• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeines Schuldrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeines Schuldrecht"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeines Schuldrecht

Brox / Walker

44. Auflage 2020

ISBN 978-3-406-74584-3 C.H.BECK

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de steht für Kompetenz aus Tradition.

Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.

beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen Medienformaten bereit:

über 12 Millionen Bücher, eBooks, Loseblattwerke, Zeitschriften, DVDs, Online-

Datenbanken und Seminare. Besonders geschätzt wird beck-shop.de für sein

umfassendes Spezialsortiment imBereich Recht, Steuern und Wirtschaft mit rund

700.000 lieferbaren Fachbuchtiteln.

(2)

Diefettgesetzten Zahlen verweisen auf die Paragrafen des Buches, die mageren auf deren Randnummern.

Abänderungsvertrag 173

Abbruch von Vertragsverhandlun- gen 2514

Abhilfe,Frist zur1721

Abdingbarkeitder Rücktrittsrege- lungen1836

Abgasmanipunlation, Vorteilsaus- gleichung 3121

Abmahnung 1722,256 Abschluss-

– freiheit41, 6 ff.

– gebote48 – verbote47

Abstraktionsprinzip 111,171,35 16

Abtretungs. Gläubigerwechsel Abwicklungsschuldverhältnis 2434 Adäquanztheorie 308 ff., 15 Änderungder vertraglichen Leis-

tungspflicht713

Äquivalenzverhältnis 2221,274, 302 f., 4, 7

– Doppelkausalität302 Affektionsinteresse 3114 Aktivforderung 164

Allgemeine Geschäftsbedingungen 428 ff.

– Anwendbarkeit der§§305 ff. in Sonderfällen460 ff.,192 – Auslegung444 f.

– Begriff429 ff.

– Einbeziehung434 ff.

– ergänzende Vertragsauslegung4 – 56Freistellung von der Mahnung23 – 10geltungserhaltende Reduktion457 – Individualabreden445

– Individualrechtsschutz458 – Inhaltskontrolle446 ff.

– Kenntnisnahmemöglichkeit437 f.

– Kreditbearbeitungsentgelte446, 49

– Lückenfüllung456

– Nutzungsherausgabe beim Rück- tritt1818

– Rahmenvereinbarung440 ff.

– Rechtsfolgen bei Nichteinbezie- hung/Unwirksamkeit455 ff.

– Rücktrittsvorbehalt in AGB189 – überraschende Klauseln443 – Umgehungsverbot454 – Unterlassungsklagengesetz459 – unzulässige Klauseln448 ff.

– Verbandsklagen459 – Verbraucherschutz192 – Vor- und Nachteile432 ff.

Allgemeine Versorgungsbedingun- gen 461

Allgemeines Gleichbehandlungsge- setz 49

Alternativverhalten, rechtmäßiges 2279,3016

Anbieterwechsel 1957 Anfechtung

– Abgrenzung vom Rücktritt183 – Schuldübernahme3513 Angebot und Annahme 31, 7 Angebot unter Vorbehalt 265 Angriffsnotstand 285, 7 Annahmeverzugs. Gläubigerver-

zug

Annahmeverhinderung,vorüber- gehende2610

Anspruch 12,22

(3)

Anspruchsgrundlagenkonkurrenz 315 ff.

Arbeitnehmerals Verbraucher195 Arbeitnehmerhaftung 2013a,31

43a

Arbeitsausfall 2247

ArbeitsplatzWiderrufsrecht199 Arbeitsverhältnis

– Abmahnung1721

– Anwendbarkeit der§§305 ff. BGB 467 ff.

– Arbeitnehmerhaftung, einge- schränkte2013a, 21 f.,3143a – Aufhebungsvertrag, Widerrufs-

recht2910 – Aufrechnung1616 – Befristung, Form1714 – Betriebsratsmitglieder1715 – Betriebsstörung, unverschuldete

264

– Entgeltfortzahlungsansprüche31 – 24fehlerhaftes472

– Fristablauf1713 – Gläubigerverzug2611 – Schutzpflichten213 – Schwangerschaft1715

– Unzumutbarkeit der Leistung22 22

Arglistiges Verhalten 718 Art und Weiseder Leistung78 Aufhebungsvertrag 171 – Widerrufsrecht199

Aufklärungspflichtdes Arztes3016 Auflassung 423

Auflösende BedingungAbgrenzung vom Rücktritt183

Aufrechnung 161 ff.

– Aufrechnungslage164 ff.

– Ausschluss1614 ff.

– Bedingung1611 – Begriff161

– als Erfüllungssurrogat162 – Erklärung der1610 f.

– Eventualaufrechnung im Prozess 1611

– Fälligkeit169

– Gegenseitigkeit der Forderungen 164

– Geschäftsfähigkeit1610 – Gleichartigkeit der Forderungen

165 f.

– Hilfsaufrechnung im Prozess16 11

– Konnexität166

– Mehrheit von Forderungen1613 – Rechtsbedingung1611

– und Rücktritt1835 – und Verjährung168 – vertragliche161

– Vertrag zu Gunsten Dritter3214 – von Zahlungs- und Schuldbefrei-

ungsanspruch165

– Wirksamkeit der Forderungen16 – 7 f.Wirkung1612

– Zeitbestimmung1611 – Zweck162 f.

Aufwand, grob unverhältnismäßi- ger 2218 ff.

Aufwendungen – Begriff102,2276 – frustrierte2271

Aufwendungsersatz 101 ff.,2271 ff.

– Anwendungsbereich2273 – Billigkeit2277

– Mehraufwendungen im Gläubi- gerverzug2616

– Freistellungspflicht105 – bei offensichtlichem Missverhält-

nis2278

– Rentabilitätsvermutung2272 – Rechtsgrundlage103

– bei Unmöglichkeit2211, 71 ff.

– Verzinsungspflicht104

– bei Verzögerung der Leistung23 – 56Voraussetzungen2274

Ausgleichanspruch bei Gesamt- schuld 3715 ff.

Aushandelnvon Vertragsbedingun- gen431

(4)

Aushangvon AGB436 Ausklammerungsprinzip 13 Auskunftspflichten 29,108 ff.

– Bestandsverzeichnis1013 – Folgen der Nicht-/ Schlechterfül-

lung1014

– Rechtsgrundlage108 ff.

Auslagenersatzklausel 450 Auslegung 210

– von AGB444 f.

Auslobung 35

Austauschtheorie 2258 ff.

Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge

– Definition198 ff.

– Informationspflichten1916 f.

– Widerrufsrecht1918 ff.

Ausschluss der Leistungspflicht – grob unverhältnismäßiger Auf-

wand2218 ff.

– Unmöglichkeit223 ff.

– Unzumutbarkeit höchstpersönli- cher Leistungen2222

Ausschlussklausel in AGB 448 Austausch-

– verhältnis27 – vertrag32

Auswahlverschulden 2036, 38

Bahnverkehr,Verantwortlichkeit von Kindern205

Basiszins 2332 Bedingung

– Abgrenzung vom Rücktritt183 – bei der Aufrechnung1611 – bei der Rücktrittserklärung1811 Bedingungstheorie 302

Befristung von Dauerschuldver- hältnissen 1714

Behinderung und Möglichkeit der Kenntnisnahmevon AGB438 Belehrungüber das Widerrufsrecht

1930 f.

BelohnungAuslobung35 Benachteiligung,unangemessene

450 ff.

Berauschende Mittel 204

Bereicherung,ungerechtfertigte313 – beim Erlass171

– beim negativen Schuldanerkennt- nis172

– im Kontokorrentverkehr176 Beschaffungsrisiko,Übernahme ei-

nes2050 ff.

Besitzaufgabe,Berechtigung zur26 16

Besondere Vertriebsformen 192, 7 Bestandsverzeichnis 1013 Bestimmtheit der Leistung 61 ff.

Beteiligung Dritter am Schuldver- hältnis 321 ff.

Betriebsausfallschaden 2330 Betriebsbußen 115

Betriebsgefahrdes Geschädigten31 42 ff.

Betriebsratsmitglieder,Kündigung 1715

Betriebsrisiko 31, 43a

Betriebsstörung,unverschuldete 264

Betriebsübernahme 3525 Beurkundung,notarielle420 ff.

– der Verpflichtung zur Vermögens- übertragung/-belastung425 – von Vollmachten422

Bewegliche Geschäftsräume 198 Bewusstlosigkeit,Verschuldensfä-

higkeit bei204 Bierlieferungsvertrag 24 Billigkeit 72

Bindungswille 229

Bringschuld 86,1211, 13, 16, 17,26 14

– modifizierte1217

Bruchteilsgemeinschaft 387 ff.

Bruchteilsgläubigerschaft 387 ff.

BuchgeldZahlung mit98 Bürgschaft

– Abgrenzung vom vertraglichen Schuldbeitritt3521 f.

– Nebenrechte bei der Schuldüber- nahme3517

(5)

Button-Lösung im elektronischen Geschäftsverkehr 1956 Casum sentit dominus 2230 Cessio legis341

C. i. c.s. vorvertragliche Schuldver- hältnisse

Commodum

– ex negotiatione2227 – ex re2227

– stellvertretendes2225, 27, 46 Compensatio lucri cum damno 31

21

Conditio sine qua non 302, 7 Culpa in contrahendos. vorver-

tragliche Schuldverhältnisse Culpa in eligendo 2038 Culpa post contrahendum 711

Damnum emergens 3112 Dauerschuldverhältnisse 24,17

12 ff.

– Fristablauf1713 f.

– Befristung, Wirksamkeit der1714 – Kündigung1715 ff.,2712, 21 – ohne wirksamen Vertrag vollzo-

gene471 f.

– Schutzpflichten213

– Sukzessivlieferungsverträge24 Deckungsverhältnis 327 ff.

Deliktsfähigkeit 204

Detektivkosten,Ersatz vom Laden- dieb3135

Deutlichkeitsgebot 1931 Dienstvertrag

– Gläubigerverzug2611

– Unzumutbarkeit der Leistung22 – 22zeitlich unerhebliche Verhinde-

rung2247

Diesel-Abgansmanipulation, Vor- teilsausgleichung 3121 Differenzhypothese/-methode

292, 7

Differenztheorie 2258 ff.

Diktierte Verträge 411

Diligentia quam in suis 2019 Diskriminierungsverbot 48 Dolo facit, qui petit, quod statim

redditurus est 718 Dolus

– directus208 – eventualis209 f.

