• Keine Ergebnisse gefunden

Referentennetzwerk Digitale Bildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Referentennetzwerk Digitale Bildung"

Copied!
106
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Referentennetzwerk Digitale Bildung

Fortbildungsangebote für berufliche Schulen in Nordbayern

November 2020

Regierung von Oberfranken

Regierung von Mittelfranken

Regierung von Unterfranken

MB-Dienststelle Nordbayern

(2)

1

V ORWORT

Die Gestaltung des digitalen Wandels ist eine der großen Zukunftsaufgaben aller bayerischen Schulen. Den Lehrerinnen und Lehrern kommt hierbei herausragende Bedeutung zu.

Deswegen wird im Masterplan BAYERN DIGITAL II auch die Weiterentwicklung der Kompetenzen der Lehrkräfte besonders hervorgehoben.

Zur Unterstützung der schulinternen, lokalen und regionalen Lehrerfortbildungen wurde zum Schuljahr 2019/2020 ein Referentennetzwerk von Expertinnen und Experten zu vielfältigen Aspekten der digitalen Bildung etabliert. Dies ist neben Online-Selbstlernkursen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen eine Säule der

flächenwirksamen Fortbildungsinitiative für die Lehrerinnen und Lehrer in Bayern.

In der zweiten Auflage dieses Kataloges wurde das Kapitel II um die neue Unterrichtsform

„Distanzunterricht“ erweitert, damit Lehrkräfte im Falle einer Schulschließung bei der Durchführung dieser Unterrichtsform Unterstützung finden. Zu Beginn dieses Kapitels werden Fortbildungsangebote für Softwareprodukte der Kommunikation und Kollaboration vorgestellt, gefolgt vom Schwerpunkt „Distanzunterricht“ selbst. Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich vor allem mit den wichtigen Unterrichtsphasen

-

Erarbeitung

-

Besprechung und Vertiefung von Inhalten

-

kollaboratives Arbeiten

-

Feedback geben

-

Lernzielkontrollen durchführen

Für Lehrkräfte, die bereits umfangreichere Erfahrungen im Distanzunterricht gesammelt haben, werden am Ende des Kapitels II zusätzliche Möglichkeiten des handlungs- und projektorientierten Arbeitens im Distanzunterricht aufgezeigt.

Beratung digitale Bildung

in Bayern

(3)

2

H INWEISE ZUR B UCHUNG DER R EFERENTEN

Der vorliegende Modulkatalog gibt Ihnen eine Übersicht aller Schilf-Inhalte, die gegenwärtig von unseren Experten (Multiplikatoren) angeboten werden. Die darin aufgeführten Inhalte können in Absprache mit dem Referenten jederzeit dem spezifischen Bedarf Ihrer Schule angepasst werden.

Unabhängig von zeitlichen Vorgaben können die angebotenen Fortbildungen auch ganztägig an Ihrer Schule durchgeführt werden. Hierfür können mehrere Ihrer „Wunschreferenten“

gebucht werden, um so eine tagesfüllende Veranstaltung zu gewährleisten. Bitte beachten Sie die bevorzugten Wochentage der Referenten auf der nächsten Seite. Diese sind auch im Inhaltsverzeichnis vor der Seitenzahl angegeben.

Eine bezirksübergreifende Buchung unserer Referenten ist grundsätzlich möglich. Stehen zu einem Thema mehrere Referenten zur Verfügung, sollte die Referentenauswahl stets aus dem eigenen Regierungsbezirk erfolgen. Dazu steht im Inhaltsverzeichnis auch noch einmal die Angabe des Regierungsbezirkes des Referenten (z. B. Ofr. für Oberfranken)

Die Bayerische Staatsregierung bringt erhebliche finanzielle Mittel auf, um dieses Referentennetzwerk allen Schulen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie dieses Angebot regelmäßig zur Konzipierung eigener Schilf-Veranstaltungen in individueller Absprache mit Ihren Fachbereichen.

Zur Buchung wenden Sie sich bitte an die jeweils angegebenen Ansprechpartner oder bei der Buchung von mehreren Referenten an Ihren zuständigen Informationstechnischen Berater

digitale Bildung (iBdB):

Regierung von Oberfranken Reiner Preisenhammer Tel. 0921 604 1741

Mail: reiner.preisenhammer@reg-ofr.bayern.de

Regierung von Mittelfranken Günther Weichert Tel. 0981 53 1459

Mail: guenther.weichert@reg-mfr.bayern.de

Regierung von Unterfranken Michael Saam Tel. 0931 380 1335

Mail: michael.saam@reg-ufr.bayern.de

MB-Dienststelle Nordbayern Tobias Gast

Tel. 09131 506 7080

Mail: tobias.gast@fosbos-marktheidenfeld.de

(4)

3

Besteht Bedarf an Schilf-Modulen, die nicht im Katalog zu finden sind, z.B. Grundlagen zu

Betriebssystemen, Word, PowerPoint und Excel, bitte die Berater für Digitale Bildung (mBdB oder iBdB) kontaktieren.

Auf Grund der Pandemielage, die in der Regel eine Präsenzveranstaltung zum jetzigen Zeitpunkt nicht zulässt, werden die meisten Kurse auch als E-Session angeboten. Dies ist im jeweiligen Steckbrief im blauen Feld (siehe Bild) gekennzeichnet

B EVORZUGTE W OCHENTAGE DER R EFERENTEN :

Melanie Andrzejak Mfr. Montag

Dr. Richard Rongstock MB Nord Mittwoch

Torsten Schloms Ofr. Montag

Andreas Uffelmann Mfr. Montag

Robert Buff MB Nord Dienstag

Linda Busse Mfr. Dienstag

Sabrina Hofmann Ufr. Dienstag

Stefan König Ofr. Dienstag

Anja Völk Ofr. Dienstag

Toni Engelhardt Mfr. Dienstag

Sandra Martin Mfr. Freitag

Christian Hey Mfr. Donnerstag

Stephan Holze Ufr. Donnerstag

Christian Greiner-Fuchs Ofr. Dienstag

Sebastian Beck MB Nord auf Anfrage

Tobias Gast MB Nord auf Anfrage

Johannes Hösl Ofr. auf Anfrage

(5)

4

Ü BERSICHT

Tag Seite

I. Digitales Klassenzimmer

Erweiterter Einsatz der Dokumentenkamera (Ofr.) Di

09

Moderne Tafel (Kurzdistanzbeamer, Convertibles, usw. als Tafelersatz) (Ofr.) Di

10

Digitaler Lehrer (papierloser Workflow) (Mfr.) Mo

11

Einführung einer Tabletklasse (Mfr.) Mo

12

Tablets im Unterricht sinnvoll einsetzen (Ofr.) Mo

13

Aufbau einer Tabletklasse (Ufr.) Do

14

Flipped Classroom (Mfr.) Di

15

Webuntis: Einsatz des digitalen Klassentagebuchs (Ofr.) Di

16

Webuntis: Einsatz des digitalen Klassentagebuchs (Mfr.) Di

17

II. Distanzunterricht und kollaboratives Arbeiten (allgemein)

Software zur Kommunikation und Kollaboration: Überblick für Einsteiger (Ufr.) Di/Do

19

Software zur Kommunikation und Kollaboration: Basics für Einsteiger (Ufr.) Di/Do

20

Software zur Kommunikation und Kollaboration: Grundlegende Funktionen und

Einsatzmöglichkeiten (Mfr.) Fr

21

Software für Kommunikation und Kollaboration: Grundlegende Funktionen,

Einsatzmöglichkeiten und Arbeiten mit Kursnotizbüchern (Mfr.) Di

22

Software für Kommunikation und Kollaboration – Schwerpunkt Administration (Ofr.) Mo

