• Keine Ergebnisse gefunden

Stud ienfachberatu ng:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stud ienfachberatu ng:"

Copied!
212
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C 30, Seminarraum, Haus C 30, Phil I, Otto-BehaghelStr.10 CG H EG 01, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-

Buff-Ring 58

CG H EG 03, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich- Buff-Ring 58

CG H EG 05, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich- Buff-Ring 58

CG H EG 16, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich- Buff-Ring 58

CG H EG 18, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich- Buff-Ring 58 ,

CG H EG 19, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich- Buff-Ring 58

CG R 180, Praktikumsraum, Chemiegebäude, Heinrich- Buff-Ring 58

CG R 258, Praktikumsraum, Chemiegebäude, Heinrich- Buff-Ring 58

CG R 280, Praktikumsraum, Chemiegebäude, Heinrich- Buff-Ring 58

CG R 324, Genetik, Chemiegebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58

CG R 356, Genetik, Chemiegebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58

CG R 370, Genetik, Chemiegebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58

CG R 55 B, Biochemie, Chemiegebäude, Erdgeschoss,

Heinrich-Buff-Ring 58 .

CG R 652, Pflanzenphysiologie, Chemiegebäude, ` 6. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 Fotolab., Fotolabor, Heinrich-Buff-Ring 58 G 04, Seminar-und Übungsraum, Haus.G, Phil II, Karl-

Glöckner-Str. 21

G 05, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, Karl- Glöckner-Str. 21

G 25, Seminarraum, Haus G, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10 Gr. Chem. Hörsaal, Großer Chemischer Hörsaal,

Heinrich-Buff-Ring 54

H 1, Großer Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 HG R 510, Institut für Humangenetik, Praktikumsraum,

Schlangenzahl 14

HRZ R 027, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff- Ring 44

IFZ B 241, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZ B 301, Interdisziplinäres Forschungszentrum,

3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 . WZ B 302, Interdisziplinäres Forschungszentrum,

3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZ B 303, Interdisziplinäres Forschungszentrum,

3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZB412, Interdisziplinäres Forschungszentrum,

4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZ U 170, Interdisziplinäres Forschungszentrum,

Untergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 -32 Labor Bindereif, Biochemie, Heinrich-Buff-Ring 58 Labore Pflanzenökologie, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 Labore Pingoud, Biochemie, Heinrich-Buff-Ring 58 MI, Hörsaal, Mathematisches Institut, 1. Obergeschoss,

Arndtstr. 2

MZVG 113, Mehrzweckverfügungsgebäude, 1. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 12, Mehrzweckverfügungsgebäude,

Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38

MZVG 208, Mehrzweckverfügungsgebäude, Praktika, Heinrich-Buffi-Ring 38

MZVG 211, Mehrzweckverfügungsgebäude, 2. Obergeschoss, Heinrich-Buffi-Ring 38

MZVG 23, Mehrzweckverfügungsgebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38

MZVG 308, Mehrzweckverfügungsgebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38

MZVG 31, Mehrzweckverfügungsgebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38

MZVG 316, Mehrzweckverfügungsgebäude3.Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38

MZVG 408, Mehrzweckverfügungsgebäude 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38

MZVG 419, Mehrzweckverfügungsgebäude, 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38

MZVG 424, Mehrzweckverfügungsgebäude, 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38

MZVG 8, Mehrzweckverfügungsgebäude, Erdgeschoss, Heinrich- Buff-Ring 38

n. bes. Abspr., nach besonderer Absprache, n. Vereinb., nach Vereinbarung,

n.b., noch nicht bekannt,

PA R 29, Institut für Parasitologie, Praktikumsraum, Rudolf- Buchheim-Str. 2

R 1053, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 106, Praktikumsraum 106, Heinrich-Buff-Ring 58 R 1083; Seminarräum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 126, Seminarraum', Heinrich-Buff-Ring 58 R 201, Praktikumsraum 201, Heinrich-Buff-Ring 58 R 229, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 301, Praktikumsraum 301, Heinrich-Buff-Ring 58 R 885, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58

R 1, Großer Hörsaal, Zeughaus, Eingang Landgraf-Philipp-Platz, ' Erdgeschoss

R II, Kurssaal 24, Zeughaus, Eingang SenckenbergStr. 3, • Erdgeschoss

R III, Kursraum 101, Zeughaus, Eingang SenckenbergStr. 3 , R IV, Seminarraum, Neues Schloß,

R IX, Großer Hörsaal, Erdgeschoss, DiezStr,. 15 RV, Seminarraum, Schloßgasse 7

R X, Kleiner Hörsaal (Sitzungszimmer), DiezStr. 15, Erdgeschoß Raum 126a, Dienstzimmer Prof. Dr. em. Wollrab, Heinrich-Buff-

Ring 58

Raum 155, Bücherei, Heinrich-Buff-Ring 58 Raum 312, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 , Raum.343, Zeughaus, Senckenbergstr. 3

Raum E 057, Fachklassenzimmer, Heinrich-Buff-Ring 58 s.b.A., siehe besonderen Aushang,

SZ 143, Seminarraum, Strahlenzentrum, 1. Obergeschoss, Leihgestemer Weg 217

SZ 302, Seminarraum, Strahlenzentrum, 3. Obergeschoss, Leihgesterner Weg 217

SZ, Hörsaal, Strahlenzentrum, Leihgesterner Weg 27 ' TIG 140, Seminarraum, Immunologie, Europaviertel,

VVinchesterstr. 2, TIG-Gebäude, 1. Stock TP R 14, Tierphysiologie, Bibliothek Erdgeschoß, Wartweg 95 UB 08, Universitätsbibliothek, Raum 08, Otto-Behaghel-Str. 8 VA R 08, Institut für Veterinär-Anatomie, Mikroskopiersaal,

Frankfurter Str. 98 VB, Vorbesprechung, Zeughaus, Senckenbergstr. 3

(2)

Stud ienfachberatu ng:

Biologie:

In Vertretung: Prof: Dr. Tina Trenczek Heinrich-Buff-Ring 58, 2 99-34001/-35633 Sprechzeiten: Mo 14.00 - 17.00 Uhr, 2 99-34001 Chemie Diplom, Lehramt an Gymnasien (L3):

Prof. Dr. Michael Fröba, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Heinrich-Buffi-Ring 58, 2 99-34100 Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung

Chemie L1, L2, L5:

Dr. Annette Geuther

Institut für Didaktik der Chemie, Heinrich-Buff-Ring 58, 2 99-34606

Sprechzeiten: nach Vereinbarung (Anmeldung von 8.00-12.00 Uhr, Zimmer 127,

2

99-34601) Geologie: (nur bis 31.03.2005)

Dr. Wolfgang Dörr, 2 99-36016, Sprechzeit: Mo 11.00-12.00 Uhr

Kontrolle der Leistungsnachweise: Dr. Wolfgang Dörr,

m

99-36017, Sprechzeit: Mo 11.00-12.00 Uhr Institut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung, Senckenbergstr. 3

Mineralogie/ P e tro J o g i e:

Dr. Rüdiger Borchardt, 99-36055, Sprechzeit: Mo 9.00-11.00 Uhr Institut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung, Senckenbergstr. 3

Biologie

Allgemeine Biologie

Bio D, WV, HS, V Einführung in die Verhaltensbiologie Schmidt Mi 14.00 - 15.30, 27.10.2004

Seminarraum 302, Strahlenzentrum, SZ 302

HaF, WV, GS/HS, K

Leihgesterner Weg 217 (Vorlesung mit Filmen) Mi 14.00-15.30 o.n. Vereinb.

Botanisches Kolloquium Hochschul- Di 18.00-20.00,

Bio D, WV, GS/HS, K

n. besonderer Ankündigung

Biologisches Kolloquium

lehrer der Botanischen Institute

AB R 11

Mo 17.15 - 19.00,

- Aushänge beachten ! - CG H EG 19

Grundstudium

Hinweis: Weitere Veranstaltungen des Grundstudiums siehe unter Biologiedidaktik!

Bio D, P, GS, SE Bio L3, P, GS, SE

Begrüßung der Erstsemester in Biologie

Trenczek Mo 13.15 - 14.15, CGHEG05

20.10.2004 Bio D, P, GS, SE Eingangs-Seminar Biologie

Neue StO

HSL der Biologie:

Koordinator Voland

Do 17.15 -19.00, CG H EG 05

Bio D, P, GS, V Einführung in die Mikrobiologie Forchhammer, Mi 8.15 - 9.00, 20.10.2004

BioL3, P, GS, V Klug Do8.15-9.00,

CG H ES 05

Bio D, P, GS, V ' Einführung in die Zoologie für Dorresteijn, Mi 10.30 -11.15, 27.10.2004 Bio L3, P, GS, V

Bio L1 SU,

P,

GS, V Bio L5, P, GS, V

Biologen (3 SWS)

Trenczek, Werding, Wolters, Wilke

Do

10.30 - 12.00, CG H EG 05 Bio D, P, GS, V Evolution und Stammesgeschichte

der Pflanzen (1 SWS)

N.N. Mo 9.30 - 10.30, AB -R 36

01.11.2004

Bio D, P, GS, V Einführung in die Allgemeine Botanik van

Bei

Mo 10.15 -11.00, 25.10.2004

(2SWS) 0(10.15 -11.00,

CGHEGO5

432

(3)

Bio L2, P, GS, V Einführung in die Biologie Bio L5, P, GS, V Schwerpunkt Tiere

Geo D, P, GS, V Allgemeine Zoologie für Studierende Agr, P, GS, V der Agrar-, Haushalts-,

HuE, P, GS, V Ernährungswissenschaften, Psych D, P, GS, V Geowissenschaften, Psychologie

(Teil der Pflichtmodule BKA02 und BKÖ02)

Agr, P, GS, V Botanik f. Studierende d. Agrarwiss. u.

HuE, P, GS, V d. Haushalts.- u. Ernährungswiss.

(Teil der Pflichtmodule BKA02 und BKÖ02)

VM, P, GS, V Einführung in die Botanik Ringe, Di 12.00 - 13.00, 21.10.2004

ab 1. Sem. Schnetter, Do 12.00 - 13.00,

(3SWS) Wagner Fr 12.00 -13.00,

AB R 36

Esser, Jäger, Mi 9.00 -10.00, 20.10.2004 Wolleis CG H EG 05

Bio D, P, GS,

V

Allgemeine Ökologie Bio L3; WP, GS, V HF: 1. Semester Bio L2, WP, GS, V

Bio L5, WP, GS, V Geogr D, WP, GS, V Bio L2, P, GS, V Bio L5, P, GS, V

Einführung in die Biologie Schwerpunkt Pflanzen

Werding, Di 10.00 - 11.00, 19.10.2004 Wolters, Wilke Do 11.00 - 12.00,

CG H EG 01

Jäger, Kunze, Di 11.00-12.00, 19.10.2004 Esser Do 12.00 - 13.00,

CG H EG 01

Werding, Di 11.00 - 12.00, 19.10.2004 Wolters, Wilke Di 12.00 - 13.00,

CGHEG01

Jäger, Kunze, Di 10.00 - 11.00, 19.10.2004 Esser Do 11.00 -12.00,

CG H EG 01

Mo 8.15 - 9.00, 18.10.2004 - Di 8.15 - 9.00, 11.02.2005 Mi 12.15 - 13.00,

Fr 10.15 - 12.00, AZ R 204

Fr 9.15 - 13.00, 22.10.2004 -

MZVG 408 11.02:2005

Bio L1 SU, WP, GS, Ü Bio L2, WP, GS, Ü Bio L5, WP, GS, Ü

Bio D, P, GS, Ü \ Übungen in Genetik Baniahmad, Mo 8.30 - 16.00, 14.02.2005 - Bio L3, P, GS, Ü Vorbesprechung am 27.10.2004 im Henze, CG R 356 18.02.2005

CG H EG 05, 12-13, 'Renkawitz,

Klausur: 21.02:2005, 14-15 Ehrenhofer- Murray

Bio

L2, WP, GS, Ü Botanisch-mikroskopische Übungen Koyro, 'Kunze Mo 14.00 - 16.00, 25.10.2004

Bio L5, WP, GS, Ü für Sekundarstufenlehrer MZVG 408

ab 1. Semester

VB: 18.10.2004 um 15.15 Uhr, MZVG R 408

Bio L2, WP, GS, Ü Kleines ökologisches Praktikum Jäger, n.b. -, MZVG 23 11.10.2004 -

Bio L5, WP, GS, Ü (L2, L5) Mitarbeiter 13.10.2004

VB fand am 21.06.2004 stall

Bio L2, WP, GS, Ü Mittelpraktikum für Kunze, n.b. -, n: bes. Abspr.

