• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsbericht 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tätigkeitsbericht 2007"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tätigkeitsbericht 2007

Vision

Das ZSI ist eine eigenständige, politisch unabhängige und europaweit führende wissenschaftliche Einrichtung für soziale Innovationen zur Förderung einer offenen und solidarischen Gesellschaft.

Leitbild

Das ZSI ist ein multifunktionales sozialwissenschaftliches Institut, das durch innovativen

Einsatz von Forschung, Netzwerkkoordination, Bildung und Beratung bestehende Lücken

zwischen Bedürfnissen und Potenzialen der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft

schließt.

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Zusammenfassung 3

2. Basisdaten zur Organisation 5

3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6

4. Projektentwicklung 7

5. Im Jahr 2006 laufende EU-Projekte 9

6. Wissenschaftliche Publikationen 2006 11

7. Wissenschaftliche Vorträge 2006 (Auszug) 16

8. (Ko-)organisierte Veranstaltungen 22

9. Geschäftsentwicklung 27

(3)

1. ZUSAMMENFASSUNG

Das wichtigste Kapital des ZSI, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, konnte großteils gesichert werden. Im Dezember 2007 waren am ZSI 44 Personen (= 35 Vollzeitäquivalente) beschäftigt. Davon waren drei Mitarbeiterinnen im Mutterschutz/Karenz und eine Person als freie Dienstnehmerin beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es im Dezember 2006 46 Beschäftige (37 VZÄ), im Dezember 2005 31 VZÄ bzw. im Dezember 2004 28 VZÄ. Heute zählt das ZSI zu den größten außeruniversitären sozialwissenschaftlichen Einrichtungen Österreichs und ist ein wichtiger Arbeitgeber für SozialwissenschafterInnen aus Österreich, aber auch mit zunehmender Attraktivität für ForscherInnen aus dem Ausland (Deutschland, Bulgarien, Italien, Polen, Tschechien und Russland). Dieser hohe Beschäftigungsstand korreliert mit einer hohen Zahl an EU-Projektbeteiligungen (19), was gleichzeitig den Kofinanzierungsdruck verschärft und den Verwaltungsaufwand erhöht hat.

Von den laufenden EU-Projekten ist das ZSI im Berichtsjahr 2007 in 12 Projekten aus dem 5.

und 6. Europäischen Rahmenprogramm für FTE beteiligt. Drei dieser 12 Beteiligungen erfolgen in der Rolle der Projektkoordination. Zu Beginn des Jahres 2008 beginnt die Implementierung der ersten erfolgreich akquirierten Projekte aus dem 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramm. Damit zählt das ZSI Österreichweit zu den international führenden heimischen Forschungseinrichtungen. Das Instrumentenspektrum umfasst ein NoE, mehrere STREPs sowie mehrere SSA und CAs (u.a. die Koordination eines ERA.NETs).

Neben den RP-Projekten ist das ZSI noch in folgenden weiteren EU-Programmen engagiert:

eLearning, LEONARDO, EQUAL, TACIS und im sogenannten ‚Action Plan for better communication between the EC and Europe’ anlässlich der 50-Jahresfeier der EU.

Neben den Flagship-Projekten des ZSI, wie z.B. den Austrian Science and Research Liaison Offices, dem von uns betreuten ‚OECD-LEED-Forum on Partnership and Local Governance‘, dem SEE-ERA.NET-Projekt, der Koordinationsstelle der territorialen Beschäftigungspakte, dem von uns koordinierten EU-Forschungsprojekt iCamp u.a. half schließlich die Akquisition weiterer Projekte dazu, die Beschäftigungsdynamik einer projektbasierten Forschungseinrichtung zu stabilisieren. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr am ZSI 44 Projekte bearbeitet, 13 im Bereich „Arbeit und Chancengleichheit - A&C“, 16 im Bereich „Forschungspolitik und gesellschaftliche Entwicklung - F&E“ und 13 im Bereich „Technik und Wissen - T&W“. Dazu kamen noch zwei weitere Bereiche übergreifende Projekte. Im Vergleich zum Vorjahr ist quantitativ eine Steigerung der bearbeiteten Projekte um 10 % zu konstatieren. Die substantielleren, im Kerngeschäft des ZSI verankerten Projekte, konnten durchwegs gehalten werden.

2007 haben sich Schwerpunkte in folgenden Themenfeldern gefestigt:

Technology Enhanced Learning (eLearning),

Forschungsmanagement und internationale Forschungs- und Technologiepolitik,

innovative Arbeitsmarktpolitik und

Migrations- und Chancengleichheitsforschung

Der noch im Jahr 2006 ausgewiesene Schwerpunkt „Technology Assessment und

Partizipationsforschung“ ist durch den Weggang von zwei MitarbeiterInnen an die ÖAW

(4)

bzw. die BOKU unter Druck geraten. Sowohl die Technologiefolgenabschätzung als auch die Partizipationsforschung, sind in den anderen o.g. thematischen Schwerpunkten jedoch weiterhin integrativ vertreten. Auch die Migrationsforschung ist mangels neuer Projekte geschrumpft. Das ist u.a. auf einen (insbesondere in Österreich) hohen Nachfragermarkt bei gleichzeitig sehr beschränktem Angebot (Mangel an Forschungsgeldern sowie thematischen Forschungsprogrammen) zurückzuführen. Auf der anderen Seite ist eine leichte Verbreitung der Evaluationsarbeit am ZSI festzustellen, die mit einer Internationalisierung der AuftraggeberInnenstruktur einherging. Erstmals konnten zwei in den USA angesiedelte AuftraggeberInnen gewonnen werden, nämlich die Weltbank und die Civilian Research and Development Foundation.

Als wichtiges Element der MitarbeiterInnenentwicklung und Qualitätssicherung ist auch im Jahr 2007 die dynamische Qualitätssicherung (DQS) zu nennen, die es ermöglicht hat, strukturellere, tendenziell projektunabhängige wissens- und qualitätsbasierte Aktivitäten am ZSI zu verankern, um eine nachhaltige Entwicklung zur wissenschaftlichen Themenführerschaft vorzubereiten und zu unterstützen.

Im abgelaufenen Jahr wurden 26 wissenschaftlichen Publikationen von ZSI-MitarbeiterInnen veröffentlicht. Die Vortragstätigkeit ist auf hohem Niveau im Vergleich zum Vorjahr tendenziell gesunken

1

. Hingegen ist die wissenschaftliche Veranstaltungstätigkeit stark gestiegen. Überhaupt wurde der „Wissenschaft-Gesellschaft-Dialog“ des ZSI im Jahr 2007 so intensiv wie noch nie betrieben. Das zeigt sich unter anderem auch darin, dass noch nie so viele Aktivitäten des ZSI von den Medien (ORF; Printmedien, etc.) rezipiert wurden. Es konnten nachhaltig gute Kontakte zu österreichischen Journalisten geknüpft werden.

Sechs ZSI-MitarbeiterInnen haben im Berichtszeitraum auch Lehrveranstaltungen an österreichischen Universitäten gehalten. In diesem Zusammenhang ist auch anzuführen, dass das ZSI gemeinsam mit SORA und FORBA einen postgradualen, praxisorientierten Ausbildungslehrgang für SozialwissenschafterInnen durchführt, der in Form von verbundenen, aufeinander aufbauenden Seminaren im Jänner 2007 in die operative Umsetzung überführt wurde.

Der vorliegende Tätigkeitsbericht 2007 gibt über diese und weitere Entwicklungen in einem verdichteten Format Auskunft.

Univ.Doz. Dr. Josef Hochgerner Mag. Dr. Klaus Schuch

wissenschaftlicher Leiter kaufmännischer Leiter

1Das ist jedoch zu einem großen Teil darauf zurückzuführen, dass im Jahresbericht 2006 auch viele Vorträge über überwiegend operativ-administrative Inhalte (z.B. Information über Ausschreibungen, den Umsetzungstand in Projekten etc.) enthalten waren, die in diesem Bericht nicht mehr berücksichtigt wurden.