23

Software für Kollaboration – Schwerpunkt Administration (Ofr.) Mo

24

Unterrichtseinheiten und Feedback digital gestalten (Mfr.) Di

25

Videokonferenzen durchführen (Ufr.) Di/Do

26

Distanzunterricht: Erarbeitungs- und Besprechungsphase (Ofr.) Di

27

Distanzunterricht: Erarbeitungs-,Besprechungsphase und Aufgabenzuweisung (Ofr.) Di

28

Distanzunterricht: Erarbeitungs-, Übungsphasen, Aufgabenverteilung, Feedback und

Lernzielkontrollen (Mfr.) Di

29

Distanzunterricht: Kollaboratives Arbeiten (Mfr.) Di

30

Distanzunterricht: Kooperation (Ofr.) Di

31

Distanzunterricht: Kollaboration mittels Gruppenräumen und Whitheboards (Mfr.) Mo

32

Kollaborative Lehr- und Lernarrangements gestalten (allgemein) (Ufr.) Di

33

Kursnotizbücher: Erstellen, strukturieren und zur Verteilung und Rückmeldung von

Aufgaben nutzen (Ufr.) Di/Do

34

Kursnotizbücher: Erstellen, strukturieren, Aufgabeerstellung, Gruppenarbeiten

(Mfr.) Fr

35

(6)

5

Digitale Aufgaben: Erstellen und bewerten (Ufr.) Di/D

36

Distanzunterricht: Lernzielkontrollen durchführen (Ofr.) Di

37

Distanzunterricht: Lernzielkontrollen und Feedback gestalten (Ofr.) Di

38

Distanzunterricht: Handlungsorientiert gestalten (Ofr.) Di

39

Distanzunterricht: Projekte gestalten (Mfr.) Mo

40

Cloudbereicherte Kommunikation und Kollaboration –Schwerpunkt Administration

(Ofr.) Di

41

OneNote: Gemeinsames Arbeiten und Dokumentieren (Ufr.) Do

42

OneNote: Zur Unterrichtsorganisation und Gestaltung nutzen (Ofr.)

Anfrage 43

OneNote: Tricks und Kniffs in der Erstellung Digitaler Notizbücher (Ofr.) Mo

44

Cloudbasierte Speicher: Für den Datenaustausch nutzen (Produkt 1) (Ofr.) Mo

45

Cloudbasierte Speicher: Für den Datenaustausch nutzen (Produkt 2) (Ofr.) Mo

46

III. Interaktive Lerninhalte

Erklärvideos für den (Distanz-) Unterricht (Ufr.) Di

48

Erklärungsvideos im und für den Unterricht (explain everything, adobe-spark,

keynote) (Mfr.) Mo

49

Erklärvideos: Erste Einführung (Animaker)(Ofr.) Mo

50

Erklärvideos: Einfach erfolgreich (mysimpleshow) (Ofr.) Di

51

Lernvideos selbst erstellen (Ofr.) Di

52

Lernvideos: Erstellen und didaktische Nutzung (FOS/BOS)

Anfrage 53

Screencast: Erstellung von Bildschirmvideoaufzeichnungen (Ofr.) Di

54

Videoerstellung: Einführung in die Videoerstellung mit dem iPad (Ofr.) Mo

55

3D-Videoerstellung: Augmented Reality und 3D-Videos (Mfr.) Di

56

Podcast und Trickfilme: Erstellung und Anwendung im Unterricht (Mfr.) Mo

57

Videos, Webpräsentationen und Grafiken: Digitales Storytelling im Unterricht (Ufr.) Do

58

E-Books: Erstellung und Einsatzszenarien im Unterricht (Mfr.) Mo

59

Weblogs: Erstellung und Einsatzszenarien im Unterricht (Ufr.) Do

60

Präsentationssoftware: Wirkungsvoll und modern präsentieren (Prezi) (Ofr.) Mo

61

H5P: Erstellung von Open Educational Resources (FOS/BOS)

Anfrage 62

H5P in mebis: Interaktive Lehr- und Lernmaterialien erstellen (Ufr.) Do

63

H5P in mebis: Typ. Anwendungsmöglichkeiten von H5P in mebis (FOS/BOS)

Anfrage 64

(7)

6

IV. Lernplattform mebis / Vibos (virtuelle Berufsoberschule)

mebis: Erste Schritte (Ofr.) Di

66

mebis im Unterricht: Lernplattform sinnvoll nutzen (Mfr.) Mo

67

mebis: Unterrichtseinheiten und Feedback (Mfr.) Di

68

mebis: Im Unterricht nutzen (FOS/BOS) Mi

69

mebis: Erstellen von Tests (FOS/BOS)

Anfrage 70

mebis: Eine eigene Unterrichtseinheit gestalten (Ofr.)

Anfrage 71

mebis im Unterricht nutzen (Ofr.)

Anfrage 72

Vibos: Lehr- und Lernszenarien mit der Lernplattform Vibos (FOS/BOS) Di

73

Vibos: Lernumgebungen mit der Vibos gestalten (FOS/BOS) Mi

74

V. Apps und Tools

Markt der kleinen Möglichkeiten: Digitale Tools Kahoot, Mentimeter, LearningApps

(Ufr.) Di

76

LearningApps: Lernspiele als kreative Lernzielkontrolle nutzen (Ufr.) Di

77

LeraningApps als Einstieg in interaktive Tools (FOS/BOS)

Anfrage 78

Gestaltung digitaler Lernobjekte (LearningApps und LearningSnacks) und

Einbeziehung in einen reflektierten und kompetenzorientierten Unterricht

(FOS/BOS) Mi

79

Gestaltung digitaler Lernobjekte (LerningSnacks) (Ofr.) Di

80

Digitale Quizfragen als kreative Lernzielkontrolle erstellen (Kahoot) (Ufr.) Di

81

Digitale Quizfragen: Motivation und Abwechslung (Kahoot) (Ofr.) Di

82

Digitale Kartenabfrage und digitales Placement mit der Software Oncoo (Ofr.) Di

83

Feedbacktools und mehr (Mfr.) Mo

84

Feedback-Apps nutzen (plickers, socrative, kahoot) (FOS/BOS)

Anfrage 85

QR-Code und diverse Apps im Unterricht nutzen (Mfr.) Di

86

QR-Codes sinnvoll einsetzen (Ofr.) Mo

87

Umfragen und Stimmungsbilder schnell und effektiv gestalten (Mentimeter) (Ufr.) Di

88

Digitales Notizbuch erstellen mit goodnotes (Ofr.) Mo

89

Geocaching: Die digitale Schnitzeljagd im Klassenzimmer mit Actionbound (Mfr.) Mo

90

(8)

7

VI. Verhalten in der digitalen Welt

Social Media: Vom Influencer zum Shitstorm Do

92

Fake News: Umgang mit Informationen Do

93

Fake vs Fake: Demokratiekompetenz im digitalen Zeitalter Di

94

Datenkrake: Was gebe ich von mit preis? Do

95

Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz Mo

96

Netiquette: Der Knigge für das World Wide Web Mo

97

Smartphone Sicherheit am Beispiel von IOS und Android (FOS/BOS)

Anfrage 98

Sorgfalt im Umgang mit schulischen Daten: Sinnvolle Einstellungen und

Vorgehensweisen im Spannungsfeld von Schule und Unterricht (FOS/BOS)

Anfrage 99

DARKNET – Die dunkle Seite des Internets (FOS/BOS)

Anfrage 100

Unterrichtsvorbereitung und Recherchen im Netz (FOS/BOS) Di

101

Medienführerschein: Kostenfreie Materialien für den Unterricht (Ufr.) Di

102

Wahlpflichtmodul des neuen Lehrplans Deutsch: Umgang und Kommunikation mit

digitalen Medien (Ofr.)

