• Keine Ergebnisse gefunden

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen im 21. Jahrhundert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen im 21. Jahrhundert"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Prof. S. Schneider, Folie 1

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen im 21.

Jahrhundert

Silvia Schneider

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Ruhr-Universität Bochum

(2)

© Prof. S. Schneider, Folie 2

Kinderstörungen = Kinderkram!

„Psychische Störungen und

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern wachsen sich wieder aus“

• Entwicklungsphasentypische „Auffälligkeiten“

Fremdeln / Trennungsangst Trotzalter

...

• Diese Auffälligkeiten gehören zur normalen Entwicklung

(3)

© Prof. S. Schneider, Folie 3

Wirklich alles nur

Kinderkram?

(4)

© Prof. S. Schneider, Folie 4

1-Jahres Prävalenz Erwachsene/Kinder psychische Störungen in Deutschland

dgps.de/fileadmin/user_upload/DGPs_Broschuere_Klinische_Psychologie_und_Psychotherapie.pdf Jacobi et al. (2014). Der Nervenarzt, doi: 10.1007/s00115-015-4458-7.

Ravens-Sieberer et al. (2007). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, doi:

https://doi.org/10.1007/s00103-007-0250-6

• Angststörungen

• Aggressive Verhaltensstörungen

• ADHS

• Depressionen

• Angststörungen

• Depressionen

• Störungen durch Alkohol- und Drogengebrauch

Bereits im Vorschulalter ca. 15 % der Kinder mit psychischen Problemen belastet.

(5)

© Prof. S. Schneider, Folie 5

Wann beginnen psychische Störungen?

© Silvia Schneider 2021

Kinder- und Jugendalter Hauptrisikophase

für psychische Störungen

(6)

© Prof. S. Schneider, Folie 6

Bedeutung der ersten Lebensjahre -

Schnee von gestern?

(7)

© Prof. S. Schneider, Folie 7

Schrittmacher Kinder-Störungen

Hemmi et al. (2011). Arch Dis Child, 96 (7), 622-629. doi: 10.1136/adc.2010.191312 Kossowsky et al. (2013). Am J Psychiatry, 170, 768-781. doi: 10.1176/appi.ajp.2012.12070893

Frühe Jugend

0 10 20 40 60 80

Alter in Jahren

Kontinuität statt Diskontinuität!

(8)

© Prof. S. Schneider, Folie 8

1Disability Adjusted Life Years (DALY): Number of years of life «lost» due to premature mortality or living with severe disability

http://www.healthdata.org/gbd/publications

0 30 50

Mental

disorders Cancer Cardio- vascular 0-14 years 15-19 years

10 20 40

Weltweiter Burden of Disease:

Prozent der DALYs1 im Kindes- u. Jugendalter

(9)

© Prof. S. Schneider, Folie 9

Hilfen zur Erziehung (HZE)

Demografische- und Bedarfsentwicklung

Hilfen zur Erziehung (HzE) / Eingliederungshilfe für KiJu mit psychischen Störungen (§35a)

Dr. Norbert Beck 2014, KiJuPsychiatrie Würzburg, https://www.hs- koblenz.de/fileadmin/media/fb_sozialwissenschaften/IFW/Fachtag__Zum_Wohle_des _Kindes_/Beck_Staionaere_Hilfe_im_Wandel_2014.pdf

(10)

© Prof. S. Schneider, Folie 10

Die ersten Jahre sind wichtig!

Psychische Störungen behindern Kinder,

wichtige Kompetenzen zu entwickeln!

(11)

© Prof. S. Schneider, Folie 11

„The international health community is concerned about the mental health status of our young...

it is a time bomb that is ticking and, without the right action now, millions of our children growing

up will feel the effects“

Dr. Hans Troedsson, 2005

former WHO Director for Child and Adolescent Health

(12)

© Prof. S. Schneider, Folie 12

Hoher Therapiebedarf für Kinder und Jugendliche!

Wie gut funktioniert Psycho- therapie bei Kindern und

Jugendlichen?

(13)

© Prof. S. Schneider, Folie 13

0,61

0,46

0,34 0,29

0,15 0,55

0,44

0,22 0,22

0 0,02 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9

Angst Verhaltensprobleme ADHS Depression mehrere

Problembereiche

nach Therapieende Follow-up

Mittlere ES nach Behandlung = 0,46 Mittlere ES Follow-up = 0,36 Mittlere Between-Effektstärke

klein mittel groß

Weisz et al. (2017). American Psychologist, 72,, 79–117. doi:10.1037/a0040360.