Bio L5, WP, GS, Ü - Sekundarstufenlehrer: Ökologie, Grünhage Physiologie und Morphologie der

Pflanzen -

(Übungen mit Tutorium) ab 3. Semester VB: 25.10.2004 um 13.30 Uhr MZVG R 408, für Veranstaltung im SS 2005

Geogr D, WP, GS, Ü Kleines ökologisches Praktikum für Jäger, n.b. -, MZVG 23 11.10.2004

Studierende der Geowissenschaften Mitarbeiter 13.10.2004

VB fand am 21.06.2004 statt. -

VM, P, GS, V Clauß,

Dorresteijn, Eichelberg, Trenczek Bio L3, WP, GS, Ü Zoologische Anfängerübungen für Dorresteijn,

Lehramtskandidaten L3 Holz

5SWS

Zoologische Übungen für Anfänger L1, L2, L5, NF, N

VB: 20.10.2004, 10.15 Uhr, MZVG, R 408 Einführung in die Zoologie für Studierende der Veterinärmedizin 5 SWS, Beginn: 18.10.2004'

Schulte Mi 10.15 - 13.00, 20.10.2004 -

MZVG 408 09.02.2005

8

(4)

Geo D, WP, GS,Ü Botanisch-mikroskopische Übungen für Geologen und Geographen

Kunze, Koyro Mo 14.00 - 16.00, MZVG 408

25.10.2004 VB: 18.10.2004 um 15.15 Uhr,

MZVG R 408

Bio D, P, GS, Ü Übungen zur Physiologie der Pflanzen Hughes, Di14.00 - 17.00, 19.10.2004 - Bio L3, P, HS,Ü Vorbesprechung: 19.10.2004 14.00 Uhr

Chemiegebäude, CG H EG 05.

Siehe auch

http://www. bio.uni-giessen.delhome %pflaphy Parallelveranstaltungen: 2 x Bio D;

Wagner, Forreiter, Zeidler

MZVG 211 08.02.2005

1 x Bio L3 (ab 14.12.2004)

Bio D, P, GS,Ü Übungen zur Physiologie der Pflanzen Hughes, Mi 14.00 -17.00, 20.10.2004 - Bio L3, P, HS0Ü Vorbesprechung: 19.10.2004 14.00 Uhr

Chemiegebäude, CG H EG 05.

Siehe auch

http://www.bio.uni-giessen.delhome/pflaphy Parallelveranstaltungen: 2 x Bio D;

Wagner, Forreiter, Zeidler

MZVG 211 09.02.2005

1 x Bio L3 (ab 15.12.2004)

Bio D, P, GS,Ü Biometrie Jauker Mo 14.15 - 16.00,

CG H EG 05 Bio D, P, GS,Ü Übungen zur Kenntnis des Baus der

Pflanzen und Tiere: Pflanzen 1: Algen, Moose, Farne

In 4 Gruppen für Bio (3. Sem.).

Felle, Ehlers, Müller-Rohm

Di-Do 9.30 - 13.00, AB R 40

26.10.2004

VB: 21.10.04, 16.30, AB R 36 Bio D, P, GS,Ü

Bio L3, P,GS, Ü

Übungen zur Morphologie und funktionellen Anatomie der Spermatophyten.

in 4 oder 5 Gruppen

van Bei, Felle, Ehlers, Knoblauch, Günther

Mo-Fr 13.00 - 17.00, AB R 40

25.10.2004

7 Wochen. VB: 21.10.04, 15.00 Uhr, AB R 36

Bio D, P, GS, Ü Tierphysiologische Übungen Clauß, Fronius, Mi 14.15 - 17.00, . 20.10.04 Bio L3, P, HS, Ü VB: Ml 20.10.04 14:15 MZVG 408 Hipke, Lakes- MZVG 308, 1, Kurs

Harlan Do 14.15 - 17.00, MZVG 308, 2. Kurs Übungen zur Humanbiologie: Bau- und Kunter, Witzel

Funktionselemente des menschlichen

Bio L3, WP, GS,Ü Di 13.00 - 15.00,

MZVG 113

26.10.2004 Körpers - Kurs B

freibleibende Kapazitäten können von L2-/L5-Studierenden im HS besetzt werden

Bio L2, WP, GS,Ü Kleines ökologisches Praktikum Wolters, n.b. - , MZVG 23 11.10.2004 .- Bio L5, WP, GS,0 (L2, L5)

VB fand am 21.06.2004 statt

Mitarbeiter 13.10.2004

Geogr D, WP, GS,Ü Kleines ökologisches Praktikum für Wolters, n.b. -„ MZVG 23 11.10.2004 - Studierende der Geowissenschaften

VB fand am 21.06.2004 statt

Mitarbeiter 13.10.2004

Bio D, P, GS, SE Biochemisches Seminar im Rahmen Friedhoff Di-Fr - , CG R 55 B, 05.04.2005 - des Organisch-

chemischen/Biochemischen Praktikums für Diplom-Biologenlinnen

n.b.A. 08.04.2005

BioD, P, GS, PR Biochemische Praktikum im Rahmen Pingoud, Mi-Fr 8.30 - 18.00, 06.04.2005 - des Organisch-

chemischen/Biochemischen Praktikums für Diplom-Biologen/Innen

Friedhoff CG R 356 08.04.2005

434

(5)

Hauptstudium

Hinweis: Zur Suche nach weiteren in den Hauptfächern anerkannten Veranstaltungen siehe unter den Codierungskürzeln (linke Spalte)!

Anthropologie

Stammesgeschichte des Menschen Kunter Fr 10.00 - 12.00, 22.10.2004

(ANVL01) MZVG 113

Humanbiologische Anfängerübung Kunter Do 10.00 - 12.00, 21.10.2004 Verteilung: 21.10.2004, MZVG113, 10:00 MZVG 113'

Anthropologisch-humanbiologische Kunter, Witzel n.b. 10.00 - 17.00; 17.01.2005 -

Übung für Fortgeschrittene (ANUF02) AN R 12 28.01.2005

Verteilung Diplom und L3: 19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204/

Anleitung zu selbständigen Kunter, wissenschaftlichen Arbeiten (ANL) Hochschul-

lehrer der Anthropologie

Analyse menschlicher Fossilfunde Kunter Mi 10.00 - 12.30, 27.10.2004

(ANSP01) AN R 12

Verteilung Diplom: 19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204/ L3-Studierende

können in der Platzvergabe für - Diplomstudierende freigebliebene Plätze zum Veranstaltungsbeginn besetzen.

Übungen zur Humanbiologie: Bau und Kunter, Witzel Di 10.00 - 12.30, 26.10.2004 Funktionselemente des menschlichen MZVG 113

Körpers - Kurs A (ANSPO3) Verteilung Diplom: 19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204/L3-Studierende können in der Platzvergabe für Diplomstudierende freigebliebene Plätze zum 1. Veranstaltungstermin besetzen:

Ubungen zur Ontogenese des Kunter Mo 10.00 -12.00, 25,10.2004

Menschen(ANSE01) MZVG 113

Forensische Anthropologie (ANSE02) Kreutz Mo 14.00 - 16.00, 25.10.2004 MZVG 113

Einführung in die Biochemie (BCVLO1) Pingoud, Mi 8.15 - 9.45, 20.10.2004 -

Friedhoff MZVG 113 09.02.2005

RNA-Biochemie (BCVL04) Bindereif Fr 8.15 - 9.45, 22.10.2004 -

CG R 55 B 11.02.2005

Bioinformatik (BCVLO7) Rauhut

Interessenten melden sich bitte im Sekretariat des Instituts für Biochemie CG H EG 06, n.Vereinb.

Umweltbiochemie (BCVLO8) Schlafferer Kontakt: b.schlatterer@gmx.de

n.Vereinb.

Bio L5, WP, GS/HS, V, 2,5

BioAN, WP, HS, V, 2,5 Bio L3, WP, HS, V, 2,5 Bio L2, WP, HS, V, 2,5 Bio L3, P, GS, Ü, 2,5 Bio L2, P, HS, Ü, 2,5 Bio L5, P, HS, U, 2,5 BioAN, P, HS, ÜF, 6,25 Bio L3, WV, HS, Ü, 6,25

Bio L3, WP, GS/HS, ANL BioAN, WP, HS, ANL

BioAN, WP, HS, SP, 3,125

Bio L3, WP, GS, Ü, 3,125

BioAN, WP, HS, SP, 3,125

Bio L3, WP, GS, Ü, 3,125

Bio. L2, WP, HS, Ü, 2,5 Bio L5; WP, HS, Ü, 2,5 BioAN, WP, HS, SE, 2,5 Bio L3, WP, HS, SE, 2,5 Bio L3, WP, GS, SE, 2,5 BioAN, WP, HS, SE, 2,5

Biochemie

BioBC, WP, HS, V, 2,5 BioGE, WP, HS, V, 2,5 BioBC, WV, HS, V, 2,5 BioBC, WV, HS, V, 2,5 BioMl, WV, HS, V, 2,5

BioBC, WV, HS, V, 1,25 BioMl, WV, HS, V, 1,25

8

435

(6)

Bio D, WV, HS, V, 2,5 Bio L3, WV, HS, V BioBC, P, HS, ÜF, 8,75 BioAN, WV, HS, ÜF, 8,75

Grundlagen und Anwendungen der Radioisotopentechniken (BCVL15) Moderne Methoden der Biochemie (BCUFO1)

Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204

Schmidt, Hardt, Mi 18.15 - 19.45, 27.10.2004

14.02.2005 - 04.03,2005 Neubacher,

Schneider Pingoud und Mitarbeiter

Friedhoff

SZ 302, o.n.Vereinb., 2 std.

Mo-Fr, Labore Pingoud

Mo-Fr - , CG H EG 19 07.03.2005 18.03.2005 BioBC, WP, HS, SP, 6,25 Computer-Kurs: Quantitative

BioGE, WV, HS, SP, 6,25 Auswertung biochemischer Experimente (BCSPO1) Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204

BioBC, WP, HS, SP, 6,25 RNA-Biochemie (BCSPO2) Bindereif und Mo-Fr, 22.11.2004 - BioGE,WP,HS, SP, 6,25 Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, Mitarbeiter Labor Bindereif 03.12.2004

AZ R204

BioBC, WP, HS,SP,6,25 Radiochemisches Praktikum: Schmidt, Hardt, Mo-Fr 9.00 -18.00, 07.03.2005 Bio D, WV, HS, SP, 6,25 Isotopentechniken (BCSP12) Neubacher, SZ 302, 2 Wochen 18.03.2005

Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, Schneider ganztägig AZ R204

BioBC,WP,HS, PPR, 30 Bio D, WV, HS, PPR, 30

Enzymologie von Nukleasen (BCPPO1) n.Vereinb.

Pingoud, Friedhoff und Mitarbeiter Pingoud und Mitarbeiter Bindereif und Mitarbeiter Schmidt

Pingoud, n.b., Labore Pingoud n. b.,. Labore Pingoud n.b., Labor Bindereif

Di 8.30 - 10.00, BioBC, WP, HS, PPR, 30 Nukleinsäureanalytik (BCPPO2)

n.Vereinb.

BioBC, WP, HS, PPR, 30 RNA-Prozessierung (BCPPO3) n.Vereinb.

BioBC, WP, HS, PPR, 30

BioBC, WP, HS, SE, 2,5

Projektpraktikum: Biochemie der Gedächtnisbildung (BCPPO5) n.Vereinb.

Seminar für Projektpraktikanten, Diplomanden und Doktoranden (BCSE02)

Bindereif, Friedhoff und

CG R 55 B, oder Do 9.00 - 10.30, BioBC, WP, HS, SE, 2,5 Literaturseminar für

Mitarbeiter Pingoud,

Labor Bindereif Do 8.30 -10.00, Projektpraktikanten, Diplomanden und

Doktoranden (BCSE03)

Bindereif und Mitarbeiter

CG R 55 B, oder Mi 9.00 - 10.30, BioBC, WP, HS, SE, 2,5

Biologiedidaktik

Bio L1 SU, P, GS, V

Aktuelle Themen der Biochemie (BCSE04), n.b.A.