Anfrage 103

Digitale Medien im Geschichts- und Sozialkundeunterricht (FOS/BOS) Mi

104

(9)

8

D IGITALES

K LASSENZIMMER

(10)

9

DOKUMENTENKAMERA

NICHT NUR EIN OVERHEADERSATZ

Erweiterter Einsatz von Dokumentenkameras im Unterricht

Die Teilnehmer erfahren, wie man eine Dokumentenkamera, z.B.

Elmo, über den üblichen Einsatz als Overhead-Ersatz hinaus für den Unterricht nutzen kann.

Dies beinhaltet u.a. die Erstellung von Fotos und Videos mit der Dokumentenkamera, den Einsatz dazugehöriger Software oder auch die Benutzung der Dokumentenkamera als Mikroskop und die Weiterverarbeitung der Daten.

Die Lehrkräfte können dies während des Workshops alles selbst ausprobieren.

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer

Dauer:

90 Min + x

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI

ggf.

Dokumentenkamera

Format:

Präsenz

Referentin: Anja Völk

Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg-ofr.bayern.de

(11)

10

MODERNE TAFEL

WEISS STATT GRÜN

Ersatzmöglichkeiten für die grüne Tafel

Die Teilnehmer lernen verschiedene Medien wie z.B. den Kurzdistanzbeamer mit entsprechender Software, Convertibles mit Stifteingabe oder auch Tablets mit Stifteingabe als Ersatz für die grüne Tafel und als Workflow Optimierung im Lehreralltag kennen.

Es wird gezeigt, wie Tafelbilder digital erstellt und vorbereitet werden können und welche Apps sich dafür eignen.

Außerdem können die Lehrkräfte diese Tools während des Workshops selbst ausprobieren.

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer

Dauer:

120 Min + x

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI ggf. AppleTV, Tablets,

Microsoft Wireless Adapter

- nach Absprache -

Format:

Präsenz

Referentin: Anja Völk

Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg-ofr.bayern.de

(12)

11

DIGITALER LEHRER

PAPIERLOSER WORKFLOW

Ziel dieser Präsenzveranstaltung ist es, einen Workflow vorzustellen, der nahezu ausschließlich aus digitalen Elementen besteht.

In den Teilabschnitten „Vorbereitung“, „Unterrichtseinsatz“ und

„Nachbereitung“ wird der Einsatz mehrerer web-, aber auch appbasierten Tools erläutert. Dabei stehen persönliche Erfahrungswerte des Referenten, sowie praktische Empfehlungen und Tipps von Kollegen im Vordergrund.

Ein weiteres Ziel dieser Veranstaltung ist es, soziale Netzwerke wie twitter oder instagram daraufhin zu untersuchen, ob diese zur Lehrerfortbildung oder als Ideen- und Austauschplattform für Lehrkräfte genutzt werden können.

Die Vernetzung gerade auf diesem Gebiet ist eine der größten Bereicherungen der digitalen Transformation.

Zusätzlich möchte der Referent eigene Praxisbeispiele aus dem

„digitalen Klassenzimmer“ bzw. als Lehrer einer Tablet-Klasse einfließen lassen.

Lehrgangsart SchiLF, RLF, PädTag

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

120 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI Internetzugang ohne

Filter

Format:

Präsenz

Referent: Andreas Uffelmann

Anfrage über Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken

Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(13)

12

EINFÜHRUNG EINER TABLETKLASSE

Wie können Tablets den Unterricht in einer sich wandelnden Lehr- und Lernlandschaft bereichern? Diese und weitere Fragen sollen im Fokus dieser Fortbildung stehen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmern das Konzept einer Tablet-Klasse (in 1:1 und 1:many) vorzustellen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, welche Möglichkeiten, Hürden und Mindestvoraussetzungen es bei der täglichen Arbeit mit dem Tablet und seinem Unterrichtseinsatz gibt. Ein Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen, die sich auf den Weg machen, eine Tablet-Klasse einzuführen oder bereits eingeführt haben, runden die Veranstaltung ab. Während der Veranstaltung stehen Ihnen schuleigene Tablets (iPads) zur Verfügung. Gerne können die Teilnehmer ihr eigenes mobiles Endgerät mitbringen, um auch das BYOD-(bring-your-own-devise) Konzept unter die Lupe zu nehmen.

Lehrgangsart SchiLF, RLF, PädTag

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

120 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI Internetzugang ohne

Filter

Format:

Präsenz

Referent: Andreas Uffelmann

Anfrage über Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken

Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(14)

13

TABLETS

IM UNTERRICHT SINNVOLL EINSETZEN

Einführung in das Arbeiten mit digitalen Endgeräten.

Die Fortbildung besteht aus folgenden Bausteinen:

 Grundfunktionen des Tablets

 Im Schulalltag gängige Dateien

 Sicherheitseinstellungen

 Recherchieren

 Dokumentieren

 Dateimanagement

 Präsentieren (Bild, Video und Ton)

 Kreatives Arbeiten

 Apps

Auch auf mögliche Unterrichtsbeispiele wird eingegangen.

Auch auf mögliche Unterrichtsbeipiele wird eingegangen.

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer

Dauer:

90 Min + x

Benötigte Ausstattung

Tablets iOS oder Android

W-LAN

Format:

Präsenz

Referent: Torsten Schloms

Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg-ofr.bayern.de

(15)

14

AUFBAU EINER TABLETKLASSE

Seit man ein Tablet mit einem Stift bedienen kann, finden sich die Geräte zunehmend im schulischen Kontext wieder. Dabei ermöglichen sie weit mehr als nur eine „moderne“ Ablage für Arbeitsblätter.

In der Fortbildung lernen die Teilnehmer das Konzept der Staatlichen Wirtschaftsschule Bad Neustadt kennen, die mit elternfinanzierten iPads arbeitet. Dabei stehen unterschiedliche Aspekte der Arbeit und auch administrative Überlegungen im Mittelpunkt. Welche Apps machen im Unterricht Sinn? Wie verläuft die Zusammenarbeit der Schüler untereinander und - wichtig für den Distanzunterricht – zwischen Schülern und Lehrern? Welche technischen Voraussetzungen muss die Schule erfüllen, damit das Lernen mit einem Tablet erfolgreich sein kann?

Die Fortbildung ist im „technischen Teil“ für iPad-Klassen konzipiert, der didaktische Teil ist aber sicher auch auf andere Geräte übertragbar.

Lehrgangsart SchiLF, RLF, Pädagogischer Tag…

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar

Dauer:

120 + Minuten

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI

Internetzugang,

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Stephan Holze

Anfrage über Michael Saam Berater digitale Bildung

Regierung von Unterfranken Tel. 0931 380 1335

michael.saam@reg-ufr.bayern.de

(16)

15

FLIPPED CLASSROOM

…vom „Frontalunterricht“ zur selbstständigen Aneignung von Lerninhalten

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Konzept des Flipped Classrooms und dessen Umsetzung.

Den Teilnehmer*innen werden Tools zum Erstellen von Materialien für die Informationsphase vorgestellt, die sie während der Veranstaltung ausprobieren und umsetzen können.

Lehrgangsart SchiLF, RLF,

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

90 Min +

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI PC mit Internetzugang

ohne Filter

Format:

eSession oder Präsenz

Referent: Toni Engelhardt

Anfrage über Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken

Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(17)

16

WEBUNTIS - UNTIS

…Einsatz des digitalen Klassenbuchs in Verbindung mit Untis

Die Digitalisierung hält auch im Unterricht in sehr vielen Bereichen Einzug.

Dennoch werden Klassenbücher noch in analoger Form geführt. WebUntis bietet die Möglichkeit, ein Klassenbuch in digitaler Form zu führen. Diese Veranstaltung stellt das digitale Klassenbuch sowie dessen weitreichende Möglichkeiten vor und ermöglicht das Testen der Funktionen in einer sog.