(5)

2. BASISDATEN ZUR ORGANISATION

Status: gemeinnütziger Verein nach

österreichischem Recht

Wissenschaftlicher Leiter und Vereinsobmann: Univ.Doz. Dr. Josef Hochgerner Kaufmännischer Leiter und Vereinskassier: Mag. Dr. Klaus Schuch

MitarbeiterInnenstand (31. Dezember 2007): 44 Personen (davon 1 freie

Dienstnehmerin; insgesamt 24 Frauen);

dies entspricht 35 VZÄ

Die Organisationsstruktur ist seit August 2006 in drei Bereiche gegliedert (s. Abb. 1):

T&W – Technik und Wissen (Bereichsleitung: Mag.

a

Barbara Kieslinger und Dr. Michael Ornetzeder; seit März 2007 Mag.

a

Barbara Kieslinger)

A&C – Arbeit und Beschäftigung (Bereichsleiterin: DI Anette Scoppetta)

F&E – Forschungspolitik und Entwicklung (provisorischer Bereichsleiter: Dr. Klaus Schuch; seit März 2007 Mag. Elke Dall)

Abb. 1: Organigramm des ZSI (laut Beschluss von Juni 2007) Generalversammlung (GV) des gemeinnützigen Vereins ZSI

Aufsichtsrat AR*)

Vorstand

wie AR von GV gewählt; erfüllt die Funktionen der GF (WL, KL) und BL

Josef Hochgerner, Klaus Schuch Anette Scoppetta Elke Dall Barbara Kieslinger

Geschäfts- führung (GF)

BL A & C

BL F & E

BL T & W

Administration Assistenz

der GF Sekretariat und

Verwaltung Technischer

Support

Projekte, PL und PM im Bereich

Arbeit und Chancen- gleichheit

A & C

Projekte, PL und PM

im Bereich Forschungs-

politik und Entwicklung

F & E

Projekte, PL und PM im Bereich

Technik und Wissen

T & W

Abkürzungen:PL: ProjektleiterIn; PM: ProjektmitarbeiterIn; BL: Bereichsleitung; KL: Kaufmännische Leitung; WL: Wissenschaftliche Leitung

(6)

3. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER2

ALTMANN Patricia LAMPERT Dietmar

BAUCH Bernhard LAMPRECHT Gerhard

BLACKMORE Chloe (freie DN) LATCHEVA Rossalina

BOHLE Sigrun LEYPOLD Bettina

BRANDSTETTER Regina MACHACOVA Jana

BRAUN Lydia MAIER Dirk

BURGER Sylvia MAYR Andrea C.

CSIK Adrian MAYR Peter

DALL Elke MICHALEK Wolfgang

ELIAS Bernhard ORNETZEDER Michael

FABIAN Claudia PECARZ Desiree

FEICHTINGER Judith POLZER Miroslav

FIEDLER Sebastian REITNER Klaus

GÄCHTER August RENNERT Erwin

GAJDUSEK Felix RUBIK Eva

GOISAUF Melanie SCHACHNER-NEDHERER Ingeborg

GOLLUBITS Christian SCHECK Johanna

GRUBER Angelika SCHUCH Klaus

GRUBER Florian SCHWARZ-WÖLZL Maria

HANDLER Katharina (freie DN) SCOPPETTA Anette

HOCHGERNER Josef SILLER Carmen

HOFER Margit TRAUNER Helene

JOHANN Dirk UNTERFRAUNER Elisabeth

KESSELRING Alexander WEIERMAIR MÄRKI Cäcilia

KIESLINGER Barbara WILD Joanna

KOLLAR Maros KRIEGER Irina

2Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Laufe des Jahres 2007 auf der ZSI-Gehaltsliste standen bzw. stehen.

(7)

4. PROJEKTENTWICKLUNG

Im Jahr 2007 bearbeitete Projekte:

44; davon

• 13 im Bereich A&C – Arbeit & Chancengleichheit

• 17 im Bereich F&E – Forschungspolitik und gesellschaftliche Entwicklung

• 12 im Bereich T&W – Technik & Wissen

• 2 bereichsübergreifende Projekte

im Jahr 2007 im Bereich A&C bearbeitete Projekte:

• Active Aging und TEPs - vertiefte, regionale Handlungsoptionen

• Befragung der Sprachkursleiterinnen und Sprachkursleiter an Volkshochschulen in Österreich

• Erhebung der Bildungsnähe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Deutschkursen

• Europäische Bürgerkonferenzen

• Historische totalitäre Erfahrungen, autoritäres Potential und demokratische Werte (Subcontractor)

• Integrationsmonitoring Wien

• Jugend Innovativ

• Koordinationsstelle der Territorialen Beschäftigungspakte (TEPs) in Österreich

• OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance

• Politische Partizipation und Repräsentanz von Flüchtlingen und Asylwerber/inne/n in der EU

• Soziale Innovation in Unternehmen

• Tag der Netzwerke | 31-01-2008

• TEP_Equal_ELDERLY

im Jahr 2007 im Bereich F&E bearbeitete Projekte:

• Beratung bei der Erstellung der Sektorprogrammleitlinien "Bildung" für die OEZA

• CIR-CE - wissenschaftliche Begleitung des Programms ‚Cooperation in Innovation and Research with Central Europe’

• Evaluation des Grundlagenforschungsprogramms an Hochschulen in Russland

• Evaluation von UNIDOs strategischem Forschungsprogramm COMPID

• Forschungsdialog - online

• IS2WEB – Extending Information Society Networks to the Western Balkan Region

• Kommunikationsplattform www.era.gv.at: 2006-2012

(8)

• Koordinationsstelle der 'Austrian Science and Research Liaison Offices' in Sofia und Ljubljana (ASO Sofia und ASO Ljubljana)

• Koordinationsstelle des ASO Brno

• LAC-ACCESS - Connecting High-Quality Research between the European Union and the Latin American and Caribbean Countries

• PRO-ACT - Regionale Innovationspolitik in der Praxis

• SCORE – Strengthening the Strategic Cooperation between the EU and Western Balkan Region in the Field of ICT Research

• SEE-ERA.NET – Southeast European ERA-NET

• SEE-Innovation

• see-science.eu Information Office für die Steering Platform für S&T Zusammenarbeit mit dem Westbalkan

• The South Eastern Europe Regional Tertiary Eduation and Research Project

• Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Reform of Higher Education, Research and Innovation in Kosovo"

im Jahr 2007 im Bereich T&W bearbeitete Projekte:

• CETRA - Complexity Education for Trainers

• eGovernment in Russland

• e-START – Digital Literacy Networks for Primary and Lower Secondary Education

• EU4ALL - European Unified Approach for Assisted Lifelong Learning

• Evaluierung der Lokalen Agenda 21 in Wien

• iCamp - innovative, inclusive, interactive & intercultural learning campus

• IFAC - Information for a Choice: Empowering Young Women through Learning for Technical Professions and Science Career

• LEMAIA – Learning educational methodologies - an innovative approach

• mature@eu Supporting Employers in Recruiting and Selecting Mature Aged Persons

• Open Innovation

• PARCEL - Participatory Communication Activities on e-Learning

• ProLearn - Network of Excellence in Professional Learning

Die zwei Bereiche übergreifenden Projekte sind

• postgradualer Lehrgang „Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung“- SOQUA

• Dynamische Qualitätssicherung

Weiterführende Information zu den Projekten finden Sie unter:

http://www.zsi.at/de/projekte/laufend/list

(9)

5. IM JAHR 2007 LAUFENDE EU-PROJEKTE

CETRA - Complexity Education for Trainers (Partner, LEONARDO; Beginn 2004) eGovernment in Russia

(Partner, TACIS; Beginn 2006)

eInclusion@EU - Wave III: Selected aspects and activities directed towards monitoring and benchmarking eInclusion

(Subauftragnehmer, RP6, IST, Beginn 2006)

eStart - Digital Literacy Networks for Primary and Lower Secondary Education (Partner, eLearning; Beginn 2007)

EU4ALL - European Unified Approach for Assisted Lifelong Learning (Partner, RP6, IST; Beginn 2006)

Europäische Bürgerkonferenzen – European Citizen’s Consultations

(Partner, Action Plan for better communication between the EC and Europe, Beginn 2007) iCamp - innovative, inclusive, interactive & intercultural learning campus

(Koordinator, RP6, Beginn 2005)

IFAC - Information for a Choice: Empowering Young Women through Learning for Technical Professions and Science Career

(Partner, RP6, Science and Society; Beginn 2006)

IS2WEB – Extending Information Society Networks to the Western Balkan Region (Partner, RP6, IST; Beginn 2005)

LAC-ACCESS – Connecting High-Quality Research between the European Union and the Latin American and Caribbean Countries

(Partner, RP6; INCO; Beginn 2006)

LEMAIA – Learning educational methodologies - an innovative approach (Partner, eLearning, Beginn 2007)

mature@eu Supporting Employers in Recruiting and Selecting Mature Aged Persons (Koordinator, LEONARDO; Beginn 2006)