Fachliche Grundlagen des

Bindereif und Mitarbeiter

Klee, Mayer

Labor Bindereif

Di 8.15 - 9.45, C 028 19.10.2004

Bio L3, P, GS, V

Sachunterrichts - biologischer Aspekt (Vorlesungsteil)

Grundfragen der Biologiedidaktik Mayer Mi 8.15 - 9.45, C 028 20.10.2004 Bio L1 SU,P,GS, V

Bio L2, P, GS, V Bio L5, P, GS, V BioBD, P, HS, V, 2,5 Bio L2, WP, GS/HS, V

(BDVL01)

Diese Vorlesung findet nur im Wintersemester statt und ist

,Voraussetzung für das Seminar "Didaktik und Methodik des Biologieunterrichts"

Fachliche Grundlagen zur Übung Keiner Mi 9.15 - 10.00, 27.10.2004 Bio L5, WP, GS/HS, V "Schulversuche: Humanbiologie" BD R 015

BioBD, P, HS, PPR, 30

Gilt nur für Studierende, die an dem Seminar "Schulversuche: Humanbiologie"

teilnehmen.

Projektpraktikum: Biologiedidaktik, (BDPP01)

Klee, Mayer n.b. -, n. bes. Abspr.

Di 10.15 -11.45, 19.10.2004 Bio L1 SU, P, GS/HS, SE, Didaktik des Sachunterrichts (BDSE01) Mayer, Zubke

2,5 ab 2. Sem. BD R 03

Bio

D, WP, HS, SE VB: Di, 19.10.2004, 10.15 Uhr, R 01, Haus C

.436

(7)

Bio L3,P,GS, SE Bio L2, P, GS, SE Bio L5, P, GS, SE BioBD, WP, HS, SE, 2,5

Didaktik des Biologieunterrichts A (BDSE01), ab 2. Sem,

Voraussetzung: Teilnahme an der Vorlesung "Grundfragen der Biologiedidaktik" VB: Di, 19.10.2004, 10:15 Uhr, R 01, Haus C

- Ziemek Di 10,15 - 11.45, n. bes. Abspr.

19.10.2004

Bio L3, P, GS, SE Bio L2, P, GS, SE Bio L5, P, GS, SE, BioBD, WP, HS, SE, 2,5

Didaktik des Biologieunterrichts B (BDSE01), ab 2. Sem.

Voraussetzung: Teilnahme an der Vorlesung "Grundfragen der Biologiedidaktik" VB: Di, 19.10.2004, 10:15 Uhr, R 01, Haus C

Ziemek Mi 8,15 - 9.45, BDR03

20.10.2004

Bio L3, P, GS, SE Bio L2, P, GS, SE Bio L5, P, GS, SE BioBD, WP, HS, SE, 2,5

Didaktik des Biologieunterrichts C (BDSE01), ab 2. Sem.

Voraussetzung: Teilnahme an der Vorlesung "Grundfragen der Biologiedidaktik" VB: Di, 19.10.2004, 10:15 Uhr, R 01, Haus C

Ziemek Mi 10,15 - 11.45, BDR03

20.10.2004

Bio L2, WP, GS/HS, SE Entwicklung einer Unterrichtseinheit: Keiner Mo 10,15 - 11.45, 18.10.2004 Bio L5, WP, GS/HS, SE

Bio D, WP, HS, SE, 2,5 Bio L3, WV, GS/HS, SE

Genetik (BDSE03) BD R 03, BD R 09

Bio L2, WP, GS/HS, SE Bio L5, WP, GS/HS, SE Bio D, WP, HS, SE, 2,5 BioL3,VVV, GS/HS, SE

Entwicklung einer Unterrichtseinheit:

Evolution (BDSE03)

•Meuser Mi 14,15 - 15.45, BDRO3

20.10.2004

BioBD, WP, HS, SE, 2,5 Bio L3, WP, HS, SE Bio L2, WP, HS, SE Bio L5, WP, HS, SE

Seminar nach Wahl / Fachübergreifendes Thema: , Computer- und Videoeinsatz in der Biologie (Grundlagen) (BDSE04)

Ziemek Do 16,15 - 17.45, s.b.A.

21.10.2004

VB: 00, 21.10.2004, 16,15 Uhr, R 03, Haus C

Das Seminar beginnt am Do, 28.10.2004, Computerraum der UB, Phil 1 Bio L3, WP, GS/HS,'SE

Bio L2, WP, GS/HS, SE Bio L5, WP, GS/HS, SE

Fachübergreifendes Thema: Ökologie Ziemek ' Do 14,15 - 15.45, BD R D9

21.10.2004

Bio L3, P, GS, Ü Methodik des Biologieunterrichts A Klee, Keiner Fr 8,15 - 9.45, 22.10.2004

Bio L2, P, GS/HS, Ü (BDSE02) BD R 015

Bio L5, P, GS/HS, Ü BioBD, P, HS,0,2,5

VB: Fr, 22.10.03, 8,15 Uhr, R 015, Haus C'

Bio L3, P, GS,0 Methodik des Biologieunterrichts B Klee, Keiner Fr 10,15 - 11.45, 22.10.2004

Bio L2, P, GS/HS, Ü (BDSE02) BD R 015 ,

Bio L5, P, GS/HS, Ü BioBD; P, HS,0,2,5

VB: Fr, 22.10.2004, 8,15 Uhr, R 015, Haus C

Bio L1 SU, P, GS/HS, Ü Methodik des Sachunterrichts - Mende Do 10,15 - 11.45, 21.10.2004 biologischer Aspekt -

ab 3. Sem.

BD R 015 VB: Do, 21.10.2004, 10,15 Uhr,

Raum 015, Haus C

Bio L1 SU; P, GS/HS, Ü Methodik des Sachunterrichts - Mende Do 14,15 - 15.45, 21.10.2004 biologischer Aspekt -

ab 3. Sem. '

BD R 015 VB: Do, 21.10.2004, 10,15 Uhr,

Raum 015, Haus C

Bio L2, WP, GS/HS, Ü Schulversuche: Humanbiologie Keiner Mi 10,15 -11.45, 20.10.2004

Bio L5, WP, GS/HS, Ü BDR015

Bio L2, WP, GS/HS, Ü Schulversuche: Humanbiologie Keiner Mi 12,15 - 13.45, 20.10.2004

Bio L5, WP, GS/HS, Ü BDR015

Bio L2, WP, GS/HS, Ü Schulversuche: Physiologie Klee Do 10,15 - 11.45, 21.10.2004

Bio L5, WP, GS/HS, Ü (Schwerpunkt: Pflanzen) BD R 09

(8)

. Bio L1 SU, P, GS, Ü Biologische Objekte und Mende Mo 10.15 - 11.45, 18.10.2004

fachspezifische Arbeitsweisen im BDR015

Sachunterricht - biologischer Aspekt 1 ab 3. Sem.

VB: Mo, 18.10.2004, 10.15 Uhr, R 015, Bio L1 SU, P, GS, Ü

Haus C

Biologische Objekte und Mende Mo14.15 -15.45, 18.10.2004

fachspezifische Arbeitsweisen im BDR015-

Sachunterricht - biologischer Aspekt 1 ab 3. Sem.

VB: Mo, 18.10.2004, 10.15 Uhr,R015, BioL1.SU, WP, GS/HS,

Haus C

Integrierte Veranstaltung für den Mende, N. N. Di 14.15 - 15.45, 19:10.2004

SE Sachunterricht BD R 015

Bio L3, P, GSIHS, SE

Die Veranstaltung findet in Verbindung mit dem Institut für Didaktik der Geographie statt.

Vorbereitende Veranstaltung zum Klee Mo 16.15 -17.45, 18,10.2004 Bio L2, P, GS/HS, SE

Bio L2, P, GS/HS, SE

Fachpraktikum

Vorbereitende Veranstaltung zum Ziemek

BD R 03

Di 16.15 - 17.45, 19.10.2004 Bio L5, P, GS/HS, SE

Bio L3, P, GS/HS, SE

Fachpraktikum

Vorbereitende Veranstaltung zum Keiner

BDR03

Di 16.15 -17.45; 19.10.2004

Bio L2, P, GS/HS, SE Fachpraktikum BDR 015

Bio L3,P,GS/HS, SE Vorbereitende Veranstaltung zum Gläsel Di 18.15-19.45, 16.11.2004 Bio L2,P,GS/HS, SE

Fachpraktikum

Vorbereitende Veranstaltung zum Kunz

BD R 03

Mi16.15 - 17.45, 03.11.2004 Bio L5, P, GS/HS, SE

Bio L3, P, GS/HS, PR Bio L2, P, GS/HS, PR Bio L5, P, GS/HS, PR Bio L1 SU, WP, GS, EX

Fachpraktikum

Fachpraktikum im Anschluß an das Wintersemester

Halbtägige Exkursionen

Keiner, Gläsel, Ziemek, Kunz, Klee Mende

BD R 03

Fr 8.00 - 12.00, s.b.A.

Bio L2, WP, GS, EX Bio L5, WP, GS, EX

14tägig

Biophilosophie BioBP, P, EIS, V, 2,5 Bi0AN, WV, HS, V, 2,5 HaF, WV, HS, V, 2,5

Einführung in die Biophilosophie (=Biophilosophie 1) (BPVL 01)

Voland Di 8.15 - 9.45, A 5 19.10.2004

BioBP, WP, HS, V, 2,5 HaF, WP, HS, V, 2,5

Information, Komplexität und Emergenz (BPVL 04)

Kanitscheider Di 12.00-14.00, A3 19.10.2004 BioBP, WP, HS, K Forschungskolloquium "Aktuelle

Probleme der Biophilosophie" (BPKO1)

Voland n.b. - , n. bes. Abspr.

BioBP, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum (BPPPO1) Voland n.b. - , n. bes. Abspr.

BioBP, WP, HS, SE, 2,5 HaF, WP, HS, SE, 2,5

Einführungsseminar: Natur und Philosophie der Emotion (BPSE 01 )

Voland Mo 14,15 - 15.45, C325.10.2004 BioBP, WP, HS, SE, 2,5

HaF, WP, HS, SE, 2,5 .

Fortgeschrittenenseminar: "Theory of Mind" (BPSE 02)

Voland Mo 18.00 - 19.30, C 3 25.10.2004 Fr 12.00 - 14.00, A 3 22.10.2004 BioBP, WP, HS, SE, 2,5 Seminar Naturphilosophie und

Wissenschaftstheorie: Ausgewählte Kapitel der formalen Logik (BPSE 03 )

Hollenhorst

BioBP, WP, HS, SE, 2,5 Seminar Naturphilosophie und Kanitscheider Di 16.00 - 18.00, 19.10.2004 Wissenschaftstheorie: Exakte

Philosophie - Zum System von Mario Bunge(BPSE03)

C 27

BioBP, WP, HS, SE, 2,5 Seminar Naturphilosophie und Kanitscheider Mi 10.00 -12.00, 19.10.2004 HuF, WP,' EIS, SE, 2,5 Wissenschaftstheorie: Liebe,

Sexualität und naturalistische Ethik (BPSE03)

s.b.A.

438

(9)

BioBP, WP, HS, SE, 1,25 Begleitseminar zur Vorlesung Voland Di 9.45 -10.30, 19.10.2004 HaF, WP, HS, SE, 1,25 "Einführung in die Biophilosophie 1" C 210 Phil 1

(BPSE 04)

BioBP, WP, HS, SE, 1,25 Diskussionsseminar zur Vorlesung Kanitscheider Di 13.45 - 14.30, 19.10.2004 HaF, WP, HS, SE, 1,25 "Information, Komplexität und C 210 'Phil 1 '

Emergenz" (BPSE 05)

Botanik

Bio L3, P, HS, Ü Übung zu Biologie, Bau und Funktion Felle, Ehlers, Di-Do 9.30 - 13.00, 26.10.2004 der Pflanzen und Tiere: Pflanzen 1: Müller-Rahm AB R 40

Algen, Moose, Farne In 4 Gruppen für L3 (5. Sem.) VB: 21.10.2004, 16.30, AB R 36

Bio D, WV, HS, SP, 1,25 Differenzierungen in pflanzlichen Ringe, n.b. -, n. bes. Abspr.