Spielwiese.

Zusätzlich können Schulungen zur Administration von WebUntis angeboten werden, sowie vorbereitend Schulungen zu Untis.

Lehrgangsart SchiLF, RLF,

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

120 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI PC mit Internetzugang

ohne Filter

Format

eSession oder Präsenz

Referentin: Anja Völk

Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg-ofr.bayern.de

(18)

17

WEBUNTIS

EINSATZ DES DIGITALEN KLASSENBUCHS

Die Digitalisierung hält auch im Unterricht in sehr vielen Bereichen immer mehr Einzug. Dennoch werden Klassenbücher oftmals noch in analoger Form geführt. Webuntis bietet die Möglichkeit, ein Klassenbuch in digitaler Form zu führen.

Diese Veranstaltung stellt das digitale Klassenbuch sowie dessen Möglichkeiten vor und ermöglicht das Testen seiner Funktionen in einer sog. Spielwiese.

Lehrgangsart SchiLF, RLF,

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

120 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI PC mit Internetzugang

ohne Filter

Format:

eSession oder Präsenz

Referent: Toni Engelhardt Anfrage über

Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken

Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(19)

18

D ISTANZUNTERRICHT

UND K OLLABORATIVES

A RBEITEN

(20)

19

KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION

WELCHE MÖGLICHKEITEN GIBT ES?

Microsoft Teams ermöglicht es Chats, Videokonferenzen und Austausch von Dateien zwischen Schülern und Lehrern zu kombinieren. Besonders für den Distanzunterricht bietet dies zahlreiche verwaltungstechnische Vorteile. So kann schnell und übersichtlich Unterrichtsmaterial geteilt werden und mit einer Klasse oder einzelnen Schülern kommuniziert werden.

In der Fortbildung wird ein Überblick über die Möglichkeiten von Microsoft Teams gegeben. Sie richtet sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die konkrete Anwendung wird in weiteren Modulen des Kataloges angeboten.

Wichtig: Einrichtung von Teams (im Rahmen von Office-365) ist nicht Teil der Fortbildung!

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar

Dauer:

60 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI,

Internetzugang Teilnehmer: Laptop

oder Tablet

Format

eSession oder Präsenz

Referentin: Stephan Holze und Sabrina Hofmann

Anfrage über Michael Saam Berater digitale Bildung

Regierung von Unterfranken Tel. 0931 380 1335

michael.saam@reg-ufr.bayern.de

(21)

20

KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION

BASICS

Microsoft Teams ermöglicht es Chats, Videokonferenzen und Austausch von Dateien zwischen Schülern und Lehrern zu kombinieren. Besonders für den Distanzunterricht bietet dies zahlreiche verwaltungstechnische Vorteile.

Lehrer haben die Möglichkeit Teams für ihre Klassen zu erstellen und andere Lehrer zum Team hinzuzufügen, um ein einheitliches Klassenmanagement zu schaffen. So kann schnell und übersichtlich Unterrichtsmaterial geteilt werden und mit einer Klasse oder einzelnen Schülern kommuniziert werden.

In der Fortbildung wird das Anlegen von Teams (Klassen) und Kanälen (Fächern), das Einladen von Teammitgliedern und weitere grundlegende Funktionen wie Gruppen- und Einzelchats gezeigt. Die Veranstaltung richtet sich daher an Einsteiger.

Wichtig: Einrichtung von Teams (im Rahmen von Office-365) ist nicht Teil der Fortbildung!

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar

Dauer:

90 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI,

Internetzugang Teilnehmer: Laptop

oder Tablet

Format

eSession oder Präsenz

Referentin: Stephan Holze und Sabrina Hofmann

Anfrage über Michael Saam Berater digitale Bildung

Regierung von Unterfranken Tel. 0931 380 1335

michael.saam@reg-ufr.bayern.de

(22)

21

DIGITALES

KLASSENZIMMER FÜR DISTANZ- UND

PRÄSENZUNTERRICHT

GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN VON

SOFTWARE FÜR KOOMMUNIKATION UND KOLLABORATION

Die Inhalte der Veranstaltung umfassen folgende Themen und basieren auf einem digitalen Kommunikationstool (z. B. MS Teams):

Anlegen von Klassenteams und Beispiele zur Kommunikationsstruktur aus der Praxis

Aufzeigen, der Möglichkeiten zur Bereitstellung von Unterrichtsmaterial in einem Team (Dateien)

Videokonferenzen mit Klassen professionell gestalten

Unterrichtsaufgaben erstellen, terminieren und überprüfen

Aufgaben in verschiedenen Kanälen bereitstellen

Gruppenarbeiten online durchführen

Unterrichtsbeispiele aus der Praxis

Quizerstellung (z.B. mit MS Forms) etc.

Die Schulungsthemen können nach Absprache ausgewählt werden bzw.

unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.

Wichtig: Zur Teilnahme sind ein arbeitsfähiges Endgerät und eine stabile Internetverbindung notwendig.

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer

Dauer:

90 Min +

Benötigte Ausstattung Beamer, Tablet/PC mit

Internetzugang

Format:

Präsenz oder eSession

Referentin: Sandra Martin Anfrage über

Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(23)

22

DIGITALES

KLASSENZIMMER FÜR DISTANZ- UND

PRÄSENZUNTERRICHT

GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN UND EINSATZMÖGLICH-KEITEN VON

SOFTWARE FÜR KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION

MIT KURSNOTIZBUCH

In dieser Veranstaltung werden grundlegende Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von kollaborativen Werkzeugen, wie z. B. MS Teams für den Fern – und Präsenzunterricht vorgestellt. Der Kurs zeigt, wie Klassen angelegt und verwaltet, Aufgaben erstellt, verteilt und überprüft werden. Weitere Inhalte sind:

Besprechungen für den Unterricht und Teamarbeiten in kleinen Gruppen nutzen; Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern fördern; Arbeiten mit einem digitalen Kursnotizbuch (z. B. OneNote); Dateien freigeben und Zugriffsrechte verwalten; Apps von Drittanbietern integrieren; Best- Practice Unterrichtsbeispiele, etc.

Je nach Wunsch können Themenschwerpunkte ausgewählt werden oder es wird ein Überblick über alle oben genannten Bereiche gegeben.

Wichtig: Zur Teilnahme ist ein arbeitsfähiges Endgerät notwendig.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

90 Min +

Benötigte Ausstattung Beamer, Tablet/PC mit

Internetzugang

Format:

eSession oder Präsenz

Referentin:

Linda Busse

Anfrage über

Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken

Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(24)

23

SOFTWARE FÜR KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION

SCHWERPUNKT ADMINISTRATION

Immer in Kontakt bleiben und kollaborativ arbeiten.

Die Fortbildung besteht aus folgenden Bausteinen:

 Installation von „MS-Teams“ im Windows Rechner

 Installation der TeamsApp auf mobilen Systemen (Android, iOS)

 Aufbau der Programmoberfläche (Teams im Browser oder als App)

 Erste Schritte mit Teams

 Einsatz von Teams

 Teams und Kanäle

 Authentifizierung und Zugriff

 Konfigurieren von Teams

 Teams in Office 365 einrichten

 Apps in Teams

 Arbeiten mit dem Kursnotizbuch

 Teams und Office365-Docking

 Unterrichtseinsatzbeispiele in Teams

 Übungen

 U. v. m. z. B. Tipps & Tricks

Auch auf mögliche Unterrichtsbeispiele wird eingegangen.