PARCEL - Participatory Communication Activities on e-Learning (Partner, RP6, Science and Society; Beginn 2005)

PRO-ACT: Practical Regional Innovation Policy in Action

(10)

(Partner, RP6, Regions of Knowledge, Beginn 2006)

PROLEARN - Network of Excellence in Professional Learning (Partner, RP6, IST; Beginn 2004)

SCORE – Strengthening the Strategic Cooperation between the EU and Western Balkan Region in the Field of ICT Research

(Partner, RP6, IST; Beginn 2007)

SEE-ERA-NET – Southeast European ERA-NET (Koordinator, RP6, ERA-NET; Beginn 2004) SEE-Innovation

(Partner, RP6, IST; Beginn 2005)

see-science.eu - Information Office of the Steering Platform on Research for the Western Balkan Countries

(Koordinator, RP6; INCO; Beginn 2006) TEP_EQUAL_ELDERLY

(Koordinator, EQUAL; Beginn 2005)

(11)

6. WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN 2007 Kategorien

:

• Herausgeberschaften

• Originalbeiträge in Fachzeitschriften

• Originalbeiträge in Sammelwerken

• Erstauflage von Monographien

• Kritische Ausgaben von Werken der Literatur oder der Musik; Editionen

• Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Projektberichte sind nicht enthalten) Zusätzlich wurden mehrere Beiträge in Medien veröffentlicht (z.B. Ö1, Die Presse, Der Standard).

AutorInnen Titel Kategorie

Brandstetter, R. ESF 2007-2013: Europäische Perspektiven für den Arbeitsmarkt. In Kontraste 7|August 2007, 4-5. Linz:

Sozialwissenschaftliche Vereinigung, mit Unterstützung der Universität Linz, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Brandstetter, R. Territoriale Beschäftigungspakte – Regionale Innovation

gefördert vom Europäischen Sozialfonds. In

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.): Der Europäische Sozialfonds. Innovativer Impulsgeber für den österreichischen Arbeitsmarkt (63-73). Wien: Linde Verlag

Originalbeiträge in Sammelwerken

Dall, E. Cooperation and Innovation Potentials of the Western Balkan countries, Proceedings from the International Conference on ‘Why Invest in Science in South Eastern Europe’, UNESCO

Originalbeiträge in Sammelwerken

Dall, E. Social Network Analysis and the CETRA Project. In:

Villani, M.: Educating managers in complexity. ARACNE, Rome.

Originalbeiträge in Sammelwerken Fiedler, S. and Sharma,

P.

Supporting self-organized learning with personal webpublishing technologies and practices. Journal of computing in higher education, 18 (2), p. 3-24

Originalbeiträge in Fachzeitschriften Fiedler, S. Getting beyond centralized technologies in higher education.

Proceedings of ED-MEDIA 2007, Vancouver, Canada, June 2007

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Fiedler, S. If youth but knew, if age but could the power of timeworn

concepts in technological support for teaching and learning.

Proceedings of ED-MEDIA 2007, Vancouver, Canada, June 2007

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Gächter, A. Richtig über soziale Mobilität reden; S. 381-396 in:

Gegenwelten, hg. von Robert Reithofer, Maruša Krese und Leo Kühberger; Leykam Verlag

Originalbeiträge in Sammelwerken Gächter, A. Bildungsverwertung auf dem Arbeitsmarkt; S. 246-250 in:

Zweiter österreichischer Integrations- und Migrationsbericht, hg. von Heinz Fassmann, Drava Verlag

Originalbeiträge in Sammelwerken Gächter, A. und

Breinbauer, A. Die Nutzung der beruflichen Qualifikationen von

Migrantinnen und Migranten aus den Centrope Ländern – theoretische Analyse und erste Charakterisierung; S. 41-72 in: Standort Centrope – theoretische Reflexionen; Wirtschaft und Management Band 7, Fachhochschule des bfi Wien

Originalbeiträge in Sammelwerken

(12)

Gächter, A. Migration Policies for the Highly Skilled: The Case of Foreign Graduates; pages 137-144 in: European Higher Education in a Changing World: A View from the Danube Region. Proceedings of the Fourth Danube Rectors Conference Summer School, edited by István Tarrósy and Susan Milford, publikon books

Originalbeiträge in Sammelwerken

Gruber, F., Mayr. P. et al.

White Paper on Gaps, Overlaps, and Opportunities in View of the Extension of Bilateral RTD Programmes and Initiatives towards Multilateral Approaches; in Volume 14 Nr 2 of Transition Studies Review, Springer Verlag WienNewYork

Herausgeberschaft

Hochgerner, J. Soziale Innovation konkret: Vermögensbesteuerung, Grundsicherung und Altenbetreuung, ZSI-Discussion Paper 6

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Latcheva, R. Nationalism versus Patriotism, or the Floating Border?

National Identification Ethnic Exclusion in Post-communist Bulgaria. ZSI Discussion Papers, Nr.8

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Latcheva, R., Edthofer,

J., Goisauf, M., Obermann, J.

Situationsbericht und Empfehlungskatalog

„Zwangsverheiratung und arrangierte Ehen in Österreich mit besonderer Berücksichtigung Wiens“, veröffentlichter Endbericht, Wien MA57

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Latcheva, R. Cognitive Interviewing and Factor-Analytic Techniques: A

Mixed Method Approach to Validity of Survey Items Measuring National Identity. Quality & Quantity, Springer (forthcoming)

Originalbeiträge in Fachzeitschriften

Machacova, J. and Dall, E

Innovation Infrastructure in Western Balkan Countries:

Albania, Bosnia and Herzegovina, Croatia, the Former Yugoslav Republic of Macedonia, Montenegro, Serbia.

Information Office of the Steering Platform on Research for Western Balkan Countries

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen

Mayr, P. Why Invest in Science in SEE? In: Nechifor, J. and

Radosevic, S. (eds.): Why Invest in Science in South Eastern Europe? Proceedings of the International Conference and High Level Round Table, 28-29 September 2006, Ljubljana, Slovenia, UNESCO BRESCE, 2007

Originalbeiträge in Sammelwerken

Polzer, M. et al. Religion and European Integration: Religion as a Factor of Stability and Development in South Eastern Europe, Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, edition Weimar, 2007

Erstauflage von Monographien

Polzer, M. Contribution of Religious Communities to Conflict

Prevention in the Context of the United Nations System. In:

Polzer et al. (eds.): Religion and European Integration:

Religion as a Factor of Stability and Development in South Eastern Europe, Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, edition Weimar, 2007

Originalbeiträge in Sammelwerken

Schuch, K. Towards the Introduction of the System of Innovation Concept in Official Development Assistance, Proceedings from the International Conference on ‘Why Invest in Science in South Eastern Europe’, UNESCO

Originalbeiträge in Sammelwerken

Scoppetta, A., Maier, D., Michalek, W.

Active Ageing – Regionale Handlungsoptionen in Österreich Herausgeberschaften Scoppetta, A. Partnerships for sustainable change: the Austrian pacts and

their contribution to sustainable change exemplified by the

‘green paper for elderly’. Stockholm.

Originalbeiträge in Sammelwerken

(13)

Schwarz-Woelzl, M.

and Healy, M.

Recruitment policies and practices in the context of demographic change. Critical issues in the ICT sector and recommendations. ISBN 978-3-200-00960-8

Originalbeiträge in Sammelwerken Siller, C. Analysis of the participation of the IS2WEB target group in

the first calls of the 7th Framework Programme, ZSI Discussion Paper 7

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Weiermair, C. and

Unterfrauner, E.

Making lifelong Learning a reality for all. The impact of legal and political frameworks on accessible lifelong learning (ALL). Paper presented at the ICL 2007 in Villach

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen

Medien (Auszug)3

Datum Medium, Inhalt beteiligte

ZSI-MA Jänner 2007 Beitrag über das Austrian Science and Research Liaison Office in der

wichtigsten informationswissenschaftlichen Fachzeitschrift Sloweniens

“OZ Organizacija Znanja” (OZ XII, 2007/1, S. 26-29

Polzer, M.

Jänner 2007 Beitrag über das Austrian Science and Research Liaison Office in “Quark – Research and Development in Slovenia” Winter 2006/07, S. 42 – 45:

Quark ist ein wichtiges Medium für die Präsentation der slowenischen Wissenschaftslandschaft im internationalen Kontext.

Polzer, M.

Jänner 2007 Beitrag über das ZSI in Quark Gruber, F.

und Mayr, P.

Februar 2007 SEE-Science-EU Journal Winter 06/07 Dall, E. und

Gruber, F.