VM, WP, HS, ü Zellen, Geweben und Organen - Schneller Vorkommen von Toxinen und

Reservestoffen. Zellbiologische und entwicklungsbiologische Aspekte Umfang: 16 Std., geblockt. Die Veranstaltung ist für Studierende der Veterinärmedizin vorgesehen, Teilnahme Studierender der Biologie gern. Anzahl freier Plätze. VW für Biologen entspr. § 6, Abs. (5.7) der DPO. Verteilung Diplom:

y 9.10.2004,9:15-13:00 AZ R204 •__ __. _ -.

BioBO, WP, HS, SP,

Durchführung: In der 2. Woche nach dem WS 2004/05. VB: n. bes. Ankündigung, AB R 11

Gestalt und Struktur des Kormus unter Ringe, Mo-Fr 10.00 - 17.00, 14.02.2005 -

3.125 funktionellen Gesichtspunkten Schnetter AB R 219a 18.02.2005

Bio L3, VW, HS, SP, 3.125

(BOSP12)

1 Woche ganztägig, Verteilung:

19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204

BioBO, WP, HS, SP, Zelluläre Schnittstellen zwischen van Bei, Will Mo-Fr 10.15 - 17.00, 24.01.2005 -

3.125 Pflanzen und Pflanzenschädlingen AB R 219a 28.01.2005

Bio L3, WV, HS, SP, 3.125

(BOSPO3)

1 Woche ganztägig, Verteilung:

19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204 -

BioBO, WP, HS, PPR, 30

BioBO, WP, HS, PPR, 30

BioBO, WP, HS, ANL Bio L3, VVV, HS, ANL

Evolutionäre Physiologie der Pflanze - Projektpraktikum (BOPPO1) 6 Wochen nach Vereinbarung Kompartimentierung des Kormus - Projektpraktikum

6 Wochen. VB: nach Vereinbarung Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

van Bel

Schnetter

Hochschul- lehrer der Botanischen Institute

n.b. -, n. Vereinb.

n.b. n. Vereinb.

n.b. - n. Vereinb.

-

Entwicklungsbiologie

Dorresteijn Di 8.15 - 10.00, 26.10.2004 - BioEB, P, HS, V, 2,5 Entwicklungsbiologie der Tiere

BioZO, WP, HS, V, 2,5 (EBVLO1) AZ R 101 08.02.2005

BioZB, WV, HS, V, 2,5 (2 SWS) Bio L3,WV,HS,V

BioBO, WP, HS, V, 1,25 Grundlagen der Entwicklungsbiologie Ringe Fr 8.15 - 9.00, 29.10.2004

BioEB, WP, HS, V, 1,25 der Pflanze (EBVLO2) AB R 11

Bio L3, WV, HS, V

BioBO, WP, HS, ÜF, 6,25 Entwicklungsbiologische Übungen ( Ringe Mo-Fr 10.15 -17.00, 31.01.2005 -

BioEB, WP, HS, ÜF, 6,25 Pflanze) (EBUF02) AB R 219e 11.02.2005

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204 2 Wochen ganztägig

8

(10)

BioEB, WP, HS, ÜF, 3,125

BioZB, WP, HS, ÜF, 3;125

BioEB, WP, HS, ÜF, 3,125

BioEB, WP, HS, PPR, 30 BioZO, WP, HS, PPR, 30 BioBO, WP, HS, PPR, 30 BioEB, WP, HS, PPR, 30

BioEB, WP, HS, PPR, 30 BioZB, WP, HS, PPR, 30

BioEB, WP, HS, SE, 2,5 BioZO, WP, HS, SE, 2,5 Genetik

BioGE, P, HS, V, 2,5 BioZB, WV, HS, V, 2,5 Bio L3, WV, HS, V, 2,5

BioGE, P, HS, V, 2,5 BioBC, WV, HS, V, 2,5 BioL3, WV, HS, V, 2,5 BioGE, WV, HS, V, 1,25 BioGE, WP, HS, ÜF, 6,25 BioAN, VW, HS, ÜF, 6,25 BioMl, WV, HS, UF, 6,25

Mo-Fr 10.15 - 17.00, 06.12.2004 - n: bes. Abspr., 10.12.2004 einwöchig, ganztägig

Mo-Fr 10.15 - 17.00, 06.12.2004 -

AB R 219a 10.12.2004

n.b. -, n. bes. Abspr. n.b.A.

n.b. - , n. Vereinb.

n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A.

Di 17.15 -19.00, 26.10.2004 -

AZ R 101 08.02.2005

Fr 8.15 -10.00, 07.01.2005 CO EI SO 05

Mo 8.15 - 10.00, 25.10.2004 CG EI EG 05

Do 9.15 - 10.00, 28.10.2004 CG H EG 05

Mo-Fr 10.15 - 16.00, 17.01.-

CG R 356 28.01.2005

Mo-Fr 10.15 - 16.00, 28.02.-

CG R 356 11.03.2005

Methoden der Entwicklungsbiologie Dorresteijn,

der Tiere (EBUF03) Pajaziti

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204 Veranstaltungsort: Labor, Stephanstr. 24

Methoden der Entwicklungsbiologie Ringe der Pflanze: 'In vitro'-Kulturtechniken.

(EBUF04) 1 Woche ganztägig

Projektpraktikum Experimentelle Dorresteijn Entwicklungsbiologie (Tiere) (EBPP01)

(15 SWS)

Experimentelle pflanzliche Ringe Entwicklungsbiologie -

Projektpraktikum (EBPP02) 6 Wochen nach Vereinbarung

Differenzierung von Blutzellen der Trenczek und

Insekten (EBPPO3) Mitarbeiter

15 SWS, (Hybridomatechnik, Immunhistochemie, Zellkulturarbeiten)

Reproduktionsbiologie (EBSE03) Dorresteijn (2 SWS)

Molekulargenetik 1: Molekulargenetik Ehrenhofer-

der Zelle (GEVLOI) Murray

ab 5. Semester

plus 2 weitere Stunden nach Vereinbarung

Molekulargenetik II (GEVLO2) Renkawitz ab 5. Semester

Altern und zelluläre Seneszenz Baniahmad (GEVL03)

Molekulare Genetik (GEUF02) Renkawitz, Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, Pfitzner AZ R204, 2 Wochen, ganztägig,

Voraussetzung:Seminar "Aktuelle Themen"

BioGE, WP, HS, ÜF, 6,25 Molekulare Zellbiologie und liefe- Ehrenhofer-

Genetik (GEUF03) Murray

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204 / 2 Wochen, ganztägig, Voraussetzung:Seminar "Aktuelle Themen"

BioGE, WV, HS, SP, Praktikum in Molekularbiologischen Baniahmad,

7,325 Techniken (GESP01) Leers,

Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, Renkawitz AZ R204, 3 Wochen, nach

Vereinbarung ; Mitarbeit in der Forschung, Voraussetzung:Genetik Säule

BioGE, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum (GEPP01) Baniahmad, 5 Wochen, ganztägig, nach Leers, Vereinbarung, Voraussetzung:Genetik Renkawitz Säule

BioGE, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum (GEPP02) Ehrenhofer- 5 Wochen, ganztägig nach Vereinbarung, Murray Voraussetzung:Genetik Säule

440

(11)

Genetisches Seminar: Aktuelle Themen(GESEO1)

ab 5. Semester, Voraussetzung für alle ÜF in Genetik

Vorbesprechung: 18.10.04; 18:15, CG R 324

Besprechung neuerer

tumorgenetischer Arbeiten (GESE02) ab 5. Semester

Mitarbeiterseminar Seminar für Diplomanden und Doktoranden ' Diskussion eigener Experimente Aktuelle Literatur für Examenskandidaten

Diplomanden und Doktoranden der Genetik

Di 8.15 - 9.45, MZVG 26.10.2004 113

Do 9.15 - 10.00, MZVG 23"

Do 18.00 - 19.30, ' IFZ B 302 ,

21.10.2004

Mo-Fr - , IFZ U 170 17.01.2005 - 11.02.2005 Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, Treuner-Lange

AZ R204

ganztägig ab 10:15 Uhr

BioMl, WV,HS,SP, 12,5 Laborpraktikum: Mikrobiologie für Klug, n.b. -, n. Vereinb., 4 Diplom-Examenskandidaten (MISPO2) Forchhammer, Wochen ganztägig

4

Wochen ganztägig Zeit nach Kröger,

Vereinbarung Treuner-Lange

BioMß, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum Regulation Klug, Glaeser n.b. -, n. Vereinb.

bakterieller Photosynthesegene (MIPP01)

BioMl, WP, HS, PPR; 30 Projektpraktikum RNA Prozessierung Klug, n.b. -, n. Vereinb.

in Prokaryonten (MIPP02) Evguenieva- Hackenberg

BioMl, WP; HS, PPR, 30 Projektpraktikum Molekulare Forchhammer n.b. -, n. Vereinb.

Physiologie von Cyanobakterien (MIPP03)

Bläh/1i, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum Regulation der Treuner-Lange, n.b. -, n. Vereinb.' multizellulären Differenzierung in Klug

Myxobakterien (MIPPO4)

BioMl, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum Bakteriophagen als Kröger n.b. -, n. Vereinb.

Krankheitserreger (MIPPO5)

BioMl, WP, HS, SE, 2,5 . Seminar Bakterielle Kunststücke: Klug, n.b. VB Interaktionen von Mikroorganismen Evguenieva-

mit ihrer Umwelt (MISE03) Hackenberg,

*Vorbesprechung am 20.10.2004, Glaeser 16.15 Uhr im IFZ Raum U 170

BioGE, P, HS, SE, 2,5 Bio L3, WV, HS, SE, 2,5

Baniahmad, Mo 18.15 - 20.00,

Leers, CG R 324

Renkawitz

BioGE, WV, HS, SE, 2,5 Bio L3, WV, HS, SE, 2,5

Henze Di 18.30 - 20.00, 26.10.2004 CG R 324 .

BioGE, WV, HS, SE BioGE, WV, HS, SE Bio L3, WV, HS, SE

Renkawitz Di 9.30 - 11.00, CG R 324 Renkawitz Mi -, CG R 324,

17:00; 3 stündig

BioGE, WV, HS, SE Renkawitz Fr 9.30 -11.00,

CG R 324

Mikrobiologie

BioMl, P, HS, V, 2,5 Mikrobiologie 1 (MIVL01) Forchhammer, Klug BioBC, WV, HS, V, 1,25 Angewandte Mikrobiologie und Kröger BioMl,, WV, HS, V, 1,25 Biotechnologie (MIVLO4)

BioMl, WV, HS, EX Vorbesprechung am 19.10. um 16.30 Uhr im IFZ Raum B 237

BioMl, WV, HS, V, 2,5 Biologie photropher Bakterien Forchhammer (MIVL05)

In der ersten Semesterhälfte.

BioGE, WV, HS, ÜF, 12,5 Großes Mikrobiologisches Praktikum Forchhammer,

BioMl,

P,

HS, Ü, 12,5 (MI UF 01) Klug, Kröger,

(12)

Bio D, WV, HS, SE Seminar Aktuelle Forschungsarbeiten aus der Zell- und Molekularbiologie

Forchhammer, Klug, Pingoud,

Mi 17.00 - 18.00, IFZB301 Aktuelle Forschungsarbeiten aus der Zell- Trenczek,

BioMl, WV, HS, SE

und Molekularbiologie

Journal Club

Wagner, Hughes, Forreiter, Treuner-Lange, Becker- Brandenburg

Hochschul- Mo 13.15 - 14.00,

BioMl, WV, HS, SE Mitarbeiterseminar Bakterielle

lehrer der Mikro- und Molekular- biologie Forchhammer,

IFZ B 303

Di 13.00 - 14.30,

BioMl, WV, HS, SE

Differenzierung

Mitarbeiterseminar Gentechnologie

Klug, Treuner- Lange, Kröger Kröger, Baljer

IFZ B 301 Mi 10.00 - 11.00, BioMl, WP, HS, PPR

BioMl, WP, HS, SE

Die oxidative Stress-Antwort in phototrophen Bakterien (MIPP06) Vorbesprechung nach Vereinbarung Akklimationsmechanismen von Mikroorganismen (MISE05) VB: 21.10.2004, 17.15 Uhr,

Klug, Glaeser

Forchhammer, Treuner-Lange

n. Vereinb.

