• Keine Ergebnisse gefunden

Satzung über die Erhebung von Parkgebühren für die Benutzung von Parkeinrichtungen im Gebiet der Universitätsstadt Tübingen (Parkgebührensatzung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Satzung über die Erhebung von Parkgebühren für die Benutzung von Parkeinrichtungen im Gebiet der Universitätsstadt Tübingen (Parkgebührensatzung)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

vom 25. Oktober 2012 in der Fassung vom 16. Dezember 2021

Inhaltsübersicht Seite

§ 1 Geltungsbereich 2

§ 2 Gebührenzonen 2

§ 3 Gebührenschuldner und Fälligkeit 4

§ 4 Parkgebühren, Bewirtschaftungszeit und Höchstparkdauer 4

§ 4a Gebührenerhebung durch Dritte 5

§ 4b Gebühren für Bewohnerparkausweise 5

§ 5 Inkrafttreten 5

(2)

§ 1

Geltungsbereich

Für das Parken in Bereichen mit Parkscheinautomaten auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Universitätsstadt Tübingen wird eine nach Gebührenzonen gestaffelte Parkgebühr erhoben.

§ 2

Gebührenzonen

(1) Gebührenzone 1 umfasst folgende Straßen, Wege und Plätze:

Am Kleinen Ämmerle, Am Markt, Am Stadtgraben, Ammergasse, Anatomiegäßle, Bachgasse, Bei der Fruchtschranne, Beim Nonnenhaus, Belthlestraße, Brunnenstraße (Nr. 1-6), Burgsteige, Bursagasse, Clinicumsgasse, Collegiumsgasse, Doblerstraße (von Am Lustnauer Tor bis Nr.27), Europaplatz, Europastraße (zwischen Europaplatz und Karlstraße), Friedrichstraße (von Karlstraße bis Steinlachbrücke), Froschgasse, Gambrinusgäßle, Gartenstraße (von Neckargasse bis Nr. 14), Haaggasse, Hafengasse, Hasengäßle, Herrenberger Straße (von Schnarrenbergstraße bis Belthle- straße), Hintere Grabenstraße, Hirschgasse, Hohentwielgasse, Holzmarkt, Jakobsgasse, Judengasse, Karlstraße, Karrengässle, Kelternstraße, Kirchgasse, Klosterberg, Kornhausstraße, Kronenstraße, Krumme Brücke, Lange, Gasse, Lazarettgasse, Lustnauer Tor, Madergasse, Marktgasse, Mauerstraße (östlich Belthlestraße), Metzgergasse, Mordiogäßle, Mühlstraße, Münzgasse, Neckarbad, Neckar- gasse, Neckarhalde bis Nr. 11, Neue Straße, Neugäßle, Neustadtgasse, Nonnengasse, Österbergs- traße (von Am Lustnauer Tor bis Nr. 8 bzw. 9), Pfleghofstraße, Poststraße, Rathausgasse, Reutlinger Straße (von Hegelstraße bis Ulrichstraße), Rümelinstraße, Salzstadelgasse, Schaffhausenstraße (westlich Nr. 3), Schmiedtorstraße, Schulberg, Seelhausgasse, Silcherstraße, Stiefelhof, Uhlandstra- ße (von Nr. 2 bis Nr. 22), Urbangasse, Vor dem Haagtor, Weberstraße (östlich Belthlestraße), Wiener- gäßle, Wilhelmstraße (von Lustnauer Tor bis Silcherstraße), Wöhrdstraße, Zwingerstraße

(2) Die Gebührenzone 2 umfasst folgende Straßen, Wege und Plätze:

Allee des Chasseurs, Aixer Straße, Bei den Pferdeställen, Biererstraße, Bismarckstraße (bis Nr. 36), Breuningstraße (von Schellingstraße bis Hegelstraße), Brunnenstraße (ab Nr. 9), Calwerstraße, Cezanneweg, Christophstraße, Doblerstraße (Staufenbergstraße bis Nr. 27), Eberhardstraße (von Reutlinger Straße bis Christophstraße), Ebertstraße, Eisenbahnstraße, Eisenhutstraße

