• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Nr. 78/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Nr. 78/2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Hervorragendes Beispiel für forschendes Lernen“

Universitätsgesellschaft und Universität Konstanz richten Transferpreis ein – Verwaltungswissenschaftlerin Ines Mergel ist erste Preisträgerin

Das Engagement herausragender Transferaktivitäten verdient Anerkennung: Die

Universitätsgesellschaft Konstanz zeichnet die Konstanzer Verwaltungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ines Mergel für ihr Projekt „Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung“

mit dem Transferpreis 2018 aus. Ihr Lehrkonzept schlägt in Kooperation mit der Stadt Konstanz beispielhaft eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der von der Universitätsgesellschaft neu geschaffene Transferpreis wird 2018 erstmals vergeben und honoriert hervorragende Leistungen und außerordentliches Engagement in den

Transfersäulen „Kommunizieren – Beraten – Anwenden“. Diese Bereiche bilden die Handlungsfelder des Selbstverständnisses zum Wissens- und Technologietransfer der Universität Konstanz.

Die öffentliche Verwaltung verändert sich: Auch die Stadt Konstanz steht vor der Aufgabe, Prozesse und Abläufe auf die fortschreitende Digitalisierung einzustellen. Diese aktuelle Herausforderung aus der Praxis nahm Ines Mergel, Fachbereich Politik- und

Verwaltungswissenschaft, mit in ihr Seminar „Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung“.

Hier analysierten Studierende den Stand der Digitalisierung in Deutschlands öffentlicher

Verwaltung, fanden heraus, wo die Implementierung in Deutschland bereits weit fortgeschritten ist, und erarbeiteten Vorschläge für eine Umsetzung in der Stadt Konstanz. Die Ergebnisse wurden unmittelbar als Diskussionsgrundlage in die Zusammenarbeit und den Austausch mit

Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung und politischen Entscheidungsträgern der Stadt Konstanz eingebracht.

„Ein hervorragendes Beispiel für forschendes Lernen“ befand die Jury des Transferpreises,

bestehend aus Professorinnen und Professoren sowie weiteren Transferexpertinnen und -experten der Universität und der Universitätsgesellschaft. Gelungener Transfer sei es besonders deshalb, so die Gutachterstimmen, „weil Ines Mergels Lehrkonzept eine Problematik aus der Praxis aufgreift und nicht wie häufig mit einem akademischen Thema an externe Kooperationspartner herantritt.“

Bei der Stadt Konstanz hat unterdessen ein Digitalisierungskoordinator seine Arbeit aufgenommen, und auch an vielen anderen Stellen steigt der Bedarf nach Begleitung und Beratung von

Digitalisierungsprozessen. In Kooperation mit den Städten Friedrichshafen, Ulm und Freiburg führte Ines Mergel im laufenden Sommersemester das Projekt mit einer neuen Seminargruppe weiter: Jede Stadt hat einen zu digitalisierenden Verwaltungsprozess genannt, der von den Studierenden mithilfe von Experteninterviews und Befragungen betroffener Bürger analysiert wurde. Die Universitätsgesellschaft Konstanz, die sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft versteht, folgt mit der Einrichtung des Transferpreises ihrem übergeordneten Ziel: „Die Universitätsgesellschaft ist davon überzeugt, dass Entwicklung und Erfolg von Universität

Konstanz, Stadt und Region eng miteinander verbunden sind. Deshalb freuen wir uns, dass wir mit

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 78/2018

09.08.2018

(2)

dieser neuen Auszeichnung die Rolle der Universität für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Alltag unterstreichen können.", so Dr. Michael Schwabe, Stellvertretender Präsident der Universitätsgesellschaft und Geschäftsführer der ETO Gruppe.

Faktenübersicht:

 Transferpreis von Universitätsgesellschaft und der Universität Konstanz neu eingerichtet

 Erste Preisträgerin ist die Konstanzer Verwaltungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ines Mergel für das Projekt „Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung“

 Der Transferpreis der Universitätsgesellschaft honoriert Transferaktivitäten der Universität Konstanz in den Bereichen Forschung und Lehre, die erfolgreich eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen

 Prof. Dr. Ines Mergel kooperiert in ihrem Seminarprojekt „Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung“ mit der Stadt Konstanz

 Der Transferpreis der Universitätsgesellschaft ist mit 3.000 Euro dotiert und wird Ines Mergel am Freitag, 19. Oktober 2018, im Rahmen des Dies academicus im Audimax der Universität Konstanz offiziell durch den Präsidenten der Universitätsgesellschaft, Björn Graf Bernadotte, übergeben.

Hinweis an die Redaktionen:

Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:

https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Transferpreis_Mergel.jpg Bildunterschrift: Prof. Dr. Ines Mergel

Foto: Universität Konstanz

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Antwort auf Symptome sozialen Auseinanderdriftens hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein dezentral organisiertes „Institut für gesellschaftlichen

Dass wir nun ein Umfeld für diese Fische schaffen konnten, in dem sie nicht nur überleben, sondern sich auch außerhalb ihres natürlichen unterirdischen Habitats fortpflanzen

So fanden die Biologen heraus, dass sich bereits in der frühesten Verbreitung der Buntbarsche durch umgebungsinduzierte Bedingungen Hybride aus der ursprünglichen Art

Die Großveranstaltung, die zuletzt annähernd siebeneinhalbtausend Besucherinnen und Besucher anzog, wird an den vier Standorten Universität Konstanz, Hochschule Konstanz

Thomas Elbert erstmals in einer umfassenden wissenschaftlichen Studie systematisch die Folgen weiblicher Genitalverstümmelung auf Körper

Alexandra Marenčáková, Koordinatorin des Career Passport Programme am Fachbereich für Informatik und Informationswissenschaft, ist der Meinung, dass sich derartig innovative Projekte

Judy Simon wird in den kommenden eineinhalb Jahren von der Förderinitiative „Experiment!“ der Volkswagenstiftung für ihr Projekt „New transparent soil microcosms for live

Erst wenn mehrere Studien mit unterschiedlichen Daten und Methoden zum selben Ergebnis kommen, haben wir eine belastbare und für die Gesellschaft bedeutsame Erkenntnis.“ Zum