Ökologie BioÖK, P, HS, V, 1,25

IFZ Raum B 241

Ökophysiologie 1(OKVL101) Jäger Mo 9.00 -10.00, 25.10.2004

ab 5. Semester MZVG23

BioÖK, P, HS, V, 1,25 Einführung in die Theorie Esser Fr 9.00 -10.00, 29.10.2004 Geogr D, WV, HS, V, ökologischer Systeme (V) (OKVL103) MZVG 23

1,25 ab 5. Semester, Voraussetzungen f. d.

Agr, WV, HS, V, 1,25

BioÖK, WP, HS, V, 1,25

Teilnahme an den Übungen

"Systemanalyse und Modellbildung"

1 und II. [Zu dieser Veranstaltung finden Sie Details unter: http://www.uni- giessen.de/fb15/pflanzenoeko/ag_esser/

start.html]

Ökosysteme der Erde 1. Gemäßigte, Esser Mo 8.00 - 9.00, 25.10.2004 Geogr D, WP, HS, V,

1,25

boreale, polare Systeme (V) (OKVL104) ab 5. Semester; alte StO: Geobotanik

MZVG 23

BioÖK, WV, HS, V, 1,25

[Zu dieser Veranstaltung finden Sie Details unter: http://www.uni- 'giessen.de/tb15/pflanzenoeko/ag_esser/

start.html]

Globale Umweltänderungen und Grünhage Di 8.00 - 9.00, 26.10.2004 BioÖK, P, HS, ÜF, 3,125

terrestrische Ökosysteme (OKVL106)

Methoden der Ökologie (in 2 Gruppen) Esser, Jäger,

MZVG23

n.b. - , n. bes. Abspr., 03.01.2005 - (OKUFO01)

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00,

Wolters und Mitarbeiter

2 Wochen halbtägig 14.01.2005

BioÖK, WP, HS, ÜF,'6,25

AZ R204 / 5. Semester (Eingangspraktikum für Säule

"Ökologie"),

[Zu dieser Veranstaltung finden Sie Details unter: http:/lwww.uni-

giessen.de/fb15/pflanzenoekolhomepage.

htm]

Biologie und Ökologie der Crustacea Werding, Hiller, Mo-Fr MZVG 419 31.01.2005 -

BioZO, WP, HS, SP, 6,25 (OKSP203) Kraus 11.02.2005

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204 12 Wochen ganztägig 442

(13)

BioÖK, WP, HS, SP, 3,125

BioÖK, WP, HS, SP, 3,125

BioPP, WV, HS, ÜF, 6,25 BioÖK, WP, HS,. SP, 6;25

BioÖK, WP, HS, SP

BioÖK, WP, HS, SP, 6,25 BioZO, WP, HS, SP, 6,25

BioÖK; WP, HS, SP, 6,25 BioZO, WP, HS, SP, 6,25 BioSN, WP, HS, SP, 6,25 Bio L3, WP, HS, SP, 6,25 BioÖK, WP, HS, SP, 3,125

BioZO, WP, HS, SP, 3,125

. BioSN, WP, HS, SP, 3,125

Bio L3, WP, HS, SP, 3,125

BioÖK, WP, HS, SP, 3,125

BioZO, WP, HS, SP, 3,125

Stressökologie II (mit Tutorium) Koyro, Jäger n.b. - , n. bes. Abspr., 17.01.2005 - (OKSP102)'

1 Woche ganztägig 21.01.2005 Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00,

AZ R204

Computergestützte Analyse der Jäger, Müller n.b. -, n. bes. Abspr., 22.11.2004 - Entwicklung von Pflanzenbeständen in 2 Wochen ganztägig 03.12.2004 einem sich ändernden Klima

(OKSP105)

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00,

Systemanalyse und Modellbildung. II. Esser, mit n.b. -, n. bes. Abspr., 08.11.2004 - Stoffkreisläufe (OKSP108) Reichenau 2 Wochen ganztägig 19.11.2004 Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00,

AZ R204 / [Zu dieser Veranstaltung finden Sie Details unter: http://www.uni- giessen.de/fb15/pflanzenoeko/ag_esser/

start.html]

Einführung 1.d. Programmiersprache Esser, mit n.b. - , HRZ R 027, 03.11.2004 - FORTRAN f.d. Ökologische Mitarbeitern

Modellbildung (OKSP109) Für Teilnehmer d. Praktikums OKSPO8 (Vorlesung mit Übung) Verteilung:

19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204 [Zu dieser Veranst. finden Sie Details unter: http://www.uni-

giessen.de/fb15/pflanzenöko/a _esser/

Wolters, Mo-Fr-, IFZ B 412 22.11.2004 -

Ekschmitt 03.12.2004 .

Wolters„ Mo-Fr - , MZVG 419 •17.01.2005 -

Kristen 28.01.2005

Wolters, Mo-Fr - ,IFZ B 412 31.01.2005 - Schottler,

Henning

04.02.2005

Wilke, Mo-Fr 10.15 - 17.00, 13.12.2004 -

Mitarbeiter n.b. 17.12.2004

AZ R204

VB n.b.A. 05.11.2004

start.html]

Bodenökologisches Praktikum (OKSP201)

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204 / 2 Wochen ganztägig Biodiversitätsforschung und _Formenkenntnis (OKSP202)

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204 12 Wochen ganztägig Winterökologie einheimischer Vögel (OKSP204)

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204 / 1 Woche ganztägig

Biosphäre(OKPP102) (Projektpraktikum) [Zu dieser Veranstaltung finden Sie Details unter:

http://www.uni-giessende/fb15/

pflanzenoeko/ag_esser/start. html]

BioÖK, WP, HS, PPR, 30 Erfassung und Bewertung von Kunze Ökosystemen (OKPP103)

(Projektpraktikum)

BioÖK, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum: Tiere in Wolters BioZO, WP, HS, PPR, 30 terrestrischen Lebensräumen

(OKPP201)

Vorbesprechung: 21.10.2004, 17:15 IFZ B303

BioÖK, WP, HS, PPR, 30 Experimentelle Pflanzenökologie - Ökotoxikologie -(OKPP101) (Projektpraktikum)

BioÖK, WP, HS, PPR, 30 Prozesse im Stoffkreislauf der Esser, Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00,

AZ R204

Molekulare Evolutionsbiologie (OKSP209)

Jäger, Mitarbeiter

Mitarbeiter

n.b. - , n. bes. Abspr., - Laboratorien d. Inst.

f. Pflanzenökologie - n.b. - , n. bes. Abspr., - Laboratorien d. Inst.

f. Pflanzenökologie -

n.b. - , n. bes. Abspr., - Laboratorien d. Inst.

f. Pflanzenökologie -

n.bes.Abspr.

(14)

BioÖK, WP, HS, PPR, 30 Tiere in aquatischen Lebensräumen Werding, n.b. - , MZVG 419, n.Vereinb.

BioZO, WP, HS, PPR, 30 BioÖK, WP, HS, SE, 2,5

(OKPP202) ab 7. Semester

Stressökologie II: Schwermetalle -

Mitarbeiter Jäger,

Tierhaus Do 17.00 -19.00, C3/C4/CAM - Salz (OKSE102)

VB: 21.10,2004 um 17.15 Uhr,

Grünhage, Koyro

MZVG 23

BioÖK,WP,HS, SE, 2,5

MZVG R. 23

Aktuelle Probleme in der Geoökologie Esser, mit Di 15.00 - 17.00, - Theoretische Ökologie (OKSE104)

[Zu dieser Veranstaltung finden Sie Details unter: http://www.uni-giessen.de/

fb 15/pfl anzenoeko/ag_esser/start. htm l]

VB: 19.10.2004 um 15.00, IFZ B 301

Mitarbeitern IFZ B 301

BioÖK, WV, HS, SE, 2,5

BioOK, WP, HS, SE, 2,5

Aktuelle Fragen aus der aquatischen Ökologie (OKSE107)

VB: n.b.A.

Stressökologie III: Globale Stoffflüsse Kunzä

Grünhage

n.b. -, n. bes. Abspr., 2 std.

Mi 17.00 - 19.00, - ökologische Konsequenzen

(OKSE107)

VB: 20.10.2004 um 17.15 Uhr,

MZVG 23

BioÖK, WP, HS, SE, 2,5

MZVGR.23

Biogeographie (OKSE208) Wilke, Di 18,15 - 20.00, 26.10.2004 BioZO, WP, HS, SE, 2,5

BioÖK, WV, HS, SE, 2,5 Systematik und Phylogenie der

Mitarbeiter Werding,

IFZB412

n.b. -, MZVG 419, n.Vereinb. - BioZO, WV, HS, SE, 2,5

BioÖK, WV, HS, SE, 2,5

Crustacea (ÖK SE 203) Aktuelle Probleme der

Mitarbeiter Wolters

Tierhaus

Mo 17.15 - 19.00, n.b.A.

Bio L3, WV, HS, SE Bio L1SU,WV, HS,SE Bio L2, WV, HS, SE BioZK, WV, HS, SE

Bio0K, WV, HS, SE

Freilandökologie (ÖK SE 202) HF

Mitarbeiterseminar

Mitarbeiterseminar

' Jäger, Grünhage, Koyro, Müller Werding

IFZ B 303

n.b. n. bes. Abspr., 2 std.

n.b. -, MZVG 23

n.bes.Abspr.

BioÖK, WV, HS, SE Mitarbeiterseminar: Tierökologie Wolters n.bes.Abspr.

Pflanzenphysiologie

Hughes, Mo-Fr 17.15 - 19.00, 25.10.2004 - BioPP, P, HS, V, 2,5 Molekulare Pflanzenphysiologie

Bio D, WV, HS, V, 2,5 (PPVL01) Wagner, Zeughaus, 3. OG 12.11.2004

BioPP, WP, HS, V, 1,25

Siehe auch http:l/www.bio.uni- giessen.de/home/pflaphy/

Sekundärmetabolite bei der

Forreiter, Zeidler

Forreiter Mo-Fr 17.15 - 18.00, 06.12.2004 -

VM,WV,GS/HS, V, 1,25 Pathogenabwehr (PPVLO6) Zeughaus, 3. OG 17.12,2004

Bio L3, WV, HS, V, 1,25 BioPP, P, HS, ÜF, 7,325

Siehe auch http:/lwww.bio.uni- giessen.de/homelpflaphy/

Übungen für Fortgeschrittene in Hughes, Mo-Fr 10.15 - 17.00, 25.10.2004 - Pflanzenphysiologie (PPUFO1) Wagner, Zeughaus, 3. OG 19.11.2004 Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, Forreiter,

BioBO, WP, HS, SP, 6,25

AZ R204 / 4

x

3 Parallelgruppen 5 3 Wochen. Siehe auch http://www.bio.uni- giessen.de/home/pflaphy/

Sensorische Proteine (PPSPO2)

Zeidler, Mittmann

Wagner Mo-Fr 10.15 - 17.00, 22.11.2004 - BioPP, WP, HS, SP, 6,25 Verteilung: 19.10.2004, 9:15 -13:00, Zeughaus, 3. OG 03.12.2004 BioZB,WP,HS, SP, 6,25

BioPP, WP, HS, SP, 6,25

AZ R204 / Siehe auch http://vvww.bio.uni- giessen.de/homelpflaphy/

Zelluläre Mechanismen der Forreiter Mo-Fr 10.15 - 17.00, 06,12.2004 - Proteinfaltung unter Stress (PPSPO6) Zeughaus, 3. OG 17.12.2004 Verteilung: 19.10.2004, 9:15- 13:00,

AZ R204 / Siehe auch http:/Ivvww.bio.uni- giessen.de/home/pflaphy/

444

(15)

BioPP, WP, HS, SP, 6,25 Molekulare Lichtphysiologie (PPSPO5) Hughes Mo-Fr 10.15 - 17.00, 03.01.2005 - Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, Zeughaus, 3. OG 14.01.2005