15.02.2007 APA: Europäische Bürgerkonferenz: Debatte über die Zukunft Europas Bohle, S.

15.02.2007 CORDIS-Wire: Connecting Researchers in Southeast Europe Gruber, F.

16.02.2007 AlphaGalileo: Networking with Southeast Europe - SEE-ERA.NET Pilot Joint Call

Gruber, F.

26.02.2007 Computerwelt: Förderung für Innovation Gruber, F.

02.03.2007 Ö1: Mittagsjournal: Präsentation der Studie zu Zwangsheirat Latcheva, R.

und Goisauf, M.

März 2007 Profil: Zwangsehen... Latcheva, R.

und Goisauf, M.

02.03.2007 Der Standard: Präsentation der Studie zu Zwangsheirat unter diversen Titeln wie zu. „Keine Frage der Religion“ etc.

(auch im Kurier und immer wieder in den darauffolgenden Tagen in der Presse allgemein)

Latcheva, R.

und Goisauf, M.

02.03.2007 Die Presse: Präsentation der Studie zu Zwangsheirat Latcheva, R.

und Goisauf, M.

13.03.2007 ORF 2: Report: Interview über die Studie zu Zwangsehen Latcheva, R.

und Goisauf, M.

3Hierbei handelt es sich nicht um eine vollständige Auflistung, da die Ressourcen für eine professionelle Medienbeobachtung fehlen. Es ist weiters darauf hinzuweisen, dass das ZSI selbst eine aktive Informationsverbreitung unternimmt, u.a. über seine diversen elektronischen Newsletter (z.B. zsi-Newsletter, ASO-Newsletter etc.). Des weiteren wird viel in anderen einschlägigen Newslettern über Projekte des ZSI berichtet (z.B. European Association of Development Research and Training Institutes e-newsletter; Agrifoodresearch.net News; GAZETTE du CLORA n°46; Project Newsletter BAFN; Kakanien revisited Weblog; Union of Scientists in Bulgaria etc.)

(14)

15.03.2007 Der Standard: EU diskutiert sich bürgernah Bohle, S.

16.03.2007 APA: Nationale Bürgerkonferenz debattiert am 24./25. März über EU- Themen

Bohle, S.

22.03.2007 ZIB2: Islam in Österreich, Zwangsehen Latcheva, R.

22.03.2007 Der Standard: Forschung spezial – Im Südosten soll die Sonne aufgehen Schuch, K.

24.03.2007 Wiener Zeitung online: Zwangsehen aus der Sicht der Wissenschaft und des Islams

Latcheva, R.

26.03.2007 Wiener Zeitung print: Zwangsehen aus der Sicht der Wissenschaft und des Islams

Latcheva, R.

26.03.2007 APA: Im RadioKulturhaus fand die erste „Europäische Bürgerkonferenz statt“

Bohle, S.

18.-04.2007 APA: SEE-ERA.NET hilft WissenschafterInnen zu vernetzen Gruber, F.

und Mayr, P.

Juni 2007 SEE-Science-EU Journal Spring 07 Dall, E. und

Gruber, F.

Juni 2007 ERA-NET Series V, EC Community Research: Networking of national research programmes in the European Research Area

Gruber, F.

27.06.2007 APA: Arbeit für ältere Arbeitssuchende – Chance oder Sackgasse Scoppetta, A.

20.07.2007 APA: SEE-ERA.NET fördert Kooperation von 161 internationalen

Forschungsteams Gruber, F.

und Mayr, P.

24.08.2007 APA: Bulgarien und Rumänien haben noch weiten Weg zum EU-Schnitt Gajdusek, M.

F. und Schuch, K.

25.08.2007 science.orf.at: F&E-Quote: Aufholbedarf der neuen EU-Mitglieder (25.08.2007)

Gajdusek, M.

F. und Schuch, K.

27.08.2007 Der Standard: Innovative Jugend hängt in der Luft Scheck, H.

und Schuch, K.

27.08.2007 Der Standard: Rumänien und Bulgarien fehlt Forschergeld Gajdusek, M.

F. und Schuch, K.

28.08.2007 APA: 20 Jahre Jugend Innovativ – Analyse bestätigt die Wirkung Scheck, H.

und Schuch, K.

September 2007 SEE-Science-EU Journal Summer 07 Dall, E. und

Gruber, F.

September 2007 Economy nr. 43: Ein Tintenfisch in Braunau (Referenz auf die ZSI-Studie über „Jugend Innovativ“)

Scheck, H.

und Schuch, K.

05.09.2007 Der Standard: Forschung Spezial: Migranten machen Wissenschaft Gächter, A.

06.09.2007 BMWA-Hotline: 20 Jahre Jugend Innovativ - Wirkungsanalyse Scheck, H.

und Schuch, K.

28.09.2007 Wiener Zeitung: Mit 55 ist die Luft am Jobmarkt dünn Michalek, W.

Oktober 2007 Welt der Frau: Studieren, um Gläser zu polieren Gächter, A.

23.10.2007 Der Standard: „Die Eskalationsgefahr ist höher“ - Reaktion auf die von der Ministerin Doris Bures vorgestellten Studie: Migrantinnenbericht

Latcheva, R.

und Goisauf, M.

November 2007 Ö1 Sendungsschwerpunkt Rumänien/Bulgarien Gajdusek, M.

F.

05.11.2007 Profil: Coverstory – Das Frauenbild der Moslems Latcheva, R.

19.11.2007 Kritischer Lesebrief an Profil: bzgl. Die Coverstory „Das Frauenbild der Latcheva, R.

(15)

Moslems“

28.11.2007 APA: Mentoring-Programm und andere Modelle der Solidarität werden vorgestellt

Latcheva, R.

Dezember 2007 SEE-Science-EU Journal Fall 07 Dall, E. und

Gruber, F.

11.12.2007 Der UniStandard: Der ungeliebte Reibebaum- Diskriminierung Deutscher Studierenden in Österreich

Latcheva, R.

19.12.2007 APA: Mitdiskutieren beim Forschungsdialog (Bericht über den online Dialog, der vom ZSI durchgeführt wurde)

Hofer, M.

(16)

7. WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE 2007 (Auszug)

in Österreich

Datum Thema Veranstaltung, Ort MitarbeiterIn

Jänner 2007 Präsentation der Studie zu Zwangsheirat und arrangierte Ehen

Stadt Wien,

Integrationsstadträtin

Goisauf, M., Hochgerner, J.

und Latcheva, R.

12.01.2007 Phasen der Zuwanderung und relevante Fragestellungen der Migrationsforschung in Hinblick auf den Arbeitsmarkt; Workshop:

Migrationsforschung und der Spezialfall Fußball, FWF-Projekt „Migration im österreichischen Fußball nach 1945“

Wien Gächter, A.

26.01.2007 Panel Society and Migration; IDM Konferenz „Migration in Südosteuropa“

Wien Gächter, A.

10.02.2007 Integration und gleiche Chancen auf lokaler Ebene

Batschuns, Vorarlberg Gächter, A.

17.02.2007 Integration und gleiche Chancen auf lokaler Ebene

Wien; Islamische

Föderation Wien

Gächter, A.

28.02.2007 EinwanderInnen am Arbeitsmarkt; Wien, Volkshilfe Gächter, A.

01.03.2007 Präsentation era.gv.at und ERA-NET ARGE

Forschungsförderung, BOKU, Wien

Schachner- Nedherer, I.

15.03.2007 Migration und Entwicklung Wien, Die Grünen Gächter, A.

16.03.2007 Warum war ich erfolgreich – Erfahrungen einer EU-ProjektkoordinatorIn

FFG Akademie, Wien Kieslinger, B.

22.03.2007 Präsentation der Studie zu Zwangsheirat an einer Roundtablediskussion: „Wollt Ihr nicht nachdenken?“

Eine Veranstaltungsreihe

der islam.

Glaubensgemeinschaft mit dem Institut für islam.

Religionspädagogik der Uni-Wien

Latcheva, R.

11.04.2007 Migration und Entwicklung Wien, interner Studientag von AGEZ, KOO und EAEZ

Gächter, A.

13.04.2007 Präsentation era.gv.at: neue und interaktive Tools und Features

BMWF, Europa Forum Forschung, Wien

Schachner- Nedherer, I.

19.04.2007 Einwanderung in Österreich Wien, Interkulturelles Zentrum, Renner-Institut

Gächter, A.

10. & 11.05.

2007

Data sources on migration and integration in Europe

Wien, PROMINSTAT

Kick off Conference, Vorsitzführung

Gächter, A.