“What five decades of research tells us about the effects of youth psychological therapy…”

• 447 RCT-Studien

• 4-18 Jahre

• 30.431 Patienten

• 64 weiblich

17 Sitzungen

Gemittelt über:

alle PT-Verfahren alle Arten von KG alle Informanten

(14)

© Prof. S. Schneider, Folie 14

Steigen wir in die

Tiefen...

(15)

© Prof. S. Schneider, Folie 15

Angst-

störungen

(16)

© Prof. S. Schneider, Folie 16

Angststörungen

„Brauchen wir die Eltern?“

(17)

© Prof. S. Schneider, Folie 17

Behandlung Trennungsangst

• Benötigt erfolgreiche Behandlung der Trennungsangst Einbezug der Eltern?

• Vergleich einer KV T mit Eltern (TAFF) gegen ein evidenzbasiertes KVT Programm ohne

Eltern (Coping Cat)

Stichprobe TAFF Coping Cat

N 31 33

Alter in Jahren (m) 10.4 (1.5) 10.4 (1.5) Geschlecht (weiblich) 16 17

Schneider et al. (2013). J Consulting and Clinical Psychology, DOI 10.1037/a003267

(18)

© Prof. S. Schneider, Folie 18

Prozent der Kinder mit Trennungsangst- Diagnose vor und nach Therapie

0 5 10 15 20 25 30

2-year FU 4-Year FU

Other Diagnosis (%)

TAFF Coping Cat

Schneider et al. (2013). J Consulting and Clinical Psychology, DOI 10.1037/a003267

Prozent Trennungsangst-Diagnosen

(19)

© Prof. S. Schneider, Folie 19

Dysfunktionale elterliche Kognitionen

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

Baseline 4-week follow-up

Mutter Vater

TAFF COPING CAT

Schneider et al. (2013). J Consulting and Clinical Psychology

(20)

© Prof. S. Schneider, Folie 20 Thulin et al. (2014). Cognitive Behaviour Therapy, 43, 185-200

Keine Über- legenheit von Behandlungen

mit explizitem Eltereinbezug!

Stattdessen geringfügiger

Vorteil von Behandlung

des Kindes allein.

Direkter Vergleich von KVT mit vs. ohne

Eltern: Metaanalyse für Angststörungen

(21)

© Prof. S. Schneider, Folie 21

Keine systematische Forschungsstrategie!

3-Ebenenmodell des Elterneinbezugs

Lippert, Pflug, Lavallee & Schneider (2019). In Ollendick, Farrell & Muris (Eds.), Innovations in CBT for Childhood Anxiety, OCD, and PTSD: Improving Access & Outcomes. Cambridge:

Cambridge University Press.

(22)

© Prof. S. Schneider, Folie 22

Depression

(23)

© Prof. S. Schneider, Folie 23

Depression

Meta-Analyse KVT bei Kindern und Jugendlichen

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9

Depression KiJu Depression Erwachsene

Effektstärke

-0.66-2.02

Weisz, McCarty, Valeri (2006). Psychological Bulletin, 132, 132-149 Haby, Donnelly, Cory, Vos (2006). Aust N Z J Psychiatry, 49, 9-19

(24)

© Prof. S. Schneider, Folie 24

Behavioral Activation: Rational

• Verstärker-Verlust Theorie (Lewinsohn, 1974)

(25)

© Prof. S. Schneider, Folie 25

Meta-Analyse Behavioral Activation

(4 RCTs, n=398, 8-19 Jahre, aV: Depressions-Scores)

Martin & Oliver 2018, Eur Child Adolesc Psychiatry, doi:10.1007/s00787-018-1126-z

Vergleich mit Warteliste

Vergleich mit aktiver Kontrollgruppe

(26)

© Prof. S. Schneider, Folie 26

Aufmerksamkeitsdefizit-/

Hyperaktivitätstörung

(27)

© Prof. S. Schneider, Folie 27

ADHS: Multimodal Treatment of Attention Deficit Hyperactivity Disorder (MTA)

Pelham (1999); MTA Cooperative Group (1999)

Baseline Post: 14M 24M36M 72M 96M

Kontrollgruppe Medikation

1

VT (9 M intensiv) 2

Medikation + 3 VT

4 TAU

Behandlungsdauer 14 Monate Follow-Up Behandlungsbedingungen (n = 579, Alter T1: 7-10 Jahre)

(9M)

“Landmark in the history of treatment research in child psychopathology”

“MTA is the largest study of its kind ever undertaken”

> 150 Publikation

Martinez-Nunez & Quintero, 2019

(28)

© Prof. S. Schneider, Folie 28

Bessere Langzeiterfolge mit Medikamenten

?