Doppelkausalität 302 Doppelnichtiger Vertrag 4, 52 Doppelte Schriftformklausel 452 Doppelvermietung 2227 Draufgabe 117

Dritthaftung 332

Drittschadensliquidation 2914 ff., 3318

– Fallgruppen2917 ff.

– Frachtvertrag2919

– Gefahrentlastung, obligatorische 2918 ff.

– Käuferketten, sog.2926 – Kommissionsgeschäft2922 – Obhut für fremde Sachen2923 f.

– Rechtsfolgen2916

– Schadensverlagerung, zufällige29 15

– Stellvertretung, mittelbare2922 – Treuhandverhältnisse2925 – Verbrauchsgüterkauf2919 – Vermächtnis2921

– Versendungskauf2914, 18 ff.

– Voraussetzungen2915

Drittschutz(vor-)vertraglicher333 Durchsetzbarkeitvon Forderungen

219

– beim Ersatz des Verspätungsscha- dens235 f.

– beim Rücktritt2360 eBay-Versteigerung

– Rechtsmissbrauch des Erwerbers 715

– Fernkommunikationsmittel1915 E-commerce Verträge 192, 16 ff.

Ehevermittlung 227

Eidesstattliche Versicherung 1016 Eigenhaftung von Vertretern 332

(6)

Eigenschaftszusicherung,Haftung bei2049

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 23 36, 78

Eigentum 17

Einbeziehungvon AGB434 ff.

Einbeziehungsinteressebeim Ver- trag mit Schutzwirkung329 f.

Einrede der Verjährung 131 Einrede des nicht erfüllten Ver-

trags 131, 12 ff.

– Ausschluss1316 f.

– Fälligkeit der Gegenforderung13 – 15gegenseitiger Vertrag1313 – Leistungen im Gegenseitigkeits-

verhältnis1314 – Treu und Glauben1317 – Voraussetzungen1313 ff.

– Vorleistungspflicht des Schuldners 1316

– Wirkungen1318

Einsichtzur Erkenntnis der Verant- wortlichkeit205

Einwand

– rechtmäßigen Alternativverhaltens 2279

– der unzulässigen Rechtsausübung 714 ff.

Einwendungen

– bei der befreienden Schuldüber- nahme3516 ff.

– Durchgriff und Verbraucherschutz 1950

– bei Gläubigerwechsel3420 – bei Schuldübernahme3516 – beim Vertrag mit Schutzwirkung

für Dritte3315 f.

– beim Vertrag zu Gunsten Dritter 3214

– beim vertraglichen Schuldbeitritt 3524

– bei Verzögerung der Leistung234 Einwendungsdurchgriff 1950 Einwilligung,rechtfertigende285 Einzahlungvon Geld98

Einziehungsermächtigung 3418 Elektronischer Geschäftsverkehr

1952 ff.

– Kostenfallen1917a

– technische Mittel zum Kunden- schutz1953 f.

Empfangszuständigkeitbei Erfül- lung gegenüber beschränkt Ge- schäftfähigen144

Entgangener Gewinn 3115 ff.

– hypothetische Kausalität3019 Entgeltforderung 1935,2332 Entgeltfortzahlungsansprüche 31

24

Entlastungsbeweis 334, 13 Entscheidungsfreiheit 2513 Erbenhaftung 222

ErbrechtAnwendbarkeit der

§§305 ff.467 ff.

Erbschaftskauf 3525 Erfolgsort 1211 ff.

Erfüllung 141 ff.

– Bewirken der geschuldeten Leis- tung141 ff.

– Eintritt des Leistungserfolges 141

– Empfangszuständigkeit144 – Erfüllungsvertrag143 – finale Leistungsbewirkung145 – Forderungsmehrheit1411 f.

– Leistung an Erfüllungs statt14 6 ff.

– Leistung erfüllungshalber147 ff.

– Quittungserteilung1413 – reale Leistungsbewirkung144 – richtige Leistungserbringung142 – Schuldscheinrückgabe1414 – Tilgung1410

– Voraussetzungen141 ff.

– Wirkungen1410 ff.

Erfüllungsanspruch – bei Unmöglichkeit222

– bei vorübergehender Unmöglich- keit2216

Erfüllungsgefährdung und Rück- tritt 2361

(7)

Erfüllungsgehilfe – Begriff2028 ff.

– Haftung für2023 ff.

– Haftungsausschluss für das Han- deln von2017, 36

– mittelbarer2029 – Subunternehmer2029 – Verhandlungsgehilfe2030 Erfüllungsinteresse 28,2257,254,

16,298, 9

Erfüllungsschaden 298, 9 Erfüllungssurrogate – Aufrechnung161 ff.

– Hinterlegung1510 ff.

– Selbsthilfeverkauf1514

Erfüllungsübernahme 326,354, 10 Erfüllungsverweigerung,ernsthafte

und endgültige1721,2317, 42, 61 f.

Ergänzende Vertragsauslegung bei unwirksamen AGB 456 Erheblichkeit eines Mangels 2430 Erkennbarkeitvon Leistungsnähe

und Schutzinteresse des Gläubi- gers für den Schuldner beim Schuldverhältnis mit Schutzwir- kung für Dritte3311

Erlass 171

– im Abänderungsvertrag173 Erlöschender Schuldverhältnisse

Vor 14,141 ff.

– Aufrechnung161 ff.

– außerordentliche Kündigung17 19–25

– Erfüllung141 ff.

– Erlass171

– Fristablauf1713–14 – Hinterlegung151 ff.

– Konfusion177

– negatives Schuldanerkenntnis172 – ordentliche Kündigung1715–18 – Rücktritt1816

– Unmöglichkeit178 – Zweckerreichung179 – Zweckfortfall1710 Ersatzgeschäft 258

Ersetzungsbefugnis 814 ff.

– Begriff814 – des Gläubigers816 – beim Schadensersatz315 – des Schuldners815 – und Steuerrecht815

Eventualaufrechnungim Prozess 1611

Existenzminimum 221 Fälligkeit

– und Aufrechnung169 – und Fristsetzung2338, 62 Fahrlässigkeit 2014 ff.

– bewusste209 f.

– grobe2018, 21 – leichte2015, 21

– Sorgfalt in eigenen Angelegenhei- ten2019

Faktische Vertragsverhältnisse 470 ff.

Falschleistung 1210

FamilienrechtAnwendbarkeit der

§§305 ff. BGB467 ff.

Fangprämie(beim Ladendiebstahl) 3135

Fehlerhaftes Arbeits-/Gesell- schaftsverhältnis 472 Fernabsatzverträge 1914 ff.

– Beweislast1915a – Definition1914 f.

– Informationspflichten1916 f.

– Widerrufsrecht1918 ff.

Fernkommunikationsmittel 1915 Fiktive Schadensberechnung 3021,

313, 5

Finanzdienstleistungen 1916, 30 Finanzierungshilfen 191, 24 Fiskus 1618

Fixgeschäft

– absolutes226,2363 – relatives2344, 63 Folgeschäden 3022 Forderung 12, 8,21 – als relatives Recht218 – Aufrechnung161 ff.

(8)

– Durchsetzbarkeit219

– Erfüllung bei mehreren Forderun- gen1411 f.

– Erlöschen23 – verjährte226 – Verpfändung347

Forderungsübergangs. a. Gläubi- gerwechsel

– gesetzlicher341 – rechtsgeschäftlicher341 – Unkenntnis des3423 ff.

Form 418 ff.

– Arten418–19

– Befristung von Dauerschuldver- hältnissen1714

– Gläubigerwechsel349

– Kündigung von Dauerschuldver- hältnissen1715

– notarielle Beurkundung420 ff.,25 – 13Schriftform418

– Schuldbeitritt, vertraglicher3521 – Schuldübernahme, befreiende358 – Treu und Glauben421

– und Vertragsfreiheit416 ff.

– Vereitelung der Einhaltung2513, – 16Vertrag zu Gunsten Dritter329 Formfreiheit 416 ff.

Formzwang 414 ff.

Fortführung eines Handelsunter- nehmensunter bisheriger Firma 3525

Frachtvertrag 2919 Freistellungskosten 318 Freistellungspflicht 105

Freizeitveranstaltungen,Verbrau- cherschutz1912

Fristablauf

– bei Dauerschuldverhältnissen17 12 ff.

– nach Rechnungstellung2319 Fristsetzung 2338 ff., 62 ff.

– und Fälligkeit2338, 62 Fürsorgepflicht 213 Fürsorgeverhältnis 339 ff.

Garantenstellung 283, 8 Garantiehaftung 201

GarantievertragAbgrenzung von Schuldübernahme355

Gattungsschuld 81 ff.

– Abgrenzung82 – Begriff81 – beschränkte81 – Bringschuld86 – Haftung2051 – Holschuld86 – Konkretisierung86 – rechtliche Bedeutung83 ff.

– Schickschuld86 – Speziesschuld82 – und Stückschuld82 – und Aufrechnung165 – Leistungsgefahr, Übergang im

Gläubigerverzug2613 f.

– Unmöglichkeit85 – Vorratsschuld81

Gebrauchsmöglichkeit,Verlust der 293

Gefälligkeit

– Abgrenzung vom Schuldverhältnis 228 ff.

– Folgen231

Gefährdungshaftung 288,3142 ff.

Gefahrentlastung,obligatorische29 18 ff.

Gefahrtragung – beim Rücktritt1822

– Sonderfälle der Vergütungsgefahr 2247

Gegenforderung 164

Gegenleistung,Verweigerung der 269

Gegenleistungsgefahr22 30, 45, 47, Übergang2613, 15

Gegenleistungspflicht,Untergang der2230 ff.

Gegenseitiger Vertrag 32,1313,22 31

Gegenseitigkeitvon Forderungen 164

(9)

Geistestätigkeit,krankhafte Störung der204

Geldersatz 314 ff.

– Berechnung3131 – Freistellungskosten318 – nach fruchtlosem Ablauf einer

Frist zur Naturalrestitution316 – bei immateriellen Schäden3110 – Minderwert, merkantiler318 – Umsatzsteuer315

– bei Unmöglichkeit der Natural- restitution317

– bei unverhältnismäßig aufwendi- ger Naturalrestitution319 – bei Verletzung einer Person oder

Sachbeschädigung315 Geldschuld 91 ff.

– Abwicklung95 – Begriff und Inhalt91 ff.

– Buchgeld98 – Einzahlung98 – Leistungsort1217 – Leistungsvorbehalt93 – Nennbetrag91 – Nominalbetrag91

– Störung der Geschäftsgrundlage 94

– Überweisung98 – Unmöglichkeit99 – Valutaschulden97 – Währungsgesetz93 – Wertschulden92 – Wertsicherungsklausel93 Geltungserhaltende Reduktionbei

AGB457 Generalklauseln 45

Genugtuung,Gedanke der282 Gerichtsvollzieher 219, 21 Gesamtgläubigerschaft 3732 ff.