(von Schweickhardtstraße bis Wennfelder Garten), Eugenstraße (von Fürststraße bis Ulrichstraße), Föhrberg, Französische Allee, Friedrichstraße (von Steinlachbrücke bis Walter-Simon-Straße), Fürst- straße (von Hegelstraße bis Johannesweg), Gartenstraße (von Nr. 12 bis Hermann-Kurz-Straße), Gerstenmühlstraße, Gölzstraße, Gmelinstraße (von Hölderlinstraße bis Wildermuthstraße), Hanna-Bernheim-Straße, Hechinger Straße (von Katharinenstraße bis Stuttgarter Straße), Hegelstraße (Zollamt bis Derendinger-Straße), Henriettenweg, Hermann-Kurz-Straße (bis Nr. 7), Herrenberger Straße (von Belthlestraße bis Freiackerstraße), Hölderlinstraße (Rümelinstraße bis Sigwartstraße), Jesinger Straße, Johannesweg, Josef-Wochenmark-Weg, Katharinenstraße (von Paulinenstraße bis Mathildenstraße), Keplerstraße (von Hölderlinstraße bis Brunnenstraße), Land- kutschersweg, Lilli-Zapf-Straße, Lorettoplatz, Marienburger Straße, Mauerstraße (von Belthlestraße bis Rappstraße), Max-Eyth-Straße, Mirabeauweg, Mistralweg, Mömpelgarder Weg, Nauklerstraße (von Gmelinstraße bis Melanchthonstraße), Neckarhalde (von Nr. 11 bis Alleenbrücke), Olgastraße, Österbergstraße (von Nr. 8 bzw. 9 bis Hauffstraße), Paulinenstraße (von Ebertstraße bis Katharinenstraße), Pfizerstraße, Provenceweg, Rappstraße, Reutlinger Straße (von Ulrichstraße bis Eisenbahnstraße), Ruth-Marx-Straße, Schaffhausenstraße (Nr. 3 bis Nr. 39), Schleifmühleweg (von Belthlestraße bis Rappstraße), Schnarrenbergstraße (von Calwerstraße bis Herrenberger Straße), Schönbergstraße, Schwärzlocher Straße (von Vor dem Haagtor bis Nr. 23), Sigwartstraße (von Hölderlinstraße bis Nauklerstraße), Sofienstraße (von Belthlestraße bis Rappstraße), Steinlachallee (von Hegelstraße bis

(3)

Schellingstraße), Stuttgarter Straße neu, Uhlandstraße (von Derendinger Allee bis Nr. 22), Ulrich- straße, Walter-Simon-Straße, Wankheimer Täle, Weberstraße (von Belthlestraße bis Rappstraße), Wennfelder Garten (von der Eisenhutstraße bis zur Aixerstraße), Wennfelder Garten (von Eisenhut- straße bis Görlitzer Weg), Westbahnhofstraße (von Belthlestraße bis Freiackerstraße),

Wilhelm-Schussen-Weg, Wilhelmstraße (von Silcherstraße bis Keplerstraße) (3) Die Gebührenzone 3 umfasst folgende Straßen, Wege und Plätze:

Achalmstraße, Aeulestraße, Ahornweg, Aischbachstraße, Alberstraße, Albrechtstraße, Albrecht-Dürer- Straße, Alleenbrücke, Am Mühlbach, Am unteren Herrlesberg, Amselweg, Anna-Bosch-Straße, Apfelberg, Auf dem Kreuz, Auf der Stelle, Autenriethstraße, Bebenhäuser Straße von Hochwas- serdamm bis Adler-Kreuzung, Beethovenweg, Bei dem Brunnen, Bei den Römergräbern, Bei der Ochsenweide, Beim Herbstenhof, Benzstraße, Berliner Ring, Bertha-von-Suttner-Straße, Biesinger- straße, Birkenstraße, Bismarckstraße (östlich Nr. 36), Brahmsweg, Breiter Weg, Breuningstraße, Brückenstraße, Brücknerweg, Brunnenstraße (Nr. 16 bis Wilhelm-Schussen-Weg), Brunsstraße, Bussardweg, Calwer Straße, Carlo-Steeb-Straße, Charlottenstraße, ChristianLaupp-Straße,

