• Keine Ergebnisse gefunden

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2010/2011

- Monatskatalog - Oktober 2010

Stand: 1.2.2012

(2)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE UND BILDUNG

- Referat 77 Lehrerfortbildung -

Ausschreibung

Schulartübergreifende Lehrerfortbildung

1206/0/

Fortbildung Nr. 1206 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Unterricht

Thema:

Tanz an Schulen - wie tanzen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern?

Zielgruppe: Für Lehrerinnen und Lehrer in den Landkreisen, Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen

Schulart(en): ALLE Fächer: Musik

Programm: - Tanztrends und wie ich den Stil vermitteln könnte;

- Tanzgestaltung einfach gemacht anhand der Elemente RAUM, ZEIT, und KRAFT;

- Tanzen mit Material und Objekten;

Termin: 05.10.2010 (Dienstag), 09:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Parkschule Kressbronn

Maicher Str. 15 88079 Kressbronn Anmeldeschluss: 22.09.2010

Absagefrist: 28.09.2010 Teilnehmerzahl: 20

Fortb.leitung: Otto Hennig Referent(en): Janina Lippert

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1206

(3)

1211/140/

Fortbildung Nr. 1211 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Schulführung und Schulmanagement

Thema:

Umsetzung der Dienstvereinbarung Sucht

Nach der im Kultusressort geltenden „Rahmendienstvereinbarung über die Gesundheitsvorsorge und -fürsorge für suchtgefährdete und

suchtkranke Beschäftigte“ ist die Fortbildung für Vorgesetzte eine zentrale Aufgabe.

Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter und Stellvertreterinnen und Stellvertreter aller Schularten

Landkreise: Sigmaringen, Zollernalbkreis Schulart(en): ALLE

Fächer: fächerübergreifend Programm: Ausbildungsinhalte:

- Basiswissen zum Thema Sucht - Dienstvereinbarung Sucht

- Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen im Vorfeld der Dienstvereinbarung Sucht

- Beratungs- und Therapieangebote - Dienst- und arbeitsrechtliche Fragen

Termin: 06.10.2010 (Mittwoch), 08:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Staatliches Schulamt Albstadt

Lautlinger Str. 147-149 72458 Albstadt-Ebingen Anmeldeschluss: 29.09.2010

Absagefrist: 30.09.2010 Teilnehmerzahl: 20

Fortb.leitung: Wolfgang Schneider

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1211

(4)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE UND BILDUNG

- Referat 77 Lehrerfortbildung -

Ausschreibung

Schulartübergreifende Lehrerfortbildung

1207/0/

Fortbildung Nr. 1207 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Unterricht

Thema:

Tanz an Schulen - wie tanzen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern?

Zielgruppe: Für Lehrerinnen und Lehrer in den Landkreisen, Alb-Donau-Kreis, Reutlingen, Tübingen, Stadtkreis Ulm, Zollernalbkreis

Schulart(en): ALLE Fächer: Musik

Programm: - Tanztrends und wie ich den Stil vermitteln könnte;

- Tanzgestaltung einfach gemacht anhand der Elemente RAUM, ZEIT, und KRAFT;

- Tanzen mit Material und Objekten;

Termin: 12.10.2010 (Dienstag), 09:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Hohensteinschule

Am Grenzwald 72531 Hohenstein Anmeldeschluss: 05.10.2010

Absagefrist: 06.10.2010 Teilnehmerzahl: 20

Fortb.leitung: Iris Godel-Ruepp Referent(en): Janina Lippert

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1207

(5)

1225/140/

Fortbildung Nr. 1225 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Schulführung und Schulmanagement

Thema:

Umsetzung der Dienstvereinbarung Sucht

Nach der im Kultusressort geltenden „Rahmendienstvereinbarung über die Gesundheitsvorsorge und -fürsorge für suchtgefährdete und

suchtkranke Beschäftigte“ ist die Fortbildung für Vorgesetzte eine zentrale Aufgabe.

Auf dieser Grundlage hat das Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Baden eine Fortbildungskonzeption entwickelt.

Diese sieht vor, dass eintägige Fortbildungsveranstaltungen zu dieser Thematik angeboten werden.

Die Veranstaltungen im Regierungsbezirk Tübingen werden geleitet und durchgeführt von den Referenten aus den Psychosozialen

Beratungsstellen Heidenheim, Ravensburg, Reutlingen und Tübingen. An jeder dieser Veranstaltungen wird ein Jurist des Regierungspräsidiums Tübingen - Schule und Bildung teilnehmen und referieren.