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer

Dauer:

90 Min + x

Benötigte Ausstattung PCs für Lehrer Tablets/Smartphones

iOS oder Android W-LAN

Format:

eSession oder Präsenz

Referent: Torsten Schloms Anfrage über

Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg-ofr.bayern.de

(25)

24

SOFTWARE FÜR KOLLABORATION

SCHWERPUNKT ADMINISTRATION

Einrichten und Nutzen auf PC, Smartphone und Tablets. Mobilität gibt die Flexibilität, die Arbeit auch fernab vom Büro, Schreibtisch oder sogar PC zu erledigen

Die Fortbildung besteht aus folgenden Bausteinen:

 Einrichten von Office 365

 Benutzer und Rollen

 E-Mails

 Sichern und Verwalten

 Domäne und Gruppen

 Abrufen neuer Features

Auch auf mögliche Unterrichtsbeispiele wird eingegangen.

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer

Dauer:

90 Min + x

Benötigte Ausstattung PCs für Lehrer Tablets/Smartphones

iOS oder Android W-LAN

Format:

eSession oder Präsenz

Referent: Torsten Schloms Anfrage über

Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg-ofr.bayern.de

(26)

25

DIGITALER

UNTERRICHT

UNTERRICHTSEINHEITEN UND FEEDBACK DIGITAL GESTALTEN

Die Digitalisierung bietet im Unterricht eine Vielzahl an Möglichkeiten.

Schnell kann eine Lehrkraft aufgrund der hohen Anzahl an Apps den Überblick verlieren. Darüber hinaus wird zusätzlich noch auf Papierform zurückgegriffen. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Werkzeugen (z.

B. mebis, MS Teams, MS OneNote, etc.) mit denen Unterrichtseinheiten in digitaler Form abgebildet und den SuS zur Verfügung gestellt werden können. Neben der Erstellung von Unterrichtseinheiten, besteht die Möglichkeit, Dateien zur Verfügung zu stellen, Feedback zu geben, Aufgaben zu verteilen, Tests anzulegen, u.v.m.

Mit dieser Vorgehensweise ist eine Umsetzung des Distanzunterrichts ebenfalls möglich.

Lehrgangsart SchiLF, RLF,

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

90 Min +

Benötigte Ausstattung

Beamer,

Smartphone/Tablet/PC mit Internetzugang

ohne Filter

Format:

eSession oder Präsenz

Referent:

Toni Engelhardt

Anfrage über:

Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken

Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(27)

26

KOMMUNIKATION

UND KOLLABORATION

VIDEOKONFERENZEN

Microsoft Teams ermöglicht es Chats, Videokonferenzen und Austausch von Dateien zwischen Schülern und Lehrern zu kombinieren. Besonders für den Distanzunterricht bietet dies zahlreiche verwaltungstechnische Vorteile. So kann schnell und übersichtlich Unterrichtsmaterial geteilt werden und mit einer Klasse oder einzelnen Schülern kommuniziert werden.

In der Fortbildung wird gezeigt, wie Sie Besprechungen mit Ihrer Klasse planen und durchführen, welche sinnvollen Berechtigungen Sie den Teilnehmern geben können und welche nützlichen Funktionen der Videokonferenz Ihnen helfen, Ihren Unterricht effektiv zu gestalten. Dazu zählt zum Beispiel die Bildschirmfreigabe oder die Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard.

Wichtig: Einrichtung von Teams (im Rahmen von Office-365) ist nicht Teil der Fortbildung!

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar

Dauer:

90 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI,

Internetzugang Teilnehmer; Laptop

oder Tablet

Format

eSession oder Präsenz

Referentin: Stephan Holze und Sabrina Hofmann

Anfrage über Michael Saam Berater digitale Bildung

Regierung von Unterfranken Tel. 0931 380 1335

michael.saam@reg-ufr.bayern.de

(28)

27

DISTANZUNTERRICHT

ERARBEITUNGS- UND BESPRECHUNGSPHASE

Distanzunterricht ist im Vergleich zum Präsenzunterricht durch die fehlende räumliche Anwesenheit des Dozenten und der Lernenden geprägt. Der stetige Wechsel zwischen diesen Formen stellt uns vor neue Herausforderungen.

Aus diesem Grund sollte bei der Planung, Erstellung und Gestaltung der einzelnen Unterrichtsphasen diese immer so gestaltet werden, dass sie didaktisch und methodisch nicht einseitig von der Präsenz des Lehrers und der Schüler im Klassenzimmer abhängig sind.

In diesem Workshop liegt der Fokus auf die Vorstellung von Möglichkeiten für die Gestaltung von Erarbeitungs- und Besprechungsphasen im Distanzunterricht. Den Teilnehmern wird hierbei ein detaillierter Einblick über unterschiedliche Umsetzungen sowie eigene Erfahrungen, im Umgang mit digitalen Software-Applikationen im Distanzunterricht, nähergebracht und aufgezeigt.

Aufgrund der hohen Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten des Distanzunterrichts, werden in dieser Fortbildung Beispiele mit folgenden Programmen kommuniziert: Microsoft Teams, Microsoft Office, Adobe PDF Reader, Classroomscreen, Glnk. Eine individuelle Abstimmung nach der jeweiligen Interessenlage ist auf Wunsch möglich.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Schulleitung

Dauer:

ca. 60 Min

Benötigte Ausstattung

Beamer

Internetzugang ohne Filter, Computer, Kopfhörer mit Mikrofon,

Computer oder Smartphone für

Teilnehmer

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Christian Greiner- Fuchs

Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg- ofr.bayern.de

(29)

28

DISTANZUNTERRICHT

ERARBEITUNGS-, BESPRECHUNGSPHASE, AUFGABENZUWEISUNG

Die Veranstaltung befasst sich mit dem Distanzunterricht (DU) auf Basis einzelner Unterrichtsphasen. Pro u. g. Unterrichtsphase wird – je nach Bedarf der Zielgruppe – eine Veranstaltung angeboten. Auch eine phasenübergreifende Auswahl bzw. Kombination ist möglich. Die Darstellung des technisch-pädagogischen Leistungs- und Funktionsangebots erfolgt am Beispiel Microsoft Teams.

Auswahl/Kombination folgender Unterrichtsphasen:

Gestaltung der Erarbeitungs-/Besprechungsphase (90-120 Min.)

 Kanäle und Kanaloptionen

 Dateistruktur, -ablage u. -berechtigungen

 Sharepoint-Teamwebsite

 Videokonferenz-Optionen

Aufgabenzuweisung, -bearbeitung u. -kontrolle (90 Min.)

 Aufgabenerstellung (auf Basis von eigenem Unterrichtsmaterial)

 Aufgabenzuweisung

 Kontroll-/Bearbeitungsmöglichkeiten Feedback

(60 Min.)

 Funktionen in Forms u. Einbindung in Teams

 Anfertigung von Online-Abfragen/-Umfragen in Forms

Aufgrund der o. g. Auswahl- bzw. Kombinationsmöglichkeit, sind in einer ausführlichen Vorbesprechung die Zielgruppen-Voraussetzungen zu klären, um einen bedarfs- und kontextgerechten Umfang für das Format in Präsenz oder als E-Session abzustecken!

Lehrgangsart

: SchilF, RLF

Für wen

: Lehrkräfte

Dauer

: 60-180 Min., Folgeveranstaltung

möglich

Voraus- setzungen

:

 Vorherige Absprache für beide o. g. Formate notwendig!

 eSession: Mindestens Laptop/PC mit

Internetanbindung, Kopfhörer/Laut- sprecher,

Mikrofon/Freisprech- funktion (Webcam nicht zwingend)

Format

: eSession oder Präsenz

(15 Teilnehmer)

Referent:

Stefan König

Anfrage über

Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg- ofr.bayern.de

(30)

29

DISTANZUNTERRICHT

ERARBEITUNGS- ÜBUNGSPHASE,

AUFGABENVERTREILUNG, FEEDBACK UND LERNZIELKONTROLLE

Die Digitalisierung bietet in Zeiten von Corona und Homeschooling eine Vielzahl an Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung, die mehr denn je gefragt sind. Eine Realisierung des Distanzunterrichts kann auf viele Arten und Weisen erfolgen.