21.05.2007 Von der Lösung zum Problem … und zurück?

Feldkirch, Vorarlberger Volkswirtschaftliche Gesellschaft

Gächter, A.

31.05.2007 Die Übertragung von Können & Wissen aus dem Ausland

Linz, Konferenz

„Migration und

Arbeitsmarkt“

Gächter, A.

31.05.2007 Podium mit Sozialpartnern, AMS und Expertinnen

Linz, Konferenz

„Migration und

Arbeitsmarkt“

Gächter, A.

(17)

12.06.2007 „Research Workshop: Cultural Differences- Forschungsprojekte“ (Vorstellung des Projekts „Zwangsheirat und arrangierte Ehen)

Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft

(NIG, 2.Stock,

Konferenzraum 222)

Goisauf, M., und Latcheva, R.

21.06.2007 Österreich hat Einwanderung – was tun? Innsbruck, Renner-Institut Gächter, A.

06.07.2007 Die Netzwerkanalyse Kick-Off Meeting für CIR- CE Projekte (2. Call)

Dall, E.

06.08.07 Arbeitsmarktpolitik in Österreich und der ESF

ZSI, Wien Scoppetta, A.

24.08.2007 Regional Strategic Cooperation Technologieforum, Alpbach

Schuch, K.

29.08.2007 EinwanderInnen und Einwanderung in Wien Wien, “Fit for Diversity”, Pädagogische Hochschule Wien

Gächter, A.

19.09.2007 Leistungsdokumentation der TEPs 12. Koordinationstreffen der Pakte, Igls-Vill, Tirol

Maier, D.

25.09.2007 Wie wir mit der neuen „Mobilität“ von Menschen und Völkern umgehen?

Bad Schallerbach, Oberösterreichischer Umweltkongress 2007;

gemeinsam mit Mümtaz Karakurt

Gächter, A.

6.-9.9.07 Bewusstseinsbildung und KonsumentInnenverhalten

Plenarvortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung "Chance

Nachwachsende Rohstoffe"

in Ried/Innkreis, 6.-7.

September 2007

Hochgerner, J.

26.-28.9.2007 Poster Präsentation zum Thema: „Making LLL a reality for all“

ICL, Villach Weiermair-

Märki, C.

27.09.2007 Integration als Herausforderung für Kommunen; „Projekt: Miteinander Zukunft:

Good-practice-Modelle von Kommunen mit Migrationshintergrund im ARGE ALP- Raum“

Telfs Gächter, A.

27.09.2007 Verbesserte Reintegration älterer Arbeitssuchenden

PVA, Wien Michalek, W.

24.10.2007 Social Software im Unterricht eLearning Fachdidaktik Tagung

Hofer, M.

08.11.2007 Österreich hat Einwanderung – was tun? Wien, FH Wien Gächter, A.

12.11.2007 Migration und Entwicklung Spital/Pyhrn, interne Fortbildung, Volkshilfe OÖ

Gächter, A.

19.11.2007 The Culture of Crossing Borders Keynote presentation

addressing the

international workshop on

Communication in

International R&D Projects, Wien, Haus der Forschung

Hochgerner, J.

19.11.2007 Evolution of industrial cross-border networks International Workshop on

Communication in

International R&D Projects, Wien, Haus der

Schuch, K.

(18)

Forschung 21.11.2007 Einflussfaktoren für ein Technikstudium.

Ausgewählte Aspekte aus der Genderperspektive

Workshop FH

Technikum Wien, Das Umfeld an Initiativen für und Statistiken zu Jugendlichen, Wien

Schwarz-Wölzl, M.

23.11.2007 Local / Regional Co-operations – a necessity for sustainable regional growth & social cohesion or just a trend?

Romanian study visit, Hotel Renaissance, Wien

Scoppetta, A.

24.11.2007 Can migration be good for everybody? Round Table „Fostering the Human Potential in Higher Education and Research in SEE: The Challenge of Brain Circulation“,

Stabilitätspakt, BMWF

Gächter, A.

24.11.2007 Lessons learned from the Steering Platform for Research for the Western Balkan Countries and SEE-ERA.Net

Round Table „Fostering the Human Potential in Higher Education and Research in SEE: The Challenge of Brain Circulation“,

Stabilitätspakt, BMWF

Dall, E.

26.11.2007 Bildung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft Wien; Internationale Fachtagung „Integration messbar machen“, Wien

Gächter, A.

29.11.2007 Alternder Arbeitsmarkt

... auch der IKT Sektor bleibt nicht länger jung

Wien, Grüner Tisch Schwarz-Wölzl, M.

03.12.2007 Was bewirken Lernende Regionen im beschäftigungspolitischen Bereich?

Lernende Regionen, Auftaktveranstaltung, Sitzenberg-Reidling, Niederösterreich

Scoppetta, A.

4. 12.2007 Moderation der Podiumsdiskussion Science Communication Hofer, M.

06.12.2007 Warum war ich erfolgreich – Erfahrungen einer EU-ProjektkoordinatorIn

FFG Akademie, Wien Kieslinger, B.

07.12.2007 Podiumsdiskussion „Brain Waste?“

Mentoring und andere Modelle der Solidarität mit Flüchtlingen und AsylwerberInnen mit akademischer Ausbildung

ForscherInnen ohne Grenzen, Depot- 1070 Wien

Latcheva, R.

12.12.07 Innovation infrastructure in the Western Balkan Countries

WP6 ReP-SEE drafting meeting, Salzburg

Machacova 9.12.2007 Forschungspolitik als Wegbereiter für

europäische Integration

Plenarvortrag im Rahmen der INST-Konferenz Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften zum Themenschwerpunkt Divergierende Konzepte von Europa, Wien

Hochgerner, J.

14.12.2007 NODE-Abschlußveranstaltung – Präsentationen der im NODE finanzierten

BMWF Latcheva, R.

(19)

Projekte

18.12.2007 Die Nachfrage nach unqualifizierten Arbeitskräften und die Nutzung des Angebots

Wien; Institut für Höhere Studien

Gächter, A. und Trauner, H.

International

Datum Thema Veranstaltung, Ort Person

27.02.2007Impulsreferat und Moderation zum Thema: Challenges for future cooperation – lessons learned, priorities for the future’

Changing conditions in the Western Balkan countries – challenges for future cooperation with the EU and Central European countries, Ljubljana, Slovenia

Schuch, K.

28.02.2007Lessons learnt from a multinational joint for project proposals;

recommendations for further future EU collaboration in R&D with third countries

Internationalisation of R&D – Facing the challenge of globalisation:

Approaches to a proactive international policy in Science and Technology”, CREST Internationalisation working group – Brüssel

Mayr, P.

06.03.2007The mapping of scientific excellence in Latin American research organisations

European Commission (DG

Information Society), Global FP7 Info Day, Brussels, Belgium

Johann, D.

11.-13.04.2007 Pervasive and personal – how to create “invisible environments for learning and change?

Key note at “E-Learning in an E- Country: Strategies and Technologies” Conference, Tartu, Estonia

Fiedler, S.

11.-13.04.2007Quality and the Two-Way-Web “E-Learning in an E-Country:

Strategies and Technologies”

Conference, Tartu, Estonia

Fiedler, S.

18.04.2007 Conclusions from the 3rd Forum Meeting and Vienna Action Statement on Partnerships

Capacity Building Seminar

‘Enhancing the capacity of partnerships to influence policy, Dublin, Ireland

Machacova, J.

24-25.04.07 Training on Partnerships Warsaw, Poland Scoppetta, A.

30.4.07 The transfer of skills from abroad Jerusalem, Israel, ISCW Europe Expert Meeting

Gächter, A.

16.05.2007 Stärkung der

Informationsgesellschaft in den Westbalkanländern durch internationale

Wissenschaftskooperation und der Beitrag der ASOs Ljubljana und Sofia

ABDOS-Tagung „ Stabilität in Südosteuropa – eine Herausforderung für die Informationsvermittlung“;

Österreichische Nationalbibliothek, Wien

Polzer, M.

29.-30.05.07 Partnership diversity and Vienna Action Statement on Partnerships;

TEPs in Austria and Kooo

“Social projects and partnerships – a chance for 21st century”, SiemianowiceŚląskie, Poland

Machacova, J.

1.-3.6.07 Building effective collaboration for sustainable development

Contribution to the international conference The New Challenges for Global Philanthropy 18th Annual General Assembly of the EFC - European Foundation Centre, Madrid,

Hochgerner, J.