– Annahmeverzug3734

– Außenverhältnis gegenüber dem Schuldner3733 ff.

– Befriedigung eines Gläubigers37 – 34Einzelwirkung3735

– Erlassvertrag3734

– Gesamtwirkung3734 – gesetzlich angeordnete3732 – Innenverhältnis der Gesamtgläu-

biger3736 – Konfusion3734 – Oder-Konto3733

– vertraglich vereinbarte3732 Gesamthandsgemeinschaft 376,

381

Gesamthandsgläubigerschaft 38 4 ff.

Gesamtrücktritt 2365

Gesamtschuldnerschaft 352, 23, 363,371 ff.

– Abgrenzung zur gesamthänderi- schen Schuld374

– allgemeiner Tatbestand377 ff.

– Annahmeverzug3713 – Ausgleichsanspruch3715 ff.

– Außenverhältnis gegenüber dem Gläubiger3712 ff.

– einheitlicher Schuldgrund379 – Einzelwirkung3714

– Entstehung372 ff.

– Forderungsübergang3728 ff.

– gemeinschaftliche vertragliche Verpflichtung zu teilbarer Leis- tung375

– Gesamthandsgemeinschaften, per- sönliche Haftung376

– Gesamtwirkung3713 – gesetzliche Anordnung372 – Gleichstufigkeit/-rangigkeit37

10 f.

– Haftungsausschluss3720 ff.

– Haftungsbeschränkung3725 ff.

– Innenverhältnis der Gesamt- schuldner3715 ff.

– Mitverschulden des geschädigten Gläubigers3713

– bei nichtehelicher Lebensgemein- schaft3719

– Schulderlass3713

– Störung des Gesamtschuldverhält- nisses3720

(10)

– Übergang der Forderung des Gläubigers gegen die übrigen Ge- samtschuldner3728 ff.

– unerlaubte Handlung372 – unteilbare Leistungen373 – Verpflichtung jedes Schuldners

zur gesamten Leistung3712 – Verjährung3715, 28

– Wahlrecht des Gläubigers3712 – Zweckgemeinschaft379 Geschädigter 2912 ff.

– Drittschadensliquidation2914 ff.

– (un-)mittelbar2912 f.

Geschäfte, verbundene 1945 ff.

Geschäftlicher Kontakt 310 f.,57 Geschäftsähnliche Handlung 2310 Geschäftsbedingungens. Allge-

meine Geschäftsbedingungen Geschäftsfähigkeit

– Aufrechnung1610 – Rücktrittserklärung1811 Geschäftsführung ohne Auftrag

314

Geschäftsgrundlage 271 ff.

– Abgrenzung2713 ff.,2221 – und Anfechtung2714 – und Auslegung2713 – Fehlen der subjektiven279 – gesetzliche Regelung und Bedeu-

tung271 ff.

– und Kündigung2721 – und Mängelrechte2719 – Rechtsfolgen2710 ff.

– und Unmöglichkeit2715 – Voraussetzungen274 ff.

– Wegfall der objektiven274 ff.

– wirtschaftliche Unmöglichkeit22 – 21und Zweckverfehlung2720 Geschlechtergerechte Formular-

sprache 212

Gesellschaftsrecht,Anwendbarkeit der§§305 ff.467 ff.

Gesellschaftsverhältnis – fehlerhaftes472 – Schutzpflichten213

Gestaltungsfreiheit 41, 12 ff., ge- setzliche Beschränkungen415 Gestaltungsrecht,Rücktritt181 ff.,

2369

Getränke,geistige204

Gewerbebetrieb,eingerichteter und ausgeübter286

Gewerbliche Schutzrechte 345 Gewinn, entgangener 3115 ff.

– hypothetische Kausalität3019 Gewissenskonflikte 2223 Gläubigergemeinschaft 383 ff.

– Bruchteilsgemeinschaft387 ff.

– Bruchteilsgläubigerschaft387 ff.

– gemeinschaftliche Forderungsbe- rechtigung bei unteilbaren Leis- tungen3810 ff.

– Gesamthandsgläubigerschaft38 4 ff.

– Miteigentum389 Gläubigerinteresse 2218 Gläubigerverzug 261 ff.

– Abgrenzung zur Unmöglichkeit 264

– Annahmeverhinderung, vorüber- gehende2610

– Besitzaufgabe, Berechtigung zur 2616

– Betriebsstörung, unverschuldete 264

– Bringschuld2614 – Dienstvertragsrecht2611 – Gattungsschulden, Übergang der

Leistungsgefahr2613 f.

– Gegenleistungsgefahr, Übergang 2613, 15

– Gegenleistungspflicht bei Unmög- lichkeit2243 ff.

– Haftungserleichterung im2612 – Hinterlegung, Berechtigung zur

2616

– Holschuld266 – Konkretisierung2613 f.

– Leistungsangebot265 ff.

– Leistungsberechtigung263

(11)

– Leistungsgefahr, Übergang bei Gattungsschulden2613 f.

– Leistungsvermögen264 – Mehraufwendungen, Ersatzan-

spruch2616

– Nichtannahme der Leistung268 – Nutzungen, beschränkte Heraus-

gabepflicht2616

– Preisgefahr, Übergang2613, 15 – Rücktrittsrecht des Gläubigers im

2433

– Schuldnerverzug, gleichzeitiger26 8, 16

– Verweigerung der Gegenleistung 269

– Verzinsungspflicht, Nichtbestehen einer2616

Gläubigerwechsel 341 ff.

– Abtretung349 ff.

– Abtretungsanzeige3431 – Arten341, 7

– Aufrechnung3429

– Ausschluss der Übertragbarkeit34 11 ff.

– Bedeutung346 – Begriff342 ff.

– Bestehen der Forderung3410 – Bestimmbarkeit der Forderung34

15 f.

– durch staatlichen Hoheitsakt341 – Einwendungen und Einreden des

Schuldners3420 f.

– Erstreckung der Rechtskraft3426 – Form349

– gesetzlicher341 – Inkassomandat3418 – Inkassozession348 – künftige Forderungen3415 – Leistung an den Zedenten3423 ff.

– Leistungsverweigerungsrecht34 32

– mehrfache Abtretung3427 – Rechtsschein3410, 21, 31 – Schuldnerschutz3422 ff.

– Schuldschein3419, 21 – Sicherungsabtretung347

– Sicherungsrechte3419 – Übergang der Forderung3417 – Übergang der Neben- und Vor-

zugsrechte3419

– Übertragbarkeit der Forderung34 11 ff.

– Überweisungsbeschluss3428 – Unkenntnis des Forderungsüber-

gangs3423 ff.

– Unpfändbarkeit3413 – Urkundenvorlegung3421, 32 – Vertrag349

– Voraussetzungen349 ff.

– Wirkungen3417 ff.

Gleichartigkeitvon Forderungen 165 f.

Gleichstufigkeit/-rangigkeit 3710 f.

Globalzession 3416

Grobe Fahrlässigkeit 2018, 21 Großer Schadensersatz 2261 ff.,24

16 f., 20 f.

Grundrechte 42 ff.

Grundsatz der – Priorität3417 – Vertragsbindung2219 Grundschuld 221 Grundstück

– Aufhebung eines Kaufvertrags 424

– Auflassung423 – Scheingeschäft421

– Verpflichtung zu Übereignung/

Erwerb420

Gutgläubiger Forderungserwerb 3421

Gutachterhaftung 332 Haftung

– Begriff220

– culpa in contrahendo s. vorver- tragliche Schuldverhältnisse – Eigenhaftung des Vertreters332 – für eigenes Verschulden202 ff.

– Gegenstand221 ff.

– Gutachter332 – Sachwalter332

(12)

Haftung für fremdes Verschulden 2023 ff.

– Bedeutung des§2782023 f.

– Erfüllung einer Verbindlichkeit20 31 f.

– Erfüllungsgehilfe2028 ff.

– Exkulpationsmöglichkeit2042 – gesetzlicher Vertreter2026 f.

– Haftungsausschluss2017, 36 – Handlungen bei Gelegenheit der

Erfüllung2032

– Hilfsperson iSd§2782026 ff.

– mittelbare Erfüllungsgehilfen20 – 29Schuldverhältnis2025 ff.

– Substitution2038

– Unterschiede zwischen§278 und

§8312039 ff.

– Verhandlungsgehilfen2030 – Verschulden der Hilfsperson20

33 ff.

– Verschuldensfähigkeit2034 – Vertreter juristischer Personen20

27

Haftung ohne Verschulden 2044 ff.

– Beschaffungsrisiko, Übernahme eines2050 ff.

– Eigenschaftszusicherung2049 – Garantie2048 ff.

– Gattungsschulden2047 – kraft Gesetzes2046 – kraft Vereinbarung2045 – nach dem Inhalt des Schuldver-

hältnisses2047

Haftungsausschluss 2010, 16 ff., 21 – in AGB448,2017

– beim Einsatz von Erfüllungsgehil- fen2035 f.

– und Gesamtschuldnerschaft37 20 ff.

Haftungsbeschränkung

– eingeschränkte Arbeitnehmerhaf- tung2013a,3143a

– und Gesamtschuldnerschaft37 25 ff.

– vertragliche3315

– Wettkampfverhältnis im Sport20 22a

Haftungserleichterungen 2016 ff.

– eingeschränkte Arbeitnehmerhaf- tung2021 f.

– gesetzliche2018 f.

– im Gläubigerverzug2612 – vertragliche2017 ff.

– nach dem Inhalt des Schuldver- hältnisses2020

Haftungsverschärfungim Verzug 2373 ff.

– Haftung für Zufall2374 – Beseitigung von Haftungsbe-

schränkungen2373

Handeln auf eigene Gefahr 3144 Handelsbräuche 75

Handelsunternehmen,Fortführung unter bisheriger Firma3525 Hauptforderung 164, 15 ff.

– beschlagnahmte1617 – deliktische1615

– öffentlich-rechtliche1618 – unpfändbare1616

Hauptleistungspflichten 26 f., 17 Hausrat 411

Haustürgeschäfte 197, 9, 20 – Aufhebungsvertrag eines Arbeit-

nehmers199

– Verbraucherschutz197 Herausforderungsfälle 3023 Hilfsaufrechnungim Prozess1611 HilfspersoniSd§2782026 ff.