Da die Personalvertretungen in das Verfahren intensiv eingebunden sind, bitten wir um gleichzeitige Teilnahme der jeweiligen Mitglieder der

örtlichen Personalvertretungen und der örtlichen Vertrauensperson der Schwerbehinderten.

Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter und Stellvertreterinnen und Stellvertreter aller Schularten

Landkreise: Bodenseekreis, Ravensburg Schulart(en): ALLE

Fächer: fächerübergreifend Programm: Ausbildungsinhalte:

- Basiswissen zum Thema Sucht - Dienstvereinbarung Sucht

- Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen im Vorfeld der Dienstvereinbarung Sucht

- Beratungs- und Therapieangebote - Dienst- und arbeitsrechtliche Fragen

Termin: 13.10.2010 (Mittwoch), 08:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Wilhelm-Hofmann-Schule

Abt-Hyler-Str. 38 88250 Weingarten Anmeldeschluss: 29.09.2010

Absagefrist: 05.10.2010 Teilnehmerzahl: 20

(6)

Fortb.leitung: Wolfgang Schneider Referent(en): Dieter Lieber

Jürgen Schuler

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1225

(7)

Fortbildung Nr. 1363 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Schulführung und Schulmanagement

Thema:

Auswahlgespräche für schulscharfe Stellenausschreibungen trainieren

Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen?

Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt?

Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GS, HS, GHS, GHWRS, RS, SOS

Fächer: fächerübergreifend

Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbare Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden.

Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren.

Termin: 13.10.2010 (Mittwoch), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Christoph-von-Schmid-Schule

Eicher 2

89613 Oberstadion Anmeldeschluss: 01.10.2010

Absagefrist: 07.10.2010 Teilnehmerzahl: 20

Fortb.leitung: Anna Sproll

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1363

(8)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE UND BILDUNG

- Referat 77 Lehrerfortbildung -

Ausschreibung

Schulartübergreifende Lehrerfortbildung

1131/87503/0 Fortbildung Nr. 1131 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Schul- und Klassenklima

Thema:

„Mobbingfreie Schule – gemeinsam Klasse sein“

Erfahrungsaustausch, Folgerungen, Entwicklungsperspektiven

Für die Aktion „Mobbingfreie Schule – gemeinsam Klasse sein“ sollen bis 2012 weitere Schulen gewonnen werden. Auf diesem Hintergrund ist es sachdienlich und interessant, einen Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Schulen zu initiieren Folgerungen zu ziehen, sowie

Perspektiven für die Weiterarbeit an diesem Themen-komplex zu fördern.

Zielgruppe: Lehrerinnen, Lehrer und SchulsozialarbeiterInnen Schulart(en): ALLE

Fächer: fächerübergreifend

Programm: - Erfahrungsaustausch zur konkreten Durchführung der Aktionswoche - Vorstellen weiterer Materialien und Übungen zur Thematik

„Mobbing-Prävention"

- Entwicklung von Perspektiven für eine nachhaltige Verankerung in den jeweiligen Sozialcurricula der Schulen

- weitere Impulse für die Präventionsarbeit: z.B. Konfliktgespräche führen Termin: 20.10.2010 (Mittwoch), 14:30 bis 17:00 Uhr

25.05.2011 (Mittwoch), 14:30 bis 17:00 Uhr, Sigmaringen Weitere Termine: 25.05.2011 (Mittwoch)

Veranstaltungsort: Kreismedienzentrum Tübingen Bismarckstraße

72072 Tübingen Anmeldeschluss: 13.10.2010

Absagefrist: 15.10.2010 Teilnehmerzahl: 25

Fortb.leitung: Ulrike Ruf

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1131

(9)

1137/87800/0 Fortbildung Nr. 1137 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Professionalität der Lehrkräfte Thema:

Erziehungspartnerschaft

Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrerinnen und Lehrer ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche schulische Arbeit.

Missverständnisse, falsche oder nicht erfüllbare Erwartungen oder Schuldzuweisungen sind Hindernisse, die eine gute Zusammenarbeit oft verhindern. Umgekehrt kann eine gute Kooperation mit Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft sehr fruchtbar sein, nicht nur für die Schüler/innen, die ja im Mittelpunkt des Erziehungsprozesses stehen.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und aller Landkreise Schulart(en): ALLE

Fächer: fächerübergreifend

Programm: Wo die Probleme zwischen Eltern und Lehrer/innen häufig liegen und wie sie vermieden oder ausgeräumt werden können, ist Thema der

Fortbildung.

