• Keine Ergebnisse gefunden

Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten

Möllers

10. Auflage 2021

ISBN 978-3-8006-6392-7 Vahlen

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de steht für Kompetenz aus Tradition.

Sie gründet auf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.

beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen Medienformaten bereit:

über 12 Millionen Bücher, eBooks, Loseblattwerke, Zeitschriften, DVDs, Online-

Datenbanken und Seminare. Besonders geschätzt wird beck-shop.de für sein

(2)
(3)

Druckerei C. H . Beck

Möllers, Juristische Arbeitstechnik (Vahlen Verlag)

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 25.02.2021

Sachregister 269 Revision

Sachregister Sachregister

Die Zahlen bezeichnen die Randnummern

Sachregister

A

Abkürzungsverzeichnis § 7 74, § 9 60 Abstraktion § 6 18 ff.

Advocatus diaboli § 1 71, § 3 42 Ähnlichkeitsargument § 3 22, 32, 34 Aktenvortrag § 8 29f.

Aktualisieren § 4114f.

der Dissertation vor der Veröffentlichung § 9 56 Aktualität

s. Quelle

Amtliche Sammlung, europäische

§ 4 48

– Zitieren von § 5 59ff.

Amtliche Sammlung, nationale § 4 50ff.

– Zitieren von § 5 68

Amtsblatt, europäisches § 4 15, 26f.

– Zitieren von § 5 47ff.

Analogie s. Einzelanalogie

Anhang der wissenschaftlichen Arbeit § 7 80 empirische Untersuchungen § 7 80 – Grafiken § 7 80

– Statistiken § 7 80 – Verzeichnisse s. dort Anschaulichkeit

– des juristischen Stils § 6 24ff.

Anspruchsaufbau im Zivilrecht § 2 13ff.

– Anspruchsgrundlagen s. dort – Anspruchssteller § 2 14 – Anspruchsziele § 2 15 – Reihenfolge der Prüfung von

Ansprüchen § 2 18ff.

– Sachverhalt s. dort – Subsumtion s. dort

Anspruchsgrundlagen § 2 32ff., 54, 76 – Auslegung § 2 30

– Anspruchssystem § 2 34 – Prüfung innerhalb der § 2 35 – Subsumtion s. dort

Anspruchssteller s. Anspruchsaufbau im Zivilrecht

Anspruchssystem

– des Bürgerlichen Gesetzbuchs § 2 34 Anspruchsziele s. Anspruchsaufbau im

Zivilrecht Anwendungsfälle

als Hilfe beim aktiven Lernen § 1 77ff.

Arbeiten (s)

– Grundbedingungen akademischen § 1 2ff.

– systematisches § 1 24, 52

– wissenschaftliches § 1 23ff., § 7 26,

§ 7 65, § 5 3 Arbeitsgemeinschaft

– private § 1 51, 66ff., § 8 42 Arbeitsmittel

– Laptop, Notebook oder Tablet § 1 15 Argumentationsstrukturen § 3 13ff.

Auditorium

Wirkung auf § 8 16, 34ff.

Zwischenfragen § 8 57 Ausblick § 7 45, § 8 19 Auslandsaufenthalt § 1 42ff.

Auslegung von Normen § 3 14ff., § 4 38 Auslegungskanon § 3 14

Äußere Form

der wissenschaftlichen Arbeit § 7 68ff.

Auszeichnungen

für die Doktorarbeit § 9 64 Authentizität § 8 50

B

Baumstrukturen s. Strukturen Bearbeitervermerk § 2 3ff.

beck-online § 4 13, Anh. 5 71ff.

Begriffspyramide § 1 84f., § 6 40 Begründetheit s. Fallaufbau im

öffentlichen Recht Beispiele

– als Mittel der Veranschaulichung § 6 29,

§ 8 50

Beteiligte s. Fallaufbau im Strafrecht Beweisführung § 3 37ff.

Bibliothek

Literatursuche § 4 4ff.

Bibliothek, virtuelle § 4 79f.