BioPP, WP, HS, SP, 6,25

AZ R204 / Siehe auch http://www.bio.uni- giessen.de/home/pflaphy/

Molekulargenetik in pflanzlichen Mittmann Mo-Fr 10.15 -17.00, 17.01.2005 -

Modellsystemen (PPSPIO) Zeughaus, 3. OG 28.01.2005

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00,,

BioPP, WP, HS, SP, 6,25

AZ R204 / Siehe auch http:l/www.bio.uni- giessen.de/home/pflaphy/

Photoperzeptionssysteme

in

höheren Zeidler Mo-Fr 10.15 17.00, 31.01.2005 -

Pflanzen (PPSPI1) Zeughaus, 3. OG 11.02.2005

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00,

BioPP, WP, HS, PPR, 30

BioPP, WP, HS, PPR, 30

BioPP, WP, HS, PPR, 30

BioPP, WP, HS, PPR, 30

BioPP, WP, HS, PPR, 30

BioBO, WP, HS, PPR, 30 BioPP, WP, HS, PPR, 30 BioPP, P, HS, SE, 1,25

AZ R204 / Siehe auch http://www.bio.uni- g i essen. de/home/pflaphy/

Stressbewältigung bei Pflanzen (PPPPO2)

Nach Vereinbarung Photorezeptoren in niederen Organismen (PPPPO1) Nach Vereinbarung

Photoperzeptionssysteme In höheren Pflanzen (PPPPO5)

Nach Vereinbarung Untersuchungen zur Signaltransduktion (PPPPO4) Nach Vereinbarung

Molekulargenetik in niederen Pflanzen (PPPPO6)

Nach Vereinbarung Molekulare Membran- und Bewegungsphysiologie (PPPPO7) Nach Vereinbarung

Fortgeschrittene Pflanzenphysiologie Forreiter

Hughes'

Zeidler

Forreiter

Mittmann

Wagner

Hughes,

n.b. -, Zeughaus, 3. OG n.b. -, Zeughaus, 3. OG n.b. - , Zeughaus, 3. OG n.b. - ,'Zeughaus,

n.b. - , Zeughaus, 3. OG n.b. - , Zeughaus, 3. OG

Mo-Fr 17.15 -19.00, . 15.11.2004 -

(PPSE09) Wagner, Zeughaus, 3. OG 19.11.2004

BioBO, WP, HS, SE, 1,25

Abschlußseminar für PPUFO1.

Siehe auch http://www.bio.uni- giessen.de/home/pflaphy/

Membran- und

Forreiter, Zeidler, Mittmann

Wagner Mo-Fr 17.15 - 18.00, 22.11.2004 - BioPP, WP, HS, SE, 1,25 Bewegungsphysiologie, Signalketten Zeughaus, 3. OG 03.12.2004 BioZB, VVP, FIS, SE, 1,25

BioPP, WP, FIS, SE, 1,25

(Sem.) (PPSE02)

Empfohlen für PPSPO2 und PPSPO8 Siehe auch http://www.bio.uni - g i essen. de/home/pflaphy/

Molekulare Chaperone als Werkzeuge Forreiter Mo-Fr 18.15 - 19.00, 06.12.2004 - zur zellulären Stressbewältigung Zeughaus, 3. OG 17.12.2004

BioPP, WP, HS, SE, 1,25

(Sem.) (PPSE06)

Empfohlen für PPSPO6. Siehe auch http://www.bio.uni-

g i e s s e n. d e/h o m e/pf l a ph y/

Molekulare Lichtphysiologie (Sem.) Hughes Mo-Fr 17.15 - 18.00, 03.01.2005 -

(PPSE05) Zeughaus, 3. OG 14.01.2005

BioPP, WP, HS, SE, 1,25

Empfohlen für PPSPO5 Siehe auch http://www.bio.uni-

giessen.de/home/pflaphy/

Molekulargenetik in pflanzlichen Mittmann Mo-Fr 17.15 - 18.00, 17.01.2005 - Modellsystemen (Sem.) (PPSE10) Zeughaus, 3. OG 28.01.2005 Empfohlen für PPSPIO Siehe auch

http://vvww.bio.uni- giessen.de/home/pflaphy/

(16)

BioPP, WP, HS, SE, 1,25 Signaltransduktion in Uhren Pflanzen (Sem.) (PPSE11)

Empfohlen für PPSP11. Siehe auch http:I/www.bio.uni-

giessen.de/home/pflaphy/

Zeidler Mo-Fr 17.15 - 18.00, Zeughaus, 3. OG

BioPP, WP, HS, SE Seminar für Kandidaten/innen und Mitarbeiter/innen (PPSE07) Siehe auch WPS (www.bio.uni- giessen.de)

Hughes, Do 9.15 -10.00, Wagner, Zeughaus, 3. OG Forreiter,

Zeidler, Mittmann BioPP, WP, HS, SE, 1,25 Current advances in plant physiology

and plant molecular biology (Aktuelle Themen der Physiologie und Molekularbiologie der Pflanzen;

Literaturseminar in Englischer Sprache) (PPSE08) Siehe auch http:/lwww.bio.uni- giessen.de/home/pflaphy/

Hughes, Do 10.15 -11.00, Wagner, Zeughaus, 3. OG Forreiter,

Zeidler, Mittmann

Bio D, WV, HS, K, 2,5 Pflanzenphysiologisches Kolloquium Hughes, n.b.,MO 17.15 - BioPP, WV, HS, K, 2,5 (PPSE12)

Aktuelle Themen der Pflanzenphysiologie von eingeladenen Gästen (verzahnt mit dem Biologischen Kolloquium). Siehe auch http:I/www.bio.uni-

giessen.de/home/pflaphy/

Wagner 19.00, Zeughaus, 3. OG

BioPP, WP, HS, ANL Anleitung zu selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Diplomarbeit

Nach Vereinbarung

Hochschullehre n.b. - , Zeughaus, r/innen der 3. OG Pflanzenphysio logie

Bio D, P, GS, Übungen zur Physiologie der Pflanzen Hughes, Di 14.00 - 17.00, Bio L3, P, HS, Ü Vorbesprechung: 19.10.2004 14.00 Uhr

Chemiegebäude, HEG05. Siehe auch http:/lwww.bio.uni-

giessen.de/home/pflaphy/

Parallelveranstaltungen: 2 x Bio D;

Wagner, MZVG 211

Forreiter, Zeidler 1 x Bio L3 (ab 14.12.2004)

Bio D,

P,

GS, Ü Übungen zur Physiologie der Pflanzen Hughes, Mi 14.00 - 17.00, Bio L3, P, HS, Ü Vorbesprechung: 19.10.2004 14.00 Uhr

Chemiegebäude, HEG05. Siehe auch http://www.bio.uni-

g iessen. de/home/pflaphy/

Parallelveranstaltungen: 2 x Bio D;

Wagner, MZVG 211

Forreiter, Zeidler 1 x Bio L3 (ab 15.12.2004)

Tierphysiologie

BioTP, P, HS, V, 2,5 Molekulare Zellphysiologie (TPVL01) Clauß Do 8.15 -10.00, 21.10.04 BioBB, WP, HS, V, 2,5

BioBC,1W, HS, V, 2,5 Bio L3,1W, HS, V

Bio

D,

P,

GS, Ü Tierphysiologische Übungen Clauß, Hipke,

MZVG 113

Mi 14.15 - 17.00, 20.10.04 Bio L3, P, HS,

0

VB: Ml 20.10.04 14:15 MZVG 408 Fronius, Lakes- MZVG 308, 1. Kurs

Harlan Do 14.15 -17.00, BioTP, P, HS, ÜF, 5 Übungen für Fortgeschrittene in Clauß, Lakes-

MZVG 308, 2. Kurs

Mo-Fr - , n. Vereinb., 24.01.05 - Tierphysiologie (TPUF01) Harlan, Schipp, ganztägig 04.02.05 Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, Trenczek

AZ R204

' Clauß, Fronius, n.b. -, n. Vereinb.

BioTP, P, HS, ÜF, 2 BioAN, WV, HS, SP, 2

Tierexperimentelle Methoden für Biologen (Tierversuche) (TPUF02) VB:

Ml

12.01.05 17:30 Wartweg 95

Selzer BioTP, WP, HS, SP Ethologie heimischer Wildtiere

(TPSPO6)

VB: Ml 27.10.04 17:30 MZVG Raum 113

Clauß, Selzer n.b. -, n. bes. Abspr.

31.01.2005 - 11.02.2005

19.10.2004 - 08.02.2005

20.10.2004 - 09.02.2005

446

(17)

BioTP, WP, HS, PPR, 30 Sinnesphysiologie(TPPP01) , Lakes-Harlan BioTP, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum "Molekulare Clauß, BioZB, WP, HS, PPR, 30 Zellphysiologie" (TPPP02) Mitarbeiter BioTP, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum "Ethologie" Clauß, Selzer

(TPPP03)

BioTP, WP, HS, SE, 2,5 . Zellphysiologie (TPSE02) Clauß; Fronius BioZB, WP, HS, SE, 2,5 VB: n. bes. Absprache

Bio L3, WP, HS, SE

BioTP, WP, HS, SE Neuroentwicklungsphysiologie Lakes-Harlan Bio L3, WP, HS, SE (TPSE03)

BioTP, WP, HS, SE Ethologie und Physiologie heimischer Clauß, Selzer Bio L3, WV, HS, SE Wildtiere (TPSE05)

VB: Ml 27.10.04 18:00 MZVG Raum 113

BioTP, VW, HS, SE Literaturseminar Clauß,

Bio L3, WV,HS,SE 14-tägig Mitarbeiter

BioTP, WV, HS, SE Mitarbeiterseminar Clauß,

Bio L3, WV, HS, SE 14-tägig Mitarbeiter

BioTP, WP„HS, ANL Anleitung,zu selbstständigen Hochschul- Bio L3, WP, HS, ANL wissenschaftlichen Arbeiten lehrer der

Tierphysiologie

Zellbiologie

BioZB, P, HS, V, 2,5 Einführung in die Zellbiologie von Trenczek, van BioBC, WV, HS, V, 2,5 Pflanze und Tier: Die Suche nach dem Bei, Martin BioEB, WV, HS, V, 2,5 günstigsten Kompromiss (ZBVL01)

BioGE, WV, HS, V, 2,5 Bio L3, WV, HS, V Bio L2, 1W, HS, V

BioZB, WP, HS, V, 2,5 Allgemeine Immunologie (ZB VL 02) Martin ,

(2SWS) Kollewe, Ross

BioZB, WP, HS; V, 2,5 Spezielle Aspekte der Immunologie Martin ,

(ZBVL03) Kollewe, Ross

2SWS

BioZB, WP, HS, V, 2,5 Invertebraten-Immunologie (ZOVL07) Trenczek BioZO, WP, HS, V, 2,5

BioTP, WV, HS, V, 2,5

BioZB, P, HS, ÜF, 6,25 Übungen für Fortgeschrittene in der Clauß, Felle, BioEB, WP, HS,ÜF,6,25 Zellbiologie - Teil 1 (ZBUF01) Martin ,

BioTP, WP, HS, UF, 6,25 Trenczek, van

BioSC, WV, HS, ÜF, 6,25 Bel

BioZB, P, HS, ÜF, 3,125 Übungen für Fortgeschrittene in der Clauß, Martin , BioEB, WP, HS, ÜF, Zellbiologie • Teil 2a - Trenczek 3,125 Zellkulturmethoden - tierische Zellen

BioTP, WP, HS, ÜF, (ZBUF02)

3,125 Verteilung mitZBUF01, Zool. Hörsaal, BioBC, WV, HS, ÜF, Stephanstr. 24

3,125

BioZB,P,HS, ÜF, 6,25 Übungen für Fortgeschrittene in der van Bei, Felle BioEB, WP, HS, ÜF, 6,25 Zellbiologie: Teil 2b - Pflanzliche

Bi0BC, WV, HS, SP, Zellen (ZBUF03) 3,125

BioZB, WP, HS, SP, 6,25. Methoden in der. zellulären Martin Immunologie der Säuger (Teil 1)

(ZBSP01)

Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204/ maximale Teilnehmerzahl: 6

n.b. -, n. bes. Abspr.

n.b. -, n. Vereinb., ganztägig n.b. -, n. Vereinb., ganztägig Di 17.15 - 19.00, TP R14

n.b. -, n. bes. Abspr.

