.

Mit der Verabschiedung des neuen Energiefor- schungsprogramms am 3. August 2011 setzte sie eine wichtige Maßnahme ihres Energiekonzepts um. Rund 3,5 Mrd. Euro stehen für die Förderung von Forschung und Entwicklung zukunftsfähiger Energietechnologien bis 2014 zur Verfügung. Das entspricht gegenüber der Vergleichsperiode 2006 bis 2009 einer Steigerung um etwa 75 Prozent, die zum größten Teil aus dem Energie- und Klimafonds finanziert wird.

1. Das energiepolitische Umfeld

Die Energiepolitik ist ein wesentliches strategi- sches Element. Die Bundesregierung hat mit der grundlegenden Neuausrichtung ihrer Energiepoli- tik durch das Energiekonzept auch entschieden, ein neues Energie forschungsprogramm vorzule- gen.

Dieses 6. Energieforschungsprogramm orientiert sich an dem Energiekonzept der Bundes regierung vom 28. September 2010 sowie seiner Fortschrei- bung durch die Neubewertung der Kernenergie nach dem Erdbeben in Japan am 11. März 2011.

Nach den energiepolitischen Entscheidungen des Kabinetts vom 6. Juni 2011 und der Zustimmung des Bundesrates im Juli 2011 zum so genannten Energiepaket „Beschleunigte Energiewende“ ist es Ziel, den Weg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien noch schneller zu beschreiten und dabei eine sichere, wirtschaftliche und umwelt verträgli- che Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten.

Im Rahmen ihres Energiekonzepts hat die Bundes- regierung ambitionierte Ziele formuliert. Für die künftige Ausrichtung der Energieforschungspolitik sind vor allem die langfristigen Vorgaben (2050) wichtig:

Senkung des Primärenergieverbrauchs:

–50 % gegenüber 2008

Senkung des Stromverbrauchs:

–25 % gegenüber 2008

Reduktion der Treibhausgase:

–80 bis 95 % gegenüber 1990

Anteil erneuerbarer Energien:

60 % am Bruttoendenergieverbrauch, 80 % am Bruttostrom verbrauch

Die Anzahl und Qualität der energiewirtschaft- lichen Vorgaben machen deutlich, dass die Bundesregierung für die kommenden 40 Jahre tiefgreifende Veränderungen des Energiesystems in Deutschland anstrebt. Der Weg, auf den sich Deutschland begibt, ist historisch einmalig und international bislang ohne Vergleich. Bei diesem Transformationsprozess geht es nicht um Verän- derungen von Teilen, sondern um große Verände- rungen des Ganzen. Wie auch immer dieser Transformationsprozess sich in den kommenden Dr. Rodoula

Tryfonidou

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

rodoula.tryfonidou@

bmwi.bund.de

(2)

Abbildung 2

Energiewirtschaftlicher Transformationsprozess in Deutschland (BIP = Bruttoinlands- produkt

PEV = Primärenergie- verbrauch)

500

Zeitalter der Energiekonzept

En

ergieeffizienz 2050

PJ)2010/

400

€oMi 300

(PEVnz BIP/ 200ezi 1990 2010

ffieeirge 100En 1950

Zeitalter der Erneuerbaren

0

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Anteil Erneuerbare am Bruttostromverbrauch (Prozent)

Jahren vollziehen wird, er setzt Inno vationen und neue Technologien voraus. Diesen Weg vorzube- reiten und neue Technologien an den Markt heranzuführen, ist Aufgabe der Energieforschung.

2. Energieforschungspolitik

Die Bundesregierung verfolgt bei der Förderung von Forschung und Entwicklung von Energie tech- no logien Zielsetzungen, die einerseits energiepoli- tischer Art sind aber auch Aspekte der Industrie- und Technologiepolitik berücksichtigen. Damit leistet die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag zu einer gesamtwirtschaftlichen Risikovor- sorge.

• Beitrag zur Erreichung der energiewirtschaft- lichen und klimapolitischen Ziele

• Ausbau der führenden Position deutscher Unternehmen bei Energietechnologien

• Sicherung und Erweiterung der technolo- gischen Optionen

2.1 Meilensteine der Energieforschungs - politik in Deutschland

Ein Jahr nach Ausbruch der ersten Ölkrise im Jahre 1973 hat die Bundesregierung ihr erstes Energie- forschungsprogramm vorgelegt. Seitdem wurden mehrmals Anpassungen der Forschungsförderung im Energiebereich an veränderten Rahmenbedin- gungen durch die Ablösung eines laufenden durch ein neues Energieforschungsprogramm vorgenommen. Diese Kontinuität in der For- schungsförderung gab und gibt Wirtschaft und Wissenschaft verlässliche Rahmendaten für die Ausrichtung ihrer eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten (Abbildung 3). Das 2011 vorgelegte 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung setzt Schwerpunkte auf den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

(3)

Abbildung 3 Energieforschungs- politische Meilensteine

1974 1977 1981 1990 – 1995

1996 2005 – 2011 2011

3. Neue Akzente im 6. Energie- forschungsprogramm

Die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und staatlicher Förderpolitik ist von außer ordentli- cher Bedeutung für die erfolgreiche Entwicklung und Markteinführung neuer Energie technologien.