(20)

Spain 05.-06.2007 Austrian Interventions in RTD in

SEE

Nationale Prioritäten und Europäische Integration in der Forschung, Blagoevgrad, Bulgaria

Gajdusek, M. F.

18.06.2007 Computer Science - Innovation in attracting young women.

Successful Initiatives in Austria

Royal Institute of Technology, Stockholm, Sweden

Schwarz- Wölzl, M.

18.-20.06.07 Moderation workshop, Active Aging Competence 50+, Göteborg, Sweden Maier, D.

25.-29.06.2007 If youth but knew, if age but could:

the power of timeworn concepts in technological support for teaching and learning

ED-MEDIA 2007, Vancouver, Canada

Fiedler, S.

27.06.2007 Internationalisation Strategies in S&T of EU Member States

Vortrag am IPTS, Sevilla, Spain Schuch, K.

12-13.07.2007 CETRA Project Partnership and Network Analysis

CETRA Final Conference Reggio Emilia

Dall, E.

24.7.07 Migration Policies for the Highly Skilled: The Case of Foreign Graduated Students – Some frank remarks; Danube Rectors Summer School,

Pecs, Rektorenkonferenz, Hungary Gächter, A.

06.09.2007 New joint European opportunities of R&D collaboration with Third Countries

Intas workshop, Kiew, Ukraine Mayr, P.

12.-14.09.2007 Panel: "Ideenlose Hochschullehrer? - Wege und Umwege zum kreativen Lernen"

12. Europäische Jahrestagung Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2007, Hamburg

Fiedler, S.

25.09.2007 Priority Setting of the EU Member States in International S&T Cooperation

EC Green Paper Workshop on

‘Priority Setting in International S&T Cooperation, Brussels, Belgium

Schuch, K.

27.09.2007 Ageing in the ICT sector. Impact on recruitment policies.

Key note speech on the ICT forum:

Diversity management in the European ICT sector. Ljubljana, Slovenia

Schwarz- Wölzl, M.

27.-28.09.07 Empowerment von Älteren Fachtagung: Zukünftige Ausrichtung der Förderung für Erwerbslose über 50, Beschäftigungspakt 50-plus Göttingen, Germany

Maier, D.

9.10.2007 Vienna Action Statement on Partnerships

Open days, Brüssel, Belgium Scoppetta, A.

10.10.07 Employment; FRA seminar on data collection in the field of anti- discrimination

Zagreb, Croatia Gächter, A.

11.-12.10.07 Local networks and partnerships – the perspective of the OECD LEED Forum

MetropolisNet , EEIG-set-up meeting, Roma, Italy

Machacova, J.

26.10.07 Migration in Zentraleuropa Tagung „Vom Fortgehen und

Ankommen. Migration in

Mitteleuropa vom 19. bis zum 21.

Jahrhundert“ des österreichischen Kulturforum Budapest und der Fakultät Mitteleuropäische Studien

Gächter, A.

(21)

der Andrássy Universität, Budapest, Ungarn

29.10.2007 How to enable age-diverse

recruitment policies? – presentation of the mature@eu project

Network meeting of age-related projects in Greece, Athens

Schwarz- Wölzl, M.

29.-30.11.07 General innovation environment and existing innovation infrastructure in the Western Balkan Countries

South East European Conference on Innovation, Thessaloniki, Greece

Machacova, J.

05.-08.12.07 NTN Alternativen, Practice & Policy Recommendation

Anticipating Change:

Agemanagement & LLL, EQUAL Tagung, Athen, Greece

Maier, D.

05.12.2007 The Regional RTD funding programme for Southeast Europe (ReP-SEE)

European Commission, Brussels, Belgium

Mayr, P.

Lehrveranstaltungen

Semester Veranstaltung, Art, Universität, Ort Person Wintersemester 2006/07 Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als

Forschungsgegenstand (3 LV à 2WS), Proseminar; Universität Wien, Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie.

Gächter, A.

Methoden der quantitativen Sozialforschung:

Regressionsanalyse und Faktorenanalyse (3WS), Vorlesung + Seminar; Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI).

Latcheva, R.

Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung, (2WS), Seminar; Universität Wien, Studienrichtung

Politikwissenschaft.

Latcheva, R.

Projektdesign, Monitoring und Evaluation (2 WS), Lehrgang für Internationale Entwicklung, AG, Universität Wien

Schuch, K.

Sommersemester 2007 Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI),

„Methoden der quantitativen Sozialforschung:

Regressionsanalyse und Faktorenanalyse“

Latcheva, R.

Universität Wien, Studienrichtung Politikwissenschaft, Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung

Latcheva, R.

Universität Wien, Studienrichtung Internationale Entwicklung, Proseminar Entwicklungstheorie

Gächter, A.

Projektdesign, Monitoring und Evaluation (2 WS), Lehrgang für Internationale Entwicklung, AG, Universität Wien

Schuch, K.

„Übungen zu Psychologischen Diagnostik I“, Universität Wien, Fakultät für Psychologie

Unterfrauner, E.

„Demonstrationen zur Psychologischen Diagnostik“, Universität Wien, Fakultät für Psychologie

Unterfrauner, E.

Wintersemester 2007/08 Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI),

„Methoden der quantitativen Sozialforschung:

Regressionsanalyse und Faktorenanalyse“

Latcheva, R.

Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI),

„Integrationsindikatoren“

Latcheva, R.

Universität Wien, Studienrichtung Internationale Entwicklung, Gächter, A.

(22)

Proseminar Entwicklungstheorie

Universität Wien, Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten - Staat, Migration, Globalisierung, Fakultät für Sozialwissenschaften

Hochgerner, J.

Projektdesign, Monitoring und Evaluation (2 WS), Lehrgang für Internationale Entwicklung, AG, Universität Wien

Schuch, K.

„Übungen zu Psychologischen Diagnostik II“, Universität Wien, Fakultät für Psychologie

Unterfrauner, E.

„Demonstrationen zur Psychologischen Diagnostik“, Universität Wien, Fakultät für Psychologie

Unterfrauner, E.

Dazu kommen noch folgende postgraduale Lehrtätigkeiten außerhalb regulärer Universitätslektorate:

• SOQUA Seminar „Forschungsprojektmanagement“ (Kieslinger, B. und Dall, E.)

• SOQUA Seminar „Europäische Forschungskooperation“ (Schuch K. und Siller, C. )

• SOQUA Seminar „Ergebnisdarstellung und Ergebnisverwertung“ (Gächter, A.)

• SOQUA Seminar „Leben in der Scientific Community“ (Hochgerner, J. und Schuch, K.)

• SOQUA Seminar „Qualitative Forschungsmethoden“ (Latcheva, R.)

• SOQUA Seminar „Migrationsforschung“ (Gächter, A. und Latcheva, R.)

• Balkanlehrgang der Universität Wien und des IDM Seminar über „Hochschulbildung und Forschung im Ostbalkan“ (Gajdusek, F. M.)

• PROLEARN Summer School: Pimp my PhD (Hofer, M.)

(23)

8. (KO-)ORGANISIERTE VERANSTALTUNGEN

(Tagungen/Konferenzen/Workshops/Seminare) nach Datum national und international

Datum Veranstaltung, Ort BM

16.01.20072nd West Balkan Roundtable – Cooperation and Funding Opportunities of Western Balkan Countries

Dall, E. und Schuch, K.

18.-20.01.2007Participation and Public involvement in spatial planning processes (Graz)

Gajdusek, M. F. und Polzer, M.

20.01.2007Psychoanalyse, Psychodrama und die anderen (Sofia) Gajdusek, M.F.

23.01. – 27.02.20071. Thematische Workshop Reihe im Rahmen von Is2WEB (Zagreb, Belgrad, Sarajevo, Tirana, Skopje)

Wild, J.

24.01.2007Lifelong Learning for Increasing Safety in the Rail - Based Transport Systems: State and Perspectives in the Balkan Region (Sofia)

Gajdusek, M. F. und Polzer, M.

29.01.2007WBC-INCO.NET Project Preparation Workshop, Wien Dall, E. und Schuch, K.

15.02.2007Dionysostempel und Orpheus-Kultstätte in den Rhodopen in Südost – Bulgarien (Wien)

Gajdusek, M. F.

26.-28.02.2007AutobiographicalТrajectories on the Balkans (Blagoevgrad) Gajdusek, M. F.

28.02.07OECD Leed Forum Board Meeting, Wien Machacova, J. und

Scoppetta, A.

1.-2.03.073rd OECD LEED Forum on Partnerships and Local GovernanceForum Meeting, Wien

Machacova, J., Scoppetta, A. et al.