Dabei geht es um

•die Grundsätze einer Erziehungspartnerschaft,

•um Möglichkeiten und Chancen dieser Zusammenarbeit,

•um klare Abgrenzungen der sich ergänzenden Erziehungsbereiche voneinander.

Neben Überlegungen zu einer fruchtbaren Kooperation anhand von konkreten Situationen sollen auch Grundsätze einer kooperativen Gesprächsführung vermittelt und praktisch erprobt werden.

Termin: 20.10.2010 (Mittwoch), 09:00 bis 16:00 Uhr 01.12.2010, 09:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Kreisgymnasium Riedlingen Ziegelhüttenstraße 45

88499 Riedlingen Anmeldeschluss: 06.10.2010

Absagefrist: 13.10.2010 Teilnehmerzahl: 25

Fortb.leitung: Karl Höchner

Hella Musall, FB Schulentwicklung, Leiterin Fallbesprechung Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den

Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1137

(10)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE UND BILDUNG

- Referat 77 Lehrerfortbildung -

Ausschreibung

Schulartübergreifende Lehrerfortbildung

1315/87904/0 Fortbildung Nr. 1315 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema:

Bewerbergespräche trainieren

Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen?

Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt?

Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GY, BS

Fächer: fächerübergreifend

Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbarwe Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden.

Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren.

Termin: 26.10.2010 (Dienstag), 14:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Laura-Schradin-Schule

Bismarckstr. 17 72764 Reutlingen Anmeldeschluss: 12.10.2010

Absagefrist: 19.10.2010 Teilnehmerzahl: 20

Fortb.leitung: Norbert Pellens Mayer Franz-Josef

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1315

(11)

1404/87904/

Fortbildung Nr. 1404 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Schulführung und Schulmanagement

Thema:

Auswahlgespräche für schulscharfe Stellenausschreibungen trainieren

Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen?

Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt?

Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GY, BS

Fächer: fächerübergreifend

Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbare Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden.

Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren.

Termin: 26.10.2010 (Dienstag), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Laura-Schradin-Schule

Bismarckstr. 17 72764 Reutlingen Anmeldeschluss: 19.10.2010

Absagefrist: 20.10.2010 Teilnehmerzahl: 20

Fortb.leitung: Norbert Pellens

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1404

(12)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE UND BILDUNG

- Referat 77 Lehrerfortbildung -

Ausschreibung

Schulartübergreifende Lehrerfortbildung

Fortbildung Nr. 1364 Schuljahr 2010/2011

Bereich: Schulführung und Schulmanagement

Thema:

Auswahlgespräche für schulscharfe Stellenausschreibung trainieren

Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen?

Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt?

Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GS, HS, GHS, GHWRS, SOS, RS

Fächer: fächerübergreifend

Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbare Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden.

Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren.

Termin: 27.10.2010 (Mittwoch), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Staatl. Schulamt Markdorf

Am Stadtgraben 25 88677 Markdorf Anmeldeschluss: 22.10.2010

Absagefrist: 23.10.2010 Teilnehmerzahl: 20

Fortb.leitung: Raimund Eltrich

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden Ausschreibungsseite:

http://www.rpt.tue.schule-bw.de/ausschreibung.php?nummer=1364

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unser Team des Palliativdienstes im Klinikum Bremen-Mitte möchte Sie und die Menschen, die Ihnen nahe stehen, wäh- rend Ihres Klinikaufenthaltes unterstützen und darüber

Wenn die Daten korrekt sind, klicken Sie rechts unten auf „Daten abschicken“.. Nach dem Absenden wird ein Aktivierungslink die von Ihnen angegebene

„Dennoch sind unsere Museen anziehende Erlebnisorte direkt vor der Haustür - sei es, um endlich einmal wieder einen kleinen Ausflug zu machen oder auch, um sich dort mit

Inhalte Seite 2 Inhalte Seite 2 Referenten Seite 3 Referenten Seite 3 Kursstruktur Seite 4 Kursstruktur Seite 4 Seminare Seite 4 Seminare

[r]

Auf der Visitenkarte unter <Meine Bewerbungen> können Sie nun den Status Ihrer Bewerbung einsehen. Hier können Sie Ihre Daten einsehen und eventuelle

Prozesse der Gruppendynamik wahrzunehmen und die Arbeit mit der Grup- pe als aktiven Prozess zu gestalten, sich selbst als Teil der Dynamik in Betracht zu ziehen, bildet

a) Die Sparkasse/Landesbank darf die digitale Kreditkarte mit individuali- sierten Authentifizierungsverfahren sperren (z. durch Löschung), wenn sie berechtigt ist, den