Multimodal Treatment Study (MTA) für ADHS: 8 Jahres Befunde

Molina et al. (2009). The MTA at 8 Years: Prospective Follow-up of Children Treated for Combined-Type ADHD in a Multisite Study. Journalof the American Academyof Childand Adolescent Psychiatry, 48 (5).

© S. Schneider, 2015

Unaufmerksamkeit

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

0 14 24 36 72 96

SNAP -Skala

Studienmonate

Standard Med Med & VT VT

Norm KG

Oppositionelles Verhalten

Hyperaktivität/Impulsivität

Aggressives Verhalten

Jensen et al. (2007). J.Am.Acad. Child Adolesc. Psychiatry, 989-1002 1. Analyse

Keine Unterschiede zwischen den Behandlungsbedingungen!

Geschlecht, Inanspruchnahme von Sozialhilfe, Ausmaß elterlicher Aufsicht erlauben bessere Vorhersage des

Therapieerfolgs als Behandlungsbedingung!

(29)

© Prof. S. Schneider, Folie 29

Methylphenidatverkauf in Deutschland

1999 - 1. MTA Publikation!

MTA Cooperative Group (1999). Archives of General Psychiatry 56,1073-1086.

Überschriften in medizin. Fortbildungsoraganen

„Medication makes the difference in ADHD kids“

„Monitoring medication is the key“

„Psychosocial interventions of no benefit even when used with medication“

Zitate nach Pelham, 1999, Can J Psychiatry

(30)

© Prof. S. Schneider, Folie 30

Neue Entwicklungen und neue Wellen in

der Verhaltenstherapie

(31)

© Prof. S. Schneider, Folie 31

Erste Welle nach Hayes (2004)

Behaviorale Welle

Verwurzelung in Lerntheorie

Gut definierte, streng überprüfte

„Behandlungstechnologien“

Direkte Fokussierung auf Symptome

Steven Hayes (2004). Acceptance and commitment therapy, relational frame theory, and the third wave of behavioral and cognitive therapies. Behavior Therapy, 35, 639-665.

(32)

© Prof. S. Schneider, Folie 32

Zweite Welle nach Hayes (2004)

Kognitive Welle

Direktzugang zur kognitiven Ebene

Weniger Grundlagenverwurzelung

Starke Symptomfokussierung

Starke empirische Unterstützung

Steven Hayes (2004). Acceptance and commitment therapy, relational frame theory, and the third wave of behavioral and cognitive therapies. Behavior Therapy, 35, 639-665.

(33)

© Prof. S. Schneider, Folie 33

Dritte Welle nach Hayes (2004)

Heterogen, gemeinsam:

Bezug zur Grundlagenforschung

Kognitionen: Funktion statt Inhalt

Akzeptanzprinzip

Achtsamkeitsprinzip

Steven Hayes (2004). Acceptance and commitment therapy, relational frame theory, and the third wave of behavioral and cognitive therapies. Behavior Therapy, 35, 639-665.

(34)

© Prof. S. Schneider, Folie 34

Achtsamkeit (engl.:Mindfulness) Die Verfahren, die Idee...

Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)

Jon Kabat-Zinn 1982: Schmerz Yoga, Sitz-/Gehmeditation,

Atemübungen zur achtsamen Körperwahrnehmung, Umgang mit Gedanken),

eine bessere

Stressbewältigung

Mindfulness Based CBT (MBCT)

Acceptance and

Commitment Therapy (ACT)

Present Moment

Aufmerksamkeitslenkung auf gegenwärtige

Bewusstseinsinhalte und nicht auf Zukunft

On Purpose

Absichtsvolles Zurückkommen auf gegenwärtige

Bewusstseinsinhalte

Non-Judgemental

–Nicht wertende Haltung gegenüber gegenwärtigen Bewusstseinsinhalten

(35)

© Prof. S. Schneider, Folie 35

Mindfulness

ADHS: systematischer Review

• 3 kontrollierte Studien, davon 1 RCT

• Effektstärken ADHS Symptomatik: d=0.8-1.23

Yoga und Meditation zeigen höchste Effektstärken Weitere Effekte auf internalisierende /

Externalisierende Symptome und Selbstwert/

Peerbeziehungen

• Methodik und Design der Studien insgesamt unzureichend

Hohes Risiko für Verzerrungen

Kein direkter Vergleich mit evidenzbasierten Behandlungsansätzen z.B. Elterntrainings

Linderkamp, (2019). Lernen und Lernstörung, 1-11.