Deutsche Digitale Bibliothek § 4 77 – Google Books § 4 79

– Social Science Research Network (SSRN)

§ 4 81

Bibliographien § 4 75 Bildschirmblindheit § 1 20 Billigkeitskontrolle § 2 60 Blickkontakt § 8 11 Blindzitate s. Zitieren

(4)

Blog § 3 97, 99, § 5 96, § 9 7 Bluebook § 5 2, 46

Buchbesprechungen § 4 94, 89, § 9 65 Bundesgesetzblatt § 4 33, 50

– Zitieren von § 5 51 Bundesratsdrucksachen § 4 39 – Zitieren von § 5 56 Bundestagsdrucksachen § 4 39 – Zitieren von § 5 56

C

Checkliste zur Formatierung Anh. 4 32ff.

Celex-Nummer § 4 15 Clustering § 1 86ff.

Computer

Arbeit am § 1 18ff.

Checkliste zur Formatierung Anh. 4 32ff.

CIP-Pool § 1 15

Laptop / Notebook / Tablet § 1 15 Textverarbeitungsprogramme § 4110 Corona-Pandemie

Bedeutung von Lehrbüchern § 1 17 Homeoffice § 1 12f.

– Internetrecherche § 4 95ff.

Präsentation § 8 51f.

Curia § 4 48

D

Darstellender Teil s. Struktur der wissen- schaftlichen Arbeit

Datenbanken § 4 9ff.

Diskussion

– nach dem Vortrag § 8 23ff., 32, 57ff.

Dissertation s. Doktorarbeit Doktorand s. Doktorarbeit Doktorarbeit

– Eidesstattliche Erklärung § 9 44 – Finanzierung § 9 17ff.

Gliederung § 7 46ff., § 9 25 – Rigorosum § 9 45f.

– Rohentwurf § 9 28

– sinnvoller Zeitpunkt § 9 13ff.

– Stichwortverzeichnis § 9 60 – Themenbegrenzung § 6 46, § 7 40 Themensuche § 9 15f.

– Veröffentlichung § 9 47ff.

– Vorwort § 9 59

– Zulassungsvoraussetzungen § 9 43 Druckfahnen

– Korrekturvorschriften § 7 66 – Layout § 9 61

Druckkostenzuschuss § 9 55 Duden § 1 14, § 6 32, § 7 74

E

E-Book § 9 48ff.

Eidesstattliche Erklärung § 7 81, § 9 44 Einfachheit

– des juristischen Stils § 6 24ff.

Einleitung s. Struktur der wissenschaftlichen Arbeit Einzelanalogie § 3 22ff., 34 Empirische Untersuchungen

im Anhang der wissenschaftlichen Arbeit

§ 7 80

Endnoten s. Zitieren

Entscheidungen s. Gerichtsentscheidungen Entscheidungsbesprechungen § 4 92 – Zitieren von § 5 90

Entwurf einer wissenschaftlichen Arbeit erster Entwurf § 7 15

– Rohentwurf § 6 42ff., § 6 45ff., § 9 28 Erfahrungen

– berufliche § 1 45

Erfolgsqualifikation s. Fallaufbau im Straf- recht

Ergebniskontrolle § 2 60ff.

– Alternative Lösungswege § 2 61 – Billigkeitskontrolle § 2 60 – unbekannte Probleme § 2 62ff.

Erkenntnisse § 1 24

Erklärungsbewusstsein, fehlendes § 3 11 Erst-recht-Schluss § 3 22, 32, 34 Erste Juristische Prüfung

– Juristische Universitätsprüfung § 1 30,

§ 1 46

– Erstes Juristisches Staatsexamen § 1 48ff.

Erstes Staatsexamen s. Staatsexamen Eselsbrücken § 1 82

EUR-Lex § 4 15

Europarechtskonforme Auslegung § 3 14 European Case Law Identifier – ECLI § 5 61,

Anh. 2 13 Exposé

– als Beginn der Promotion § 9 21ff.

F

Fahrlässige Willenserklärung § 3 12 Fallaufbau im Öffentlichen Recht § 2 48ff.

– Begründetheit § 2 56 – Klagearten § 2 49 – Obersatz § 2 53

– Verhältnismäßigkeit § 2 57 – Zulässigkeit § 2 55

Fallaufbau im Strafrecht § 2 36ff.

– Beteiligte § 2 38

– Erfolgsqualifikation § 2 46

(5)

Druckerei C. H . Beck

Möllers, Juristische Arbeitstechnik (Vahlen Verlag)

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 25.02.2021

Sachregister 271 – Konkurrenzen § 2 47

– Obersatz § 2 40 – Qualifikation § 2 45 – Tatkomplexe § 2 37ff.

Falllösung § 2 1ff.