Daher ist das 6. Energieforschungsprogramm Ergebnis eines umfangreichen Konsultationspro- zesses. Es ist gut abgestimmt mit den Forschungs- aktivitäten der Wirtschaft, der wissenschaftlichen Institutionen und der Bundesländer.

Aus folgenden Organisation von Wissenschaft und Wirtschaft kamen die Vorschläge:

• Energietechnologien 2050 (Fraunhofer Gesellschaft)

• Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF)

• Leopoldina, acatech, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

• ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

• Bundesverband Deutscher Industrie (BDI)

• Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (DECHEMA)

• Verband der Chemischen Industrie (VCI)

• Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE)

• Deutsche Solarthermie-Technologieplattform (DSTTP)

Mit Blick auf die effiziente Umsetzung des neuen Energieforschungsprogramms hat die Bundes re- gierung folgende Leitlinien festgelegt:

Strategische Fokussierungauf die Schwer- punkte erneuerbare Energien, Energieeffi- zienz, Energiespeicher, Netztechnologien und das Zusammenwirken der Technologien im Gesamt system. Damit sollen viel verspre- chende, innovative Technologien, die für die Beschleunigung der Energiewende notwendig sind, schneller in den Markt geführt werden.

(4)

Ressortübergreifende Zusammenarbeit durch gemeinsame Förderstrategien auf aus- gewähl ten und strategisch wichtigen Feldern, um Synergievorteile zu nutzen. Die erste gemeinsame Förderbekanntmachung zum Schlüsselthema „Energiespeicher“ startete in 2011 und hat einen Fördervolumen von 200 Mio EURO. Die Technologiefelder „Netze“

und „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“

sollen folgen.

Internationale Kooperation, um der Tatsa- che Rechnung zu tragen, dass Technologie- ent wick lungen aus einer globalen Perspektive heraus zu bewerten sind. Im Europäischen Kontext wird der Beitrag Deutschlands am SET-Plan (strategischer Energietechnologie- plan) eine wichtige Rolle bei der nationalen Forschungsförderung spielen. Dabei werden Projekte mit europäischer Dimension (u. a.

Netze, erneuerbare Energien, Smart Cities) priorisiert. Weiter wird das Engagement Deutschland bei Forschungskooperationen im Rahmen der IEA verstärkt.

Abstimmung und Koordinationder Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und staat licher Förderpolitik ist für die erfolg- reiche Umsetzung des neuen Energiefor- schungs program ms ausschlaggebend. Die beim BMWi angesiedelte „Koordinierungs- plattform Energie for schungspolitik“ wird daher ausgebaut und Förderaktivitäten der Länder und der euro pä ischen Förderinstitutio- nen integrieren sowie zur effektiven Zusam- menarbeit mit der Wirt schaft und

Wissenschaft genutzt werden.

Finanzierung aus Energie- und Klima- fonds: Die Bundesregierung stellt im Rahmen des 6. Energiefor schungs programms für die Forschungsförderung im Energiebereich 2011–2014 ca. 3,5 Mio. EURO zur Verfügung.

Dies entspricht einer Steigerung von 75 % gegenüber der Vergleichs periode 2006 bis 2009. Dieser beachtliche Aufwuchs speist sich größtenteils aus dem zum 1. Januar 2011 eingerichteten Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“. Die aus diesem Fonds bereitgestellten Mittel werden ausschließlich für Forschungsvorhaben in den Bereichen „Erneuerbare Energien“ und „Energieeffi- zienz“ verwendet.

4. Implikationen auf die Forschungslandschaft

Fokussierung: erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Die Zukunft staatlicher Förderung im Energiebe- reich gehört der Energieeffizienz und den Erneuerbaren Energien. Von der zusätzlichen Finanzierung aus dem Energie- und Klimafonds profitieren ausschließlich diese beide für die künftige Energieversorgung Deutschlands wich- tige Bereiche. In 2014 werden fast 80 % des Forschungsbudgets auf erneuerbare Energie und Energie effizienz investiert.