Evans et al. (2017). Eur Child Adolesc Psychiatry, DOI 10.1007/s00787-017-1008-9

Ermutigende erste Wirksamkeitshinweise

Wirkmechanismus?

(36)

© Prof. S. Schneider, Folie 36

Acceptance and Commitment Therapy (ACT): Die Idee…

Coyne et al. (2011). Child Adolesc Psychiatric Clin N Am 20: 379-399.

Sei präsent

Öffne dich

Erlernen von psychischer

Flexibilität

Mach was zählt Akzeptanz

Eigene Gefühle, Gedanken annehmen, statt mit ihnen zu ringen

Selbst als Konzept

Lösen von einengenden Selbstkonzepten, stattdessen Erleben was aktuell und real ist

Kognitive Defusion

Auflösung kognitiver Verstrickungen (z.B. feste Glaubenssätze)

Werte

Werte, die nicht eigen, sondern familiär/

gesellschaftlich vermittelt sind, ablegen

Engagement/Commitment Leben eigener Werte, um eigene Ziele zu erreichen Achtsamkeit

Present Moment, On Purpose, Non-Judgemental

(37)

© Prof. S. Schneider, Folie 37

Metaanalyse:

ACT vs. aktive Behandlung

Kallapiran et al. (2015). Child and Adolescent Mental Health 20, No. 4, 2015, pp. 182–194, doi:10.1111/camh.12113

ACT vs. KVT

(N=193; 😎)

ACT vs. KVT

(N=193 😎, N=32

🤓)

ACT vs. KVT

(N=193 😎, N=32

🤓)

ACT vs. TAU

(N=38,🤓)

😎: Erfolgsmasse verblindet erhoben

🤓: Erfolgsmasse nicht verblindet erhoben

Angst

Depression

Lebensqualität

(38)

© Prof. S. Schneider, Folie 38

Mindfulness - Dissemination before Evidence?

> 80 % approbierter

Psychotherapeuten nutzen Mindfulnessansätze

Hohe Akzeptanz von

Mindfulnessansätzen durch historische, soziale und

psychologische Faktoren erklärbar

Gesellschaftlicher Zeitgeist!

(39)

© Prof. S. Schneider, Folie 39

The mindfulness hype...

Mindfulness – ist in der Gesellschaft angekommen!

Michalak & Heidenreich (2018). Cliinical Psychology Science and Präctice, DOI: 10.1111/cpsp.12254

(40)

© Prof. S. Schneider, Folie 40

Halb voll oder halb leer?

Wo stehen wir heute mit der KVT bei Kindern?

(41)

© Prof. S. Schneider, Folie 41

„Halb voll“: Einiges erreicht

• Für die meisten psychischen Störungen stehen effektive VT-Interventionen bereit

• Über alle psychische Störungen hinweg ca. 50 % Verbesserung nach KVT

Angststörungen am besten behandelbar Stetig ansteigende Forschungstätigkeit

Erste große PT-Forschungsverbünde in DE

• Thema psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Klinischer

Psychologie und Politik angekommen

(42)

© Prof. S. Schneider, Folie 42

Fach Klinische Kinder- und Jugend-

psychologie zunehmend strukturell verankert

Kiel

(2016)

Bochum

(2010)

Gießen

(2015)

Marburg

(2013)

Landau

(2013) Frankfurt

(2020)

Leipzig

(2016)

Trier

(2015)

Bielefeld

(2007)

Bremen

(2007)

Heute: 11 Professuren!

+ 4 Juniorprofessuren

München

(2013)

(43)

© Prof. S. Schneider, Folie 43

„Halb leer“: Vieles ist zu tun...

(44)

© Prof. S. Schneider, Folie 44

Kinder werden noch immer in der

Forschung vernachlässigt – Warum?

Zitate von Kollegen:

“zu anstrengend”

“die spezifischen ethischen Anforderungen kosten zu viel Zeit”

“...und dann müssen auch noch die Eltern überzeugt werden!”

Darüber hinaus...

Klassische psychologische Untersuchungsmethoden (z.B.