Festschriften § 4 69 – Zitieren von § 5 87 Fiktionen § 6 37 Filmmethode § 1 81 Finanzierung

der Promotion § 9 17ff.

– der Veröffentlichung einer Doktorarbeit

§ 9 54f.

– des Studiums § 1 40 Folien § 8 55f.

Formalien

bei der Klausur § 2 73ff.

– bei der wissenschaftlichen Arbeit § 7 69ff.

Formulierungen gedrechselte § 6 12

– in juristischen Texten § 6 5ff.

– weitschweifige § 6 12 Forschungsergebnisse – Wiedergabe von § 7 44 Füllwörter § 6 10 Fußnoten s. Zitieren

G

Garantenpflichten – strafrechtliche § 1 82ff.

Gedächtnisschriften s. Festschriften Gedankengang

klarer § 1 83, § 7 48ff., § 3 37ff.

Gegenmeinung

– Widerlegung der § 3 6ff.

Gerichtsaufbau § 4 46f.

Gerichtsentscheidungen ausländische § 4 58 europäische § 4 48ff.

– europäische Amtliche Sammlung § 4 48 – nationale § 4 50

– nationale Amtliche Sammlungen § 4 50f.

– nationale inoffizielle Sammlungen § 4 53 – Zitieren von § 5 58ff.

Gesetze s. Gesetzestexte Gesetzesmaterialien § 4 41ff.

– Zitieren von § 5 55f.

Gesetzestexte

– europäische § 4 26ff.

– Geschichte § 4 31f., 38 – Sammlungen § 4 26, 29

– inoffizielle Sammlungen § 4 29, 36 – internationale und ausländische § 4 44 – nationale § 4 33ff.

– offizielle Sammlungen § 4 26, 33

– Sammlungen § 4 33

Gesetzgebungsverzeichnis § 5 116 Gestik § 8 5ff., 32f., 44ff., 49 Gliederung § 7 46ff., § 8 25 – eines Vortrages § 8 18 – Überschriften § 7 75f.

– Vorteile § 2 10ff.

Gliederungssystem – alphabetisch § 7 47 – Auswahl § 7 46f.

– numerisch § 7 46

Google § 4 24, 79, § 5 94, 99, § 10 9 – Google Books § 4 79; § 5 16 – Google Scholar § 4 79; § 5 16 Grammatik

in juristischen Texten § 6 32 Grammatikalische Auslegung § 3 14 Graue Literatur § 4 99ff., § 5 24, 98, 107 Gutachtenstil § 2 68ff.

Mischformen mit Urteilsstil § 2 71f.

H

Handbücher § 4 65ff.

– Zitieren von s. Monografien

Hauptteil s. Struktur der wissenschaftlichen Arbeit

Hausarbeit § 1 28ff., § 7 22f.

HeinOnline § 4 19

Herrschende Meinung § 3 29, § 5 29 Historische Auslegung § 3 14 Homeoffice § 1 12ff.

I

Informationstechnologie Vorteile und Gefahren § 4 7ff.

Inhaltsverzeichnis

der wissenschaftlichen Arbeit § 7 73 Internet § 4 5ff.

– Gefahren § 4 9

– Internetzeitschrift § 4 82 – Vorteile § 4 6

– wichtige Adressen im Überblick Anh. 1 3ff.

– Zitieren § 5 92ff.

Interviews

– in Medien § 4 98, § 5 98 – selbst durchgeführte § 5 98

J

Jurion § 4 14

Juris § 4 12; Anh. 5 84ff.

Juristendeutsch § 6 1ff.

Juristenreform § 1 45, § 7 83, § 8 3, 27

(6)

Juristische Begriffe – Benutzung von § 6 33ff.

Juristische Kreativität

– bei dem methodischen Ansatz des Themas

§ 9 8ff.

– bei der Bearbeitung juristischer Probleme

§ 9 31ff.

– bei der Themenwahl § 9 7 Juristische Methodik § 3 13ff.

– Bewegliches System § 3 25 Einzelanalogie § 3 22ff., 34 – teleologische Reduktion § 3 18ff.

– Vergleichsfallmethode § 3 31f.

s. auch Methodenlehre Juristische Recherche § 4 1ff.

Juristische Zeitschriften § 4 66 ff.