In der Veranstaltung können diverse Unterrichtsphasen mit Hilfe von MS Teams, MS OneNote, mebis, padlet, Mindmeister, Oncoo, usw. beleuchtet werden. Der thematische Schwerpunkt der Fortbildung kann – neben der Gestaltung der Erarbeitungsphase im Distanzunterricht – auch auf die Gestaltung von Übungsphasen, der Durchführung und Kontrolle von Aufgaben, Vergabe von Feedback sowie der Durchführung von Lernzielkontrollen gerichtet werden.

Mögliche Inhalte können sein:

Placemats oder Mindmaps kollaborativ erstellen; gemeinsame Erarbeitung eines Themas und Erstellung einer Präsentation; Bereitstellung von Arbeitsmaterialien sowie dessen Verknüpfung mit einer Aufgabe; Kontrolle von Schülerarbeiten inkl. Feedback; Tests sowie Spiele zur Lernzielkontrolle, etc.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

90 Min +

Benötigte Ausstattung

Beamer,

Smartphone/Tablet/PC mit Internetzugang

ohne Filter

Format:

Präsenz oder eSession

Referent:

Toni Engelhardt

Anfrage über

Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken

Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(31)

30

DISTANZLERNEN

KOLLABORATIVES ARBEITEN

Kollaboratives Arbeiten steigert nicht nur die Sozialkompetenz der Schüler*innen, sondern fördert durch den Austausch untereinander auch das Lernen und den Kompetenzaufbau. Kollaborative Arbeitsformen lassen sich – ergänzend zum regulären Präsenzunterricht – ebenfalls zu Hause einsetzen. In der Veranstaltung werden diverse Möglichkeiten vorgestellt, um kollaborative Arbeitsphasen wie Partnerarbeit, Gruppenarbeit, etc. im Distanzunterricht durchführen zu können.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

120 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI PC mit Internetzugang

ohne Filter

Format:

Präsenz oder eSession

Referent:

Toni Engelhardt

Anfrage über

Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken

Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(32)

31

DISTANZUNTERRICHT

KOOPERATION

Distanzunterricht ist im Vergleich zum Präsenzunterricht durch die fehlende räumliche Anwesenheit des Dozenten und der Lernenden geprägt. Der stetige Wechsel zwischen diesen Formen stellt uns vor neue Herausforderungen.

Aus diesem Grund sollte bei der Planung, Erstellung und Gestaltung der einzelnen Unterrichtsphasen diese immer so gestaltet werden, dass sie didaktisch und methodisch nicht einseitig von der Präsenz des Lehrers/Schüler im Klassenzimmer abhängig sind.

In diesem Workshop liegt der Fokus auf der Vorstellung verschiedener Möglichkeiten für die Gestaltung von kollektiven Übungsphasen im Distanzunterricht. Den Teilnehmern wird hierbei ein detaillierter Einblick über unterschiedliche Umsetzungen sowie eigene Erfahrungen, im Umgang mit digitalen Software-Applikationen im Distanzunterricht, nähergebracht und aufgezeigt.

Aufgrund der vielen Umsetzungsmöglichkeiten für Übungsphasen des Distanzunterrichts, werden in dieser Fortbildung Beispiele mit folgenden Programmen kommuniziert: Microsoft Teams, Erklärvideos

„mysimpleshow“, Oncoo, Learning Snacks. Eine individuelle Abstimmung nach der jeweiligen Interessenlage ist auf Wunsch möglich.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Schulleitung

Dauer:

ca. 60 Min

Benötigte Ausstattung

Beamer

Internetzugang ohne Filter, Computer, Kopfhörer mit Mikrofon,

Computer oder Smartphone für

Teilnehmer

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Christian Greiner- Fuchs

Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg- ofr.bayern.de

(33)

32

DISTANZUNTERRICHT

KOLLABORATION

In dieser Veranstaltung soll auf Möglichkeiten im Distanzunterricht eingegangen werden, z. B. mit dem Microsoft Tool „Teams“. Im Fokus dieser Fortbildung steht die Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern untereinander und im Wechsel. Die Kursteilnehmer lernen das Anlegen von Gruppenräumen und nutzen Whiteboards im Internet, die ein gemeinsames Erarbeiten von Handlungsprodukten ermöglichen.

Um den unmittelbaren Praxisbezug zu erkennen, nehmen die Kursteilnehmer sowohl die Lehrer-, als auch die Schülerrolle ein und führen erste Selbstversuche durch.

Je nach Wunsch können Themenschwerpunkte gesetzt werden oder es wird ein Überblick über alle oben genannten Bereiche gegeben.

Wichtig: Zur Teilnahme ist ein arbeitsfähiges Endgerät und ein gültiger Teams Zugang notwendig.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

90 Min

Benötigte Ausstattung Beamer, Tablet/PC mit

Internetzugang

Format

eSession oder Präsenz

Referent:

Andreas Uffelmann

Anfrage über

Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken

Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(34)

33

KOMMUNIZIEREN UND KOOPERIEREN

UNTERRICHTSENTWICKLUNG IM FOKUS - KOLLABORATIVE LEHR- UND

LERNARRANGEMENTS GESTALTEN

Das 4K-Modell beschreibt vier grundlegende Kompetenzen, die für Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert von herausragender Bedeutung sind: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Kollaboration meint dabei, in einer immer komplexer werdenden Lebenswirklichkeit gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten und zusammen komplexe Probleme zu lösen.

In der Fortbildung lernen Sie, wie Kollaboration aktiv durch offene und projektbezogene Lernarrangements im Unterricht gefördert werden kann.

Dazu diskutieren wir erprobte Unterrichtsvorschläge, Aufgabenformate und Ideen. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Vielzahl an digitalen Tools, um gemeinsam an Listen, Tabellen, Dokumenten oder Kanban Boards zu arbeiten (Etherpad, Padlet, Whiteboard, …). Abschließend reflektieren wir was kollaboratives Arbeiten bedeutet und wie es im Unterricht erfolgreich umgesetzt werden kann.

Lehrgangsart SchiLF, RLF, PädTag

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

120 Min +

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI Internetzugang ohne

Filter

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Robert Buff

Anfrage über Tobias Gast Berater digitale Bildung

FOSBOS-Marktheidenfeld

Tel. 09391 2257

tobias.gast@fosbos- marktheidenfeld.de

(35)

34

KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION

KURSNOTIZBÜCHER

Microsoft Teams ermöglicht es Chats, Videokonferenzen und Austausch von Dateien zwischen Schülern und Lehrern zu kombinieren. Besonders für den Distanzunterricht bietet dies zahlreiche verwaltungstechnische Vorteile. OneNote in Teams integriert kann genutzt werden, um Lernmaterial für und mit seinen Schülern strukturiert zu teilen.

OneNote ermöglicht den Schülern auch die Zusammenarbeit in Gruppen und die Dokumentation des eigenen Lernens.

In der Fortbildung wird gezeigt, wie Sie Klassennotizbücher für Ihre Schüler über OneNote erstellen, sinnvoll strukturieren und zur Verteilung und Rückmeldung von Aufgaben nutzen können.

Wichtig: Einrichtung von Teams (im Rahmen von Office-365) ist nicht Teil der Fortbildung!

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar

Dauer:

90 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI,

Internetzugang Teilnehmer: Laptop

oder Tablet

Format

eSession oder Präsenz

Referentin: Stephan Holze und Sabrina Hofmann

Anfrage über Michael Saam Berater digitale Bildung

Regierung von Unterfranken Tel. 0931 380 1335

michael.saam@reg-ufr.bayern.de

(36)

35

DISTANZ- UND

PRÄSENZUNTERRICHT

DIGITALES

KURSNOTIZBUCH

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen und Anwendungs- möglichkeiten eines digitalen Kursnotizbuches (MS) thematisiert.