Flexibilität: projektorientierte Förderung Das 6. Energieforschungsprogramm legt ein besonderes Gewicht auf eine Neuausrichtung der projektorientierten Förderung von Forschung und Entwicklung moderner Energietechnologien.

Dadurch ist es am ehesten möglich, flexibel zu reagieren und schnell Erfolge beim Umbau der Energieversorgung zu erzielen.

Transparenz: zentrales

Informationssystem und Bundesbericht Mit Blick auf die zahlreichen neuen Forschungs- initiativen mit Energiebezug ist Transparenz in der staatlichen Förderpolitik ein wichtiges Thema im 6. Energieforschungsprogramm. Durch geeignete Verfahren soll eine bessere Bewertung von Entwicklungen auf dem Bereich neuer Energie- techno logien ermöglicht werden. Dazu wird beim BMWi ein zentrales Informationssystem eingerich- tet und jährlich ein Bundesbericht Energieforschung vorgelegt.

Zur Qualitätssicherung in der Forschungsförde- rung bedarf es der regelmäßigen Evaluierung und der kontinuierlichen Optimierung von Strukturen, Regelungen und Entscheidungsverfahren.

(5)

links:

Abbildung 4 Gesamtmittel 2011 (Mio. €)

rechts:

Abbildung 5

Projektförderung 2011 (Mio. €)

Projektförderung

Institutionelle Förderung Fusion Institutionelle Förderung sonst.

Gesamtmittel (Mio.Euro) Projektförderung 2011 (Mio. Euro) 11

145 43

451 184

137

213

Effizienz Erneuerbare

Nukleare Sicherheit und Endlager Kernfusion

Die Abbildungen 4 und 5zur Mittelverteilung in der Energieforschung für das Jahr 2011

(Plandaten) verdeutlichen die Prioritäten bei der Forschungsförderung moderner Energietechnolo- gien: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz einerseits und das flexible Instrument der projekt- orientierten Förderung.

4.1 Fördermittel des Bundes für Energieforschung

Erneuerbare Energie und Energieeffizienz pro - fitieren als einzige von der geplanten Mittelauf- stockung, die größtenteils aus dem Energie- und Klimafonds eingespeist wird.

Abbildung 6

Fördermittel des Bundes für Energieforschung

Summe BReg.

Erneuerbare Energieeffizienz Fördermittel in Mio. Euro

1.200

2011–2014: rd. 3,5 Mrd. Euro 1.000

800

600

400

200 Kernfusion

Nukleare Sicherheit und Endlager 0

2010 2011 2012 2013 2014

(6)

4.2 Struktur der Forschungsförderung im Energiebereich

Die fachspezifische Arbeitsaufteilung zwischen den beteiligten Ressorts hat sich als produktiv und vorteilhaft herausgestellt:

• BMWi: Energieeffizienz

• BMU: erneuerbare Energien ohne Biomasse

• BMELV: Biomasse

• BMBF: Grundlagenforschung.

Gleichzeitig erfordert sie eine gut organisierte und produktive Koordination, die durch das federführende BMWi im Rahmen der Koordinie- rungsplatt form erfolgt. Diese wird in Zukunft gestärkt und zur besseren Zusammenarbeit nicht nur innerhalb der Bundesregierung sondern auch mit den Bundesländern und den europäischen Förderinstitutionen genutzt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

19.30 Uhr „Schwerpunkte Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien im 6. Energieforschungsprogramm

Die ganze Bandbreite der erneuerbaren Energien und Effizienztechno- logien erforschen: Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit erfordern ein ge mein sames Wachstum aller

Der Personenverkehr wird durch Elektromobile mit Batterieversorgung abge- deckt, welche durch kleinere Verbrennungsmoto- ren für erneuerbare Kraftstoffe oder durch

Die Zukunft staatlicher Förderung im Energiebe- reich gehört der Energieeffizienz und den Erneuerbaren Energien. Von der zusätzlichen Finanzierung aus dem Energie- und

Um die Ziele des Energiekonzepts (Tabelle 1) zu erreichen, ist eine konsequente Umsetzung von Effizienzpotenzialen in allen Bereichen, eine sehr dynamische Entwicklung der

Die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und ihre Nutzung in Brennstoffzellen sind wichtige Komponenten für die Speicherung und delokali- sierte Bereitstellung von Energie auch

Ohne eine Verbesserung der Energieeffizienz und die damit verbundene Absenkung des Primärenergiever- brauchs in Deutschland wird es nicht möglich sein, den angestrebten Ausbau

• Leistungsfähige Hochspannungs-Gleich- stromübertragungsnetze in Deutschland und auch in Europa für die Aufnahme der an optimalen Standorten platzierten Strom- quellen aus Sonne