Hinsendekosten,Ersatz beim Wi- derruf1937

Hinterbliebenengeld 296a Hinterlegung 151 ff.

– Ausschluss des Rücknahmerechts 1510 ff.

– im Gläubigerverzug2616 – Hinterlegungsgrund152 – Hinterlegungsgesetze der Länder

154 f.

– Hinterlegungsstelle151, 6 – hinterlegunsfähige Sache153

(13)

– Rücknahmerecht des Schuldners 157 f.

– Selbsthilfeverkauf1511 ff.

– Verfahren154 ff.

– Voraussetzungen151 ff.

– Wirkungen157 ff.

Holschuld 86,1211 f., 16,266 Hypothek 222

Hypothekenübernahme 3514 Hypothetische Kausalität 277,30

17 ff.

Immaterialgüterrechte 345 Immaterielle Schäden 294 Impossibilium nulla est obligatio

222

Inbegriffvon Sachen1013 Individualabredenund AGB445 Informationspflichten

– außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge1916 ff., 30 – elektronischer Geschäftsverkehr

1955 f.

– Fernabsatzverträge1916 f.

– Verbraucherverträge193 f.

Inhaltvon Schuldverhältnissen 61 ff.

Inhaltskontrollevon AGB446 ff.

Inkassomandat 3418 Inkassozession 348 Insolvenzverfahren 3518

Insolvenzverwalter,Haftung für20 26

Integritätsinteresse 28, 12 Integritätsschaden 254, 8,3314 Interesse

– eigenes wirtschaftliches oder rechtliches3522

– negatives2280,299 f.

– Vertrauens-299 f.

– Erfüllungs-298 f.

– positives2257,2331, 50,298 Internet, Kostenfalle 1956 Internet-Auktion

– Fernkommunikationsmittel 1915

Irrtumüber Rechts-/Pflichtwidrig- keit2011 ff.

Irrtumsanfechtung,Abgrenzung zur Störung der Geschäftsgrund- lage2714

Just-in-time-Verträge 2343

Käuferketten,sog.2926 Kaufanwärtervertrag 422 Kauf auf Probe

– Widerrufsfrist1932 Kausalgeschäft 344

Kausalitäts. Verursachung bzw.

Zurechnung

Kenntnis des Schuldners vom Leis- tungshindernis 2267 ff.

Kenntnisnahmemöglichkeitvon AGB437

Kind,Haftung zwischen 7 und 10 Jahren205

Klagbarkeit

– (Haupt-/Neben-)Leistungspflich- ten26 ff., 17, 19

– Naturalobligationen225 ff.

– Schutzpflichten211, 17

– Spiel, Wette, Ehevermittlung227 Klageerhebung 2376

Klauselnin AGB – überraschende443 – unzulässige448 ff.

Kleiner Schadensersatz 2261 ff.,24 15, 20 f.

Knebelung 3416

Kollektivverträge,Anwendbarkeit der§§305 ff. auf arbeitsrechtliche 467 ff.

Kommissionsgeschäft 2922 Kondiktionbei Zweckverfehlung27

20

Konfusion 177 bei Gesamtgläubi- gerschaft3734

Konkretisierung – der Gattungsschuld86 – und Gläubigerverzug2613 f.

(14)

Konkurrenzvon Anspruchsgrund- lagen315 ff.

Konnexität 135,166

Kontakte,geschäftliche310 f.,57 Kontrahierungszwang 48, 10 Konventionalstrafe 112 Kostenfalle im Internet 1956 Krankenversicherung,Schadensbe-

rechnung bei Zahlung der297 Kündigung

– Abgrenzung185 – außerordentliche1719 ff.

– ordentliche1715 ff.

– bei Störung der Geschäftsgrund- lage1723,2712, 21

Kündigung von Dauerschuldver- hältnissen 1712 ff.

– außerordentliche1719 ff.

– Auslauffrist, soziale1725 – Form1715

– Geschäftsgrundlage, Störung der 1723

– Rückabwicklung1718 – wichtiger Grund1721 – Kündigungsfrist1715, 24 – Erklärungsfrist1724 – ordentliche1715 ff.

Kunde 1952 ff.

Ladendiebstahl

– Ersatz der Detektivkosten3135 – Fangprämien3135

Leben als Schaden 294

Lebensrisiko,allgemeines2032,30 14, 23

Leistung 12,21

– Ablösungsrecht des Dritten125 f.

– Ablösungsrecht des Gläubigers 124

– Art und Weise121 ff.

– Bestimmtheit61 ff.

– an einen Dritten128

– Dritter, im Schadensrecht3123 ff.

– durch einen Dritten123 ff.

– entgeltliche193, 5, 9 – Falschleistung1210

– Gegenstand22 – an den Gläubiger127 – Nichtannahme268

– Schadensersatz statt der Leistung 2249 ff.

– des Schuldners in Person122 – teilbare361

– Teilleistung129 – unbestellte37 ff.

– Unmöglichkeit221 ff.

Leistung an Erfüllungs statt 146 ff.

– Abgrenzung147 ff.

– Mängelhaftung146

Leistung erfüllungshalber 147 ff.

Leistungsangebot 265 – Entbehrlichkeit267 – tatsächliches265

– unerwartet frühzeitiges2610 – wörtliches266

Leistungsaufwand 2218 Leistungsberechtigung 263 Leistungsbewirkung – finale145 – reale144

Leistungserfolg 1211,141 Leistungsgefahr 2230 – Übergang2613 f.

Leistungshandlung 1211 Leistungshindernis – anfängliches2420

– Kenntnis oder fahrlässige Un- kenntnis2267 ff.

– nachvertragliches2255,2421 Leistungsinteresse 2218, 22 Leistungsklage 2376 Leistungsmangel – behebbarer248 ff., 26 ff.

– unbehebbarer2235 ff.,2419 ff., 35 Leistungsnähe 338

Leistungsort 1211 ff.

– Bedeutung und Begriff1211 ff.

– bei Geldschulden1217 – Bestimmung1215 ff.

– Bringschuld1213

– Hauptleistungspflichten26 f.

– Holschuld1212

(15)

– Nebenleistungspflichten27 ff.

– Schickschuld1214 – Wohnsitz1215 f.

Leistungspflichten

– Ausschluss bei Unmöglichkeit22 3 ff.

– höchstpersönliche229 – primäre25 ff.,222 ff.

– sekundäre215 Leistungsstörungen

– Gesetzliche Grundlagen215 f.

– Schlechtleistung241 ff.

– Störung der Geschäftsgrundlage 271 ff.

– Überblick211 ff.

– Unmöglichkeit221 ff.

– Verletzung von Schutzpflichten25 1 ff.

– Vertrag zu Gunsten Dritter32 15 ff.

– Verzögerung der Leistung231 ff.

Leistungsvermögenund Gläubiger- verzug264

Leistungsverweigerung,beharrliche 1721

Leistungsverweigerungsrechte – gegenüber dem neuen Gläubiger

nach Abtretung3432

– Einrede des nichterfüllten Vertrags 1312 ff.

– des Schuldners131 ff.

– Zurückbehaltungsrecht132 ff.

Leistungsvorbehalt 93 Leistungszeit 1218 ff.

– Begriff und Bedeutung1218 ff.

– Bestimmung1221

Leistung unter Vorbehalt 1210a, 142,2329a

Liebhaberwert 3114 Lieferung,unbestellte37 ff.

Linoleumrollenfall 2512 Lucrum cessans 3115 Mängelrechte 2719 Mahnung 2310 ff.

Mangelfolgeschaden 2422 ff.

Mangelschaden – Berechnung2415 – Ersatz2414

Massenverkehr,Inanspruchnahme von Leistungen473

Materielle Schäden 292 Mehrheitvon Gläubigern und

Schuldnern361 ff.

Mietverhältnis,Fristablauf bei be- fristetem1713

Minderjährigkeit,Schutzpflichten 214

Minderwert,merkantiler318 Mittelbar Geschädigter 337 Mittelbare Rechtsgutverletzungen

283

Mittelbare Stellvertretung 2922 Miteigentum 389

Mitverschuldens. mitwirkendes Verschulden

Mitwirkendes Verschuldendes Ge- schädigten3136 ff.

– Bedeutung3136

– Gefährdungshaftung3142 ff.

– des gesetzlichen Vertreters oder Gehilfen des Geschädigten31 45 ff.

– Handeln auf eigene Gefahr3144 – Hinweispflicht bei Gefahr eines

ungewöhnlich hohen Schadens31 – 40bei Kfz-Reparatur3141

– Obliegenheitsverletzung3137 – Rechtsfolgen3150

– Sach- oder Betriebsgefahr des Ge- schädigten3142 ff.

– Schadensminderungspflicht3141 – Selbstgefährdung des Geschädig-

ten3144

– Unterlassungsverschulden3140, 46

– „Verschulden gegen sich selbst“31 37

– Verschuldensfähigkeit3138 Modifizierte Bringschuld 1217 Monopolstellung 410

(16)

Motivirrtum,gemeinschaftlicher 279

Musterwiderrufsinformation 1920, 26, 30

Nacherfüllungsanspruch,nicht be- hebbare Schlechtleistung2235 ff.

Nacherfüllungsfrist 2411, 29 Nachfrist

– angemessene2340 f.

– Bestimmung in AGB2341, 45 – Disponibilität2345

– Entbehrlichkeit2342

– erfolglose Bestimmung2338 ff., 62 ff.

– Erfolglosigkeit2347 f.

– und Fälligkeit2338, 62 Nachlass 222

Nachvertragliches Leistungshin- dernis 2255

Nachvertragliche Pflichten 711 Naturalherstellung/-restitution 31

2 f.

Naturalobligationen 225 ff.

Nebenleistungspflichten 28 ff., 17 – Treu und Glauben210 Nebenpflichten 211 Nebenrechte 3517

Negatives Interesse 2280,299 f.

Negatives Schuldanerkenntnis 172 Nennbetrag 91

Neuwagenbasis, Schadensberech- nung 313

Nichtannahmeder Leistung268 Nichteheliche Lebensgemeinschaft,

Gesamtschuld 3719 Nichterfüllung 211 f.

Nichterfüllungsschaden 2331, 50, 298

Nichtleistung

– Ersatz des Verspätungsschadens bei237 f.

– teilweise2365,2348 – Rücktritt2359

– Rücktritt bei Unsicherheit über den Grund der2285 f.