01.- 02.03.2007SEE training seminar: Foresight as an instrument for policy making (Bled)

Gajdusek, M. F. und Polzer, M.

02.03.2007Thematic Workshop on Social Software, Vienna, Austria Hofer, M. et al.

02.-03.03.2007VIII. Bled Forum on Europe Foresight Conference “Governing Futures” (Bled)

Gajdusek, M. F. und Polzer, M.

21.03.2007Workshop mit Studio eLearning Environments der Austrian Research Centers, Wien

Fiedler, S.

24-25.03.07Eureopen Citizen Consultation Konferenz, Wien Bohle S. et al.

25.-27.03.2007Climate Change in South-Eastern European Countries (Graz) Gajdusek, M. F. und Polzer, M.

05.04.2007Internationale Konferenz ''Building in Wood'' (Ljubljana) Polzer, M.

12.04.2007Treffen kärntner slowenischer StudentInnen und ForscherInnen, die zur Zeit in Slowenien tätig sind (Ljubljana)

Polzer, M.

12.-13.04.2007Biomedical photonics: Establishment of a Multilateral Research Network Cooperation of Scientific Organizations in Austria, Bulgaria and Romania (Sofia)

Gajdusek, M. F.

13.04.07Europa Forum Forschung, Wien (Leitung der Sitzung in Vertretung von Christian Seiser)

Csik, A.

18.-20.04.07Capacity Building Seminar ‘Enhancing the capacity of partnerships to influence policy, Dublin, Ireland

Machacova, J. und Scoppetta, A.

20.04.2007Tagung zur Gleichstellung in der erweiterten Europäischen UnionPerspective of the Gender Equality in the Enlarged European Union (Wien)

Cornejova, I., Gajdusek, F.

F. und Polzer, M.

20.-22.04.2007NATO Advanced Research Workshop (ARW) - “Evaluation of Community-Based Psychosocial Programmes in Areas Affected by War and Terrorism” (Lipica/Slowenien)

Polzer, M.

24.04.2007Die Europäische Union, Bulgarien und Rumänien zwischen Euphorie und Katerstimmung - Anfang oder Ende des

Gajdusek, M. F.

(24)

Reformprozesses? (Wien)

27.04.2007Higher Education and Efficiency of Education from the Point of View of the Labour Market (Gabrovo)

Gajdusek, M. F. und Polzer, M.

03-05.05.2007Der verworrene Gebrauch der psychologischen Begriffswörter - Wittgensteins Bemerkungen über die Philosophie der

Psychologie (Wien)

Gajdusek, M. F.

10.05.2007Round Table „Die Gleichberechtigung der Frauen innerhalb der slowenischen ethnischen Gruppe in Kärnten“ im Rahmen der 5.

Kärntner Kulturtage in Ljubljana

Polzer, M.

15.-16.05.2007ABDOS- Tagung „Stabilität in Südosteuropa – eine Herausforderung für die Informationsvermittlung“ (Wien)

Polzer, M.

16.05.-08.10.20072. Thematische Workshop Reihe im Rahmen von Is2WEB (Tirana, Belgrad, Skopje, Zagreb, Sarajevo)

Wild, J.

17.-18.05.2007BlogWalk Salon 11., Amsterdam, Niederlande Fiedler, S.

22.05.07TEP Koordination Wien, Steiermark und Tirol:

Qualitätskriterien zum Schwerpunkt 3b: Integration arbeitsmarktferner Personen (ESF 2007-2013, OP Beschäftigung), ZSI, Wien

Brandstetter, R., Maier, D.

und Scoppetta, A.

23.05.07Seminar: Schnittstelle Arbeitsmarkt und Sozialhilfe (in Kooperation mit Zentrum für Soziale Innovation), BMWA, Wien

Altmann, P., Brandstetter, R., Maier, D. und

Scoppetta, A.

23.05.07TEP-Arbeitstreffen: Integration arbeitsmarktferner Personen, BMWA, Wien

Altmann, P., Brandstetter, R., Maier, D. und

Scoppetta, A.

25.-29.06.2007Symposium auf der ED-MEDIA 2007, Vancouver, Kanada Fiedler, S.

27.05.- 02.06.20073rd PROLEARN Summer School, Frejus, France Hofer, M.

28.-29.05.2007Balkan Regional Scientific Workshop on Visual Perception (Sofia)

Gajdusek, M. F.

29.05.2007How to understand early middle ages better – four views and four ways (Ljubljana)

Polzer, M.

30.05.-03.06.2007EUROPEAN REGIONAL ECONOMIC FORUM 2007:

Networking and match-making opportunities for business and RTD stakeholders from European regions committed to Lisbon Agenda (Nova Gorica, Slowenien)

Polzer, M.

31.05.-01.06.20074. Forum „Europäische Regionen im Wandel. Bulgarien – Pleven“ (Wien)

Gajdusek, M. F.

22.06.-06.07.2007Mediterranean Summer School of Theoretical and Applied Humanities - »Re-thinking Europe : Slavism as an Aspect of European Identity« (Koper – University of Primorska, Slowenien)

Polzer, M.

27.06.2007Besuch des indonesischen Ministers Kusmayanto Kadiman und einer indonesischen Delegation in Wien, BMWF

Gollubits, C.

27.-29.06.2007BMWF – ISTC Workshop „Nanostructured Materials“,Wien Gollubits, C.

06.08.07Study Visit Rumänische ESF-Abteilung Maier, D. und Scoppetta, A.

16.-20.08.2007Sommerkolleg/Poletna šola/Corsi universitari estivi Bovec 2006

“Generalthema/ Vodilna tema/Tematica generale: Das Meer”

(Bovec/Slowenien)

Polzer, M.

16.08-06.09.200713. Österreich-Bulgarisches Sommerkolleg in Varna und Veliko Tarnovo

Gajdusek, M. F.

28.-30.8.2007YAPC Europe 2007, Wirtschaftsuniversität Wien Kollár, M.

17.-20. 09.20072ndEC-TEL conference, Crete, Greece Hofer, M. und Kieslinger, B.

(25)

18.-19.09.20071. Korean-Austrian Science Day, Wien Gollubits, C.

21.09.2007Buchpräsentation “Innovation and Research in Bulgaria on the Eve of EU Accession: Lessons from a Peer Country” (Sofia)

Gajdusek, M. F.

25.-27.09.2007Third Bulgarian-Austrian Seminar “Embankment Dams and Dykes” (Sofia)

Gajdusek, M. F.

26.-28.09.2007The 9th International Symposium on Operations Research in Slovenia ’07 (Nova Gorica, Slovenia)

Polzer, M.

27.09.07Tagung zu älteren Arbeitslosen in Kooperation mit dem AMS Österreich und abif

Michalek, W. und Scoppetta, A.

27.-29.09.20073rd Balkan Conference in Informatics (BCI'2007) (Sofia) Gajdusek, M. F. und Polzer, M.

12.10.20075. internationale Dissertant/inn/enseminar der Universität Klagenfurt im Rahmen der Internationalen Konfernz

"Entrepreneurship in Theorie und Praxis Unternehmensgründungen und Unternehmertum im sich verändernden Europa"

Polzer, M.

16.10.2007Buchpräsentation “The Great European Dr. F. W. Lippich and his Ljubljana’s Trilogy” (Wien)

Polzer, M.

18.10.20073. Tagung der Gemischten Kommission für wissenschaftlich- technische Zusammenarbeit, Uni Graz

Gollubits, C.

18.-19.10.2007Österreichisch – Kroatischer Science Day, Uni Graz Gollubits, C.

26.10.2007Austrian–Bulgarian Automation days - Scientific and applied scientific research and problems in Automation in Austria, Bulgaria and neighbouring countries Macedonia and Romania (Sofia)

Gajdusek, M. F.

29.10.2007Network meeting of age-related projects in Greece, Athens Schwarz-Wölzl, M.

02.11.2007Workshop RTD Information Systems in Western Balkans (in the framework of the euroCRIS members meeting)

Dall, E. und Polzer, M.

04.-15.11.2007Wochen der grenzüberschreitenden Kooperation (Ljubljana, Maribor, Klagenfurt, Laafeld/Radkersburg, Tainach/Tinje)

Polzer, M.

05.11.2007Vortrag von MinR Dr. Heinz Tichy (Menschenrechtskoordinator im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien) zum Thema Migrants and Travellers – towards a new definition of “Ethnic minority” (Koper)

Polzer, M.

13-14.11.2007Professional Training Facts, Stuttart Hofer, M.