Mo 15.15 - 17.00, TP R 14 Mo 15.15 - 17.00, TP R 14

8

Mi 8.15 - 10.00, 27.10.2004-

AZ R 101 09.02.2005 -

Fr 8.15 - 10.00, 22.10.2004 -

R 229 11.02.2005

Mi 8.15 - 10.00, 20:10.2004 -

R 229 09.02.2005

DP 8.15 - 10.00, 28.10.2004 -

AZ R 101 10.02.2005

Mo-Fr 10.15 - 17.00, 31.01.2005 - n. bes. Abspr., 11.02.2005 zweiwöchig ganztägig

Mo-Fr 10.15 - 17.00, n.b.A.

n. bes. Abspr.

Mo-Fr 10.15 - 17.00, n.b.A.

n. Vereinb., einwöchig

Mo-Fr 10.15 -17.00, n.b.A.

TIG 140, zweiwöchig ganztägig

(18)

Bio L2, WP, HS, ÜF Elektronenmikroskopische Übungen van Bel,

Bio L3, WV, HS, ÜF (ZBSPO3) Ehlers,

BioBO, WP, HS, SP, 6,25 Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, Dorresteijn BioZB; WP, HS, SP, 6,25 AZ R204

BioPP, WV, HS, ÜF, 6,25 Zellbiologie der Pflanze (ZBSPO4) van Bei, Hafke BioBO, WP, HS, SP, 6,25 Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00,

BioZB, WP, HS, SP, 6,25 AZ R204 2 Wochen ganztägig

BioPP, WV, HS, ÜF, 6,25 Elektrophysiologische Übungen zur Felle BioBO, WP, HS, SP, 6,25 zellulären Energetik (ZBSPO5)

BIoZB, WP, HS, SP, 6,25 Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204

BioZB, WP, HS, SP, 6,25 Moderne mikroskopische Methoden Dorresteijn, BioZO, WP, HS, SP, 6,25 der Zellbiologie (tierische Zellen) Trenczek,

(ZOSPO2) Westermann

Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, AZ R204

BioZB, WP, HS, SP, 6,25 Insekten-Immunologie (ZOSP06) Trenczek, BioZO, WP, HS, SP, 6,25 Verteilung: 19.10.2004, 9:15 - 13:00, Klang BioBC, WV, HS, SP, 6,25 AZ R204

BioBO, WP, HS, PPR, 30 Zellbiologie der Pflanze - Felle BioZB, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum (ZBPPO4)

6 Wochen. VB: nach Vereinbarung

BioEB, WP, HS, PPR, 30 Differenzierung von Blutzellen der Trenczek und BioZB, WP, HS, PPR, 30 Insekten (EBPP03) Mitarbeiter

15 SWS (Hybridomatechnik, Immunhistochemie, Zellkulturarbeiten) BioTP, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum "Molekulare ClauS, BioZB, WP, HS, PPR, 30 Zellphysiologie" (TPPP02) Mitarbeiter BioZB, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum: Zelluläre Trenczek und BioZO, WP, HS, PPR, 30 Immunabwehr der Insekten (ZBPP07) Mitarbeiter

15 SWS, mit Einführung in Zellkulturarbeiten

BioBO, WP, FIS, PPR, 30 Zellbiologie der Pflanze - van Bel BioZB, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum (ZBPP02)

6 Wochen. VB: nach Vereinbarung

BioZB, WP, HS, PPR, 30 Kommunikation im Immunsystem Martin ,

(ZBPP01) Kollewe

Ort: Institut für Immunologie im Europaviertel, Winchesterstr. 2

BioBO, WP, HS, PPR, 30 Zellbiologie der Pflanze - Ringe BioZB, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum (ZBPP03)

n.b.-,Zeughaus n.b.A.

(PPSE02)

empfohlen für PPSPO8, Beginn und Zeit siehe besonderen Aushang

Aktuelle Fragen der Invertebraten- Trenczek Do 17.15 -19.00, 28.1 0.2004 -

Immunologie: Evolution des AZ I2 312 10.02.2005

Immunsystems (ZOSE09) Vorbesprechung: AZ R 312

Seminar: Kommunikation in Pflanzen van Bel Mi 17.00 -19.00, (ZBSE04)

2 SWS. VB: 20.10.2004, 17.15 Uhr,

ABR11 ABR11

Mo-Fr 10.15 - 17.00, 14.02.2005 - AB R 219a . 25.02.2005

Mo-Fr 10.15 17._00, 25.10.200'4 -

AB R 219a 05.11.2004

Mo-Fr 10.15 - 17.00, 06.12.2004 -

AB R 219a 17.12.2004

Mo-Fr 10.15 - 17.00, 03.01.2005 - MZVG 424, 14.01.2005 zweiwöchig,

ganztägig

Mo-Fr 10.15 - 17.00, 22.11.2004 - MZVG 419, 03.12.2004 zweiwöchig

n.b. -, n. Vereinb.

n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A..

n:b. - , n. bes. Abspr.

n.b. - n. bes. Abspr. n.b.A.

n.b. - , n. Vereinb.

n.b. -, TIG 140 n.b.A.

n.b. -, n. Vereinb.

6 Wochen. VB: nach Vereinbarung

BioBO, WP, HS, SE, 2,5 Membran- und Wagner

BioZB, WP, HS, SE, 2,5 Bewegungsphyssiologie, Signalketten

BioTP, WP, FIS, SE, 2,5 BioZB, WP, FIS, SE, 2,5 BioZO, WP, HS, SE, 2,5 Bio D, WP, HS, SE, 2.5 BioBO, WP, HS, SE, 2,5 BioPP, WP, HS, SE, 2,5 BioZB, WP, HS, SE, 2,5 Bio L3, WV, HS, SE, 2,5

448

(19)

Aktuelle Fragen der Martin Mo 17.00 - 18.00, n. b. A.

Signaltransduktion im Immunsystem, n. bes. Abspr.

Mitarbeiterseminar Institut für Immunologie (ZBSE02) Ort: Institut für Immunologie, im Europaviertel, Winchesterstr. 2, 1.OG Seminarraum 1.40

Guided Seminar (ZB SE ..) , Martin , n.b. -, n. bes. Abspr. n. b. A.

Spezielle Aspekte der Immunologie Kollewe, Ross

NewsinGell Biology (ZBSE01) Trenczek n.b.A.

VB: AZ R 312

Zellphysiologie (TPSE02) Clauß, Fronius Di 17.15 -19.00,

VB: n. bes. Absprache TP R 14

Seminar: Aktuelle Fragen zur Felle Mo 17.00 - 19.00,

Signalübertragung: Phytohormone, AB R 11

"Second Messengers", cytoplasmatische pH-Regulation (ZBSE03)

2 std., VB: 25.10.2004, 16.00 Uhr, Raum 106, Senckenbergstr. 17

Anleitung zu selbstständigen Hochschul- Mo-Fr , TIG 140 n. b. A.

wissenschaftlichen Arbeiten lehrer des

Diplomarbeit Bereichs

Immunologie . - _

Zoologie

BioZO, P, HS, ÜF, 6,25 Übungen für Fortgeschrittene der Dorresteijn, Mo-Fr 10.15 - 17.00, 25.10.2004 -

Zoologie (ZOUF01) Ekschmitt, MZVG 424, 12.11.2004

Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, Trenczek, dreiwöchig, ganztägig AZ R204/ Eingangsveranstaltung der Werding,

Säule Zoologie Walters, Wilke

BioZO, WV, HS, SP, Palaeozoologie (ZOSP01) Blind, Mo-Fr 10.15 - 17.00, 15.11.2004 - 3,125 Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, Dorresteijn, MZVG 424, 19.11.2004

AZ R204 Wilke, Wolters einwöchig, ganztägig

BioTP, WP, HS, SP, 6,25 Pharmakologische Wirkungen bei Schipp, Mo-Fr 10.15 - 18.00, 03.01.2005 - BioZO, WP, HS, SP, 6,25 Kreislauforganen. Apparatives Beuerlein, MZVG 419, zwei 14.01.2005 BioZB, WV, HS, SP, 6,25 Praktikum auf vergleichend- Immelt, Wochen ganztägig

biologischer Grundlage mit Seminar Melaun, Ruth (ZOSPO3)

Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204

BioZO, WP, HS, SP, 6,25 Parasitologische Übungen (ZOSPO4) Schulte Mo-Fr 10.15 - 17.00, 06.12.2004 - BioAN, WV, HS, SP, 6,25 Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, MZVG 419, 17.12.2004

Bio L3, WV, HS, SP AZ R204/ Übung mit zweiwöchig ganztägig

Einführungsvorlesung, VB n.b.A.

BioZO, WP, HS, PPR, 30 Projektpraktikum Zoologie (ZOPP05) Wolters Projekpraktikum: Parasitologie Schulte (ZOPP03)

Projektpratikum: Immunologie der Trenczek Insekten (ZOPPO4)

Projektpraktikum: Biologie der Annelida (ZOPP06)

Lebende Fossilien (ZOSE02) Westermann n.b. - , AZ R 109 n.b.A.

2SWS

Mitarbeiterseminar: Aktuelle Fragen Trenczek Mo 10.00 - 11.00, ganzjährig

der Insektenimmunologie AZ R 312

das ganze Semester BioZB, WP, HS, SE, 1,25

BioZB, WP, HS, SE, 2,5 BioZB, WP, HS, SE, 1,25 BioTP, WP, HS, SE, 2, 5 BioZB, WP, HS, SE, 2,5 Bio L3, WP, HS, SE BioBO, WP, HS, SE, 2,5 BioZB, WP, HS, SE, 2,5 Bio L3, WV, HS, SE, 2,5

BioZB, VVV, HS, ANL

n,bes.Abspr.

BioZO, P, HS, PPR, 30 BioZO, P, HS, PPR, 30 BioZO, WP, HS, PPR, 30 BioZO, WP, HS, SE, 2,5 Bio L3, WP, HS, SE BioZB, VW, EIS, SE BioZO, WV, HS, SE

8

(20)

.

BIoZO, WP, HS, ANL Anleitung zum selbständigen Arbeiten Hochschul- lehrer des Zoologischen Instituts

n.bes.Abspr.

Studienelement Naturschutz

BioSN, WP, HS, V BioSN, WV, HS, V, 7,5

BioSN, WV, HS, V, 7,5

BioSN, VW, HS, V, 2,5

BioSN, WV, HS, V, 1,25

Landschaftsökologie und Agrarökologie (SNVLO2) Experimentelle Agrarökologie und ' Populationsbiologie

4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung, siehe FB 09

Landschaftsentwicklung (Renatu ri eru ngsö ko log ie) 4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung, siehe FB 09

Landschaftsökologie und Regionalplanung 2 SWS, siehe FB 09

Standortbewertung für Landnutzung und Naturschutz

1 SWS, siehe FB 09

Otte Otte

Otte

Otte

Hölzel

n.bes. Abspr.

BioSN, WP, HS, Ü Projekt Umweltsicherung und Otte n. bes.

BioSN, WP, HS, Ü, 5

Vegetationsökologie (SNSPO5) Projekt zur Umweltsicherung 4 SWS Projektstudium, siehe FB 09

Otte

Abspr.

BioSN, WP, HS, SE, 2,5 Methoden und Aktuelle Probleme der Kierdorf Mo 17.15 - 19.00, BioÖK, WV, HS, SE, 2,5

Bio L3, WV, HS, SE Bio L1 SU, WV, HS, SE Bio L2, WV, HS, SE

Wildbiologie (SNSE04) VB: n.b.A.

IFZ B 412

Exkursion

Große zoologische Exkursion nach Gottschalk, n.b.A.

Ostafrika Purtauf

Termin: Mitte-Ende Februar 2005 VB: 25.10.2004 um 18:00 Uhr, IFZ B412

Fachschaft Biologie

Bio D, WV, GS, SE Bio D, WV, HS, SE

Einführung in die neue Studienordnung

Fachschaft n.b. -, n.b.

Bio D, WV, GS, SE 0C-Seminar

Veranstaltung von Studierenden für ' Studierende. Vorbereitung auf die

0C-Eingangsklausur

3 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit

Fachschaft n.b. -, MZVG 113

Veranstaltungen außerhalb der Biologie

FB 07: Mathematik

Bio D, WP, HS, PR Höhere Mathematik für Studierende N.N. Di 10.00 - 12.00, 19.10.2004 der Chemie und Biologie I.

