• Keine Ergebnisse gefunden

Universität Konstanz: Erfolgreich im „MINTernational innovativ“-Wettbewerb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universität Konstanz: Erfolgreich im „MINTernational innovativ“-Wettbewerb"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Konstanz: Erfolgreich im „MINTernational innovativ“- Wettbewerb

Innovatives „Career Passport“-Projekt zur Förderung von Internationalisierung an der Universität Konstanz überzeugt in der ersten Antragsrunde des

„MINTinternational innovativ“-Förderwettbewerbs

Viele internationale Vollzeitstudierende kommen nicht nur nach Deutschland, um hier zu studieren – vielmehr hoffen sie ebenso darauf, in Deutschland ihren Berufseinstieg zu finden. Um den Übergang von einer deutschen Universität auf den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern, haben Mitglieder des Fachbereichs Informatik und Informationswissenschaft zusammen mit dem Career Service und dem International Office der Universität Konstanz ein gemeinsames innovatives Programm entwickelt: „Your Steps towards Professionalism – The Career Passport Programme“.

Dieses wurde nun in einer ersten Runde des „MINTernational innovativ“-Wettbewerbs für seinen außergewöhnlichen Ansatz zur Stärkung der Internationalisierung an der Universität Konstanz gewürdigt und wird mit 50.000 Euro gefördert. Der diesjährige Wettbewerb bildet die fünfte und letzte Ausschreibung der MINTernational-Förderlinie. Sie ist eine Programminitiative der Daimler und Benz Stiftung, des Daimler-Fonds und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Im Rahmen einer zweiten Wettbewerbsrunde wird sich das Career Passport Programme um einen zusätzlichen Innovationsfonds in Höhe von 100.000 Euro bewerben.

Die Internationalisierung der eigenen Strukturen ist ein zentrales Ziel der Universität Konstanz. Für diesen Prozess fördert sie insbesondere dezentral organisierte und kreative Entwicklungsprozesse für Internationalisierungsprogramme und -maßnahmen. So entwickelte sich das Career Passport Programme sowohl aus Gesprächen mit internationalen Studierenden als auch aus dem

Austausch mit Kolleginnen und Kollegen des Career Service und des International Office. „Dabei erkannten wir, dass der sogenannte internationale Student-Life-Cycle und die damit einhergehende universitäre Verantwortung nicht nur auf einen Studienabschluss ausgerichtet sein sollten, sondern dass wir als Universität den internationalen Studierenden bereits während des Studiums

hinsichtlich beruflicher Orientierung und Vorbereitung mehr Unterstützung anbieten müssen“, erläutert Maria Hesse, Fachstudienberaterin für Master-Studierende und Koordinatorin für Internationalisierung am Fachbereich für Informatik und Informationswissenschaft der Universität Konstanz.

Als studienbegleitendes Zertifikatsprogramm soll das Career Passport Programme seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Formalia, Erwartungen und Voraussetzungen des deutschen Arbeitsmarktes vorbereiten sowie mit der deutschen Arbeitskultur vertraut machen. Um das Programm mit einem Abschlusszertifikat erfolgreich zu absolvieren, müssen internationale Studierende an einer Auswahl verschiedener Veranstaltungsformate der folgenden vier

Qualifizierungsbereichen teilnehmen: 1. Bewerbungswissen, 2. Deutsche Sprachkenntnisse, 3.

Soft-Skill-Erwerb und 4. Praxiserfahrung in Industrie und Wirtschaft.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 43/2018

18.05.2018

(2)

Alexandra Marenčáková, Koordinatorin des Career Passport Programme am Fachbereich für Informatik und Informationswissenschaft, ist der Meinung, dass sich derartig innovative Projekte regional wie national gewinnbringend gestalten werden: „Als erfolgreiche Forschungsuniversität können wir unsere internationalen Studierenden zu gut ausgebildeten Fachkräften in Forschung und Industrie qualifizieren, indem wir unsere Ressourcen und unsere Expertise in Konstanz verbinden und die Kooperation mit unseren Partnern sowie in unseren Netzwerken auf Hochschulebene wie auch gesellschaftlich fördern.“

Die MINTernational-Förderlinie wurde mit der Absicht ins Leben gerufen, die Internationalisierung an deutschen Universitäten voranzubringen und damit weltweit MINT-Talente für ein Studium in Deutschland zu gewinnen. Als eines von acht erfolgreichen Projekten mit dieser Zielsetzung wird das Career Passport Programme der Universität Konstanz im Rahmen der zweiten und finalen Antragsrunde des „MINTernational innovativ“-Wettbewerbs am 28. Juni 2018 in Berlin öffentlich vorgestellt werden.

Faktenübersicht:

 Konstanzer Career Passport Programme überzeugt in der ersten Antragsrunde des

„MINTinternational innovativ“-Förderwettbewerbs und wird mit 50.000 Euro gefördert.

 Das innovative Projekt soll internationale Vollzeitstudierende durch ein

Qualifizierungsprogramm mit Veranstaltungen aus vier Themengebieten auf eine Karriere in Deutschland vorbereiten.

 MINTernational ist eine Programminitiative der Daimler und Benz Stiftung, des Daimler- Fonds und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.

 Das Career Passport Programme wird in der zweiten Antragsrunde des „MINTernational innovativ“-Wettbewerbs am 28. Juni 2018 in Berlin teilnehmen, um sich auf einen Innovationsfonds über 100.000 Euro zu bewerben.

Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:

https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/Aktuelles/2018/Bilder/Career_Passport.jpg

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In: Regine Eckardt & Klaus von Heusinger (eds.) Meaning Change – Meaning Variation. Workshop held at

Once again, we can see how cultural factors have first triggered an extension of meaning (bedroom) which, after or during a shift of core sense caused by a shift in

In this model of Dynamic Conceptual Semantics, a theory of concept formation and understanding, metaphor and metonymy are new ways of continuing series of satisfaction situations for

"historischen Sprechern" (damit meine ich Sprecher in vorwissenschaftlichen Gesellschaften): einerseits wird die Ansicht vertreten, daß die Bedeutung und die Referenz

We have circumscribed the realm of metonymy, defining it as a linguistic effect upon the content of a given form, based on a figure/ground effect within conceptual frames and

A changed world will offer new ways to categorize things — maybe because more things are known in the first place, maybe because old things are met with different frequencies

Such examples suggest that, during the period when there was variation in the auxiliary used to form the perfect in this verb class, the morphological variation was

Clarke 1992a), especially shifts in prototypes (Nerlich & Clarke 1992b); we explored a third component of the MES, synecdoche (Nerlich, in press; Nerlich & Clarke, in press);