Nominalbetrag 91

Notarielle Beurkundung 420 ff.

und Widerrufsrecht1923 Notwehr 285

Novation 174

– im Kontokorrentverkehr176 Nutzungen

– beschränkte Herausgabepflicht im Gläubigerverzug2616

– Ersatz für nicht gezogene beim Rücktritt1831

– Herausgabe beim Rücktritt18 18 ff.

Nutzungsausfallentschädigung 23 30,293

Nutzungsersatzpflicht des Ver- brauchers 1943

Obhut für fremde Sachen 2923 f.

Obliegenheiten 216,2237,3137 – mitwirkendes Verschulden des

Geschädigten3137 – Rüge-216

– Untersuchungs-216 Objektive Wertordnung 45 Oder-Konto 3733

Öffentliches Recht 11 Opfergrenze 2221,2717 Pacta sunt servanda

– Störung der Geschäftsgrundlage 272, 8

– Widerrufsrecht193

Partnerschaftsvermittlungsver- trag, Inhaltskontrolle 450 f.

Passivforderung 164

pauschalierter Schadensersatz 118 Persönliche Unmöglichkeit 2718 PayPal

– Erfüllungswirkung149a – Käuferschutz1410 – Zahlungsvorgang98 Person,Haftung mit der224 Persönlichkeitsrecht 286,295 f.

Personenrechtlicher Einschlag 339 Pfändungsgrenzen 3413

(17)

Pfandrecht 222,3517 Pflichten 12,25 ff.

– Auskunftspflichten28 f.,108 ff.

– und Forderung24 – Freistellungspflicht105 – Fürsorgepflicht213 – gegen sich selbst216 – Leistungspflichten25 ff., 17 – nachvertragliche711

– Nebenleistungspflichten28 ff., 17 – Nebenpflichten211

– Obliegenheiten216 – Primärpflichten25–14

– Rechenschaftspflichten28 f.,1015 – Schadensminderungspflicht216 – Schutzpflichten211, 17,251 ff.

– Sekundärpflichten215, 17 – Sorgfaltspflichten211 – Treuepflicht213 – Übersicht217 – Verletzung253 ff.

– Verhaltenspflichten211 – Verzinsungspflicht104 – zum Handeln beim Unterlassen

283

– zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung1016

Pflichtverletzung 212,2251 f.,25 3 ff.

– Schlechtleistung241 ff.

– Unmöglichkeit2251 f.

– Verzögerung der Leistung233, 27 Pflichtwidrigkeit 203,2251 Positive Forderungsverletzung 243 Positives Interesse 2257,298 Preisanpassungsklausel 450, 52, 53 Preisgefahr 2230, 45, 47

– Übergang2613, 15 Preisklausel 93 Pretium

– commune3112 – singulare3113 Primärpflichten 25 ff., 17 Priorität,Grundsatz der3417 Privatautonomie 351 PrivatrechtBegriff11

Privatvollstreckung 163

PrivatwohnungVerbraucherschutz 199

Protestatio facto contraria 474 Qualifizierte Schickschuld 1217 Quittung 128,1413

Rahmenvereinbarungüber AGB 440 ff.

Ratenlieferungsverträge 191 Rechenschaftspflichten 29,1015 Recht 12

– absolutes17 – dingliches18 – relatives17,218 Rechtfertigungsgrund 285 rechtmäßiges Alternativverhalten

2279

Rechtsbedingung 1611 Rechtsbindungswille 229 Rechtsfolgenverweisung 2248 Rechtsfortbildung 73 Rechtsgeschäft

– einseitiges35 ff.,1610 – Vertrag31 ff.

Rechtsgutverletzungen,mittelbare 283

Rechtshängigkeit,Besonderheiten bei2376 ff.

– Haftung2378 – Prozesszinsen2377 Rechtsmissbrauch 715 Rechtsschein 3410, 21, 31 Rechtswahlfreiheit 414a, 15 Rechtswidrigkeit 284 ff.

Rechtwidrigkeitszusammenhang 3016

Reduktion,geltungserhaltende (AGB)457

Regelverstößebei Wettkampfspielen 285

Rentabilitätsvermutung 2272 Reserveursache 3017 ff.

Restwert 313 Reugeld 116

(18)

– und Rücktritt1834 Rückabwicklung – nach Widerruf1935 ff.

– bei Kündigung1718

Rückabwicklungsgleichlauf 1947 Rückgewährschuldverhältnis 182,

17,1935 Rücknahmerecht – Ausschluss1510 ff.

– Hinterlegung157 f.

Rücksendung der Sache – Kosten1939

– als Widerruf1927 Rücksicht 12,21 Rücktritt 181 ff.

– Abdingbarkeit der gesetzlichen Regelungen1836

– Abgrenzung183 ff.

– Annahmeverzug2364, 67,2433 – Aufrechnungsmöglichkeit1835 – Ausschluss1813 f.,2366 ff.,24

30 ff.

– Bedingungsfeindlichkeit1811 – Begriff und gesetzliche Regelung

181

– behebbarer Leistungsmangel24 26 ff.

– Berechnung des Wertersatzes18 29 f.

– Durchsetzbarkeit der Leistungs- pflicht2360

– Einredefreiheit2360 – Erfüllungsgefährdung2361 – Erklärung1811 f.,2368 ff.

– ernsthafte und endgültige Erfül- lungsverweigerung2361 f.

– Ersatz für nicht gezogene Nut- zungen1831

– Fälligkeit2360

– Fixgeschäft, absolutes2363 – Fixgeschäft, relatives2363 – Gefahrtragung1822 – gegenseitiger Vertrag2358 – Gesamtrücktritt2365 – bei Gläubigerverzug2433 – Leistungspflicht2359

– mehrere Beteiligte1812 – Nacherfüllungsfrist2412, 29 – Nachfrist, erfolglose Bestimmung

2362 ff.

– Nichtleistung trotz Fälligkeit23 – 59Nichtleistung, teilweise2365 – Nutzungsherausgabe1818 ff.

– Rechtsfolgen1815 ff.

– Reugeldvereinbarung1834 – Rückabwicklungsschuldverhältnis

2370 ff.

– Rückgewähr empfangener Leis- tungen1817 ff.,2371

– Schadensersatz2372

– bei Schlechtleistung2283,2426 ff.

– bei Schutzpflichtverletzung259 ff.

– und Sicherheiten182 – Sorgfalt, eigenübliche1827 – bei Störung der Geschäftsgrund-

lage2711

– Teillieferung im Kauf-/Werkver- tragsrecht2348, 65

– Teilrücktritt2365

– bei Teilunmöglichkeit2284 – teilweise Schlechterfüllung2431 – unbehebbarer Leistungsmangel24 – 35Untergang der Primäransprüche

2370

– bei Unmöglichkeit2281 ff.

– bei Unsicherheit über Grund der Nichtleistung2285 f.

– Unwirksamkeit1834 f.

– Verantwortlichkeit des Berechtig- ten2432

– Verantwortlichkeit des Gläubigers 2366

– Vertrag zu Gunsten Dritter3217 – Verwendungsersatz1832 – bei Verzögerung der Leistung23

57 ff.

– Voraussetzungen187 ff.

– Vorbehalt in AGB189 – Wahlrecht des Gläubigers2368 – Wertersatz1821 ff.

(19)

– Wirkung auf das Schuldverhältnis 181

– Zug-um-Zug-Erfüllung1833 – Zuweniglieferung2431

Rückwirkungder Aufrechnung16 12

SachenrechtBegriff17 f.

Sachgefahrdes Geschädigten31 42 ff.

Sachhaftung 222

Sachwalterhaftung 511,332 Salvatorische Klausel 453 Salatblattfall 2512 Schaden 281, 9,291 ff.

– Arten292 ff.

– Begriff291

– Betriebsausfallschaden2330 – Differenzhypothese/-methode29 – 2, 7Erfüllungsinteresse298 f.

– Erfüllungsschaden298 f.

– Ermittlung291 ff.

– fiktive Reparaturkosten3021,31 – 3, 5Geschädigter2912 ff.

– immaterieller294 – Leben als Schaden294 – materieller292 f.

– (un-)mittelbarer2911,3017 – negatives Interesse299 f.

– Nichterfüllungsschaden298 – normativer297

– Nutzungsausfallentschädigung 293

– Persönlichkeitsrechtsverletzungen 295 f.

– positives Interesse298 – Restwert313

– Schmerzensgeldanspruch295 f.

– Unterhaltsbelastung292 – Verlagerung, zufällige2915 – Verlust der Gebrauchsmöglichkeit

293

– Vermögensschaden292 f.

– Vertrauensinteresse299 f.

– Vertrauensschaden299 f.

– Verursachung und Zurechnung30 1 ff.

– Vorteilsausgleichung297 – Wiederbeschaffungswert313 – bei Zahlung der Krankenversiche-

rung297

Schadensanlagen 3020 Schadensberechnung 3111 ff.

– abstrakte3120

– abzutretende Ansprüche des Ge- schädigten gegen Dritte3129 – Affektionsinteresse3114 – entgangener Gewinn3115 ff.

– Entgeltfortzahlungsansprüche31 24

– Ersatz von Alt durch Neu3131 ff.

– Fangprämie (beim Ladendiebstahl) 3135

– fiktive3021,313, 5 – Geldersatz3131 – konkrete3119

– Kosten der Schadensabwendung/

-minderung3134

– Kosten der Schadensermittlung/

-abwicklung3135

– Ladendiebstahl, Ersatz der Detek- tivkosten3135

– Leistungen Dritter3123 ff.

– Liebhaberwert3114 – Naturalherstellung3131 – Neuwagenbasis313 – objektiver Wert3112 – subjektiver Wert3113 – Vermögenseinbuße3112 – Versicherungsleistungen3125 ff.

– Vorsorgekosten, Ersatz von31 33 ff.

– Vorteilsausgleichung3121 ff.

Schadensersatz

– Abmahnung statt Fristsetzung23 46

– bei anfänglicher Unmöglichkeit22 64 ff.,2420

– Arten311 ff.

(20)

– behebbare Leistungsmängel24 8 ff.

– Berechnung2414 ff., 20 f.

– Differenztheorie2350

– Erlöschen der Primäransprüche23 54 ff.

– Ersatzgeschäft258 – Ersetzungsbefugnis315 – Fixgeschäft, relatives2344 – Freistellungskosten318 – Gegenleistungsanspruch, Erlö-

schen2355 – Geldersatz314 ff.

– großer2261 ff.,2352,2416 f., 20 f.

– bei immateriellen Schäden3110 – Just-in-time-Verträge2343 – kleiner2261 ff.,2351,2415, 20 f.