Fragebogen und Interviews) sind nicht anwendbar

Kindgerechte Forschungsmethoden (z.B. Verhaltens- beobachtung und standardisierte Bilderinterviews) sind aufwendig und zeitintensiv

Ungünstiger Forschungsbereich für „schnelle“ Forscherkarriere

Pharmazeutische Industrie: negative Kosten-Nutzen Relation

Verlängerung des Patentschutzes als Anreiz für Forschung mit Kindern

(45)

© Prof. S. Schneider, Folie 45

Konsequenzen von „Nicht-Forschung“...

• Erhöhtes Risiko für Suizidversuche

• Zu diesem Zeitpunkt so gut wie keine RCT mit Kindern und Jugendlichen

• ,,off label use“ deutlich häufiger im Kindesalter, insbesondere bei Kleinkindern

Whittington et al. (2004) Lancet, 363, 1341-1345. doi: 10.1016/S0140-6736(04)16043-1

(46)

© Prof. S. Schneider, Folie 46

Zu viel theorielose Therapieforschung in der Kinder KVT

• Kaum störungsspezifische und altersangepasste Störungstheorien

• Wenig Forschung zu Mechanismen psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters

“Most clinical psychologists select their

methods like kids make choices in a candy store: They look around, maybe sample a bit, and choose what they like, whatever feels good to them.”

(Walter Mischel)

(47)

© Prof. S. Schneider, Folie 47

Isaac Marks: Mechanismen verstehen &

Exposure Interventionen optimieren

Habituation oder Extinktionslernen oder beides?

CS

CX

US CS

US

Angst

Erste Übung Zeit

Nachfolgende Extinktion Letzte Übung

Gedächtnis nach Konditionierung

Gedächtnis nach Extinktion

Bouton (1993). Psychol Bull, 114(1), 80-99. doi: 10.1037/0033-2909.114.1.80

Vielmehr: neue hemmende Assoziationen müssen gelernt werden, die gegen

die “alten”

Assoziationen gewinnen Exposure ist

nicht (nur) Habituation an gefürchtete

Reize

(48)

© Prof. S. Schneider, Folie 48

Machbares wird nicht gemacht: Expositionsbehandlung…

(N=331, Sozialarbeiter 43%, PhD/PsyD Psychologen 30%, MSc Berater 12%, Paar- /Familientherapeuten 11%, scale 0-4)

Whiteside et al. (2016). J of Anxiety Disorders, 40, 29-36.

2.09 (1.18) 13.1% 29.9% 30.8% 10.1%

Therapist in vivo Exposure 26.4% 28.5% 15.0% 6.4%

Häufigere Nutzung von Exposition, wenn

(1) Ph.D.

(2) Positivere Einstellung

gegenüber Exposition

& Resilienz von Kindern!

Exposition vor allem an

Universitäten, nicht in der Routineversor

-gung!

(49)

© Prof. S. Schneider, Folie 49

Das Toothbrush Problem der Psychologie

W. Mischel

Ψ

Mischel (2009). Becoming a cumulative science. Observer, Vol. 22, No. 1 January 2009

• Igittigitt, Deine Theorie / Dein Manual nehme ich nicht!

• Keine weitere Doppelung von KVT Manualen

• Stattdessen Akkumulation von Wissen über bestehende

Behandlungsansätze

• Dismantling Studien notwendig

(50)

© Prof. S. Schneider, Folie 50

Thinking out of the box...

• Rolle sozialer Faktoren?

• Familie?

Transgenerationale Psychotherapie

• Pragmatische interdisziplinäre

Therapieinterventionen

(51)

© Prof. S. Schneider, Folie 51

Soziale Ungleichheit und psychische Störungen

Bella Studie, Deutschland, 7-17 Jahre, N=2863, repräsentativ

0 2 4 6 8 10 12 14

ADHD Conduct

Disorder

Anxiety Disorders

Depression

low SES

moderate SES high SES

„Dosis-Wirkungs- Beziehung“

Ravens-Sieberer et al. (2007). Bundesgesundheitsbl, Gesundheitsforsch, Gesundheitsschutz 50(5/6), 871-878. doi: 10.1007/s00103-007-0250-6

Unterbeforschtes Thema:

Hat Reduktion sozialer Ungleichheit einen Einfluss auf Psychotherapie?

• CAMS: SES als Prädiktor von Therapieerfolg

• Great Smokey Mountain Study

(52)

© Prof. S. Schneider, Folie 52

Durchschnittliche Aggressionssympto- matik vor und nach Casino-Eröffnung

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

niemals arm anhaltend arm früher arm

,,vor Casino" ,,nach Casino"

Elterliche Aufsicht einziger signifikanter Mediator.

Mehr elterliche Aufsicht nach Verbesserung des familiären Einkommens (77%

Varianzaufklärung)

Costello et al. (2003). JAMA, 290(15), 2023-2029. doi: 10.1001/jama.290.15.2023

Aggressionssymptome

(53)

© Prof. S. Schneider, Folie 53

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie

Soziales Umfeld

Veränderung von Verhalten, Kognition, Physiologie

Beispiele:

weniger Vermeidung weniger Cognitive Biases besseres Coping

weniger Stress Reduktion von Angst ➔Veränderung

von Verhalten, Kognition, Physiologie

Beispiele:

weniger Vermeidung weniger Stress Mastery Memory

Beispiele:

Arbeit, Freizeit, Beziehungen, Ressourcen

Beobachten Soziales Referenzieren Andere?

?

Patient Familienmitglied

Schneider, S et al. (2013). Psychotherapy and Psychosomatics., 82, 346-348.

Lavallee et al. (2019). PLoS One. DOI: e0212667. doi: 10.1371/journal.pone.0212667

(54)

© Prof. S. Schneider, Folie 54

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie

Erfolgreiche Elterliche Psychotherapie verbessert psychische Gesundheit des

Kindes!

Schneider, S et al. (2013). Psychotherapy and Psychosomatics., 82, 346-348.

Lavallee et al. (2019). PLoS One. DOI: e0212667. doi: 10.1371/journal.pone.0212667

(55)

© Prof. S. Schneider, Folie 55

Individuelle, altersangepasste

psychotherapeutisches Versorgung

Schneider et al. in Vorbereitung

Sprechstunden / Krisendienste Stationär Multidisziplinäre Intensivtherapie Klassische Psychotherapie Kurzintervention

Intensität der Behandlung Unterstützung durch eHealth/mHealth

(56)

© Prof. S. Schneider, Folie 56

Ungenügende Verzahnung Forschung- Praxis (z.B. zögerlicher Praxistransfer)

Lebensspanne

Forschung

Lehre

Praxis

(57)

© Prof. S. Schneider, Folie 57

Take home message

Psychische Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter & sind Schrittmacher für psychische Störungen im Erwachsenenalter

Erheblicher Forschungsbedarf sowohl zur Ätiologie und Behandlung

Forschung mit Kindern aufwendig und komplex

Evidenzbasierte Behandlung = Verhaltenstherapie

Beste Ergebnisse für Angststörungen

Insbesondere ADHS und Depression bedürfen erfolgreicherer Therapieansätze

Viel Luft nach oben

(58)

© Prof. S. Schneider, Folie 58

Early intervention pays off...

Interview mit James Heckman, Süddeutsche Zeitung, 29.03.2008

James Heckman - Nobel laureate in Economics 2000

„Those who have dealt with (early intervention) studies such as „Perry Preschool“, will know how governments

should be spending their money.“

(59)

© Prof. S. Schneider, Folie 59

Danke!

SFB 1280

German Research Foundation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This issue of the journal explores different sides of the debate; the papers explore the nexus between urban design on one hand, and the physical or environmental as well as

Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirur- gie, Schüling Verlag Münster, 1998, 42 Seiten, kartoniert, 48 DM Statistisches Bundesamt, Wies- baden

Fallbeispiel Ruth (ii 1 /* Jahre alt, Borderline-Persönlichkeitsstörung) 290 Fallbeispiel Raphael (11V2 Jahre alt, schwere narzisstische Störung mit. Beziehungsproblemen bei einem

Daneben wird die Thematik in neueren Publikationen, die sich mit bio- morpher Architektur oder skulpturaler Architektur befassen, zumeist handelt es sich dabei um

1.2.2.2.2 Follow-up studies: factors modulating third-party punishment 1.2.2.2.2.1 Evidence from fMRI studies With the standard paradigm in which the fairness norm is violated,

Eine psychotherapeutische Weiterbildung gewährleistet eine Erweiterung der bereits erworbenen fachspezifischen Kompetenz in der psychotherapeutischen Arbeit mit Säug- lingen,

26 2 The ACT-R Cognitive Architecture and Its pyactr Implementation Now that the retrieve rule has fired, the procedural module enters a ‘conflict resolution’ state again and looks

Können anstehende Entwicklungs- aufgaben nicht mehr bewältigt werden oder be- lasten anhaltende Konflikte in der Familie, in der Schule und/oder mit wichtigen