Es wird das Anlegen von Notizbüchern in Kombination mit Klassenteams besprochen und die Kursnotizbücher verwaltet. Das sinnvolle Anlegen von Strukturen und die Gliederung in Abschnitte, Abschnittsgruppen und Seiten wird diskutiert. Anschließend werden die Notizbuchseiten mit Inhalten bestückt und Unterrichtsmaterial an Schülerinnen und Schüler verteilt.

Folgende Themen können optional besprochen werden: Die Aufgaben- erstellung sowie die Überprüfung von Arbeitsaufträgen und das Organisieren von Gruppenarbeiten mit dem Kursnotizbuch.

Wichtig: Zur Teilnahme sind ein arbeitsfähiges Endgerät sowie eine verlässliche Internetverbindung notwendig. Vorkenntnisse zur digitaler Kommunikationssoftware und digitalen Notizbüchern sind sinnvoll.

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer

Dauer:

90 Min +

Benötigte Ausstattung Beamer, Tablet/PC mit

Internetzugang

Format

eSession oder Präsenz

Referentin:

Sandra Martin

Anfrage über

Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(37)

36

KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION

AUFGABEN VERTEILEN UND BEWERTEN

Microsoft Teams ermöglicht es Chats, Videokonferenzen und Austausch von Dateien zwischen Schülern und Lehrern zu kombinieren. Besonders für den Distanzunterricht bietet dies zahlreiche verwaltungstechnische Vorteile. So kann schnell und übersichtlich Unterrichtsmaterial geteilt werden und mit einer Klasse oder einzelnen Schülern kommuniziert werden.

In der Fortbildung wird gezeigt, wie Sie Aufgaben an Ihre Schüler verteilen, welche Einstellungen Sie für die Bearbeitung und Abgabe vornehmen können und wie Sie Ihren Schülern eine individuelle Rückmeldung zur eingereichten Aufgabe geben.

Wichtig: Einrichtung von Teams (im Rahmen von Office-365) ist nicht Teil der Fortbildung!

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar

Dauer:

90 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI,

Internetzugang Teilnehmer: Laptop

oder Tablet

Format

eSession oder Präsenz

Referenten: Stephan Holze und Sabrina Hofmann

Anfrage über

Michael Saam Berater digitale Bildung

Regierung von Unterfranken Tel. 0931 380 1335

Michael.saam@reg-ufr.bayern.de

(38)

37

DISTANZUNTERRICHT

LERNZIELKONTROLLEN

Distanzunterricht ist im Vergleich zum Präsenzunterricht durch die fehlende räumliche Anwesenheit des Dozenten und der Lernenden geprägt. Der stetige Wechsel zwischen diesen Formen stellt uns vor neue Herausforderungen.

Aus diesem Grund sollte bei der Planung, Erstellung und Gestaltung der einzelnen Unterrichtsphasen diese immer so gestaltet werden, dass sie didaktisch und methodisch nicht einseitig von der Präsenz des Lehrers und der Schüler im Klassenzimmer abhängig sind.

In diesem Workshop liegt der Fokus auf der Vorstellung verschiedener Möglichkeiten für die Durchführung von Lernzielkontrollen und Leistungsstandfeststellungen im Distanzunterricht. Den Teilnehmern wird hierbei ein detaillierter Einblick über unterschiedliche Umsetzungen sowie eigene Erfahrungen, im Umgang mit digitalen Software- Applikationen im Distanzunterricht, nähergebracht und aufgezeigt.

Aufgrund der vielen Umsetzungsmöglichkeiten an Lernzielkontrollen und Leistungsstandfeststellungen im Distanzunterrichts, werden in dieser Fortbildung Beispiele mit folgenden Programmen kommuniziert: Microsoft Teams, Kahoot, Mebis, Oncoo, mysimpleshow. Eine individuelle Abstimmung nach der jeweiligen Interessenlage ist auf Wunsch möglich.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Schulleitung

Dauer:

ca. 60 Min

Benötigte Ausstattung

Beamer

Internetzugang ohne Filter, Computer, Kopfhörer mit Mikrofon,

Computer oder Smartphone für

Teilnehmer

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Christian Greiner- Fuchs

Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg- ofr.bayern.de

(39)

38

DISTANZUNTERRICHT

LERNZIELKONTROLLEN UND FEEDBACK

…Vorstellen und Anwenden verschiedener Möglichkeiten

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit verschiedenen digitalen Tools, z.B. MS Teams oder mebis Umfragen bzw. Feedbacks erstellt und ausgewertet werden können.

Auch auf die Möglichkeiten von Leistungserhebungen in unterschiedlichen Formen wird eingegangen.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

120 Min

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI -

Internetzugang ohne Filter

Format

Session oder Präsenz

Referentin: Anja Völk

Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg-ofr.bayern.de

(40)

39

DISTANZUNTERRICHT

HANDLUNGS- ORIENTIERUNG

Distanzunterricht ist im Vergleich zum Präsenzunterricht durch die fehlende räumliche Anwesenheit des Dozenten und der Lernenden geprägt. Der stetige Wechsel zwischen diesen zwei Formen stellt uns vor neue Herausforderungen.

Aus diesem Grund sollte bei der Planung, Erstellung und Gestaltung der einzelnen Unterrichtsphasen diese immer so gestaltet werden, dass sie didaktisch und methodisch nicht einseitig von der Präsenz des Lehrers und der Schüler im Klassenzimmer abhängig sind.

In diesem Workshop liegt der Fokus auf der Vorstellung einer Umsetzung eines Projektunterrichts im Distanzunterricht. Den Teilnehmern wird hierbei ein detaillierter Einblick sowie eigene Erfahrungen, im Umgang mit digitalen Software-Applikationen im Distanzunterricht, nähergebracht und aufgezeigt.

Aufgrund der vielen Umsetzungsmöglichkeiten im Distanzunterricht, werden in dieser Fortbildung Beispiele mit folgenden Programmen kommuniziert: Microsoft Teams, Microsoft Office und Mebis. Eine individuelle Abstimmung nach der jeweiligen Interessenlage ist auf Wunsch möglich.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Schulleitung

Dauer:

ca. 60 Min

Benötigte Ausstattung

Beamer

Internetzugang ohne Filter, Computer, Kopfhörer mit Mikrofon,

Computer oder Smartphone für

Teilnehmer

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Christian Greiner- Fuchs

Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg- ofr.bayern.de

(41)

40

DISTANZUNTERRICHT

PROJEKTE GESTALTEN

In dieser Veranstaltung soll mit Hilfe von Bordmitteln, z. B. MS Office, die Möglichkeit eines projektgestützten Distanzunterrichts aufgezeigt werden.

Aber auch andere webbasierte Tools, die z. B. auf der MS Teams Plattform zum Einsatz kommen, werden vorgestellt, um Projekte zu planen, durchzuführen und am Ende zu bewerten.

Ein Rollenwechsel (Schüler und Lehrer) soll im Kurs den Praxisbezug herstellen.

Nach Absprache können individuelle Themenschwerpunkte ausgewählt werden oder es wird ein Überblick über alle oben genannten Bereiche gegeben.

Wichtig: Zur Teilnahme ist ein arbeitsfähiges Endgerät (eSession) und ein gültiger Teams Zugang von Vorteil.

Lehrgangsart SchiLF, RLF

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar, Schulleitung

Dauer:

90 Min

Benötigte Ausstattung Beamer, Tablet/PC mit

Internetzugang

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Andreas Uffelmann Anfrage über Günther Weichert Berater digitale Bildung

Regierung von Mittelfranken Tel. 0981 53 1459

guenther.weichert@reg- mfr.bayern.de

(42)

41

SOFTWARE FÜR KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION

CLOUDBEREICHERTE KOMMUNI- KATION UND KOLLABORATION

Die Veranstaltung befasst sich – je nach Bedarf der Zielgruppe(n) – mit ausgewählten Schwerpunkten aus dem umfangreichen Leistungs- und Funktionsangebot eines Cloudsystems für Kommunikation, Kollaboration und Organisation zur Nutzung für moderne Bildungseinrichtungen am Beispiel Microsoft 365.

Mögliche Schwerpunkte:

Zielgruppe: Benutzer

 OneDrive:

o Versionierung u. Dateifreigabe o Lokale Synchronisation

 Outlook (OWA) u. To Do:

o Aufgaben- und Terminfunktionen o Kalenderfunktionen

o Raum- und Ressourcenbuchung

 Sharepoint:

o Teamwebsites

o Dokumentbibliotheken, Listen und Workflows

 Teams, OneNote u. Forms:

o Kanäle und Kanaloptionen

o Dateistruktur, -ablage, -berechtigungen o Aufgabenverteilung und -kontrolle o Videokonferenz-Optionen

o Online-Abfragen/-Umfragen

 Smartphone-App-Angebot Zielgruppe: Administratoren

 Microsoft 365 admin center / Azure Active Directory:

o Domänenanbindung

o Benutzer- und Gruppenverwaltung in Office 365

 Administration auf Skriptbasis mit Windows-PowerShell

 Smartphone-App „Microsoft 365 Admin“

Aufgrund der Möglichkeit, Schwerpunkte variabel zu setzen, sind in einer ausführlichen Vorbesprechung die Zielgruppen-Voraussetzungen zu klären, um einen bedarfs- und kontextgerechten Umfang für das Format in Präsenz oder als E-Session abzustecken!

Lehrgangsart:

SchilF, RLF

Für wen:

Benutzer, Administratoren

Dauer:

120-180 Min., Folgeveranstaltungen

möglich

Voraussetzungen:

 Vorherige Absprache für beide u.

g. Formate notwendig!

eSession: Mindestens Laptop/PC mit Internetanbindung, Kopfhörer/Lautsprecher, Mikrofon/Freisprechfunktion

(Webcam nicht zwingend)

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Stefan König Anfrage über

Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung v. Oberfranken Tel.: 0921/6041741

reiner.preisenhammer@reg- ofr.bayern.de

(43)

42

ONENOTE

GEMEINSAM ARBEITEN UND UNTERRICHT

DOKUMENTIEREN

One Note ist eine kostenlose Anwendung von Microsoft, die auf vielen Plattformen zur Verfügung steht. Es handelt sich dabei um einen digitalen Notizblock, der mit verschiedenen Medien (Text, Dateien, Audio, Video) gefüllt werden kann. Lehrer können One Note zum Beispiel zur Unterrichtsvorbereitung oder als kollaboratives Werkzeug nutzen.

Verwenden auch die Schüler One Note, können Lehrkräfte damit Ihre Klassen/Kurse an einem zentralen Punkt strukturieren, organisieren und verwalten. Das OneNote Kursnotizbuch ermöglicht den Austausch von Daten, Arbeitsblättern und sonstigen Medien.

In der Fortbildung lernen die Teilnehmer One Note als Notizbuch und als Tool für den Unterricht kennen.

Wichtig:

Die Einrichtung von One Note (im Rahmen von office 365) ist nicht Teil der Fortbildung!

Lehrgangsart SchiLF, RLF, PädTag

Für wen?

Lehrer, Fachbetreuer, Seminar

Dauer:

120 + Minuten

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI Internetzugang, PC /

Laptop, Tablet…

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Stephan Holze

Anfrage über Michael Saam Berater digitale Bildung

Regierung von Unterfranken Tel. 0931 380 1335

michael.saam@reg-ufr.bayern.de

(44)

43

ONENOTE

ZUR UNTERRICHTSORGANI- SATION UND -GESTALTUNG NUTZEN

Inhalte:

 OneNote Grundlagen

 Erstellen von Notizen (per Tastatur, handschriftlich, mathematische Formeln, etc.)

 Organisation von Notizen

 Arbeiten mit Arbeitsblättern und Vorlagen

 Synchronisieren und Freigeben

 OneNote als digitale Tafel

 Vorstellung von Best-Practice-Beispielen

Ein arbeitsfähiges Endgerät pro Person. Idealerweise sollten die Lehrkräfte eigene Endgeräte mitbringen. Diese sollten Zugang zum Internet haben (via WLAN oder LAN). Um alle Features von OneNote nutzen zu können, sollten die Endgeräte über einen Touchscreen, idealerweise mit Stifteingabe, verfügen.

Lehrgangsart SchiLF, RLF, PädTag

Für wen?

Lehrer, Seminar

Dauer:

240 Min +

Benötigte Ausstattung Beamer – VGA/HDMI Internetzugang ohne Filter, ideal WLAN für

BYOD, eigene Endgeräte der Teilnehmer/innen+

Format

Präsenz oder eSession

Referent: Johannes Hösl Anfrage über Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung Regierung von Oberfranken

Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg- ofr.bayern.de

(45)

44

ONENOTE

TRICKS UND KNIFFE IN DER ERSTELLUNG DIGITALER

NOTIZBÜCHER MIT ONENOTE

Den Teilnehmern wird gezeigt, wie OneNote auf ihrem Gerät einzurichten, die Seiteneigenschaften anzupassen, Abschnittsgruppen zu erstellen, Notizbücher zu synchronisieren, Einbindung in Outlook und der Kennwortschutz funktioniert sowie mögliche Erweiterungen.

Auch auf mögliche Unterrichtsbeispiele wird eingegangen.

Lehrgangsart SchiLF

Für wen?

Lehrer

Dauer:

90 Min + x

Benötigte Ausstattung

Tablets PCs für Teilnehmer

idealerweise Eingabestift

W-LAN

Format

eSession oder Präsenz

Referent: Torsten Schloms Anfrage über

Reiner Preisenhammer Berater digitale Bildung

Regierung von Oberfranken Tel. 0921 604 1741

reiner.preisenhammer@reg-ofr.bayern.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Möglichkeit, die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen in der Schule zu fördern und als Bestandteil digitaler Bildung fruchtbar zu machen, ist die Lehr- und

Für den Sachunterricht bedeutet dies unter anderem, dass auch informatische Bildung immer vielperspekti- visch und lebensweltbezogen mit dem Ziel der individu- ellen

Inte- ressierte Apotheken, aber auch Sani- tätshäuser und andere Hilfsmittel- lieferanten müssen ihre Qualifikation für die Belieferung durch ein Prä- qualifizierungsverfahren, das

Durchführung: Nach einer erfolgten Einführung in das Thema Frühblüher machen sich die Schüler selbstständig in Gruppen auf die Suche nach Frühblühern und fotografieren

(Bei einem Start in den naturwissenschaftlichen Unterricht könnte sogar das Thema wegfallen, womit der Kreativität der Schüler keine Grenzen gesetzt sind.) Mit den

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung von 2014: Danach setzen nur 32 Prozent der Ausbilder und Lehrkräfte in der betrieblichen

68 Prozent wünschen sich aber auch, dass ihre Dozenten „öfter mal etwas Neues mit digitalen Medien ausprobieren.“ Kurzum: Für die Studierenden an deutschen Hochschulen werden

Da Kinder im Grundschulalter noch nicht ausreichend Laktat bilden können, erfolgt die Energiebereitstellung auf aerobem Weg und über hohe Pulsfrequenzen.. Wundern Sie sich also