– Leistungsanspruch, Erlöschen23 54

– Leistungsaufforderung2339 – Leistungsverweigerung, ernsthafte

und endgültige2342 – Mangelfolgeschaden2422 ff.

– Mangelschaden2414 – Minderwert, merkantiler318 – Mitverschulden3141 – nach fruchtlosem Ablauf einer

Frist zur Naturalrestitution316 – Nachfrist, erfolglose Bestimmung

2338 ff.

– bei nachträglicher Unmöglichkeit 2250 ff.,2421

– Naturalherstellung/-restitution23 50,312 f.;317

– Nichtleistung, teilweise2348, 51 ff.

– pauschalierter118

– Pflichtverletzung in Form der Leistungsverzögerung2327 – Quantitätsmängel2348 – Schuldverhältnis mit Schutzwir-

kung für Dritte3313 f.

– statt der ganzen Leistung2262,23 51 ff.,248 ff., 16 f.

– statt der Leistung2249 ff.,2350, 248 ff.,255 ff., 19,3314 – Surrogationstheorie2350 – Teillieferung im Kauf-/Werkver-

tragsrecht2348, 65

– teilweise Nichtleistung2348, 51 ff.

– Umsatzsteuer315

– unbehebbare Leistungsmängel24 19 ff.

– bei Unmöglichkeit der Natural- restitution317

– Unterlassungspflichten2346 – bei unverhältnismäßig aufwendi-

ger Naturalrestitution319 – bei Verletzung einer Person oder

Sachbeschädigung315

– Verletzung von Schutzpflichten25 1 ff.

– Verstoß gegen Informationspflich- ten1917

– Vertrag zu Gunsten Dritter3216 – Vertretenmüssen2328 f., 49,288 – bei Verzögerung der Leistung23

34 ff.

Schadensersatzanspruch 281 ff.

– Angriffsnotstand285, 7 – bei Ehrverletzungen294 – im Eigentümer-Besitzer-Verhält-

nis2336

– Einwilligung in Verletzungen285 – Garantenstellung283, 8

– Gefährdungshaftung288 – Genugtuung, Gedanke der282 – gesetzlicher281

– Gewerbebetrieb, eingerichteter und ausgeübter286

– Kausalität, haftungsausfüllende 289

– Kausalzusammenhang289 – mittelbare Rechtsgutverletzungen

283

– Notwehr285

– Persönlichkeitsrecht286 – Pflicht zum Handeln beim Unter-

lassen283

– Rechtfertigungsgrund285

(21)

– Rechtswidrigkeit284 ff.

– Regelverstöße bei Wettkampfspie- len285

– Schaden, Begriff281, 9 – Tatbestand283 – Unterlassen283, 8 – Verantwortlichkeit288

– Verkehrssicherungspflichten283 – Verteidigungsnotstand285 – vertraglicher281

– Vertretenmüssen2328 f., 49,288 – bei vorsätzlichen vorvertraglichen

Pflichtverletzungen2518 Schadensminderungspflicht 216,

3141

Schadenspauschale beim Verzug 23 33a, 75

– im Arbeitsrecht2333a

Schadenspauschalierungsklausel in AGB 448

Schadensverlagerung,zufällige29 15

Scheckhingabe als Leistung erfül- lungshalber 149

ScheingeschäftGrundstückskauf4 21

Schenkung an Schwiegerkinder 27 1, 5–11, 20

Schenkung von Todes wegen 329 Schickschuld 86,1214

– qualifizierte1217 Schiedsgutachter 610 f.

Schiedsrichter 611 Schlechtleistung 241 ff.

– Anwendungsbereich244 ff.

– Aufwendungsersatz2425 – Begriff241 ff., 10 – behebbare248 ff., 26 ff.

– Mangelfolgeschaden2422 ff.

– Mangelschaden2414 – Nacherfüllungsfrist2412 – Rücktrittsrecht2283,2426 ff.

– Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung248 ff.

– teilweise2418, 31 – Überblick241 ff.

– unbehebbare2235 ff.,2419 ff., 35 ff.

– Vertretenmüssen2411 – Zuweniglieferung2417, 31 Schmerzensgeld 294 f.

Schockschaden 296a Schriftform 418 f.

Schriftformklausel, doppelte 452 Schuld 12

– Begriff220

– ohne Haftung225 ff.

– und Haftung220 ff.

Schuldanerkenntnis,negatives172 Schuldbefreiungsanspruch,Auf-

rechnung mit Zahlungsanspruch 165

Schuldbeitritt, gesetzlicher 3525 – Betriebsübernahme3525 – Erbschaftskauf3525

– Fortführung eines Handelsunter- nehmens unter bisheriger Firma 3525

Schuldbeitritt, vertraglicher 35 19 ff.

– Abgrenzung von der Bürgschaft 3521 f.

– Begriff3519 – Begründung3520 – Form3521 – Gesamtschuld3523

– Interesse, eigenes wirtschaftliches oder rechtliches3522

– Einwendungen3524 – Wirkungen3523 f.

Schuldersetzung 174

– im Kontokorrentverkehr176 Schuldfähigkeit 204

Schuldnergemeinschaft 381 f.

– Gesamthandsgemeinschaft381 – Sondervermögen381 f.

Schuldnermehrheit 363 Schuldnerverzugs. Verzögerung

der Leistung Schuldrecht

– Allgemeines13, 12 – Begriff11 ff.

(22)

– Bedeutung112 – Besonderes13, 12 – Gegenstand12 – Geltung15 f.

– gesetzliche Regelung13 f.

– Systematik13

Schuldrechtsmodernisierung 14 Schuldschein,Rückgabe1414 Schuldtheorie 2012 f.

Schuldübernahme 351 ff.

– Abgrenzung354 ff.

– Abstraktionsprinzip3516 – Anfechtung3513 – Angebotstheorie3512 – Aufrechnung3516 – Bedeutung353 – befreiende351, 7 ff.

– Begriff351 f.

– Bürgschaften3517 – Einwendungen3516 ff.

– Erfüllungsübernahme354, 10 – Form358

– Garantievertrag355

– Genehmigung des Gläubigers359 – Gesamtschuldner352

– Hypothekenübernahme3514 – Insolvenzverfahren3518 – kumulative351 f.

– Nebenrechte3517 – Pfandrechte3517 – Privatautonomie351 – privative351

– rechtliche Konstruktion3511 ff.

– Rücktritt vom Kausalgeschäft35 – 16Schuldnerwechsel3515 – Schwebezustand3510 – Schweigen3510 – Stundung3516 – Verfügungstheorie3511 – Vertragstheorie3512 – Vertragsübernahme351, 6 – Voraussetzungen der befreienden

357 ff.

– Vorzugsrechte3518

– Wirkungen der befreienden35 15 ff.

Schuldumwandlung 174 – im Kontokorrentverkehr176 Schuldverhältnis

– Abgrenzung vom Gefälligkeits- verhältnis228 ff.

– Begriff21 ff.,2250 – Beteiligung Dritter321 ff.

– Dauerschuldverhältnisse24, 13 – Entstehung31 ff.

– Erlöschen23

– im weiteren/engeren Sinne21 ff.

– im Sinne des§2782025 – Inhalt61 ff.

– ohne primäre Leistungspflichten 214,51

– Pflichten217

– Schutzpflichtverletzung251 ff.

– Schutzwirkung für Dritte331 ff.

– aus sozialtypischem Verhalten473 – Störung211 ff.

– vertragsähnliches3313

– Zusammentreffen rechtsgeschäftli- cher und gesetzlicher315 ff.

Schuldverhältnis mit Schutzwir- kung für Dritte

– Abgrenzung3317 ff.

– Bedeutung334 f.

– Einwendungen des Schuldners33 15 f.

– Erkennbarkeit für den Schuldner 3311

– Leistungsnähe338 – Mitverschulden3316 – Rechtsgrundlage336 – Schadensersatz3313 f.

– Schutzbedürftigkeit des Dritten 3312

– Schutzinteresse des Gläubigers 339

– Treu und Glauben336 – und Vertrag zu Gunsten Dritter

336

– Vertragsauslegung, ergänzende 336

(23)

– Voraussetzungen337 ff.

– Wirkungen3313 ff.

Schuldvertrag – Begründung41 ff.

– Vertragsfreiheit41 ff.

Schutzbedürftigkeit

– des Dritten beim Schuldverhältnis mit Schutzwirkung3312 – der Verbrauchers1910, 23 Schutzbereich

– beim Vertrag mit Schutzwirkung 3311

Schutzgebotsfunktion 45

Schutzinteressedes Gläubigers339 Schutzpflichten 211 ff., 17 – Abmahnung256

– vorvertragliche Schuldverhältnisse 51 ff.,2511 ff.

– bei Dauerschuldverhältnissen213 – Inhalt und Umfang213

– Klagbarkeit211 – Konkurrenzen2518 – Minderjährige214

– ohne Leistungspflichten214 – Rücktritt259 ff., 20 – Verjährung2518

– Verletzung von247,251 ff.

– zu Gunsten Dritter513,3313 Schutzpflichten,nachwirkende – Nebenkostenabrechnung1717 – Umzugshinweis1717 Schutzrechte, gewerbliche 345 Schutzzweck

– der Norm3012

– gesetzlicher Vorschriften3014 f.

– von Vertragspflichten3013 Schwangerschaft,Kündigung bei17

15

Schweigen 37

Schwiegerkinder, Schenkung an 27 1, 5–11, 20

Sekundärpflichten 215, 17 Selbstgefährdungdes Geschädigten

3144

Selbsthilfeund Wegnahmerecht107 Selbsthilfeverkauf 1511 ff.

Selbstvornahme 2253,2347 Sicherung

– und Abänderungsvertrag173, 5 – dingliche222

– und Rücktritt182

– und Schuldersetzung/-umwand- lung174 ff.

Sicherungsabtretung 347 Sonderverbindung 12, 7 Sondervermögen 381 f.

Sorgfalt

– ärztliche Kunstfehler2014 – in eigenen Angelegenheiten1827,

2019 f.

– eines ordentlichen Kaufmanns20 – 14im Verkehr erforderliche2014 – überdurchschnittliche Fähigkeiten

2014

Sorgfaltspflichten 211 Sozialtypisches Verhalten 473 SpekulationsgeschäfteStörung der

Geschäftsgrundlage278 Speziesschuld 82 Spiel 227 Stellvertretung – Eigenhaftung332 – mittelbare2922 – Verbraucherschutz1913 Stellvertretendes commodum 22

25, 27, 46

SteuerrechtEinfluss auf Erset- zungsbefugnis815

Störung

– der Geschäftsgrundlage713,94, 2221,271 ff.