Clara-Zetkin-Straße, Cottaweg, Daimlerstraße, Dannstraße, Deichelweg, Denzenberghalde, Depot- straße, Derendinger Allee, Derendinger Straße ab Einmündung Julius-Wurster-Straße, Dieselstraße, Dorfackerstraße, Dorfstraße, Drosselweg, Ebenhalde, Eberhardstraße (südlich der Christophstra- ße), Ebertstraße (von Fürststraße bis Hechinger Straße, östlich der Paulinenstraße), Eckenerstraße, Eduard-Haber-Straße, Eduard-Spranger-Straße, Eisenhutstraße, Egeriaplatz, Eichenweg, Eichhal- denstraße, Elisabeth-Käsemann-Straße, Elly-Heuss-Knapp-Straße, Elsa-Brändström-Straße, En- gelfriedshalde, Enno-von-Littmann-Straße, Erlenweg, Eschenweg, Esslingerstraße, Eugenstraße (östlich der Ulrichstraße), Falkenweg, Farrenbergstraße, Finkenweg, Forchenweg, Friedhofstraße, Friedrich-Miescher-Straße, Friedrich-Zundel-Straße, Frischlinstraße, Frondsbergstraße, Fürststraße (südlich der Heinlenstraße), Gabriel-Biel-Straße, Gartenstraße, Georgstraße, Gertrud-Bäumer-Straße, Gmelinstraße (nördlich der Calwer Straße), Goethestraße, Gösstraße,, Goldersbachstraße, Gott- fried-Pressel-Weg, Gottlieb-Olpp-Straße, Gottlob-Braeuning-Straße, Habichtweg, Hainbuchenweg, Hallstattstraße, Hans-Geiger-Weg, Hans-Sahl-Straße, Harrprechtstraße, Hartmeyerstraße,

Haselweg, Hauffstraße, Haußerstraße, Haydnweg, Hegelstraße (westlich Derendinger Straße), Heinlenstraße, Heinrichsweg, Heldstraße, Helene-Lange-Straße, Helmuth-von-Glasenapp-Straße, Hermann-Kurz-Straße, Hermann-Schweitzer-Straße, Herrenberger Straße (westlich der Freiacker- straße), Hirschauerstraße, Hölderlinstraße (nördlich der Keplerstraße), Hofmeisterstraße, Hohlweg, Holbeinweg, Hopfengarten, Horemer, Hornschuchstraße, Huberstraße, Hügelstraße, Hundskapfklinge, Im alten Rauns, Im Feuerhägle, Im Rotbad, Im Schönblick, Im Winkelrain, In den Fischergärten, In der Weisheit, Jasminweg, Johannes-Reuchlin-Straße, Josefine-Lang-Straße, Jürgensenstraße, Julius-Wurster-Straße, Jurastraße, Justinus-Kerner-Straße, Kastanienweg, Kähnerweg,

Käsenbachstraße (nördlich der Calwer Straße), Käthe-Kollwitz-Straße, Katharinenstraße (östlich Mathildenstraße), Keplerstraße (von Brunsstraße bis Haußerstraße), Kielmeyerstraße, Kiesäckerstraße, Köllestraße, Köstlinstraße, Konrad-Adenauer-Straße, Kirchgraben, Kirschenweg, Klopstockstraße, Konzenbergstraße, Kreuzstraße, Kurze Straße, Kusterdinger Straße von Nürtinger Straße bis Neckarbrücke, Lembergstraße, Lessingweg, Lichtensteinstraße, Ligusterweg, Linsenbergstraße, Lieschingstraße, Ludwigstraße, Ludwig-Krapf-Straße, Lustnauer Kirchplatz, Magazinplatz, Malle- straße, Maria-von-Linden-Straße, Marienburgerstraße, Martin-Crusius-Straße, Mathildenstraße, Max-Hartmann-Straße, Max-Planck-Ring, Melanchtonstraße, Memminger Straße, Michaelstraße, Milanweg, Mohlstraße, Moltkestraße, Mörikestraße, Mozartweg, Mühlbachäckerstraße, Naukler- straße (nördlich Melanchtonstraße), Neckarhalde (westlich Alleenbrücke), Neuffenstraße, Neu- haldenstraße, Niethammerstraße, Nordring, Nürtinger Straße, Ob dem Himmelreich, Ob dem Viehweidle, Obere Heulandsteige, Öhler, Ölmühlenweg, Pappelweg, Parkplatz am Freibad zwi- schen TSG und SV03, Paul-Dietz-Straße, Paul-Ehrlich-Straße, Paul-Lechler-Straße, Paulinenstraße (Sternplatz bis Ebertstraße, östlich Nr. 42 bis Eberhardstraße), Payerstraße, Perthestraße, Peter-Goess- ler-Straße, Pfrondorfer Straße, Philipp-von-Heck-Straße, Philosophenweg, Primus-Truber-Straße, Quenstedtstraße, Querstraße, Raichbergstraße bis Einmündung Paul-Dietz-Straße, Rheinlandstraße,

