• Keine Ergebnisse gefunden

Organisch-chemisches Praktikum Protokoll

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organisch-chemisches Praktikum Protokoll"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisch-chemisches Praktikum Protokoll

Name: Jan Schäfer Datum: 23.11.07

0. Destillation von Rohöl Zeitbedarf:

Aufbau: ca. 25 min.; Durchführung: ca. 3 Std.

Eingesetzte Substanzen:

Rohöl (Sdp. 40-350 °C) R: 40 S: 23, 24/25, 36/37 Xn

Geräte:

Laborboy, Ölbad, 500 mL Rundkolben, Claisen-Kondensationsbrücke, Thermometer, 2 PVC- Schläuche mit Wasserwächter, Spinne, 4 (50 mL) Vorlagekolben, Porzellanschale, Feuerzeug, Stativmaterial, Keck-Klemmen.

Durchführung:

Das Rohöl wird in die Destillationsapparatur gegeben und kontinuierlich erhitzt und die dabei übergehenden Fraktionen werden über die Spinne getrennt aufgefangen. Danach werden die einzelnen Fraktionen auf ihre Entzündbarkeit und auf ihre Brenneigenschaften untersucht.

Beobachtung:

11:36 Beginn der Destillation

12:20 35 auf 53°C Sprunghafter Temperaturanstierg 12:22 53°C Übergang 1 Fraktion

12:25 41°C Ende Übergang 1 Fraktion 12:39 62°C Übergang 2. Fraktion

Mensapause

13:53 71°C Übergang 3. Fraktion 14:12 35°C Temperaturabfall 15:22 35°C Keine Übergänge mehr

Ende der Destillation

Entsorgung:

Der Rest des Sumpfes, soweit dieser noch flüssig ist wird in die organischen Lösungsmittelabfälle entsorgt

www.chids.de: Chemie in der Schule

(2)

Fachliche Analyse:

Didaktische Analyse:

Literatur:

www.chids.de: Chemie in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstere werden als t 2g -Orbitale (dreifach entartet) bezeichnet, letztere als e g -Orbitale (zweifach en- tartet). Das d xy -Orbital liegt in der Ebene der Liganden; es ist

Den Schülern soll durch solche kleinen Versuche, die sie selbst durchführen können, auch die Möglichkeit gegeben werden, Dinge selbst zu erfahren. Häufig werden solche Ereignisse auf

Beim „Färben mit Getränken“ wird zum einen gezeigt, dass in den verwendeten Getränken zum Teil Farbstoffe enthalten sind und dass diese zum anderen auch für das

Bei dem Mechanismus handelt es sich um eine Additions-Eliminierungs- Reaktion, da zunächst der Alkohol an die Carbonsäure addiert wird und anschließend Wasser eliminiert wird.. Die

Der Weichgummistopfen muss vor Versuchsbeginn mit 2 Kanülen parallel im Abstand von etwa 0,5 cm durchbohrt werden. Die Spitzen der Kanülen werden mit einem Seitenschneider

Nachdem 10 mL n-Hexan mit 5 Tropfen Brom versetzt wurden und die Lösung gleichmäßig auf drei Reagenzgläser verteilt wurde, trat nach 2 Minuten bei dem Reagenzglas, das mit der Lampe

Sie löst sich dagegen nur in ammoniakalischer Kupfer(II)-hydroxid-Lösung (Schweizer Reagenz) unter Komplexbildung. In konzentrierter Salzsäure tritt ein Abbau zu niederen

Das Bromwasser, mit dem anschließend die 60-mL-Spritze gefüllt wird hat zunächst seine charakteristische rotbrauen Farbe und entfärbt sich nach eini- ger Zeit, wenn die