14.11.2007Zweisprachiges Trainingseminar zum Thema „Vorbereitung und Abwicklung von grenzüberschreitenden (EU-) Projekten in den Programmen INTERREG und Kultur 2007-2013“

(Tainach/Tinje)

Polzer, M.

15.11.2007Roundtable: „Unsere gemeinsame europäische Zukunft – grenzüberschreitende Kooperationen im Lichte der slowenischen EU-Präsidentschaft“ (Ljubljana)

Polzer, M.

19.11.2007Kommunikation in internationalen Forschungsprojekten (Wien) Cornejova, I., Gajdusek, M.

F., Hochgerner, J. und Polzer, M.

22.11.2007Meeting of the BFUG (Bologna Follow-up) Working Group:

“European Higher Education in a Global Setting”, Wien, BMWF

Gollubits, C.

24.11.2007Round Table: „Fostering the Human Potential in Higher Education and Research in SEE: The Challenge of Brain Circulation“, Uni Graz

Gollubits, C.

26.11.2007Symposium zum Thema „Die Kärntner SlowenInnen und die Wissensgesellschaft - Aufbau und Nutzung von Humanressourcen ethnischer Minderheiten im europäischen

Polzer, M.

(26)

Kontext” anlässlich der Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse durch HBM Hahn an Herrn Dr. Reginald Vospernik (Klagenfurt)

28.11.2007Europa Forum Forschung (BMWF, Wien) Elias, B.

28.11.2007Workshop für UserInnen von era.gv.at, Wien Schachner-Nedherer, I und Kollar, M.

07.12.2007Kulturpsychologie und empirische Forschung an der Universität Wien: Aufbau von Forschungspartnerschaften mit bulgarischen Institutionen (Sofia)

Gajdusek, M. F.

07.-08.12.2007KCTOS: Knowledge, Creativity and Transformations of Societies (Zwei Panels unterstützt, Wien)

Gajdusek, M. F.

(27)

9. GESCHÄFTSENTWICKLUNG

Kennzahlen der Bilanzen 2006 und 2007 im Vergleich:

Kennzahlen aus der Bilanz und GuV 2006 Kennzahlen aus der Bilanz und GuV 2007 Umsatzerlöse: € 3.258.260,25 Umsatzerlöse: € 2.859.509,43 Betriebsleistung: € 3.331.471,40 Betriebsleistung: € 2.868.080,63 davon Personalaufwand: € 1.676.359,40 davon Personalaufwand: € 1.783.026,69 Summe Aktiva: € 3.217.326,71 Summe Aktiva: € 3.974.780,95 Summa Passiva: € 3.217.326,71 Summa Passiva: € 3.974.780,95 Bilanzgewinn: € 0,00

Abb. 2: Überblick über die Geschäftsentwicklung

0 250000 500000 750000 1000000 1250000 1500000 1750000 2000000 2250000 2500000 2750000 3000000 3250000 3500000 3750000 4000000

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Gemeinkosten

Betriebsergebnis Basissubvention

Wie aus obiger Graphik zu entnehmen ist, ist das Betriebsergebnis (im Falle des ZSI ist das nahezu deckungsgleich mit den Projektumsätzen) im Vergleich zum Vorjahr von 3,26 Mio.

Euro auf über 2,68 Mio. Euro gesunken. Es entspricht damit dem Wert aus dem Jahr 2005,

mit dem Unterschied, dass der Personalaufwand im Vergleich zu 2005 signifikant gestiegen

ist, was u.a. auf den hohen Gehaltsdruck, der von der Konkurrenz ausgeht (z.B. hohe

Abschlüsse der außeruniversitären Forschung), zurückzuführen ist. Wenn man vom Jahr 2004

absieht, das im Betriebsergebnis Verzerrungen aufgrund von nicht aus der Bilanz

herausgerechneten Verrechnungsgeldern aufweist (i.e. Projektgelder, die vom ZSI verwaltet,

aber nicht dem ZSI gehören), kann vorläufig festgehalten werden, dass im Jahr 2006

wahrscheinlich das Maximum des unter den gegebenen Bedingungen Möglichen erzielt

wurde. Seitdem haben sich aber die Rahmenbedingungen wieder einmal geändert und zwar

v.a. in folgender Hinsicht. Erstens, das neue Forschungsrahmenprogramm der EU hat seine

(28)

Regelungen geändert und durch die Abschaffung des AC-Modells einen enormen Kostendruck auf das ZSI im Gemeinkostenbereich geschaffen (konkret bei CSA-Projekten).

Zweitens, die administrativen Anforderungen durch diverse Fördergeber steigen exponential, was einen deutlichen Mehraufwand bei den Gemeinkosten verursacht (z.B. EQUAL- Projektförderung). Drittens steigen die Aufwendungen für qualitätssichernde Maßnahmen im Infrastruktur- und Personalbereich aufgrund des wesentlich exponierteren Aktionsradius des ZSI im europäischen Forschungsraum und seiner Positionierung im Erreichen bzw. Halten von europäischer Themenführerschaft. Schließlich ist der bereits oben erwähnte, großteils inflationsbedingte Kostendruck auf die Personalkosten als preistreibender Faktor zu nennen.

Gleichzeitig ist die Basisförderung unterkritisch geblieben (€ 59.862,00 im Jahr 2007).

De facto beträgt die Basissubvention des BMWF (es ist dies die einzige echte projektunabhängige Strukturförderung, die das ZSI erhält

4

) ungefähr 1.360,00 € pro ZSI- MitarbeiterIn. Der Anteil der Basissubvention beträgt 2 % unseres Betriebsergebnisses und liegt damit deutlich unter dem kritischen Mindestmaß, dass im internationalem Benchmarking für Forschungseinrichtungen bei 25 % bis 30 % angesetzt wird. Mit gerade einmal 2 % lassen sich nicht einmal 50 % der erforderlichen Mietkosten decken, was dazu führt, dass wichtige Management- und Infrastrukturaufgaben nur partiell erfüllt werden können, die Institutsleitung gezwungen ist sich weiterhin zu 100 % in Projekten zu engagieren und auch die wissenschaftliche Qualitätssicherung sowie die Humankapitalentwicklung nur ungenügend gesichert werden kann. Obwohl das GSK-Programm zur dynamischen Qualitätssicherung seit November 2004 wichtige Unterstützung für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Expertise der am ZSI beschäftigten ForscherInnen bietet, kann dieses Programm das strukturelle Vakuum einer fehlenden Basisförderung nicht kompensieren (z.B. können keine Büroräume, Versicherungszahlungen, Verwaltungsleistungen oder PR-Tätigkeiten mit der DQS beglichen werden). Nüchtern betrachtet stellt die unzureichende Basisförderung für das ZSI die größte externe Bedrohung für den Weiterbestand und die Weiterentwicklung als erfolgreiches, europaweit agierendes und geschätztes österreichisches Forschungsinstitut dar.

4Die DQS ist an zusätzliche Aktivitäten und Anforderungen gebunden, die über den „normalen“

Geschäftsbetrieb hinausgehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Private (aus der Beratungspraxis): Eine von einer Privatperson im Internet betriebene Webcam, welche auf eine öffentliche Strasse oder eine Privatstrasse ausgerichtet ist,

Füße weg vom Boden, Gesäß wird leicht, Bauchmuskulatur spannt. • Aufrechter Sitz, linke Hand drückt gegen das rechte Knie und umgekehrt. Für die seitliche Hüftmuskulatur..

o Klettergarten (Klettern, Abenteuer, soziale Kompetenz; Kooperation mit der VS; jede Klasse hat 1-2 Einheiten zur Verfügung; der Klettergarten wird am Vortag aufgebaut und bleibt

Der  Schweizer  Solarpreis  wurde  wie  gewohnt  im  Frühjahr  ausgeschrieben.  Eingereicht  wurden  42  Projekte,  davon  14  in  der  Kategorie  Persönlichkeiten, 

1.   7,5 Prozent der Bemessungsgrundlage, wenn es sich um Investitionen in Betriebsstätten eines begünstigten Betriebs handelt, der im Zeitpunkt des Beginns

Für diejenigen Personen, bei denen die guineische Staatsbürgerschaft festgestellt wird, sollen auf der Grundlage dieser Befragung Passersatzpapiere ausgestellt werden, so

Das Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungen (IMPP) sieht einen steigenden Trend, sodass in den nächsten Jahren mit über 1.000 gerechnet werden kann.

1. The evaluation is carried out to provide information to the research community, research and development in- stitutions, research funding organisations, research policy planners