HF, L3 (WP-Pr)

CG H EG 03 Mi 9.00 - 10.00, Bio D, WP, HS, Ü

3 std.

Übungen zur Biometrie Häusler

CG H EG 03 Mi 12.00 - 13.00, Ml

Bio D, WP, HS, Ü .Übungen zur Höheren Mathematik 1 N.N. Mo 10.00 - 12.00, 18.10.2004

HF, L3 MZVG 12

Bio D, WV, HS, EX, 8 Bio L3, WV,

HS,

EX Bio L2, VW, HS, EX

450

(21)

FB 7: Physik

Bio D, P, GS, V Einführung in die Physik (Neue StO Biologie: Vorlesung) s. Ank. Physik

Bio D, P, GS, PR Physikalisches Anfänger-Praktikum (Neue StO Biologie)

s. Ank. Physik FB 8: Chemie

Bio D, P, GS, V Einführung in die Chemie (Neue StO Biologie: Vorlesung) s. Ank. Chemie

Bio D, P, GS, PR Organisch-chemisches bzw.

Biochemisches Praktikum für Biologen

(Neue StO Biologie) s. Ank. Chemie

Bio D, WP, HS, PR Physikalisch-Chemisches Praktikum Seibert für Biologen

HF (WP-Pr.f.F.) mittwochs ganztägig, o.n.V.

VB: 22.10.2004, 9:00 Uhr s.t.

Chemiegebäude Raum 1053-=----.- FB 11: Humanmedizin

Bio D, WV, HS, V, 2,5 Molekulare Virologie und Onkologie, Friedrich,

Teil 1 Gerlich

Vorlesung für Human-, Veterinär- u.

Naturwissenschaftler,2st.,

Mi. 18.00 - 19.30 Uhr; Vorbesprechung , und Beginn: 20.10.2004, 17.45 Uhr, Hörsaal des Inst. f. Hygiene u.

Infektionskrankheiten d. Tiere, Frankfurter Str. 85

BioBC, WP, HS, SP, 6,25 Transport karyophiler Proteine und Kann u.

Bio D, WV,HS,SP, 6,25 viraler Strukturen in den Zellkern Mitarbeiter animaler Zellen (BCSP13)

Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204/ Praktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

(Blockveranstaltung) n. V., ab 7. Fach - semester, s. Vorlesungsverzeichnis FB 11 Medizinische Virologie Vorbesprechung: 25.10.2004, 11:00 Uhr, Raum 401, Mehrzweckinstitut, , Frankfurter Str. 107

BioGE, WP, HS, SP, 6,25 Virologisch-Molekularbiologisches Kann, Gerlich, 22.11.2004 -

BioMl, WV, HS, SP, 6,25 Praktikum für Mediziner, Glebe, Rabe, 03.12.2004

Veterinärmediziner und Schmitz, Naturwissenschaftler (MISPO4) Schüttler, Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, Pleschka,

AZ R204 Tautz, Thiel

Vorbesprechung: Mo.; 25.10.2004, 11:00 Uhr, Raum 401, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107,

Aufnahmebedingungen: VL Molekulare Virologie und Onkologie, s.

Vorlesungsverzeichnis FB 11 Medizinische Virologie

8

(22)

Bio D, WP, HS, SP, 6,25 Virologisch-Molekularbiologisches Friedrich und 23.02.2004 -

BioMI, WV, HS,SP,6,25 Praktikum für Mediziner, Mitarbeiter 05.03.2004

Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler (MISPO5) Verteilung: 19.10.2004, 9:15-13:00, AZ R204/ Vorlesung Molekulare Virologie u. Onkologie s. Vorlesungsverzeichnis FB 11 Medizinische Virologie, Alternativ- Veranstaltung zum Virologisch- molekularbiologischen Praktikum (s.o.), Blockveranstaltung, zwei Wochen ganztägig nach Semesterende Vorbesprechung: 25.10.2004, 11:00 Uhr, Raum 401, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107

Bio D, WV, HS, SE Emerging Diseases (MISE04) Pleschka BioMl, WV, HS, SE Seminar für Human- und

Veterinärmediziner und

Naturwissenschaftler, 4 x 2 Std., nach Vereinbarung

Vorbesprechung: 26.10.2004, 11:45 Uhr, Raum 401, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107

Bio D, WV, HS, SE Molekularbiologie von SFB 535

Infektionserregern Seminar für Diplomanden und Doktoranden des SFB 535 Do. 17.45 Uhr,2std. 14-tägig, Hörsaal des Instituts für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 89

Bio D, WV, HS, K Molekularbiologisches Kolloquium SFB 535 und Di. 17.00 Uhr, 2 std. Ernst-Leib-Hörsaal Biochemische des Biochemischen Instituts, Institute Friedrichstr. 24

Bio D, WV, HS, SE Molekulare Virologie Pleschka

Mitarbeiterseminar, 2 std., 14-tägig, n. V., Raum 501, Mehrzweckinstitut, Frankfurterstr. 107

Bio D, WV, HS, SE Molekulare Virologie Pleschka

Begleitendes Seminar zum Virologisch- molekularbiologischen Praktikum für Human- und Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler, 2x 1 Std.

(s. auch FB 11)

Zentrale Biotechnische Betriebseinheit (ZBB) / Strahlenzentrum.

Bio D, WV, HS, V, 2,5 Grundlagen und Anwendungen der Schmidt,Härdt, Mi 18.15 - 19.45, 27.10.2004 Bio L3, WV, HS, V Radioisotopentechniken (BCVL15) Neubacher, SZ 302, o.n.Vereinb.,

Schneider 2 std.

Bio D, WV, HS, V, 2,5 Mechanismen der Schmidt Mi 14.00 - 15.30, 27.10.2004 Bio L3, WV, HS, V Verhaltenskoordination und des SZ 302, o.n.Vereinb.,

Lernverhaltens 2 std

Bio D, WV, HS, SE, 2,5 Literaturseminar für Schmidt Di 17.00 - 19.00, 26.10.2004 BioBC, WV, HS, SE, 2,5 . Projektpraktikanten, Diplomanden und SZ 143

Doktoranden (BCSE06)

Bio D, WV, HS, ANL Anleitung zu selbstständigen Schmidt Bio L3, WV, HS, ANL wissenschaftlichen Arbeiten

nach Absprache. Zum Thema

"Beteiligung von Zelladhäsionsmolekülen am Mechanismus der Gedächtnisbildung"

n.b.Vereinb., SZ

452

(23)

'Besuchen Sie das Liebig-Museum in Gießen; Liebigstraße 12

Museum der internationalen Extraklasse - Geburtsstätte der modernen Chemie -

Geöffnet von 10.00-46.00 Uhr (außer Mo.) Eintritt: € 1,50 , Studenten € 1,00 Führung nach Vereinbarung (Tel.: 06 41-7 63 92)

Liebig-Gesellschaft zu Gießen e.V., Liebigstraße 12, 35390 Gießen, Tel.: 06 41-7 63 92

(24)

Chemie

Für alle Chemiker/innen

ChD, P, HS,V Rechtskunde für Heselhaus Mo 9.00 - 10.00, 18.10.2004

Naturwissenschaftler/innen CG H EG 03

Ch D, P, HS, V Toxikologie für Chemiker/innen und Knecht Do 10.00 -12.00, 21.10.2004 andere Naturwissenschaftlerlinnen CG H EG 18

Ch D, VW, GS, SP Einführungskurse für Studierende der Chemie in den Fächern: Chemie, Physik und Mathematik

Für Studierende der Chemie im ersten Semester

Hochschul- lehrer und wiss.Mitar- beiter/innen

b.Ank.

Institut für Anorganische und Analytische Chemie

Ch D, P, GS, V Experimentelle Einführung in die Fröba, Scheid, Di 8.00 - 9.00, Ch L3, P, GS, V Allgemeine und Anorganische Chemie Payer Mi 8.00 - 9.00,

Geo D, P, GS, V Do 8.00 - 9.00,

Min

D, P, GS, V Gr. Chem. Hörsaal

PhyD,P,GS,V

Bio D, P, GS, V Experimentelle Einführung in die Schindler, Mo 9.05 - 10.05, Ch L2, P, GS, V Allgemeine und Anorganische Chemie Scheid, Payer Di 9.05 - 10.05,

Agr, P, GS, V 4 st., 1. Sem.Hälfte Do 9.05 - 10.05, Gr.

HuE, P, GS, V Chem. Hörsaal

HM,P,GS,V VM, P, GS, V ZM,P,GS,V

Ch D, P, GS, V Analytische Chemie 1 Spengler Mo 9.15 - 10.00,

Di 9.15 - 10.00, Ch D, P, GS, V Präparative Anorganische Chemie 1 Schindler

CGHEGI9 Fr 10.15 -11.00, Ch

D, P,

HS, V Einführung in die Gruppentheorie Wallbott

OG H EG 18 Mo 10.15 - 11.00,

Ch D, P, HS, V Festkörperchemie II Fröba, Serafin

CGHEG18 Di 12.15 - 13.00,

Ch D, P, HS, V Festkörperchemie III Fröba, Müller

CGHEG18 Di 9.15 - 10.00,

Ch D, P, HS, V Instrumentelle Analytik Spengler,

CO H EG 18 Mi 8.15 - 9.00, Ch D, P, HS, V

Wallbott Spezielle Anorganische Chemie II Schindler,

CG H EG 19 Mo 12.00 - 12.45, Mi 12.00 -12.45, Ch D, P, GS, PR Anorganisch-Chemisches Praktikum la Schindler,

OG H EG 18 Mo 14.00 - 18.00, für Chemiker. Qualitative Analyse Morell Di 14.00 - 18.00, 20 Stunden, Vorbespr. 18.10., 14.00, Do 14.00 - 18.00,

CG H EG 18 Fr 14.00 - 18.00,

19.10.2004

18.10.2004

18.10.2004

22.10.2004 18.10.2004 19.10.2004 19.10.2004 20.10.2004 18.10.2004

18.10.2004

R201

Ch D, P, GS, SE Anorganisch-Chemisches Praktikum la Schindler, Do 12.15 - 13.00, 21.10.2004 für Chemiker. Seminar zum Praktikum CG H EG 03

Ch D, P, GS, SE Anorganisch-Chemisches Praktikum la Morell Mi 12.15 - 14.00, 20.10.2004 für Chemiker. Seminar zum Praktikum R 229

in

kleinen Gruppen

Ch D, P, GS, PR Anorganisch-Chemisches Praktikum Müller, Huwe, n.b. -, s.b.A. 18.10.2004 lb für Chemiker. Qualitative Analyse Roggenbuck

10 Stunden

Ch D, P, GS; SE Anorganisch-Chemisches Praktikum Müller Mi 12.15 - 13.00, 20.10.2004

Ib für Chemiker. Seminar zum CG H EG 19

Praktikum

454

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Physiologisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene für Studierende der Medizin Veranstaltungsart: Praktikum. 0349030 wird noch bekannt

Da nur die Citronensäure zu solchen schwerlöslichen Salzen mit Calcium-Ionen führt, ist eine Selektion sehr gut möglich und die Citronensäure kann durch Auskristallisieren von

Erst nach dieser Zeit wird der ers- te Tropfen überdestilliert, was bedeutet, dass auch dann noch mit etwa 20 Minuten zu rechnen ist, in denen der größte Teil des Alkohols im

Er kann in den Schulstunden vor einer Klausur sehr schön durchgeführt werden, da dieser Farbwechsel von orange nach grün doch eher im Ge- dächtnis bleibt und sich dann

Erstere werden als t 2g -Orbitale (dreifach entartet) bezeichnet, letztere als e g -Orbitale (zweifach en- tartet). Das d xy -Orbital liegt in der Ebene der Liganden; es ist

Beim „Färben mit Getränken“ wird zum einen gezeigt, dass in den verwendeten Getränken zum Teil Farbstoffe enthalten sind und dass diese zum anderen auch für das

Bei dem Mechanismus handelt es sich um eine Additions-Eliminierungs- Reaktion, da zunächst der Alkohol an die Carbonsäure addiert wird und anschließend Wasser eliminiert wird.. Die

Für die Reaktion von 1-Brombutan in Ethanol mit Silbernitrat bedeutet dies, dass das Bromidion abgespalten wird und das Sauerstoffatom des Ethanols zeitgleich an das