– Zitieren von § 5 88

K

Karlsruher virtueller Katalog § 4 76 Karteikarten

– als Hilfsmittel beim Vortrag § 8 54 – zum Lernen § 1 73, 85

Kipp’sche Lehre von der Doppelwirkung

§ 2 5, § 10 3ff.

Klarheit

– des juristischen Stils § 6 24ff.

s. roter Faden Klausur § 2 1ff.

als erster Entwurf einer wissenschaftlichen Arbeit § 7 14 – Zeiteinteilung § 2 1ff.

KOM- Dokument § 4 31 – Zitieren von § 5 55 Kommentare § 4 63ff.

– Zitieren von § 5 79ff.

Kommunikation

– Agieren des Sprechers § 8 10 – Auftreten § 8 2, 34, 45, 47 – Blickkontakt § 8 11

– Gestik § 8 7ff., 32f., 44ff., 49 – Mimik § 8 7ff., 13, 33, 44ff.

– nonverbale § 8 7, 11ff., 44ff.

– paraverbal § 8 10ff., 44ff.

– Reaktion des Zuhörers § 8 11ff.

– Stimme § 8 10, 46f.

Konkretisierung von Rechtsnormen

§ 3 25ff.

Konkurrenzen s. Fallaufbau im Strafrecht Konzentrationsfähigkeit § 1 8f., § 8 17 Korrekturvorschriften § 7 66

Kreativität s. Juristische Kreativität Kürzen § 7 56ff.

Kurzzitat § 5 43ff., 77

L

Leerformeln § 6 8f.

Legaldefinitionen § 6 34 Legal Research § 4 2, 114 Legal Writing § 6 3 Lehrbücher § 4 62 – Zitieren von § 5 78 Lernen § 1 47ff.; s. auch Lern-

techniken – aktives § 1 66ff.

– bildhaftes § 1 78ff.

– strukturiertes § 1 83ff.

Lerntechniken § 1 61ff.

– akustische § 1 66f.

– visuelle § 1 66f.

Lesen § 1 3, 5f.

Lesetechnik

rationelle § 4 83ff.

LexisNexis.com § 4 20

Literaturauswertung § 1 29, § 4 83ff.

Literatursammlung § 1 29, § 4 1ff.

– Literaturverwaltung § 4 113f.

– Ordner § 4 111f.

Literatursichtung § 4 85ff.

Literaturverzeichnis

– der wissenschaftlichen Arbeit § 5 106ff.

– vorläufiges § 4 113 Lösungswege – alternative § 2 61 Lücke, planwidrige § 3 18

M

Master of Laws (LL.M.) § 1 42f.

Masterarbeit § 1 35, § 7 21ff.

Aufbau § 7 34f.

Meinung

– herrschende § 3 29, § 5 29 Meinungsstreitigkeiten s. Streitstände Meta-Katalog § 4 4, 76

Methodenlehre § 3 13ff.; § 9 2ff.

Methodischer Ansatz juristischer Doktorar- beiten § 9 8ff.

Mimik § 8 7ff., 13, 33, 44ff.

Mind Map

– beim Vortrag § 8 53 – Mind Mapping § 1 89ff.

Mischformen

zwischen Gutachten- und Urteilsstil

§ 2 71f.

Monografien § 4 61 – Zitieren von § 5 78

Mündliche Prüfung s. Staatsexamen

(7)

Druckerei C. H . Beck

Möllers, Juristische Arbeitstechnik (Vahlen Verlag)

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 25.02.2021

Sachregister 273 N

Neue Informationstechnologie s. Informationstechnologie Niederschrift § 2 65ff., § 9 21 Nomen Nominandum (N.N.) § 5 91 Nonverbale Kommunikation

s. Kommunikation Normzweck § 3 34f.

Numerisches Gliederungssystem § 7 46

O

Obersatz § 2 40, 53

Online Public Acces Catalogue (OPAC)

§ 4 4, 76

Online-Videokonferenz § 1 18, § 8 52 Online-Zeitschriften § 4 68

Open Access § 4 80 Optische Hilfsmittel – Skizze § 2 5 – Zeittafel § 2 5 Organisation

des Studiums § 1 40ff.

Orthografie

– in juristischen Texten § 6 32f.

P Phantasie

– juristische § 2 64 Plagiat § 5 1ff.

– rechtliche Konsequenzen § 5 16ff.

s. auch unwissenschaftliches Arbeiten Plain language movement § 6 3 Podcast § 8 51

PowerPoint-Präsentation § 8 55ff.