(4)

Riekertstraße, Robert-Gradmann-Weg, Rosa-Luxemburg-Straße, Rosenau, Rosenauer Weg, Rossbergstraße, Rotdornweg, Rundholzweg, Sägemühlenstraße, Sandweg, Schaffhausenstraße (östlich Nr. 39), Schellingstraße, Schickardstraße, Schillerstraße, Schlachthausstraße, Schleifmüh- leweg (westlich der Rappstraße), Schnarrenbergstraße (nördlich der Calwer Straße), Schongauer Weg, Schwärzlocher Straße (westlich von Nr. 23), Schwalbenweg, Sigwartstraße, Simon-Hay- um-Straße, Stauffenbergstraße, Steinlachallee (von Schellingstraße bis Gottlob-Himmel-Straße), Sonnenstraße, Spemannstraße, Sperberweg, Stäudach, Steige, Steinäckerstraße, Steinbößstraße, Steinlachallee ab Einmündung Julius-Wurster-Straße, Stiffurtstraße, Stöcklestraße, Stuttgarter Straße von Einmündung Nürtinger Straße bis nördliches Ortsende, Tannenweg, Theurerstraße, Tilsiter Weg, Ulmenweg, Untere Heulandsteige, Untere Schillerstraße, Ursrainer Ring, Victor-Renner-Straße, Vischerstraße, Vöchtingstraße, Vogelbeerweg, Vogtshaldenstraße, Wächterstraße, Waldeckstraße, Waldhäuser Straße, Weidenweg, Weiherhaldenstraße, Weißdornweg, Weizäckerstraße, Wellbaum- weg, Wennfelder Garten, Werkstraße, Westbahnhofstraße (westlich der Freiackerstraße), Wilder- muthstraße, Wilhelm-Keil-Straße (Derendinger Straße bis Löwenstraße), Wilhelmstraße (nördlich der Keplerstraße), Windfeldstraße, Wohlboldstraße, Wolfgang-Stock-Straße.

§ 3

Gebührenschuldner und Fälligkeit

(1) Gebührenschuldner ist der Fahrzeuglenker, der das Fahrzeug zum Zwecke des Parkens im gebührenpflichtigen Parkraum abstellt.

(2) Die Gebührenschuld entsteht mit dem Abstellen des Fahrzeuges zum Zwecke des Parkens und wird sofort fällig.

(3) Die Zahlung kann auch durch elektronische Einrichtungen und Vorrichtungen im Sinne des

§ 13 Absatz 3 der Straßenverkehrsordnung in der jeweils geltenden Fassung erfolgen, sofern ein entsprechendes System zur Entrichtung der Parkgebühren und zur Überwachung der Parkzeit für den jeweiligen Stellplatz/die jeweilige Stellfläche zusätzlich eingerichtet und funktionsfähig ist.

§ 4

Parkgebühren, Bewirtschaftungszeit und Höchstparkdauer (1) Die Parkgebühr in der Gebührenzone 1 wird wie folgt festgesetzt:

• Kurzzeitgebühr: 0,10 Euro je angefangene 3 Minuten

• Langzeitgebühr: nicht möglich

• Bewirtschaftungszeit: täglich von 8 bis 20 Uhr

(2) Die Parkgebühr in der Gebührenzone 2 wird wie folgt festgesetzt:

• Kurzzeitgebühr: 0,10 Euro je angefangene 4 Minuten

• Langzeitgebühr: 6,00 Euro je Kalendertag

• Bewirtschaftungszeit: montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr (3) Die Parkgebühr in der Gebührenzone 3 wird wie folgt festgesetzt:

• Kurzzeitgebühr: 0,10 Euro je angefangene 6 Minuten

• Langzeitgebühr: 4,00 Euro je Kalendertag

• Bewirtschaftungszeit: montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr (5) Die Höchstparkdauer wird in allen Gebührenzonen durch verkehrsrechtliche Anordnung festgelegt und auf den Tarifschildern vor Ort angegeben.

