• Keine Ergebnisse gefunden

Auswahl des BSV - Nr. 76

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswahl des BSV - Nr. 76"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und EL Bereich Beiträge AHV/IV/EO

Effingerstrasse 20, CH-3003 Bern

Tel. +41 58 462 92 27, Fax +41 58 464 15 88 www.bsv.admin.ch

14.07.2021

Rechtsprechung des Bundesgerichts zum AHV-Bei- tragsrecht

Auswahl des BSV - Nr. 76

Art. 3 ff., 18 Abs. 3 AHVG, Art. 7 Bst. c f. AHVV; nachträgliche Lohnzahlungen.

Anteilsmässige Verabgabung der geldwerten Vorteile aus Mitarbeiterbeteiligungen entspre- chend dem Bundessteuerrecht (E. 3.2, 6.2 f.). Fortbestehen der Beitragspflicht bei Ausländern auch nach Verlassen der Schweiz und Beitragsrückerstattung nach Art. 18 Abs. 3 AHVG für Ein- kommen aus der früher in der Schweiz ausgeübten Erwerbstätigkeit (E. 4).

Urteil vom 14. Juni 2021 (9C_86/2021)

Der Versicherte arbeitete von April 2009 bis Juli 2014 für die schweizerische Tochter einer englischen Kapitalgesellschaft und wohnte in dieser Zeit in der Schweiz. Am 6. Juli 2014 zog er nach New York und war für die dortige Tochter der fraglichen Kapitalgesellschaft tätig. Ende 2014 wurde ihm ein Bonus für die Jahre 2013/2014 ausbezahlt. Zudem übte er jeweils im Januar der Jahre 2015, 2016 und 2017 – umgehend nach Ablauf der jeweiligen Vestingperiode – Mitarbeiteroptionen auf Aktien der Mutterge- sellschaft aus. Die erwähnten Mitarbeiteroptionen waren ihm jeweils im Januar der Jahre 2011, 2012, 2013 und 2014 zugeteilt worden. Auf Gesuch hin zahlte die Schweizerische Ausgleichskasse mit Ver- fügung vom 8. Mai 2015 dem Versicherten die in den Jahren 2009 bis 2014 bezahlten AHV-Beiträge zurück. Aufgrund der Ergebnisse einer Arbeitgeberkontrolle forderte die Ausgleichskasse mit Verfügung vom 13. Juli 2018 von der schweizerischen Tochter Beiträge für die AHV/IV/EO, die FAK und die ALV nach. Diese wehrte sich bis vor Bundesgericht erfolglos gegen die Beitragserhebung.

Zu dem für die Berechnung der Beiträge massgebenden Lohn gehören insbesondere Gratifikationen, Treue- und Leistungsprämien (Art. 7 Bst. c AHVV) und geldwerte Vorteile aus Mitarbeiterbeteiligungen (Art. 7 Bst. cbis AHVV); für letztere verweist die AHVV ausdrücklich auf das Bundessteuerrecht, d.h.

auch auf die anteilsmässige Besteuerung (im Verhältnis zwischen der gesamten zu der in der Schweiz verbrachten Zeitspanne zwischen Erwerb und Entstehen des Ausübungsrechts gesperrter Mitarbeiter- optionen) nach Art. 17d DBG in internationalen Verhältnissen. Erstmals hat das Bundesgericht entschie- den, dass die anteilsmässige Verabgabung von geldwerten Vorteilen aus Mitarbeiterbeteiligungen ent- sprechend der Dauer der Versicherungsunterstellung während der Vestingperiode in der Schweiz zur Anwendung kommt (E. 3.2, 6.2 f.).

Weiter hat das Bundesgericht klargestellt, dass nachträgliche Lohnzahlungen für früher in der Schweiz ausgeübte Erwerbstätigkeiten selbst dann beitragspflichtig sind, wenn die Arbeitnehmenden die Schweiz endgültig verlassen und sie Anspruch auf Rückerstattung der AHV-Beiträge haben (E. 4.2).

(2)

Rechtsprechung des Bundesgerichts zum AHV-Beitragsrecht – Auswahl des BSV

2/2

Und ausserdem hat das Bundesgericht entschieden, dass die sozialversicherungsrechtliche Beitrags- pflicht in der Schweiz nicht dadurch umgangen werden kann, dass massgebender Lohn durch eine ausländische Schwesterfirma der schweizerischen Arbeitgeberin ausbezahlt wird. Obwohl Art. 7 Bst. c AHVV nicht auf die Steuergesetzgebung verweist, untersteht eine für die Zeit der Beschäftigung in der Schweiz ausgerichtete Bonuszahlung der schweizerischen Beitragspflicht (E. 5.1).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 AHVG: Beginn der zweijährigen relativen Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Schadenersatz bei einen Arbeitgeber, über welchen der Konkurs eröffnet wurde - Regeln

Wer sich als Teilhaber einer Kom- manditgesellschaft anschliesst, nimmt nicht in erster Linie eine private Vermögensanlage vor (E. Das Einkommen, das Gesellschaftern einer auf

Wird von der Ausgleichskasse Schadenersatz (gegenüber dem ausgeschiedenen Gesellschafter) geltend gemacht für ausstehende Beiträge, welche gemäss Artikel 16 Absatz 1 AHVG zum

Auch die Voraussetzung der zweifellosen Unrichtigkeit ist im vorliegenden Fall gegeben, weil eine Person mit Wohnsitz in der Schweiz, die sowohl in der Schweiz als auch in

Die Eintragung von Erwerbseinkommen, von denen die Beiträge nicht bezogen worden sind, im individuellen Konto würde bewirken, dass der versicherten Person höhere Leistungen als

Ist nämlich die den Lohn auszahlende Stelle nicht mit dem die Arbeitnehmenden Beschäftigenden identisch, gilt derjenige als AHV-rechtlicher Arbeitgeber, der die

f AHVV bezweckt, möglichen Missbräuchen vorzubeugen und zu vermeiden, dass gewisse Versicherte bewusst ein zu tiefes Einkommen angeben oder der Ausgleichskasse ihnen

Mit dem Erlass einer Schadenersatzverfügung wird die Verjährungsfrist nicht ein für allemal gewahrt, so dass der Schadenersatzanspruch auch während des Einspracheverfahrens oder