– im Schuldverhältnis211 ff.

Strafversprechen,selbständiges113 Straßenverkehr,Verantwortlichkeit

von Kindern205 Stückschuld 82

Subsidiaritätvon Treu und Glauben 74

Substitution 2038

Sukzessivlieferungsverträge 24 Surrogat 222, 11, 25 ff., 46

(24)

Surrogationstheorie 2258 ff.

Synallagmatischer Vertrag 32

Teilgläubigerschaft 364 f.

Teilleistung 129

– Schadensersatz statt der ganzen Leistung2352

– teilweise Schlechterfüllung2418, 31

– Zuweniglieferung2417, 31 Teillieferungsverträge 24 Teilrücktritt 2365 Teilschuldnerschaft 361 ff.

Teilzahlungsgeschäfte 24 Teilzeit-Wohnrechtevertrag 191 Testamentsvollstrecker,Haftung für

2026 Textform – in AGB448

– bei Widerrufsbelehrung1930 – bei Widerrufserklärung1926 Tilgung 1410

Tod,Erbenhaftung222 Trennungsprinzip 19 f.

Treu und Glauben 210,71 ff.

– Abgrenzung und Anwendungsbe- reich72 ff.

– als allgemeiner Rechtsgrundsatz 71

– Änderung der vertraglichen Leis- tungspflicht713

– arglistiges Verhalten718 – Art und Weise der Leistung78 – Ausschluss der Aufrechnung1614 – Bedeutung71

– Begründung im Einzelfall76 – und Billigkeit72

– culpa in contrahendo712 – culpa post contrahendum711 – dolo facit, qui petit, quod statim

redditutrus est718 – Einwand der unzulässigen

Rechtsausübung714 ff.

– Einzelne Anwendungsfälle77 ff.

– Formnichtigkeit421

– und Gesamtschuldnerauswahl37 – 12gesetzliche Wertungen/Verkehrs-

sitte75

– Handelsbräuche75 – Konkretisierung75

– nachvertragliche Pflichten711 – Pflichten im Schuldverhältnis

79 ff.

– Rechtsmissbrauch715 – Subsidiarität74

– und Rechtsfortbildung73 – venire contra factum proprium

716

– Verwirkung717

– vorvertragliche Pflichten712 – Wegfall der Geschäftsgrundlage

713,271 ff.

– widersprüchliches Verhalten716 – Zurückbehaltungsrecht137 Treuepflicht 213

Treuhandverhältnisse 2925 Typenfreiheit 412 ff.

Typenzwang 412

überraschende Klauselnin AGB 443

Überraschung/Überrumpelung – beim Verbraucherkauf197, 11 – Widerrufsrecht195

Überweisung – zur Einziehung221

– zur Erfüllung von Geldschulden 98

Überweisungsbeschluss 3428 Umdeutung,formnichtige Bürg-

schaft3522

Umgehungsverbot 454

Umsatzsteuerbei Schadensersatz in Geld315

Unbestellte Lieferung/Leistung 37 ff.

Unentgeltlichkeit 230

Unerheblichkeit eines Mangels 24 30

Unerlaubte Handlung 312

(25)

– Aufrechnung1615

Ungerechtfertigte Bereicherung 313

– beim Erlass171

– beim negativen Schuldanerkennt- nis172

– im Kontokorrentverkehr176 Unkenntnis, fahrlässige (des

Schuldners vom Leistungshin- dernis) 2267 ff.

Unmöglichkeit 221 ff.

– Abgrenzung178 ff.,226,264,27 15 ff.

– absolutes Fixgeschäft226 – anfängliche2210, 64 ff.

– Annahmeverzug225, 43 ff.

– Aufwendungsersatz2211, 71 ff.

– dauernde2217 – faktische2220

– Gattungsschulden85,225 – Gegenleistungspflicht2229 ff.

– Geldschulden99 – Gewissenskonflikte2223 – höchstpersönliche Leistungs-

pflichten229

– Kenntnis oder fahrlässige Un- kenntnis2267 ff.

– Konkretisierung225 – Leistungsgefahr225 – moralische2223

– Nacherfüllungsanspruch2235 ff.

– nachträgliche2212, 50 ff.

– Nichteinhaltung der Leistungszeit 226

– objektive224 – persönliche2718 – Pflichtverletzung2251 f.

– qualitative2214 – rechtliche224 – Rücktritt2281 ff.

– Schadensersatz2211, 49 ff., 64 ff.

– stellvertretendes commodum22 25, 27, 46

– Stückschuld225 – subjektive227 ff.

– Surrogat222, 11, 25 ff., 46

– teilweise2213, 33

– Verantwortlichkeit des Gläubigers 2237 ff.

– Vertretenmüssen2215, 53 – vollständige2213 f.

– Vorratsschuld225

– vorübergehende227, 11, 16 f., 34 – Wahlschuld813

– wirtschaftliche2221,2717 Unpfändbarkeit 221,1616 – und Abtretung3413 Unrechtsbewusstsein 2011 ff.

Unterhaltsbelastungals Schaden 292

Unterhaltsforderungen,Aufrech- nung1616

Unterlassen

– Handlungspflicht283 – Vertragsstrafe1111 – Verursachung303

– Zumutbarkeit des Handelns288 Unterlassungsklagengesetz 459 Unterlassungsverschulden 3140,

46

Unternehmer 37,191, 3 – Informationspflichten1916 f.

– Verwendung von AGB gegenüber 460

Unverhältnismäßiger Aufwand 22 18 ff.

Unvermögen 227 – finanzielles228

Unwirksamkeit von Verträgen – Schutzpflichten214

– schwebende, bei Widerrufsrecht 1921, 35

Unzulässige Rechtsausübung 714 ff.,1924b

Unzumutbarkeit

– des Festhaltens am unveränderten Vertrag278

– höchstpersönlicher Leistungen22 22

– der Leistung durch den Schuldner 255

(26)

Valutaschulden 97 Valutaverhältnis 327, 12 Venire contra factum proprium

716

Verantwortlichkeit

– des Gläubigers2237 ff.,2432 – beim Schadensersatzanspruch288 – des Schuldners201 ff.

Verbandsklagengegen AGB459 Verbindlichkeit 12

– Freistellungspflicht105 – iSd§2782031

– unvollkommene/natürliche225 ff.

Verbraucher 37,191, 3 – Arbeitnehmer199

– Verwendung von AGB gegenüber 462

– Widerrufsrecht1918 ff.

Verbraucherschutz 191 ff.

– Anbieterwechsel bei Dauerschuld- verhältnissen1957

– besondere Vertriebsformen192, 7 – Beweislast1960

– elektronischer Geschäftsverkehr 1952 ff.

– Einwendungsdurchgriff1950 – Fernabsatzverträge1914 ff.

– außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge198 ff.

– Kostenfallen1956

– Schutzbedürftigkeit1910, 23 – Stellvertretung1913 – technische Mittel1953 – Umgehungsverbot1959 – Unabdingbarkeit1958

– Verbraucherdarlehensvertrag191, 24, 48

– Verbrauchsgüterkauf191,2919 – verbundene Geschäfte1945 ff.

– Widerrufsrecht1918 ff.

Verbraucherverträge 193 – Informationspflichten194 – Vereinbarung von Entgelten195 Verbrauchsgüterkauf 2247,2919 Verbundene Geschäfte 1945 ff.

Vereinbarte Zahlungs- Abnahme-, Überprüfungsfristen 449,12 22 ff.

Vereinbarungsdarlehen 174 Vereinsstrafen 114

Verfallklausel 455 Verfassung

– Bedeutung für die Ausübung der Vertragsfreiheit44 ff.

– Schutz und Schranken der Ver- tragsfreiheit42 ff.

Verfrühungsschaden 3016 Verfügung 19

– Abänderungsvertrag173 – Abtretung343 f.

– Aufrechnung1610 – Erlass171

– negatives Schuldanerkenntnis172 – von Todes wegen (Vermächtnis)

36

Vergütungsgefahr 2245, 47 Verhältnismäßigkeit 2219 Verhalten,widersprüchliches474 Verhaltenspflichten 211

Verhandlungsgehilfen,Haftung für 2030

Verjährung 225 – und Aufrechnung168 – bei der Gesamtschuld3715, 28 – vorvertragliche Schutzpflichten25

18

VerkehrsmittelWiderrufsrecht195 Verkehrssicherungspflichten 283 Verkehrssitte 210

Verkehrsflächen,Verbraucherschutz 199

Vermächtnis 36,2921 Vermögen

– beschränkte Haftung223 – unbeschränkte Haftung221 – Verpflichtung zur Übertragung/

Belastung425

– Vertrag über gegenwärtiges/künf- tiges425 f.

Vermögensschaden 292 f.

Versandhandel,Konkretisierung86

(27)

Verschulden 201, 7 ff.

– der Hilfsperson2033 ff.

– gegen sich selbst3137 – mitwirkendes3136 ff.

– Schuldtheorie2012 f.

– Unterlassungsverschulden3140, – 46Vermutung316

– Vorsatztheorie2011 ff.

Verschuldensfähigkeit 204 ff.

– beim mitwirkenden Verschulden des Geschädigten3138 – der Hilfsperson iSd§2782034 Verschuldensprinzip 201 Verschuldenszurechnung 2024 Versendungskauf 2247,2914, 18 ff.

Versicherung,eidestattliche1016 Versicherungsleistungenund Scha-

densberechnung3125 ff.

Versorgungsaufgabe,öffentliche 410

Verspätungsschaden,Ersatz des23 2 ff.

– Betriebsausfallschaden2330 – Durchsetzbarkeit der Forderung

235 f.

– Entbehrlichkeit der Mahnung23 15 ff.

– Entgeltforderung2320 – Leistungsklage2314

– Leistungsverweigerung, ernsthafte und endgültige2317

– Leistungszeit, bestimmbare2316 – Leistungszeit, bestimmte2315 – Mahnbescheid2314

– Mahnung2310 ff.

– Nichterfüllungsschaden2331 – Nichtleistung237 f.

– Pflichtverletzung in Form der Leistungsverzögerung233 – Rechnung2323

– Rechnungsstellung, Fristablauf nach2319 ff.

– Unternehmer2322 – Verbraucher2322 – Vertretenmüssen2328 f.

– Verzögerungsschaden2330 f.

– Verzugsschaden2330 f.

– Verzugszinsen2332 f.

– Zahlungsaufstellung, gleichwertige 2324

Verteidigungsnotstand 285 Vertrag

– allgemeine Geschäftsbedingungen 428 ff.