Präjudizien § 3 29ff.

Präzision

– des juristischen Stils § 6 31ff.

Probleme

– unbekannte § 2 62ff.

Problemaufriss § 6 47ff.

Promotionsstipendien s. Stipendien Propädeutisches

– Seminar § 1 25, 31 Puzzle § 7 65

Q

Qualifikation s. Fallaufbau im Strafrecht Quellen

– Aktualität § 4 100; § 5 99 – Primärquelle § 5 31, 33 – Sekundärquelle § 5 33 – Seriosität einer Quelle § 4 79

Quellenkritik § 4 85ff.; § 5 4, 31f.

Quellensuche

– als Bestandteil juristischen Arbeitens

§ 4 1ff.

Querlesen § 5 109 R

Randnummer § 5 37, 40, 62, 72, 78 Räumlichkeit

– für wissenschaftliches Arbeiten

§ 1 12f.

Recherche § 4 1ff.

– Hilfen § 4 75ff.

– mittels Bibliothek § 4 4ff.

– mittels Internet § 4 21ff.

– mittels juristischen Datenbanken

§ 4 7ff.

– über europäische Gemeinschaftsorgane

§ 4 32

– über nationale Behörden § 4 42 – von ausländischen Gerichtsentscheidun-

gen § 4 58f.

– von ausländischen Gesetzen § 4 44 – von ausländischer Rechtsliteratur

§ 4 71ff.

– von europäischen Gerichtsentscheidungen

§ 4 48ff.

– von europäischen Gesetzen § 4 26ff.

– von europäischer Gesetzesgeschichte

§ 4 31f.

– von europäischer Rechtsliteratur

§ 4 61ff.

– von nationalen Gerichtsentscheidungen

§ 4 50ff.

– von nationalen Gesetzen § 4 33ff.

– von nationaler Gesetzesgeschichte

§ 4 38f.

– von nationaler Rechtsliteratur § 4 61ff.

Rechtsanwalt

– Tätigkeit während der Promotion § 9 20 Rechtsdogmatik § 9 31ff.

Rechtserkenntnisquelle § 4 85ff.

Rechtsliteratur § 4 55ff.

– Zitieren von § 5 77ff.

Rechtsprechung

Bedeutung beim Zitieren § 5 58 – Recherche im Internet § 5 7ff.

Rechtsprechungsidentifikator (ECLI – European Case Law Identifier),

§ 4 48, Anh. 2 13

Rechtsprechungsverzeichnis § 5115 Rechtsquelle § 4 25ff., 85ff.

Rechtstexte

(8)

von Instituten, Behörden und Gerichten § 4 42ff.

Redemanuskript § 8 53 Reduktion

teleologische § 3 21ff.

Reform der Juristenausbildung s. Juristenreform

Relevanz der Quelle § 4 85ff.

Renommee

einer Quelle § 4 66, 99; § 5 95 – eines Verlages § 4 89, § 9 51 Rhetorik

– Rhetorische Qualitäten § 8 10ff.

Rigorosum § 1 21, § 9 45f.

Rohentwurf der Doktorarbeit s. Doktorarbeit

Roter Faden § 6 22ff., § 7 60ff.

S

Sachverhalt

Erfassen des § 2 7ff.

– Lektüre des § 2 4 – Lücken im § 2 8

Sachverhaltshermeneutik § 9 9 Sachverhaltsquetsche § 2 8 Sammelfußnote s. Bauernopfer Sammlung

s. Gerichtsentscheidungen Schachtelstil § 6 5ff.

Schlagworte § 1 82, § 4 9, § 5 60, 65 Schneeballsystem § 4105

Schreibtechniken § 6 42 Schrifttum

wissenschaftliches § 4 60ff.

Schuldrechtsmodernisierungsgesetz § 6 9 Anspruchssystem § 2 34

SEK-Dokument § 4 31 – Zitieren von § 5 55 Seminararbeit § 1 30ff.

Aufbau § 7 28ff.

– Benotung § 1 30

– Themenbegrenzung § 7 27 – Vortrag § 1 33

Seriosität einer Quelle s. Quelle Skizze s. optische Hilfsmittel

Social Science Research Network (SSRN)

§ 4 81

Soziale Kompetenz § 1 72, § 9 19 Sprache

– juristische § 6 1ff.

Staatsexamen

– mündliche Prüfung § 8 31ff.

– Vorbereitung auf das erste § 1 45ff.

Statistiken

– für die eigene Forschungsfrage § 4 98

im Anhang der wissenschaftlichen Arbeit

§ 7 80

Steinbruchmethode § 6 42 Stellungnahme s. Struktur der

wissenschaftlichen Arbeit Stichwortverzeichnis – in der Doktorarbeit § 8 60 Stiftungen s. Stipendien Stil

anschaulicher § 6 29f.

– einfacher § 6 24ff.

– klarer § 6 24ff.

– knapper § 6 23 – präziser § 6 31ff.

Stipendien

für das Studium § 1 40 – Promotionsstipendien § 9 17 Streitstände

– Darstellung von § 3 2ff.

Struktur der wissenschaftlichen Arbeit Begründung § 3 2

– Beweisführung § 3 37ff.

– Darstellung von Streitständen § 3 2ff.

– Einleitung § 6 47ff., § 7 36ff.

– fallorientiert § 7 30 – Gedankengang § 7 48ff.

– Hauptteil § 7 41ff.

– normorientiert § 7 31 – Zusammenfassung § 7 44f.

Strukturdenken § 1 83ff.

Strukturen § 1 84 – hierarchische § 1 84 – lineare § 1 84

Studienarbeit s. Seminararbeit Studium

– Auslandsstudium § 1 42ff.

– Doktorarbeit s. dort – Finanzierung § 1 40 – Planung des § 1 40ff.

– Seminararbeit s. dort – Vorbereitung auf das erste

Staatsexamen § 1 45ff.

Subsumtion § 1 26, § 2 24ff., 68 Systematisch-logische Auslegung § 3 14

T

Tageszeitungen § 4 74, 95 – Zitieren von § 5 91 Tagungsband § 4 69

Tatkomplexe s. Fallaufbau im Strafrecht Tautologien § 6 39

Teleologische Auslegung § 3 14 Teleologische Reduktion § 3 21ff.

Textbearbeitungsprogramme § 4 110f., Anh. 4 32ff.

(9)

Druckerei C. H . Beck

Möllers, Juristische Arbeitstechnik (Vahlen Verlag)

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 25.02.2021

Sachregister 275 Themenbegrenzung § 6 46, § 7 22

Thesenpapier § 8 24ff., 56 Titelblatt § 7 72, § 9 43, Anh. 3 28 Trierer Weinversteigerung § 3 11

U

Überarbeiten § 6,14, § 7 56ff.

Überschriften s. Gliederung Übertreibungen

– in juristischen Texten § 6 8ff., 14 Umgehungsargument § 3 18, 32 Unbekannte Probleme

Umgang § 2 62ff.

Universitätsprüfung s. Erste Juristische Prüfung

Unwissenschaftliches Arbeiten

§ 5 19ff.

Urhebergesetz

Verletzung durch Plagiate § 5 17 Urteilsstil

Mischformen mit Gutachtenstil § 2 71f.

V

Verfassungskonforme Auslegung § 3 14 Vergessen

von Informationen § 1 61ff.

Vergleichsfallmethode § 3 31ff.

Verhältnismäßigkeit § 2 57 Verlage

– für die Veröffentlichung von Doktorarbeiten § 9 50ff.

Vermutungen § 6 35f.

Veröffentlichung der Doktorarbeit – Aktualisieren § 9 56

– Druckfahnen § 9 62 – Finanzierung § 9 54f.

– im Kopierladen § 9 49 – in einem juristischen Verlag

§ 9 50ff.

– in elektronischer Form § 9 49 – Kosten § 9 54ff.

Verständlichkeit

des Vortrages § 8 10, 23 Verwaltung

von Texten § 1 20 Verzeichnis

– Abkürzungsverzeichnis § 7 74 – Gesetzgebungsverzeichnis § 5116 – Inhaltsverzeichnis § 7 75 – Literaturverzeichnis § 5106ff.

– Rechtsprechungsverzeichnis § 5115 Stichwortverzeichnis § 9 60 Vollzitat § 5 42ff.

Vorlesung § 1 67

Vortrag § 8 1ff.

– Aktenvortrag § 8 29f.

– Anschaulichkeit § 8 20ff.

– Beschränkung auf das Wesentliche

§ 8 17

– Diskussion nach dem § 8 27 – Einleitung § 8 34ff.

– freier § 8 40ff.

– Gedankengang § 8 21 – Hauptteil § 8 19 – Hilfsmittel § 8 54ff.

– Redemanuskript § 8 53

– Relevanz für den Juristen § 8 31ff.

– Thesenpapier § 8 26 Vorwort

– in der Doktorarbeit § 9 59

W

Wahrnehmen von Informationen

§ 1 61ff.

Webex § 8 52 Westlaw § 4 17 Widmung § 9 59

Wiedergabe der Forschungsergebnisse

§ 7 44 Wiederholen

von Erlerntem § 1 66ff.

Wikipedia § 4 24, § 5 96 Wille

gesetzgeberischer § 3 34 Wissen

Wissenserwerb § 1 62ff.

Wissenskontrolle § 1 62ff., 71f.

Wissensumsetzung am konkreten Fall

§ 1 71f.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter – während der Promotion § 9 19 Wissenschaftliches Arbeiten – § 1 23ff., § 7 28 Wochenplan

für die Phase der Examensvorbereitung

§ 1 59

Word § 4110f., Anh. 4 32ff.

Z

Zebrastreifenfall § 2 1, 66 Zeiteinteilung

– bei der Klausur § 2 1 Zeitmanagement

– während des Studiums § 1 40ff.

Zeitplan

– bei umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten § 7 3ff.

(10)

– für die Phase der Examensvorbereitung

§ 1 56ff.

Zeitschriften § 4 66 – Zitieren von § 5 88f.

Zeittafel s. optische Hilfsmittel Zitat

– Blindzitate § 5 28

– Einordnungs-, Lenkungs- und Bewertungsfunktion § 5 4 – Indirektes § 5 27 – Nachweisfunktion § 5 3 – Sammelzitat § 5 27 – Überprüfungsfunktion § 5 5 – Wörtliches § 5 25f.

Zitieren § 5 1ff.

– aus der Amtlichen Sammlung

§ 5 66

– Bauernopfer § 5 27 – Einheitlichkeit § 5 30 – Endnoten § 5 37f.

– Fußnoten § 5 37f.

– Kurzzitat § 5 43 – nach Bluebook § 5 2, 46 – nach der Bedeutung des Urhebers

§ 5 33ff.

– Plagiat § 5 1ff.

– Primärquellen/Sekundärquellen § 5 33 – Quellenkritik § 5 4, 31f.

– Randnummer § 5 37, 40, 62, 69, 72, 78

– Umfang von Zitaten § 5 77 – Vollzitat § 5 42ff., 77

– von ausländischen Urteilen § 5 76

– von europäischen Gesetzen § 5 47f.

– von europäischen Gesetzesmaterialien

§ 5 55

– von europäischen Urteilen § 5 59ff.

– von Fest- und Gedächtnisschriften

§ 5 87

– von grauer Literatur § 5 98

– von juristischen Zeitschriften § 5 88f.

– von Kommentaren § 5 79ff.

– von Lehrbüchern § 5 78 – von Monografien § 5 78

– von nationalen Gesetzen § 5 49ff.

– von nationalen Gesetzesmaterialien

§ 5 56f.

– von nationalen Urteilen § 5 65ff.

– von überregionalen Zeitungen

§ 5 91

– von US-amerikanischen Gesetzen

§ 5 53

– von US-amerikanischen Rechtstexten

§ 5 53

– von Webseiten § 5 92ff.

– Zitierfähige Quellen § 5 24ff.

– Zitierwürdige Quellen § 5 92ff.

Zitierkartell § 5 19 Zitierregeln s. Zitieren ZOOM § 8 52

Zulässigkeit s. Fallaufbau im öffentlichen Recht Zulassungsvoraussetzungen bei der Dissertation § 9 43 Zusatzqualifikationen § 1 41 Zwischenergebnisse § 7 43

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

Sie gründet auf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

d) Anhänge: Grafiken, Statistiken und empirische Untersuchungen ... Veröffentlichung von kleineren wissenschaftlichen Arbeiten ... Möglichkeiten, kleinere wissenschaftliche Arbeiten

Although Dortmund’s economy consists especially on knowledge based sectors the clearness of this data accentuates the necessity for securing the availability of

Sie gründet auf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen.. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen

beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen Medienformaten bereit:.. über 12 Millionen Bücher, eBooks, Loseblattwerke, Zeitschriften, DVDs, Online- Datenbanken und