(5)

§ 4a

Gebührenerhebung durch Dritte

(1) Die Universitätsstadt Tübingen überträgt den im Smartparking Plattform e. V. vereinigten Anbietern von Handyparken (im Falle eines Vertragsabschlusses) die Aufgaben,

• Parkgebühren gemäß §§ 1 – 4 der Parkgebührensatzung, die per Mobiltelefon bezahlt werden, zu berechnen,

• die Parkgebühren von den Gebührenschuldnern zu erheben und entgegenzunehmen, an die Universitätsstadt Tübingen abzuführen und Nachweise darüber für die Stadt zu führen

• sowie die erforderlichen Daten zu verarbeiten und die verarbeiteten Daten der Stadt mitzuteilen.

(2) Die von diesen Anbietern erhobenen Parkgebühren werden nach § 4 berechnet. Bei Kurzzeit- gebühren erfolgt die Berechnung minutengenau, d. h. anteilig je angefangener Minute. Der End- betrag der Parkgebühr wird auf volle Cent-Beträge kaufmännisch gerundet.

§ 4b

Gebühren für Bewohnerparkausweise

(1) Für einen Bewohnerparkausweis wird eine jährliche Gebühr in Höhe von 120 Euro/Jahr festgelegt.

(2) Für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und einem Leergewicht über 1.800 kg oder mit rein elektrischem Antrieb und einem Leergewicht über 2.000 kg wird eine Gebühr von 180 Euro/Jahr festgelegt.

(3) Für Angehörige von Haushalten, die Anspruch auf die BonusCard haben, werden die Gebühren jeweils um 50 Prozent ermäßigt.

§ 5

Inkrafttreten1)

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren für das Parken an Parkuhren und in Bereichen mit Parkschein- automaten auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen (Parkgebührensatzung) vom 21. März 2011 außer Kraft.

1) Bekannt gemacht im Schwäbischen Tagblatt vom 17. November 2012, geändert durch

1. Satzung vom 06. März 2017, bekannt gemacht unter http://www.tuebingen.de/bekanntmachungen am 11. März 2017 2. Satzung vom 27. Juli 2020, bekannt gemacht unter http://www.tuebingen.de/bekanntmachungen am 6. August 2020 3. Satzung vom 26. November 2020, bekannt gemacht unter http://www.tuebingen.de/bekanntmachungen am 3. Dezember 2020 4. Satzung vom 30. September 2021, bekannt gemacht unter http://www.tuebingen.de/bekanntmachungen am 9. Oktober 2021;

Inkrafttreten am 1. Januar 2022

5. Satzung vom 16. Dezember 2021, bekannt gemacht unter http://www.tuebingen.de/bekanntmachungen am 5. Januar 2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anzahlen und Zahlen vergleichen (Zehner und

Es schuppt und juckt Bei einer Schuppenflechte, auch Psoriasis ge- nannt, handelt es sich um eine chro- nische, entzündliche Hauterkran- kung, die mit geröteten juckenden

Da es Jahr für Jahr mehr Pkws auf russischen Straßen gibt – heute besitzen doppelt so viele Menschen ein eigenes Auto wie noch im Jahr 2000 – sind mitt- lerweile auch 40 Prozent

Jahrhunderts“ („Autopista Siglo XXI“), die Acapulco und Mexiko-Stadt verbinden soll. Unter Umgehung der Hauptstadt entstünde so eine Schnellstraße zwischen Pazifik- und

Und auch wenn die Flasche aus dem letzten Jahr noch nicht ganz leer ist, sollte ihr Inhalt nicht mehr auf die Haut kommen.. Nach Anbruch der Packung behält Sonnenpflege

nennt, da Infektionen damit häufig in der Klinik erworben werden – und zwar entweder als endogene Infektion, bei wel- cher der verantwortliche Keim vom Patienten selbst stammt,

Daraus ergibt sich eine weitere Unterteilung: Bei der Blutgruppe A gibt es eine reinerbige (AA) oder mischerbige (A0) Form, entsprechend setzt sich Blutgruppe B aus BB oder

Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik Seite 1..