– Aufrechnung durch161 – einseitig verpflichtender34 – Entstehung von Schuldverhältnis-

sen31 ff.

– gegenseitiger32 ff.,1313,2231 – über gegenwärtiges/künftiges Ver-

mögen425 f.

– hoheitlich diktierter411 – Inhalt61 ff.

– mit Schutzwirkung für Dritte5 11,331 ff.

– Rücktrittsvorbehalt187 ff.

– Störung der Geschäftsgrundlage 271 ff.

– synallagmatischer32 – unvollkommen zweiseitig ver-

pflichtender33,2231 – verbundener1948 f.

– Vorverträge475 ff.

– zu Gunsten Dritter321 ff.

Vertragsanbahnung 56 Vertragsanpassung 272 – Anspruch auf2710 Vertragsauslegung 2219

– und Störung der Geschäftsgrund- lage276, 13

Vertragsbedingungen 429 Vertragsbindung, Grundsatz der

2219

Vertragsfreiheit 41 ff.,173 f.

– Abschlussfreiheit41, 6 ff.

– Abschlussgebote48 ff.

– Abschlussverbote47 – Ausübung44 f.

– Formfreiheit/-zwang416 ff.

– Gestaltungsfreiheit41, 12 ff.

– Rechtswahlfreiheit414a, 15

(28)

– Schutz und Schranken42 ff.

– Typenfreiheit/-zwang412 ff.

– und Verfassung42 ff.

– Vertrag zu Gunsten Dritter328 Vertragsinhalt 61 ff.

– Bestimmtheit/Bestimmbarkeit61 – Bestimmung durch eine Partei

62 ff.

– Bestimmung durch einen Dritten 610 f.

– Bestimmung durch Willenserklä- rung65, 12

– Bestimmung nach billigem Ermes- sen66, 13 f.

– Bestimmung nach freiem Belieben 615

– Bestimmung nach freiem Ermes- sen68 f.

Vertrag mit Schutzwirkung für Drittes. Schuldverhältnis mit Schutzwirkung für Dritte Vertragsschluss 41 ff.

– elektronischer Geschäftsverkehr 1953

– faktische Vertragsverhältnisse 470 ff.

– Inanspruchnahme von Leistungen im Massenverkehr473

– sozialtypisches Verhalten473 – Verwendung von AGB s. Allge-

meine Geschäftsbedingungen – Vorverträge475 ff.

– Voraussetzung des Widerrufs- rechts1922 ff., 54

– widersprüchliches Verhalten474 Vertragsstrafe 111 ff.

– im Arbeitsvertrag469 – Akzessorietät112 – Bedeutung111 – Begriff112 – Betriebsbußen115 – Draufgabe117

– Herabsetzung, richterliche1116 – Konventionalstrafe112

– pauschalierter Schadensersatz118 – Reugeld116

– selbständiges Strafversprechen 113

– Verwirkung durch Unterlassen 1111

– Vereinsstrafen114

– Verhältnis zu Erfüllung/ Scha- densersatz1112 ff.

– Verhältnis zum Rücktritt187 – Verwirkung119

– Voraussetzungen119 ff.

Vertragsübernahme 351, 6 Vertragsverhältnisse 2264 – faktische470 ff.

Vertragsverhandlungen 214,310, 55

– Abbruch von2514

Vertrag zu Gunsten Dritter 321 ff.

– Abgrenzung324 ff.,3317 – Arten321 ff.

– Aufrechnung3214 – Auslegungsregeln325 f.

– berechtigender322 – Deckungsverhältnis327 ff.

– echter322

– Einwendungen und Einreden32 – 14Erfüllungsübernahme326 – ermächtigender323 – Form329

– Leistungsstörungen3215 ff.

– Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten327 ff.

– Rücktritt3217 – Schadensersatz3216 – Schenkung von Todes wegen

329

– unechter323

– Valutaverhältnis327, 12

– Verhältnis zwischen Versprechen- dem und Drittem3213

– Vertragsfreiheit, Grundsatz der 328

– Zurückweisung3213 – Zuwendungsverhältnis327 Vertrauensinteresse/-schaden 29

9 f.

(29)

Vertretenmüssen

– beim Schadensersatzanspruch288 – der Schlechtleistung2412 – der Unmöglichkeit2215, 53 – der Verzögerung der Leistung23

28 f., 49

Vertreter,Haftung für gesetzliche20 23, 26

Vertriebsformen, besondere(Ver- braucherschutz)192, 3, 7 Verursachung 301 ff.

– Adäquanztheorie308 ff., 15 – Äquivalenztheorie302 f., 4, 7 – Bedingungstheorie302 – beim Unterlassen303 – conditio sine qua non302, 7 – Doppelkausalität302

– haftungsausfüllende Kausalität28 9,304, 6

– haftungsbegründende Kausalität 304 f.

– hypothetische Kausalität277,30 17 ff.

– Kausalität302

– Reserveursachen3017 ff.

– Zurechnung s. dort

Verwendungsersatzbeim Rücktritt 1832

Verwirkung 717 – einer Vertragsstrafe119 – des Widerrufsrechts1924b Verzinsungspflicht

– Aufwendungsersatzanspruch104 – im Gläubigerverzug2616 – Wertersatzanspruch im Schuldner-

verzug2375

Verzögerung der Leistung 231 ff.

– Abgrenzung zur Unmöglichkeit 226,234

– Aufwendungsersatz2356 – Gläubigerverzug, gleichzeitiger26

8, 16

– Haftungsverschärfung im Verzug 2373 ff.

– Klageerhebung2314, 76

– Leistungsverweigerung, ernsthafte und endgültige2317, 42, 61 f.

– Mahnung2310 ff.

– Nachfrist, erfolglose Bestimmung 2338 ff.

– Pflichtverletzung in Form der Leistungsverzögerung233, 27 – Rechnungsstellung, Fristablauf

nach2319 ff.

– Rechtshängigkeit, Besonderheiten bei2376 ff.

– Rücktritt2357 ff.

– Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung2334 ff., s. a. dort – Schadenspauschale2375 – Schuldverhältnis232, 36 – Teillieferung im Kauf-/Werkver-

tragsrecht2348, 65

– Verspätungsschadens, Ersatz des 232 ff., s. a. dort

– Vertretenmüssen2328 f., 49 – Verzinsung des Wertersatzan-

spruchs im Verzug2375 – Verzugszinsen2332 f.

– Zufallshaftung3018 Verzögerungsschaden 2330 f.,

s. Verspätungsschaden

Verzug 239 ff.; s. a. Verzögerung der Leistung

– Beendigung2329a

– Beseitigung von Haftungsbe- schränkungen2373 – Haftung für Zufall2374 – vereinbarter Eintritt2327a – Verzinsung des Wertersatzan-

spruchs2375

Verzugsbeendigung 2329a Verzugsschaden 2330 f., s. Verspä-

tungsschaden Verzugszinsen 2332 f.

– Verzugszinspauschale2333a Vollstreckungs. a. Zwangsvollstre-

ckung, Privatvollstreckung163 Vollmacht,notarielle Beurkundung

422

Vorratsschuld 81

(30)

Vorsatz 207 ff., 21 – bedingter209 f.

– Bewusstsein der Rechtswidrigkeit 2011

– direkter208 – Schuldtheorie2012 f.

– Vorsatztheorie2011 ff.

– Vorstellungstheorie209 – Willenstheorie209

Vorsorgekosten,Ersatz von3133 ff.

Vorstand,Haftung für2027 Vorteilsausgleichung 2242,297,31

21 ff.

Vorverträge 475 ff.

Vorvertragliche Schuldverhältnisse 214,310 f.,51 ff.,712

– Bedeutung52 – Beteiligte58 ff.

– mit Dritten59 ff.

– Drittschutz331 ff.

– gesetzliche Regelung51 – Konkurrenzen2518 – Sachwalterhaftung511 – Schutzpflichtverletzung2511 ff.

– und Treu und Glauben712 – Voraussetzungen der Entstehung5

4 ff.

Vorzugsrechte 3518

Währungsgesetz 93 Wahlschuld 88 ff.

– Ausübung des Wahlrechts89 ff.

– Begriff88

– Unmöglichkeit813 Wahlvermächtnis 88 Ware 37

Wegfall der Geschäftsgrundlage 713,94,271 ff.

Wegnahmerecht 106 ff.

– Ausübung107 – und Selbsthilfe107 – Voraussetzungen106 Wertersatz

– beim Rücktritt1829 f.

– beim Widerruf von Verbaucher- verträgen1940 ff.

– bei Widerruf/Rückgabe1939, 40, 37–40a

Wertminderungsersatz 1940 Wertschulden 92

Wertsicherungsklausel 93 Wette 227

Wettkampfspiele,Regelverstöße28 5

Wettkampfverhältnis im Sport – Haftungsbegrenzung2022a Widerruf(-srecht) 1918 ff.

– Abgrenzung vom Rücktritt184 – Ausschluss1923, 24a f.

– Ausschluss weitergehender An- sprüche1944

– außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge1918 ff.

– Ausübung1925 ff.

– Begriff und Bedeutung1919 f.

– Belehrung716,1916, 30 ff.

– Durchgriff des Widerrufs1945 ff.

– elektronischer Geschäftsverkehr 1954

– Erklärung1925 ff.

– Fernabsatzverträge1918 ff.

– Frist1928 ff.

– Haustürgeschäfte199 – Kauf auf Probe1932 – Missbrauch1924a – Rechtsfolgen1934 ff.

– schwebende Wirksamkeit1921, 35

– verbundene Geschäfte1945 ff.

– Verwirkung1924a – Voraussetzungen1922 ff.

– Wertersatz1940

– Wertminderungsersatz1940 – Widerrufsdurchgriff1945 ff.

– Widerrufsfrist1928 ff.

– zusammenhängende Verträge19 51

– Zusendungskosten1937 Widerrufsbelehrung 716,1930 Widerrufsdurchgriff 1945 ff.

Widerrufsfrist 1928 ff.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entfall der Gegenleistung im gegenseitigen Vertrag (§ 326) 229 Fall 28: Nicht mit Lufthansa nach Nürnberg 229 Kasten: Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag (§ 326) 231 II Vom

Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

(6) Die Vertragsparteien können bei Ermittlung der anrechenbaren Kos- ten vereinbaren, dass Kosten von Arbeiten, die nicht in den Absätzen 1 bis 3 erfasst sind, sowie die in Absatz

Sie gründet auf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

Sie gründet auf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

Sie gründet auf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen