• Keine Ergebnisse gefunden

Statistisches Jahrbuch 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistisches Jahrbuch 2020"

Copied!
108
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beiträge zur Stadtforschung

Wir zählen auf die Stadt

Statistisches

Jahrbuch 2020

(2)

3 / 2020

Statistisches Jahrbuch der Landeshauptstadt

Salzburg 2020

(3)

Rechtlicher Hinweis und Haftungsausschluss:

Der Inhalt des vorliegenden Werkes wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Fehler können trotzdem nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Es kann keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhaltes übernommen werden. Weiters kann auch keine Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen, übernommen werden. Eine Haftung der Autoren oder des Magistrates Salzburg ist ebenfalls ausgeschlossen.

- = Null

* = keine Angaben verfügbar

Nachträglich bekannt gewordene Änderungen wurden rückwirkend korrigiert.

Personenbezogene Bezeichnungen gelten für beide Geschlechter.

Impressum

Medieninhaber, Hersteller und Redaktion:

Stadtgemeinde Salzburg, MA 2/01 - Stadtarchiv und Statistik 5024 Salzburg, Glockengasse 8

Tel.: +43 (0) 662 8072 4702, Fax: +43 (0) 662 8072 4750, e-mail: statistik@stadt-salzburg.at Schriftleitung: Mariella Hillerzeder

Mitarbeit: Claudia Fuchs, Laura Griessl-Höllmüller,

(4)

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Kapitel 1: Stadtgebiet und Klima 7 – 8

1.1 Stadtgebiet 7

1.2 Klimawerte 8

Kapitel 2: Bevölkerung 9 – 18

2.1 Bevölkerungsstand seit 1869 (Volkszählungen) 9

2.2 Bevölkerungsstand seit 1945 9

2.3 Bevölkerung nach Statistischen Zählbezirken mit Haupt- und Nebenwohnsitz 11

Bevölkerung mit Hauptwohnsitz unter 20 Jahren (Grafik) 12

Bevölkerung mit Hauptwohnsitz ab 65 Jahren (Grafik) 13

2.4 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Altersgruppen 14

2.5 Bevölkerung mit Nebenwohnsitz nach Altersgruppen 14

2.6 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten 15 2.7 Bevölkerung mit Nebenwohnsitz nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten 15

2.8 Geborene (Lebendgeborene) 16

2.9 Gestorbene 16

2.10 Eheschließungen und Eingetragene Partnerschaften 17

2.11 Ehescheidungen und Aufgelöste Partnerschaften 17

2.12 Wanderungsbewegung 18

Kapitel 3: Bauwesen 19 – 26

3.1 Gebäude, Wohnungen und Bevölkerung 19

3.2 Gebäudebestand 20

3.3 Wohnungsbestand 21

3.4 Bauüberhang (zu Jahresende bewilligte bzw. begonnene Bauvorhaben) 22 3.5 Bauüberhang (zu Jahresende bewilligte bzw. mit dem Bau begonnene Wohnungen) 22

3.6 Zugang an Gebäuden 23

3.7 Zugang an Wohnungen 23

3.8 Verkäufe unbebauter Grundstücke 24

3.9 Grabungen in der Stadt Salzburg 25

3.10 Städtischer Gebäude- und Wohnungsbesitz 25

3.11 Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten beim städtischen

Gebäude- und Wohnungsbesitz (ohne Amtsgebäude) 26

3.12 Spielplätze und Grünflächen 26

(5)

Kapitel 4: Wirtschaft 27 – 38

4.1 Indexwerte – Jahresdurchschnitt 27

4.2 Jahresdurchschnittspreise ausgesuchter Waren für Österreich 28 4.3 Beitragspflichtiges Monatseinkommen der Arbeiter*innen und Angestellten (Median) 29

4.4 Vorgemerkte Arbeitslose und Arbeitslosenqoute 29

4.5 Gemeldete offene Stellen 29

4.6 Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (Jänner) 30

4.7 Frauenanteil in den Wirtschaftsbereichen (Jänner) 31

4.8 Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (Juli) 32

4.9 Frauenanteil in den Wirtschaftsbereichen (Juli) 33

4.10 Das Budget der Stadt Salzburg – Gesamtübersicht 34

4.11 Das Budget der Stadt Salzburg – Einnahmen nach der Art 35

4.12 Das Budget der Stadt Salzburg – Ausgaben nach der Art 36

4.13 Salzburg Congress Center 36

4.14 Messezentrum und Salzburgarena 37

4.15 Landwirtschaftliche Betriebe 37

4.16 Allgemeine Viehzählung 38

4.17 Salzburger Schlacht- und Stechviehmarkt 38

Kapitel 5: Umwelt, Energie, öffentliche Ver- und Entsorgung 39 – 48

5.1 Luftgütemessungen 39

5.2 Abfallbeseitigung 40

5.3 Stadtsäuberung 41

5.4 Salzburg AG 41

5.5 Landschaftsschutzgebiete 42

5.6 Naturschutzgebiet 42

Landschafts- und Naturschutzgebiete (Grafik) 43

5.7 Geschützte Landschaftsteile 44

Geschützte Landschaftsteile (Grafik) 45

5.8 Naturdenkmäler 46

Naturdenkmäler (Grafik) 47

Standorte der Radboxen (Grafik) 48

(6)

6.6 Ausstellungen 53

6.7 Kinos 53

6.8 Schulen 54

6.9 Universitäten und Hochschulen 56

6.10 Musikum Salzburg 58

6.11 Volkshochschule Salzburg 59

6.12 BFI Salzburg BildungsGmbH 60

6.13 WIFI – Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Salzburg 61

6.14 St. Virgil Salzburg – Bildung 62

6.15 Salzburger Bildungswerk 62

6.16 LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg 63

6.17 Katholisches Bildungswerk Salzburg 64

6.18 Bibliotheken 65

6.19 Sportstätten 66

6.20 Sportverbände (ASKÖ, ASVÖ, UNION) 67

6.21 Sporthalle Alpenstraße 67

6.22 Sportzentrum Nord, Liefering 68

Kapitel 7: Sozial- und Gesundheitswesen 69 – 77

7.1 Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozial- und Behindertenhilfe 69 7.2 Kinder- und Jugendhilfe – Erziehungshilfen und Aufwand, Rechtsvertretung 70

7.3 Einrichtungen für Kinder und Jugendliche 70

7.4 Kindertageseinrichtungen 71

7.5 Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren 72

7.6 Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen 72

7.7 Soziale Dienste – Betreuung von Seniorinnen und Senioren 73

7.8 Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Apotheken 74

7.9 Krankenanstalten 74

7.10 Rotes Kreuz 75

7.11 Gesundheitsamt 76

7.12 Bestattungsdienst 77

Kapitel 8: Verkehr und Tourismus 78 – 85

8.1 Beherbergungsbetriebe – Gesamtübersicht 78

8.2 Ankünfte und Übernachtungen – Gesamtübersicht 78

8.3 Hotels und ähnliche Betriebe nach Ausstattungsmerkmalen 79

8.4 Zimmer und Betten in Hotels und ähnlichen Betrieben 79

8.5 Übernachtungen nach Herkunftsländern 80

8.6 Übernachtungen nach Monaten und dem Tourismusjahr 80

(7)

8.9 Kraftfahrzeuge – Neuzulassungen 81

8.10 Verkehrssignalanlagen 82

8.11 Öffentliches Straßennetz 82

8.12 Radwegenetz 82

8.13 Straßenpflege und Straßenbeleuchtung 83

8.14 Straßenverkehrsunfälle 83

8.15 Alkoholunfälle 83

8.16 Parkplätze 84

8.17 Salzburg AG und Albus Verkehrsbetrieb GmbH 84

8.18 Untersbergbahn 85

Kapitel 9: Verwaltung und Wahlen, Rechtspflege und Sonstiges 86 – 106

9.1 Aktivpersonal des Magistrates Salzburg 86

9.2 Ruhestandspersonal des Magistrates Salzburg 86

9.3 Staatsbürgerschaftswesen 87

9.4 Religionsaustritte 87

9.5 Ansuchen und Wohnungsvergaben 88

9.6 Hunde in der Stadt Salzburg 88

9.7 Bürgermeisterwahlen 89

Stimmenanteile der Kandidaten bei der engeren Wahl des Bürgermeisters 2019

in den Wahlbezirken (Grafik) 91

9.8 Gemeinderatswahlen 92

9.9 Landtagswahlen 94

9.10 Nationalratswahlen 95

9.11 Bundespräsidentenwahlen 97

9.12 Europawahlen 99

9.13 Volksabstimmungen 100

9.14 Volksbegehren 101

9.15 Bürgerbefragungen und Volksbefragungen 103

9.16 Bürgerbegehren 104

9.17 Polizeiliche Kriminalstatistik 105

9.18 Berufsfeuerwehr 106

9.19 Freiwillige Feuerwehr 106

(8)

1.1: Stadtgebiet

Stadtgebiet: Fläche: 6.568 ha 51 a 4 m², Umfang: 48.696 m (Stand: 2020) höchster Punkt der Stadt: 1.287 m (Gaisbergspitze)

tiefster Punkt der Stadt: 408 m (Saalachspitz)

Geografische Lage: 47° 48' nördliche Breite

13° 00' östliche Länge (Salzburg-Flughafen)

424 m über dem Adriatischen Meer, gemessen beim Wetterhäuschen auf dem Alten Markt

Bodennutzung nach der Widmung: (Flächenwidmungsplan 1997 mit der 156. Teilabänderung, rechtswirksam mit 1.11.2019)

Bauland 2.261 ha 10 a 31 m² (34,42 %) Verkehrsfläche 508 ha 90 a 45 m² ( 7,75 %) Grünland 3.792 ha 45 a 30 m² (57,74 %)

(9)

1.2: Klimawerte

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Lufttemperatur in Grad Celsius

höchster Wert +34,7 +33,6 +36,0 +32,0 +35,5 +36,6

niedrigster Wert -9,3 -19,6 -18,2 -14,9 -10,9 -15,1

Jahresmittelwert +10,5 +10,6 +9,6 +9,8 +10,3 +9,6

Abweichung zum langjährigen

Vergleichswert1) +1,5 +1,6 +0,6 +0,8 +1,3 +0,6

Niederschläge in mm 1.496 1.345 1.248 1.416 911 1.400

Abweichung zum langjährigen

Vergleichswert1) +301 +250 +153 +221 -284 +205

Tage mit:

Regen 149 136 154 158 137 152

Schneeregen und Schneefall 35 41 46 37 33 48

Hagel - 3 1 1 - -

Niederschlag > 0,1 mm 184 180 201 196 170 200

Schneedecke 25 36 49 19 29 57

maximale Schneehöhe in cm 47 20 26 9 33 16

Bewölkung

heitere Tage: Bewölkung unter 2/10 44 37 35 38 41 25

Schönwettertage: Bewölkung unter 5/10 93 117 95 93 107 82

trübe Tage: Bewölkung über 8/10 150 131 149 171 157 155

Tage mit Nebel 12 17 9 18 19 38

Tage mit Gewitter 14 50 65 41 39 46

Sonnenschein in Stunden

(Salzburg Freisaal) 1.632 1.892 1.777 1.696 1.802 1.707

Abweichung zum langjährigen

Vergleichswert1) -107 +123 +8 -73 +33 -62

Sommertage mind. 25° C 71 78 68 66 64 46

d a r u n t e r

Tropentage mit und über 30° C 18 16 15 9 32 5

Frosttage (minimal unter 0° C) 76 87 94 79 90 82

d a r u n t e r

Eistage (ganztägiger Frost) 11 14 19 9 3 31

Sturmtage

6 Beaufort-Grade oder mehr 24 17 23 12 18 20

d a r u n t e r

8 Beaufort-Grade oder mehr 1 2 4 1 3 3

Windrichtung in % aller Fälle

Nord 10 11 9 14 16 14

Nord-Ost 5 6 4 6 6 7

Ost 1 1 1 1 2 4

(10)

2.1: Bevölkerungsstand seit 1869 (Volkszählungen)

Insgesamt weiblich männlich

2018 154.086 80.220 73.866

2017 153.173 79.739 73.434

2016 152.180 79.263 72.917

2015 150.394 78.712 71.682

2014 148.358 77.989 70.369

2013 146.676 77.427 69.249

2012 146.482 77.493 68.989

2011 145.270 76.880 68.390

2001 142.662 76.431 66.231

1991 143.978 77.861 66.117

1981 139.426 76.394 63.032

1971 129.919 70.720 59.199

1961 108.114 59.381 48.733

1951 102.927 55.915 47.012

1939 77.170 39.945 37.225

1890 26.002 13.417 12.585

1880 24.952 12.838 12.114

1869 20.336 10.861 9.475

Ab 2011 Registerzählung vom 31. 10.

Rechtlich verbindliches Ergebnis der Volkszählung 2001 per 23. 9. 2004: 142.808 Einwohner*innen.

Quelle: Statistik Austria

MA 02/01 – Stadtarchiv und Statistik

2.2: Bevölkerungsstand seit 1945

Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz

Stichtag 1.1. Insgesamt weiblich männlich Insgesamt weiblich männlich

2020 156.841 81.632 75.209 21.244 12.208 9.036

2019 155.886 81.019 74.867 21.344 12.264 9.080

2018 154.820 80.500 74.320 21.373 12.251 9.122

2017 153.766 79.995 73.771 21.505 12.285 9.220

2016 152.083 79.363 72.720 21.213 12.154 9.059

2015 149.728 78.666 71.062 21.734 12.449 9.285

2014 147.825 77.926 69.899 21.806 12.505 9.301

2013 149.760 79.002 70.758 21.500 12.279 9.221

2012 149.385 78.880 70.505 20.923 11.899 9.024

2011 148.763 78.652 70.111 20.516 11.659 8.857

2010 149.065 78.821 70.244 19.634 11.045 8.589

2009 149.108 78.812 70.296 18.751 10.471 8.280

2008 150.378 79.724 70.654 18.068 9.919 8.149

2007 150.269 79.753 70.516 17.709 9.744 7.965

2006 149.997 79.626 70.371 17.247 9.491 7.756

2005 148.546 78.902 69.644 17.122 9.407 7.715

(11)

2.2: Fortsetzung - Bevölkerungsstand seit 1945

Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz

Stichtag 1.1. Insgesamt weiblich männlich Insgesamt weiblich männlich

2003 146.560 78.237 68.323 16.925 9.249 7.676

2002 144.912 77.408 67.504 30.326 16.505 13.821

2001 143.516 76.787 66.729 30.677 16.603 14.074

2000 143.120 76.704 66.416 29.607 16.006 13.601

1999 142.878 76.704 66.286 29.269 15.899 13.370

1998 143.520 76.917 66.603 30.050 16.268 13.782

1997 143.647 76.949 66.698 30.231 16.316 13.915

1996 143.910 77.044 66.866 30.395 16.543 13.852

1995 144.970 77.500 67.470 30.474 16.501 13.973

1994 145.209 77.737 67.472 30.331 16.366 13.965

1993 145.546 77.968 67.578 30.175 16.224 13.951

1992 143.506 76.874 66.632 29.450 15.730 13.720

1991 141.872 76.253 65.619 28.755 15.306 13.449

1990 138.268 74.672 63.596 28.904 15.553 13.351

1989 136.608 74.141 62.467 27.839 15.081 12.758

1987 135.876 73.857 62.019 26.737 14.501 12.236

1986 135.750 73.832 61.918 25.589 13.846 11.743

1985 135.107 73.607 61.500 25.018 13.464 11.554

1984 134.846 73.564 61.282 23.930 12.838 11.092

1983 134.442 73.399 61.043 22.767 12.134 10.633

1982 134.894 73.720 61.174 21.740 11.510 10.230

1981 135.379 74.042 61.337 21.325 11.196 10.129

1980 138.268 75.506 62.762 22.050 11.283 10.767

1979 139.226 76.085 63.141 22.231 11.319 10.912

1972 138.979

1970 132.928

1969 127.343

1968 121.886

1966 120.899

1965 118.367

1963 116.571

1962 113.474

1960 111.755

1958 107.283

1956 105.855

1954 104.059

1953 103.596

1952 102.309

1948 102.234

1947 99.384

(12)

2.3: Bevölkerung nach Statistischen Zählbezirken mit Haupt- und Nebenwohnsitz

Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz

Stichtag 1.1. gesamt weiblich männlich gesamt weiblich männlich

Stadtsumme 156.841 81.632 75.209 21.244 12.208 9.036

00 - Liefering-Nord 6.644 3.395 3.249 616 266 350

02 - Liefering-West 2.648 1.368 1.280 323 171 152

04 - Liefering-Ost 6.241 3.069 3.172 524 282 242

06 - Lehen-Nord 8.619 4.511 4.108 819 459 360

08 - Lehen-Süd 8.089 4.080 4.009 880 510 370

10 - Taxham 4.970 2.676 2.294 454 283 171

12 - Maxglan 6.185 3.327 2.858 430 219 211

14 - Aiglhof/Innere Riedenburg 6.453 3.422 3.031 908 499 409

16 - Altstadt/Mülln 2.504 1.238 1.266 729 417 312

18 - Maxglan/Flughafen 4.920 2.586 2.334 370 214 156

20 - Maxglan/Äußere Riedenburg 8.314 4.483 3.831 1.385 845 540

22 - Mönchsberg/Inneres Nonntal/

Leopoldskron 1.033 553 480 224 131 93

24 - Äußeres Nonntal/Freisaal 5.278 2.847 2.431 1.182 753 429

26 - Leopoldskron/Moos 8.535 4.539 3.996 1.013 594 419

28 - Thumegg/Gneis 2.806 1.522 1.284 415 237 178

30 - Kleingmain/Morzg 2.219 1.208 1.011 276 166 110

32 - Herrnau/Alpenstraße-West 1.918 1.057 861 394 246 148

34 - Josefiau/Alpenstraße-Ost 5.420 2.877 2.543 1.344 824 520

36 - Hellbrunn 448 189 259 30 13 17

38 - Itzling-West/Hagenau 2.440 1.261 1.179 349 162 187

40 - Itzling 7.742 3.973 3.769 745 402 343

42 - Sam/Kasern 3.667 1.904 1.763 320 162 158

44 - Elisabeth-Vorstadt 7.125 3.443 3.682 777 426 351

46 - Schallmoos 10.639 5.134 5.505 1.484 823 661

48 - Gnigl/Langwied 6.578 3.367 3.211 634 359 275

50 - Neustadt 3.511 1.818 1.693 871 527 344

52 - Rechte Altstadt/Andräviertel 2.141 1.141 1.000 858 499 359

54 - Kapuzinerberg/Steinviertel 511 255 256 159 91 68

56 - Parsch-West/Aigen 6.759 3.621 3.138 1.146 711 435

58 - Parsch-Ost/Aigen 5.729 3.110 2.619 835 494 341

60 - Gaisberg 136 70 66 30 16 14

62 - Aigen/Glas 6.619 3.588 3.031 720 407 313

Quelle: MA 01/02 – Einwohner- und Standesamt MA 02/01 – Stadtarchiv und Statistik

(13)

Grafik: Bevölkerung mit Hauptwohnsitz unter 20 Jahren

(14)

Grafik: Bevölkerung mit Hauptwohnsitz ab 65 Jahren

(15)

2.4: Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Altersgruppen

Stichtag 1.1. 2020 2019 2018 2017 2016 2010

Insgesamt 156.841 155.886 154.820 153.766 152.083 149.065

d a v o n nach Altersgruppen

unter 10 Jahren 13.286 13.203 13.211 13.026 12.877 13.004

10 bis unter 20 Jahren 13.935 14.029 14.282 14.354 14.204 13.985

20 bis unter 30 Jahren 22.349 22.271 22.112 21.662 21.237 19.612

30 bis unter 40 Jahren 22.981 22.603 21.965 21.809 21.381 20.882

40 bis unter 50 Jahren 19.836 20.217 20.576 21.145 21.569 24.098

50 bis unter 60 Jahren 22.892 22.659 22.279 21.891 21.619 19.977

60 bis unter 70 Jahren 17.467 17.272 17.263 17.290 17.234 18.874

70 bis unter 80 Jahren 15.352 15.579 15.252 14.726 14.197 10.738

80 Jahre und älter 8.743 8.053 7.880 7.863 7.765 7.895

Quelle: Einwohnerdateien der MA 01/02 – Einwohner- und Standesamt

2.5: Bevölkerung mit Nebenwohnsitz nach Altersgruppen

Stichtag 1.1. 2020 2019 2018 2017 2016 2010

Insgesamt 21.244 21.344 21.373 21.505 21.213 19.634

d a v o n nach Altersgruppen

unter 10 Jahren 229 251 258 247 248 313

10 bis unter 20 Jahren 1.136 1.128 1.180 1.251 1.294 1.362

20 bis unter 30 Jahren 6.683 6.888 7.110 7.314 7.307 7.626

30 bis unter 40 Jahren 3.688 3.703 3.679 3.712 3.603 3.248

40 bis unter 50 Jahren 2.836 2.859 2.948 2.932 2.922 2.772

50 bis unter 60 Jahren 3.120 3.097 2.917 2.844 2.723 1.795

60 bis unter 70 Jahren 1.787 1.702 1.638 1.584 1.524 1.369

70 bis unter 80 Jahren 1.164 1.157 1.100 1.067 1.061 636

80 Jahre und älter 601 559 543 554 531 513

Quelle: Einwohnerdateien der MA 01/02 – Einwohner- und Standesamt

(16)

2.6: Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Stichtag 1.1. 2020 2019 2018 2017 2016 2010

Insgesamt 156.841 155.886 154.820 153.766 152.083 149.065

Österreich 110.869 111.604 112.264 113.069 113.582 117.030

andere Staatsangehörigkeiten 45.972 44.282 42.556 40.697 38.501 32.035

d a r u n t e r

Deutschland 7.500 7.087 6.884 6.622 6.391 5.134

Bosnien und Herzegowina 5.240 5.275 5.224 5.272 5.278 4.906

Serbien 4.807 4.751 4.705 4.665 4.592 1.881

Rumänien 2.756 2.543 2.192 1.799 1.548 666

Türkei 2.476 2.466 2.463 2.476 2.451 2.688

Kroatien 2.422 2.395 2.374 2.315 2.266 2.174

Syrien – Arabische Republik 1.810 1.705 1.597 1.281 986 83

Afghanistan 1.581 1.528 1.485 1.348 1.061 239

Ungarn 1.571 1.479 1.346 1.216 1.087 304

Italien 1.128 1.069 1.002 907 833 545

Quelle: Einwohnerdateien der MA 01/02 – Einwohner- und Standesamt

2.7: Bevölkerung mit Nebenwohnsitz nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Stichtag 1.1. 2020 2019 2018 2017 2016 2010

Insgesamt 21.244 21.344 21.373 21.505 21.213 19.634

Österreich 13.437 13.593 13.726 14.035 14.143 15.280

andere Staatsangehörigkeiten 7.807 7.751 7.647 7.470 7.070 4.354

d a r u n t e r

Deutschland 3.632 3.515 3.605 3.521 3.436 2.433

Rumänien 810 796 701 640 566 83

Slowakei 605 656 676 671 685 294

Italien 416 408 387 377 356 292

Ungarn 337 333 326 308 251 85

USA/Vereinigte Staaten 166 181 152 134 134 91

Serbien 151 143 142 204 138 66

Bulgarien 150 145 113 99 85 14

Bosnien und Herzegowina 134 142 147 142 139 73

Polen 125 125 124 134 111 86

Quelle: Einwohnerdateien der MA 01/02 – Einwohner- und Standesamt

(17)

2.8: Geborene (Lebendgeborene)

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Insgesamt 1.522 1.507 1.549 1.463 1.444 1.328

d a v o n nach Staatsangehörigkeit

Österreich 976 985 1.038 999 1.052 1.042

weiblich 469 481 472 452 504 510

männlich 507 504 566 547 548 532

andere 546 522 511 464 392 286

weiblich 268 252 262 239 181 143

männlich 278 270 249 225 211 143

Quelle: Amt der Salzburger Landesregierung/Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Ermittelt aus Datengrundlagen der Statistik Austria

2.9: Gestorbene

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Insgesamt 1.433 1.391 1.475 1.373 1.369 1.313

d a v o n

weiblich 731 715 754 746 709 701

männlich 702 676 721 627 660 612

d a r u n t e r ausgewählte Todesursachen Erkrankungen des

Herz-Kreislauf-Systems 502 472 475 466 521 570

Neubildungen (Krebs bösartig) 357 349 351 360 323 346

Quelle: Amt der Salzburger Landesregierung/Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Ermittelt aus Datengrundlagen der Statistik Austria

(18)

2.10: Eheschließungen und Eingetragene Partnerschaften

2019 2018 2017 2016 20151) 2009

Eheschließungen 879 842 789 816 800 598

d a v o n

verschiedengeschlechtlich3) 862 * * * * *

gleichgeschlechtlich 17 * * * * *

d a r u n t e r

Erst-Ehe beider Brautleute 592 604 544 585 525 384

Erst-Ehe Frau 697 687 633 673 629 470

Erst-Ehe Mann 657 657 621 649 592 434

beide mit österr. Staatsangehörigkeit 420 420 383 400 389 343

Frau mit österr. Staatsangehörigkeit 546 555 510 538 527 415

Mann mit österr. Staatsangehörigkeit 573 536 523 532 535 450

Eingetragene Partnerschaften2) 14 9 20 10 8 *

d a v o n

weibliche Paare - 6 9 4 5 *

männliche Paare 1 3 11 6 3 *

Verschiedengeschlechtliche Paare3) 13 * * * * *

1) Bis 2014 richtete sich die Zählung der Eheschließungen, die in Österreich stattfanden, nur nach dem Wohnort des Mannes.

Ab 2015 erstmals inkl. im Ausland geschlossene Ehen, sowie Eheschließungen von Salzburgerinnen mit Ausländern.

2) 2010 wurde erstmalig in Österreich die gesetzliche Möglichkeit dafür geschaffen.

3) Ab 2019 sind in Österreich gleichgeschlechtliche Ehen und verschiedengeschlechtliche eingetragene Partnerschaften möglich, zusätzlich zu den bereits vorliegenden gesetzlichen partnerschaftlichen Bindungen.

Quelle: Amt der Salzburger Landesregierung/Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Ermittelt aus Datengrundlagen der Statistik Austria

2.11: Ehescheidungen und Aufgelöste Partnerschaften

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Insgesamt 317 293 315 285 289 352

d a v o n nach Ehedauer

unter 5 Jahren 83 81 87 69 88 93

5 bis unter 10 Jahren 86 64 65 74 68 84

10 bis unter 20 Jahren 81 83 89 86 78 101

20 Jahre und mehr 67 65 74 56 55 74

Median

(durchschn. Ehedauer in Jahren) 9,0 10,2 10,8 10,0 9,0 9,9

Aufgelöste Partnerschaften 5 2 3 2 - *

Quelle: Amt der Salzburger Landesregierung/Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Ermittelt aus Datengrundlagen der Statistik Austria

(19)

2.12: Wanderungsbewegung

Hauptwohnsitz 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Zuzüge (Fälle) 10.187 10.428 10.830 12.675 12.983 7.990

d a v o n

nach Geschlecht

weiblich 4.938 4.931 5.119 5.269 5.284 3.955

männlich 5.249 5.497 5.711 7.406 7.699 4.035

nach Alter

unter 15 Jahren 891 982 1.169 1.326 1.382 756

15 bis unter 60 Jahren 8.759 9.019 9.140 10.855 11.159 6.824

60 Jahre und älter 537 427 521 494 442 410

nach Staatsangehörigkeit

Österreich 3.720 3.871 3.846 3.991 3.933 3.899

Deutschland 1.267 1.055 1.067 1.002 1.071 893

ehem. Jugoslawien1) 855 930 907 884 995 757

Türkei 163 161 162 194 177 204

übriges Ausland, unbekannt 4.182 4.411 4.848 6.604 6.807 2.237

nach Herkunftsregion

Land Salzburg 2.927 3.279 3.259 3.601 3.168 2.643

übriges Österreich 2.337 2.354 2.651 2.845 3.133 2.016

Ausland 4.923 4.795 4.920 6.229 6.682 3.331

Wegzüge (Fälle) 9.466 9.670 9.912 11.363 10.574 8.597

d a v o n

nach Geschlecht

weiblich 4.385 4.531 4.598 4.725 4.506 4.207

männlich 5.081 5.139 5.314 6.638 6.068 4.390

nach Alter

unter 15 Jahren 967 1.132 1.168 1.299 1.152 867

15 bis unter 60 Jahren 7.914 7.904 8.114 9.462 8.723 7.099

60 Jahre und älter 585 634 630 602 699 631

nach Staatsangehörigkeit

Österreich 4.393 4.449 4.602 4.580 4.562 4.788

Deutschland 852 870 839 786 776 848

ehem. Jugoslawien1) 707 782 771 696 812 638

Türkei 158 161 191 169 166 158

übriges Ausland, unbekannt 3.356 3.408 3.509 5.132 4.258 2.165

nach Zielregion

Land Salzburg 3.232 3.310 3.542 3.491 3.944 2.875

übriges Österreich 2.573 2.624 2.695 4.453 3.394 2.227

Ausland 3.661 3.736 3.675 3.419 3.236 3.495

1) Ehemaliges Jugoslawien: Bosnien und Herzegowina, Jugoslawien (hist.), Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Serbien und Montenegro, Slowenien.

(20)

3.1: Gebäude, Wohnungen und Bevölkerung

Stand Jahresende Gebäude insgesamt Wohnungen

Bevölkerung mit Hauptwohnsitz

2019 21.622 89.527 156.841

2018 21.557 88.669 155.886

2017 21.523 88.124 154.820

2016 21.446 87.285 153.766

2015 21.428 86.793 152.083

2014 21.397 86.106 149.728

2013 21.322 85.247 147.825

2012 21.269 84.440 149.760

2011 21.276 83.921 149.385

2010 21.165 83.164 148.763

2009 21.084 82.749 149.065

2008 20.984 82.041 149.108

2007 20.870 81.404 150.378

2006 20.795 80.895 150.269

2005 20.716 80.389 149.997

2004 20.653 80.034 148.546

2003 20.517 79.468 147.635

2002 20.385 79.052 146.560

2001 20.248 78.434 144.912

2000 20.130 77.748 143.516

1999 19.937 76.821 143.120

1998 19.760 76.087 142.878

1997 19.634 75.131 143.520

1996 19.386 73.866 143.647

1995 19.239 72.620 143.910

1994 19.187 71.911 144.970

1993 19.079 71.381 145.209

1992 18.975 71.025 145.546

1991 18.811 70.744 143.506

1990 18.745 70.267 141.872

1989 18.549 69.605 138.268

1988 18.356 68.565 136.608

1987 18.218 67.795 135.876

1986 18.127 67.295 135.750

1985 17.955 66.627 135.107

1984 17.809 66.065 134.846

1983 17.594 65.169 134.442

1982 17.583 64.470 134.894

1981 17.369 63.700 135.379

1980 17.259 63.283 138.268

1979 17.129 62.653 139.226

Hinweis: Aufgrund von Bereinigungen durch die MA 5/00 – Raumplanung und Baubehörde wurden rückwirkende Korrekturen für die Jahre 2012 bis 2017 durchgeführt.

(21)

3.2: Gebäudebestand

Stand Jahresende 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Gebäude insgesamt 21.622 21.557 21.523 21.446 21.428 21.084

d a v o n

nach der Gebäudeart

Ein- und Zweifamilienhäuser 10.796 10.788 10.796 10.774 10.780 10.712

Mehrfamilienhäuser (inkl.

betrieblicher Nutzung) 9.106 9.036 8.986 8.916 8.885 8.558

reine Betriebsobjekte 525 526 527 537 539 562

Bauernhäuser 165 166 168 169 169 171

öffentliche Gebäude 319 320 321 321 322 325

sonstige Nutzung 711 721 725 729 733 756

nach der Bauperiode

vor 1920 2.480 2.487 2.498 2.506 2.517 2.561

1920 bis 1944 2.640 2.659 2.679 2.696 2.718 2.825

1945 bis 1960 4.379 4.396 4.432 4.477 4.502 4.654

1961 bis 1980 5.571 5.586 5.602 5.621 5.644 5.739

1981 bis 2000 3.907 3.911 3.917 3.919 3.923 3.934

nach 2001 2.645 2.518 2.395 2.227 2.124 1.371

nach der Heizungsart

Einzelofen (inkl. unbekannt) 2.612 2.633 2.648 2.683 2.703 2.822

Zentral- oder Etagenheizung 15.824 15.769 15.732 15.643 15.631 15.348

Fern- oder Blockheizung 3.186 3.155 3.143 3.120 3.094 2.914

nach dem Eigentümer

private Personen 7.745 7.729 7.721 7.706 7.708 7.672

mehrere Miteigentümer 9.587 9.607 9.640 9.671 9.690 9.743

Bund 179 187 187 193 194 249

Land 142 142 142 142 145 148

Gemeinde 451 452 453 456 461 488

Gemeinnützige Bauvereinigungen 1.613 1.596 1.588 1.573 1.549 1.426

sonstige juristische Personen 1.905 1.844 1.792 1.705 1.681 1.358

Anschluss an das öffentliche Kanalnetz 21.393 21.329 21.294 21.215 21.197 20.805 Hinweis: Aufgrund von Bereinigungen durch die MA 5/00 – Raumplanung und Baubehörde wurden rückwirkende Korrekturen für die Jahre

2012 bis 2017 durchgeführt.

Quelle: MA 05/00 – Raumplanung und Baubehörde MA 02/01 – Stadtarchiv und Statistik

(22)

3.3: Wohnungsbestand

Stand Jahresende 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Wohnungen insgesamt 89.527 88.669 88.124 87.285 86.793 82.749

d a v o n

nach der Gebäudeart

Ein- und Zweifamilienhäuser 13.592 13.592 13.598 13.596 13.610 13.505

Mehrfamilienhäuser (inkl.

betrieblicher Nutzung) 73.531 72.669 72.167 71.318 70.814 67.128

reine Betriebsobjekte 110 110 110 118 118 109

Bauernhäuser 235 235 237 239 239 240

öffentliche Gebäude 365 366 367 367 367 366

sonstige Nutzung 1.694 1.697 1.645 1.647 1.645 1.401

nach der Bauperiode

vor 1920 8.232 8.243 8.251 8.253 8.256 8.291

1920 bis 1944 6.679 6.707 6.779 6.792 6.827 6.921

1945 bis 1960 12.400 12.415 12.468 12.576 12.625 12.969

1961 bis 1980 34.823 34.843 34.852 34.841 34.857 34.922

1981 bis 2000 14.356 14.355 14.352 14.349 14.360 14.367

nach 2001 13.037 12.106 11.422 10.474 9.868 5.279

nach der Heizungsart

Einzelofen (inkl. unbekannt) 10.614 10.649 10.686 10.812 10.856 11.157

Zentral- oder Etagenheizung 45.354 44.997 44.705 44.078 43.852 42.053

Fern- oder Blockheizung 33.559 33.023 32.733 32.395 32.085 29.539

nach dem Eigentümer

private Personen 14.244 14.183 14.124 14.063 14.043 13.811

mehrere Miteigentümer 44.853 44.861 44.902 44.933 44.952 44.809

Bund 563 581 581 589 584 955

Land 383 383 340 340 343 338

Gemeinde 2.381 2.382 2.395 2.429 2.461 2.662

Gemeinnützige Bauvereinigungen 19.364 19.091 18.896 18.600 18.253 16.328

sonstige juristische Personen 7.739 7.188 6.886 6.331 6.157 3.846

Anschluss an das öffentliche Kanalnetz 89.286 88.464 87.919 87.077 86.586 82.542 Hinweis: Aufgrund von Bereinigungen durch die MA 5/00 – Raumplanung und Baubehörde wurden rückwirkende Korrekturen für die Jahre

2012 bis 2017 durchgeführt.

Quelle: MA 05/00 – Raumplanung und Baubehörde MA 02/01 – Stadtarchiv und Statistik

(23)

3.4: Bauüberhang (zu Jahresende bewilligte bzw. begonnene Bauvorhaben)

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Bauvorhaben insgesamt 248 282 274 285 284 288

d a v o n

begonnen 143 147 123 187 153 144

noch nicht begonnen 105 135 151 98 131 144

Bauvorhaben mit mind. einer Wohnung 244 277 272 285 284 267

d a v o n

begonnen 139 143 123 187 153 134

noch nicht begonnen 105 134 149 98 131 133

Quelle: MA 05/00 – Raumplanung und Baubehörde MA 02/01 – Stadtarchiv und Statistik

3.5: Bauüberhang (zu Jahresende bewilligte bzw. mit dem Bau begonnene Wohnungen)

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Wohnungen insgesamt 831 1.118 1.027 969 965 1.103

d a v o n

nach dem Bauherrn

physische Personen 272 279 277 316 236 296

Gemeinnützige Bauvereinigungen 162 162 146 170 214 442

Gebietskörperschaften - - - -

sonstige juristische Personen 397 677 604 483 515 365

nach dem Rechtstitel in Eigenbenützung des

Hauseigentümers 109 117 120 132 135 172

Eigentumswohnungen 346 540 450 415 413 416

Mietwohnungen 376 461 457 422 417 510

sonstiger Rechtstitel - - - 5

nach der Wohnraumanzahl

1 Wohnraum 61 62 49 42 24 39

2 Wohnräume 281 408 370 307 374 324

3 Wohnräume 287 397 363 354 318 355

4 Wohnräume 136 179 159 176 143 242

5 Wohnräume und mehr 66 72 86 90 106 143

(24)

3.6: Zugang an Gebäuden

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Gebäude insgesamt 138 131 167 122 113 124

d a r u n t e r

Gebäude mit mind. einer Wohnung 138 129 167 120 113 117

Quelle: MA 05/00 – Raumplanung und Baubehörde MA 02/01 – Stadtarchiv und Statistik

3.7: Zugang an Wohnungen

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Wohnungen insgesamt 940 671 800 635 872 675

d a v o n

nach dem Bauherrn

physische Personen 126 144 130 95 126 67

Gemeinnützige Bauvereinigungen 273 251 308 348 387 377

Gebietskörperschaften - - - -

sonstige juristische Personen 541 276 362 192 359 231

nach dem Rechtstitel in Eigenbenützung des

Hauseigentümers 58 42 63 61 36 70

Eigentumswohnungen 393 265 342 272 283 315

Mietwohnungen 489 364 395 302 553 289

sonstiger Rechtstitel - - - 1

nach der Wohnraumanzahl

1 Wohnraum 50 62 25 25 12 29

2 Wohnräume 424 225 331 259 310 201

3 Wohnräume 321 252 268 241 402 206

4 Wohnräume 114 103 129 79 114 183

5 Wohnräume 22 19 28 15 24 40

6 Wohnräume und mehr 9 10 19 16 10 16

durchschnittliche Anzahl der

Wohnräume pro Wohnung 2,64 2,73 2,83 2,77 2,84 3,08

Quelle: MA 05/00 – Raumplanung und Baubehörde MA 02/01 – Stadtarchiv und Statistik

(25)

3.8: Verkäufe unbebauter Grundstücke

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Anzahl 40 46 55 52 55 94

d a v o n

nach der Art der Widmung

Grünland 8 4 4 13 9 14

Bauland 30 42 45 39 42 75

Verkehrsfläche 2 - 6 - 4 5

Fläche (Angaben in m²) 48.974 47.560 68.493 56.701 80.367 629.026

d a v o n

nach der Art der Widmung

Grünland 14.591 5.093 3.486 17.693 20.039 509.942

Bauland 33.913 42.467 62.398 39.008 59.864 117.690

Verkehrsfläche 470 - 2.609 - 464 1.394

Durchschnittspreise pro m² in Euro

Grünland 120 45 124 76 168 170

Bauland 903 1.030 738 798 666 408

Bauparzelle 1.125 1.125 1.031 818 1.003 496

Gewerbegebiet 794 524 * * 383 176

Verkehrsfläche * - * - * 69

Verkäufe von unbebauten Grundstücken bzw. von jenen bebauten Grundstücken, deren Objekte zum Abbruch bestimmt sind.

Quelle: MA 5/00 – Raumplanung und Baubehörde, Grundbuch MD/04 – Wirtschaft, Beteiligungen und Grundstücke MA 02/01 – Stadtarchiv und Statistik

(26)

3.9: Grabungen in der Stadt Salzburg

in Laufmeter 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Insgesamt 42.659 34.043 34.152 40.496 49.766 43.868

d a v o n

Öffentliche Beleuchtung1) 5.200 4.930 4.584 5.059 4.520 4.530

Verkehrssteuerungsanlagen 605 2.454 1.388 1.006 2.888 1.656

Kanal- und Gewässeramt 1.780 1.071 1.858 2.945 3.269 2.221

EDV 290 - - - - -

Reinhalteverband - - - -

Telekom Austria AG 4.000 2.910 2.936 1.800 10.600 3.967

Salzburg AG/Strom 7.842 4.734 4.841 4.741 5.941 5.199

Salzburg AG/Wasser 4.700 4.563 5.438 5.841 6.907 5.395

Salzburg AG/Gas 1.472 1.793 2.281 2.450 2.946 2.445

Salzburg AG/Fernwärme 2.385 2.056 2.893 3.618 2.687 3.454

Salzburg AG/Telekommunikation 13.935 9.185 7.701 12.646 9.538 13.503

Private 450 347 232 390 470 1.498

Kanalsanierungsbudget im

außerordentlichen Haushalt der Stadt

Salzburg (in Mill. Euro) 3,50 3,50 3,50 3,00 3,50 2,00

1) Bis 2009 wurden die öffentliche Beleuchtung und die Verkehrssteuerungsanlagen als eine Summe ausgewiesen.

Quelle: MA 06/00 – Baudirektion

MA 06/02 – Kanal- und Gewässeramt

3.10: Städtischer Gebäude- und Wohnungsbesitz

(Nur Wohn- bzw. Wohn-/Geschäftshäuser) 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Häuser 120 119 119 124 127 141

Geschäfte 159 159 160 160 161 173

Wohnungen 1.703 1.693 1.718 1.789 1.789 2.057

Quelle: Kommunale gswb Liegenschaftsverwaltung GmbH

(27)

3.11: Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten beim städtischen Gebäude- und Wohnungsbesitz (ohne Amtsgebäude)

Angaben in 1.000 Euro 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Aufwand 5.873 3.747 3.710 4.322 1.914 890

d a v o n

Einzelwohnungsrenovierungen 893 869 852 924 490 890

Generalsanierungen

(gesamtes Gebäude inkl. aller

Wohnungen) 3.533 1.830 1.501 2.368 - -

sonstige Instandsetzungs- und

Sanierungsarbeiten1) 1.447 1.048 1.357 1.030 1.424 -

1) z.B.: Fassadenrenovierungen, Dacheindeckungen, Elektro- und Gasinstallationen, Stiegenhausfärbelungen, Kanalräumungen, Kaminrenovierungen, Aufzugsreparaturen etc.

Quelle: Kommunale gswb Liegenschaftsverwaltung GmbH

3.12: Spielplätze und Grünflächen

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Anlagen1) 2.283 2.341 2.337 2.338 2.338 1.943

Fläche in m² 2.226.588 2.220.729 2.346.756 2.342.297 2.342.297 2.057.330

d a v o n

Kinder- und Jugendspielplätze 83 83 83 83 83 80

Fläche in m² 413.723 433.223 429.252 427.952 415.200 411.500

Vereinssportflächen 15 15 15 15 15 22

Fläche in m² 93.106 93.106 93.106 93.106 93.100 150.700

Grün- und Parkanlagen2) 68 58 56 59 48 37

Fläche in m² 1.472.259 1.448.685 1.580.645 1.578.033 1.419.000 1.239.330

Straßengrünflächen 2.118 2.185 2.183 2.181 1.932 1.800

Fläche in m² 247.500 245.715 243.753 243.205 243.000 255.800

1) Öffentliche und halböffentliche, von der Stadtgemeinde Salzburg betreute Grünflächen.

2) Rückwirkend bis 2007 inkl. Biotope.

Quelle: MA 07/02 – Gartenamt

(28)

4.1: Indexwerte - Jahresdurchschnitt

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)

Basis 2015 = 100 106,98 105,1 103,22 100,97 100,00 *

Verbraucherpreisindex (VPI)

Basis: 2010 = 100 118,1 116,3 114,0 111,7 110,7 *

Basis: 2005 = 100 129,3 127,3 124,8 122,3 121,2 107,5

Basis: 2000 = 100 142,9 140,8 138,0 135,2 134,0 118,9

Basis: 1996 = 100 150,4 148,1 145,2 142,3 141,0 125,2

Basis: 1986 = 100 196,7 193,7 189,9 186,1 184,4 163,7

Basis: 1976 = 100 305,7 301,1 295,2 289,2 286,6 254,4

Basis: 1966 = 100 536,5 528,4 518,1 507,5 503,0 446,5

Basis: 1958 = 100 (I) 683,6 673,3 660,1 646,7 640,9 568,8

Basis: 1958 = 100 (II) 385,9 675,5 662,3 648,8 643,0 570,6

Lebenshaltungskostenindex

Basis: April 1945 = 100 6.006,7 5.916,1 5.800,2 5.682,0 5.631,3 4.997,7

Basis: April 1938 = 100 5.101,9 5.024,9 4.926,5 4.826,0 4.783,0 4.245,0

Kleinhandelspreisindex

Basis: März 1938 = 100 5.176,8 5.098,8 4.998,9 4.897,0 4.853,3 4.307,4

Großhandelspreisindex

Basis: 2010 = 100 110,3 110,3 105,9 101,2 103,6 *

Basis: 2005 = 100 122,2 122,3 117,3 112,1 114,8 105,5

Basis: 2000 = 100 134,6 134,6 129,2 123,5 126,4 116,2

Basis: 1996 = 100 138,6 138,7 133,1 127,2 130,2 119,7

Basis: 1986 = 100 144,6 144,6 138,8 132,6 135,8 124,7

Basis: 1976 = 100 192,5 192,5 184,8 176,6 180,8 166,1

Basis: 1964 = 100 320,5 320,6 307,6 294,0 301,0 276,6

Baukostenindex ohne MwSt.

Wohnhaus- und Siedlungsbau

Basis: 2000 = 100 161,5 159,7 155,2 150,0 149,1 132,2

Wohnhaus- und Siedlungsbau

Basis: 1990 = 100 220,7 218,3 212,2 205,1 203,8 180,7

Wohnungsbau

Basis: Mai 1945 = 100 mit U-Bahnabgabe 21.628 21.390 20.791 20.097 19.972 17.715 Basis: Mai 1945 = 100 ohne U-Bahnabg. 21.274 21.039 20.450 19.767 19.645 17.426 Baupreisindex ohne MwSt.

Basis: 1996 = 100

Hoch- und Tiefbau 160,1 155,2 151,0 147,8 145,9 128,2

Hochbau 173,2 167,5 161,4 157,1 154,2 134,3

Wohnhaus- und Siedlungsbau 169,6 164,1 158,4 154,1 151,4 132,5

Sonstiger Hochbau 177,5 171,6 165,2 160,8 157,6 136,9

Tiefbau 140,3 136,8 134,6 132,8 132,0 117,1

Straßenbau 140,9 136,4 134,0 132,0 131,2 118,5

Brückenbau 131,3 127,6 125,8 124,3 123,6 116,8

Sonstiger Tiefbau 143,3 140,5 138,9 137,4 136,3 118,5

Quelle: Statistik Austria

(29)

4.2: Jahresdurchschnittspreise ausgesuchter Waren für Österreich

Preise in Euro Menge 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Schweinsschnitzel 1 kg 10,54 10,39 10,52 10,69 10,39 9,26

Schinken vom Schwein 100 g 1,94 1,93 1,95 1,95 1,90 1,49

Milch 1 l 1,15 1,14 1,12 1,07 1,09 0,94

Butter 250 g 2,20 2,31 2,07 1,68 1,66 1,35

Gouda 100 g 1,10 1,10 1,06 1,03 1,05 0,97

Mischbrot 1 kg 3,19 3,16 3,08 3,05 2,97 2,68

Vollmilchschokolade 100 g 1,14 1,15 1,16 1,16 1,13 0,92

Kristallzucker 1 kg 0,91 0,90 0,97 0,99 1,00 1,00

Weizenmehl 1 kg 1,09 1,07 1,06 1,06 1,06 0,98

Flaschenbier 0,5 l 0,92 0,90 0,89 0,87 0,86 0,78

Mineral-/Tafelwasser 1 l 0,70 0,68 0,67 0,35 0,35 0,35

Bohnenkaffee 500 g 6,07 6,19 6,07 5,61 7,39 5,50

Eier 6 Stk. 2,07 2,12 2,14 2,18 2,15 1,95

Äpfel 1 kg 1,98 2,27 2,23 2,08 2,04 1,72

Tomaten 1 kg 4,20 4,30 4,25 3,97 4,09 3,54

Kartoffeln 1 kg 1,43 1,30 1,32 1,27 1,20 1,00

Schnitzel, paniert 1 Portion 12,11 11,51 11,11 10,81 10,48 9,00

Kleiner Brauner im Restaurant 1 Tasse 2,45 2,40 2,34 2,31 2,25 1,96

Bier im Restaurant 0,5 l 3,94 3,86 3,79 3,60 3,52 3,12

Wein im Restaurant 0,125 l 2,75 2,63 2,54 2,47 2,37 1,76

Installateur, Gas/Wasser 1 Std. 100,48 98,32 96,22 93,31 91,67 80,04

Heizöl extra leicht/Großabn. 3.000 l 2.374,36 2.396,98 2.062,38 1.837,63 2.135,55 1.886,65

Waschmaschine 1 Stk. 559,78 574,66 552,42 541,89 548,35 542,06

Herren-Hose 1 Stk. 57,14 57,35 58,30 58,89 61,77 62,07

Herren-Hemd 1 Stk. 36,85 35,69 34,49 34,55 34,44 36,89

Damen-Bluse 1 Stk. 41,27 42,05 41,90 41,71 41,22 43,53

Damen-Jeans 1 Stk. 59,53 58,99 58,80 58,67 59,71 60,83

Kinder T-Shirt 1 Stk. 12,15 11,79 11,30 10,41 10,52 12,59

Herren-Halbschuhe 1 Paar 93,90 92,98 93,78 92,95 93,98 86,71

Damen-Pumps 1 Paar 81,40 82,75 81,00 78,77 77,30 74,98

Allzweckreiniger 1000 ml 1,88 1,92 1,89 1,94 2,09 2,31

Hundefutter 1000 g 2,58 2,53 2,47 2,45 2,39 2,14

Damenhaarschnitt 1 53,52 52,30 50,72 46,69 45,56 42,47

Kino Eintrittskarte Erwachsener 1 Karte 9,75 9,70 9,67 9,49 9,20 8,29

Dieseltreibstoff 1 l 1,21 1,22 1,11 1,03 1,12 0,97

Brettspiel 1 29,51 31,13 31,26 30,99 31,37 39,27

Aus Datenschutzgründen erfolgte eine Umstellung von regionale auf österreichweite Durchschnittspreise.

Ein Vergleich mit früheren Publikationen ist daher nur bedingt möglich.

Quelle: Statistik Austria

(30)

4.3: Beitragspflichtiges Monatseinkommen der Arbeiter*innen und Angestellten (Median)

Angaben in Euro 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Stadt Salzburg 2.718 2.623 2.552 2.512 2.470 2.173

Frauen 2.225 2.157 2.086 2.059 2.031 1.769

Männer 3.220 3.119 3.044 2.999 2.964 2.630

Österreich 2.741 2.648 2.569 2.520 2.479 2.197

Frauen 2.218 2.139 2.073 2.028 1.986 1.730

Männer 3.161 3.059 2.979 2.931 2.896 2.579

Monatseinkommen = Jahreseinkommen dividiert durch die Zahl der Versicherungstage mal 30 (inkl. Sonderzahlungen).

Quelle: Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger

4.4: Vorgemerkte Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Monatsende 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Jänner 5.592 5.798 6.224 6.068 6.039 4.401

d a v o n

Frauen 2.099 2.134 2.256 2.162 2.137 1.511

Männer 3.493 3.664 3.968 3.906 3.902 2.890

Juli 4.157 4.809 4.941 4.897 5.076 3.706

d a v o n

Frauen 1.799 2.093 2.159 2.088 2.088 1.592

Männer 2.358 2.716 2.782 2.809 2.988 2.114

Arbeitslosenquote (in %)

Jänner 5,3 5,5 6,0 6,0 6,0 4,7

Juli 3,9 4,5 4,7 4,8 4,9 3,9

Quelle: Arbeitsmarktservice

4.5: Gemeldete offene Stellen

Monatsende 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Jänner 1.987 1.975 1.650 1.174 861 503

Juli 2.336 2.445 2.432 1.605 1.138 690

Quelle: Arbeitsmarktservice

(31)

4.6: Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (Jänner)

Stichtag: 31.1. 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Sektoren insgesamt 99.899 99.075 96.675 95.716 94.760 89.946

Primärsektor 82 98 89 89 85 50

d a r u n t e r

Land- und Forstwirtschaft 82 98 89 88 85 50

Produktionssektor 11.648 11.611 11.488 11.623 11.956 12.026

d a v o n

Bergbau und Gewinnung von

Steinen und Erden 46 51 43 48 61 70

Herstellung von Waren 6.581 6.553 6.602 6.794 6.921 7.041

Energie- und Wasserversorgung;

Abwasser- und Abfallentsorgung 1.435 1.428 1.448 1.437 1.373 1.370

Bauwesen 3.586 3.579 3.395 3.344 3.601 3.545

d a r u n t e r

Hoch- und Tiefbau 1.613 1.560 1.447 1.514 1.678 1.753

Dienstleistungssektor 88.169 87.366 85.098 84.004 82.719 77.870

d a v o n

Handel; Instandhaltung und

Reparatur von Kraftfahrzeugen 17.969 17.695 17.249 17.156 17.118 16.364 d a r u n t e r

Einzelhandel 8.494 8.461 8.234 8.259 8.279 7.338

Verkehr und Lagerei 5.959 5.938 5.785 5.813 5.611 5.902

Beherbergung und Gastronomie 6.043 6.002 5.725 5.565 5.521 4.830

d a r u n t e r

Gastronomie 3.577 3.683 3.472 3.308 3.260 2.687

Unternehmensnahe Dienste 10.635 10.478 10.283 10.340 10.103 9.294

Wissenschaftl., technische

und sonst. wirtschaftl. Dienste 12.071 12.121 11.481 11.150 11.163 11.053 Öffentliche Verwaltung,

Verteidigung, Sozialversicherung 7.153 7.023 6.871 6.755 6.756 6.992

Erziehung und Unterricht 9.286 9.124 9.030 8.951 8.732 7.748

Gesundheits- und Sozialwesen 13.802 13.704 13.532 13.213 12.767 11.328

d a r u n t e r

Gesundheitswesen 9.640 9.596 9.445 9.295 9.126 7.779

Kunst, Unterhaltung; Sonst. Dienste;

Private Haushalte 5.251 5.281 5.142 5.061 4.948 4.359

Nachträglich bekannt gewordene Änderungen wurden rückwirkend korrigiert.

Quelle: Amt der Salzburger Landesregierung/Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg/Abteilung Wirtschaft

(32)

4.7: Frauenanteil in den Wirtschaftsbereichen (Jänner)

Stichtag: 31.1. 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Sektoren insgesamt 49,3 49,3 49,6 49,6 49,5 49,6

Primärsektor 42,7 42,9 47,2 41,6 45,9 46,0

d a r u n t e r

Land- und Forstwirtschaft 42,7 42,9 47,2 42,0 45,9 46,0

Produktionssektor 25,5 25,1 25,2 25,2 25,2 26,3

d a v o n

Bergbau und Gewinnung von

Steinen und Erden 45,7 41,2 46,5 35,4 37,7 35,7

Herstellung von Waren 33,0 32,4 31,8 31,9 32,1 35,0

Energie- und Wasserversorgung;

Abwasser- und Abfallentsorgung 19,6 20,2 19,7 18,8 19,8 16,7

Bauwesen 13,7 13,6 14,3 14,3 13,8 12,6

d a r u n t e r

Hoch- und Tiefbau 14,1 14,5 15,5 14,7 13,4 11,8

Dienstleistungssektor 52,5 52,5 52,9 53,0 53,0 53,2

d a v o n

Handel; Instandhaltung und

Reparatur von Kraftfahrzeugen 52,1 52,1 52,2 52,5 52,3 51,9

d a r u n t e r

Einzelhandel 68,9 69,2 69,5 70,1 70,2 73,1

Verkehr und Lagerei 19,8 19,9 19,5 19,7 19,5 21,0

Beherbergung und Gastronomie 49,0 49,7 49,7 50,1 49,9 51,8

d a r u n t e r

Gastronomie 43,2 43,3 43,9 44,0 43,9 47,7

Unternehmensnahe Dienste 45,3 45,8 45,5 45,2 45,3 45,2

Wissenschaftl., technische und

sonst. wirtschaftl. Dienste 48,8 48,7 50,7 51,0 51,6 55,2

Öffentliche Verwaltung,

Verteidigung, Sozialversicherung 49,3 49,6 49,2 48,9 48,8 46,6

Erziehung und Unterricht 62,9 62,5 63,1 63,1 62,3 61,9

Gesundheits- und Sozialwesen 70,0 69,8 70,2 70,3 70,7 72,7

d a r u n t e r

Gesundheitswesen 69,0 69,0 69,7 70,3 70,7 72,3

Kunst, Unterhaltung; Sonst.Dienste;

Private Haushalte 57,9 58,2 58,2 58,5 59,4 60,2

Nachträglich bekannt gewordene Änderungen wurden rückwirkend korrigiert.

Quelle: Amt der Salzburger Landesregierung/Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg/Abteilung Wirtschaft

(33)

4.8: Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (Juli)

Stichtag: 31.7. 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Sektoren insgesamt 102.291 101.501 99.518 97.968 98.050 92.517

Primärsektor 126 108 114 104 111 68

d a r u n t e r

Land- und Forstwirtschaft 124 107 113 104 110 68

Produktionssektor 12.332 12.497 12.098 12.392 12.922 12.774

d a v o n

Bergbau und Gewinnung von

Steinen und Erden 62 58 52 55 74 70

Herstellung von Waren 6.439 6.686 6.496 6.680 6.953 6.911

Energie- und Wasserversorgung;

Abwasser- und Abfallentsorgung 1.500 1.466 1.466 1.488 1.437 1.426

Bauwesen 4.331 4.287 4.084 4.169 4.458 4.367

d a r u n t e r

Hoch- und Tiefbau 1.902 1.907 1.722 1.841 2.155 2.211

Dienstleistungssektor 89.833 88.896 87.306 85.472 85.017 79.675

d a v o n

Handel; Instandhaltung und

Reparatur von Kraftfahrzeugen 17.870 17.682 17.309 16.919 17.050 16.290 d a r u n t e r

Einzelhandel 8.639 8.634 8.477 8.224 8.344 7.486

Verkehr und Lagerei 6.064 5.902 5.845 5.837 5.855 5.993

Beherbergung und Gastronomie 7.002 6.891 6.729 6.504 6.433 5.502

d a r u n t e r

Gastronomie 4.235 4.254 4.107 4.028 3.821 3.075

Unternehmensnahe Dienste 10.933 10.726 10.409 10.528 10.378 9.403

Wissenschaftl., technische und

sonst. wirtschaftl. Dienste 12.890 12.994 12.819 12.112 12.177 11.902

Öffentliche Verwaltung,

Verteidigung, Sozialversicherung 7.154 7.084 6.905 6.764 6.737 6.939

Erziehung und Unterricht 9.160 9.029 8.917 8.769 8.630 7.728

Gesundheits- und Sozialwesen 13.547 13.412 13.331 13.072 12.822 11.539

d a r u n t e r

Gesundheitswesen 9.567 9.471 9.349 9.217 9.129 7.807

Kunst, Unterhaltung; Sonst.Dienste;

Private Haushalte 5.213 5.176 5.042 4.967 4.935 4.379

Nachträglich bekannt gewordene Änderungen wurden rückwirkend korrigiert.

Quelle: Amt der Salzburger Landesregierung/Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg/Abteilung Wirtschaft

(34)

4.9: Frauenanteil in den Wirtschaftsbereichen (Juli)

Stichtag: 31.7. 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Sektoren insgesamt 48,9 48,9 49,2 49,3 49,0 49,5

Primärsektor 45,2 39,8 49,1 44,2 42,3 45,6

d a r u n t e r

Land- und Forstwirtschaft 45,2 40,2 49,6 44,2 42,7 45,6

Produktionssektor 24,6 24,5 24,4 24,3 24,1 25,0

d a v o n

Bergbau und Gewinnung von

Steinen und Erden 37,1 39,7 42,3 41,8 33,8 35,7

Herstellung von Waren 33,9 33,5 32,8 32,6 32,9 35,1

Energie- und Wasserversorgung;

Abwasser- und Abfallentsorgung 20,1 20,7 20,2 19,6 19,1 18,4

Bauwesen 12,1 11,7 12,4 12,5 11,8 11,1

d a r u n t e r

Hoch- und Tiefbau 11,9 12,2 13,2 13,0 11,3 10,6

Dienstleistungssektor 52,3 52,3 52,7 52,9 52,8 53,5

d a v o n

Handel; Instandhaltung und

Reparatur von Kraftfahrzeugen 52,8 52,7 53,1 53,1 52,9 53,1

d a r u n t e r

Einzelhandel 69,2 68,6 69,0 69,8 69,9 73,3

Verkehr und Lagerei 20,1 20,0 20,1 19,6 19,9 21,4

Beherbergung und Gastronomie 49,4 50,4 50,0 51,1 51,5 53,2

d a r u n t e r

Gastronomie 43,5 44,7 43,3 45,2 45,4 48,4

Unternehmensnahe Dienste 45,3 45,2 45,2 45,3 45,5 46,0

Wissenschaftl., technische und

sonst. wirtschaftl. Dienste 46,1 45,9 47,6 48,8 48,9 52,5

Öffentliche Verwaltung,

Verteidigung, Sozialversicherung 49,7 49,5 49,3 49,3 49,0 46,8

Erziehung und Unterricht 63,0 62,8 62,9 62,5 61,9 61,5

Gesundheits- und Sozialwesen 71,0 71,1 71,2 71,4 71,5 73,9

d a r u n t e r

Gesundheitswesen 69,6 70,2 70,6 71,1 71,4 72,9

Kunst, Unterhaltung; Sonst.Dienste;

Private Haushalte 57,9 58,7 58,3 59,3 59,2 60,4

Nachträglich bekannt gewordene Änderungen wurden rückwirkend korrigiert.

Quelle: Amt der Salzburger Landesregierung/Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg/Abteilung Wirtschaft

(35)

4.10: Das Budget der Stadt Salzburg - Gesamtübersicht

Angaben in 1.000 Euro 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Einnahmen * 634.433 577.844 560.505 549.390 453.540

ordentliche Einnahmen * 543.375 510.826 511.920 493.646 419.877

außerordentliche Einnahmen * 91.057 67.018 48.585 55.745 33.663

Ausgaben * 626.584 577.967 570.872 536.054 444.289

ordentliche Ausgaben * 543.375 510.826 511.920 493.646 419.877

außerordentliche Ausgaben * 83.209 67.141 58.953 42.408 24.412

Ordentlicher Haushalt

Einnahmen * 543.375 510.826 511.920 493.646 419.877

Ausgaben * 543.375 510.826 511.920 493.646 419.877

d a r u n t e r

Leistungen für Personal * 159.124 154.210 152.243 148.306 131.622

Außerordentlicher Haushalt

Einnahmen * 91.057 67.018 48.585 55.745 33.663

Ausgaben * 83.209 67.141 58.953 42.408 24.412

Schuldenstand

(ohne sonstige Verpflichtungen) * 88.712 110.130 105.940 125.757 196.870

Jährlicher Schuldendienst * 22.807 21.427 21.776 22.729 23.770

d a v o n

Tilgung * 21.418 19.810 19.818 20.563 17.759

Zinsen * 1.389 1.617 1.958 2.166 6.011

Investitionsausgaben

(ordentl. außerordentlicher Haushalt) * 62.651 40.464 38.983 21.121 13.684 d a v o n

Erwerb von unbeweglichem Vermögen * 52.840 32.406 27.617 12.993 9.158

Erwerb von beweglichen Vermögen * 9.077 6.518 5.977 6.949 4.086

Aktivierungsfähige Rechte * 687 539 639 437 400

Anlagenwertpapiere/Beteiligungen * 47 1.000 4.750 741 40

Subventionen

(ordentl. und außerordentlicher Haushalt) * 196.596 190.304 187.521 173.732 135.199 d a v o n

aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen * 109.066 106.810 109.141 99.932 71.413 aufgrund vertraglicher Vereinbarungen * 71.218 71.484 62.936 55.273 51.961

aufgrund freiwilliger Zahlungen * 16.312 12.010 15.444 18.527 14.913

Die Angaben zum außerordentlichen Budget enthalten nicht die Abwicklung der Vorjahre.

Zu Redaktionsschluss lagen noch keine Daten für das Jahr 2019 vor.

Quelle: MA 04/00 – Finanzen

(36)

4.11: Das Budget der Stadt Salzburg – Einnahmen nach der Art

Angaben in 1.000 Euro 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Ordentliche Einnahmen * 543.375 510.826 511.920 493.646 419.877

d a v o n

Gemeindeabgaben * 165.122 161.917 158.979 154.926 133.125

Ertragsanteile * 229.148 210.134 215.682 209.119 168.660

Einnahmen aus Leistungen * 41.893 41.263 40.368 36.663 35.208

Transferzahlungen * 51.971 51.348 35.642 32.368 24.474

Sonstige * 55.242 46.163 61.250 60.570 58.410

Außerordentliche Einnahmen * 91.057 67.018 48.585 55.745 33.663

d a v o n

Darlehensaufnahmen * 176 25.848 - 20.539 13.336

Verkaufserlöse * - 23 5 22 1.419

Gemeindeausgleichsfonds * 19.395 12.851 12.565 11.083 11.327

Zuführungen vom

Ordentlichen Haushalt * 15.138 15.005 18.768 5.000 2.902

Sonstige * 56.348 13.290 17.247 19.101 4.679

Ausgewählte Gemeindeabgaben

Kommunalsteuer * 85.218 82.072 80.188 78.567 62.825

Kanalbenützungsgebühr * 22.817 22.891 22.602 22.599 22.720

Grundsteuer * 15.013 14.880 14.667 14.593 12.162

Abfallbeseitigungsgebühr * 16.606 16.166 15.995 15.885 14.836

Abgaben für die Benützung von

Öffentlichem Gemeindegrund * 11.618 12.022 11.825 10.209 10.678

Interessentenbeiträge von Grundstücks-

eigentümern und Anrainern * 954 1.099 1.212 1.490 1.242

Parkgebühren * 2.759 2.682 2.741 2.429 2.540

Friedhofsgebühren * 1.812 1.930 1.723 1.783 1.574

Gewerbesteuer * - - - - 1

Vergnügungssteuer * 215 48 479 604 338

Die Angaben zum außerordentlichen Budget enthalten nicht die Abwicklung der Vorjahre.

Zu Redaktionsschluss lagen noch keine Daten für das Jahr 2019 vor.

Quelle: MA 04/00 – Finanzen

(37)

4.12: Das Budget der Stadt Salzburg – Ausgaben nach der Art

Angaben in 1.000 Euro 2019 2018 2017 2016 2015 2009

Ordentliche Ausgaben * 543.375 510.826 511.920 493.646 419.877

d a v o n

Personalaufwand * 159.124 154.210 152.243 148.306 131.622

Ruhebezüge * 49.594 48.552 47.857 47.186 40.007

Subventionen * 152.966 146.850 148.343 140.033 123.739

Verwaltungsaufwand und

Verbrauchsgüter * 75.239 69.796 66.977 66.688 62.109

Zinsen und Tilgung * 22.807 21.427 21.776 22.729 23.770

Investitionen * 6.089 4.507 4.438 4.783 3.497

Sonstige * 77.556 65.484 70.285 63.920 35.132

Außerordentliche Ausgaben * 83.209 67.141 58.953 42.408 24.412

d a v o n

Investitionen * 56.515 35.957 34.545 16.196 10.146

Transferzahlungen * 24.754 25.966 21.631 16.734 11.460

Sonstige * 1.940 5.219 2.777 9.477 2.806

Die Angaben zum außerordentlichen Budget enthalten nicht die Abwicklung der Vorjahre.

Zu Redaktionsschluss lagen noch keine Daten für das Jahr 2019 vor.

Quelle: MA 04/00 – Finanzen

4.13: Salzburg Congress Center

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Veranstaltungen insgesamt 106 112 103 116 100 102

Besucher*innen 101.607 97.492 97.763 96.147 90.733 68.898

d a r u n t e r

Kongresse 25 24 18 22 17 18

Besucher*innen 40.073 33.636 30.788 35.782 27.920 19.310

Tagungen 33 42 28 41 36 28

Besucher*innen 23.782 26.556 18.387 19.554 23.877 14.975

Konzerte 19 18 21 19 15 14

Besucher*innen 20.450 13.995 21.670 17.903 14.052 13.343

Quelle: Tourismus Salzburg GmbH

(38)

4.14: Messezentrum und Salzburgarena

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Veranstaltungen 73 83 98 80 71 62

d a v o n

Messezentrum 54 48 67 44 41 34

Salzburgarena 19 35 31 36 30 28

Besucher*innen 633.545 648.265 636.427 584.494 609.164 596.250

d a v o n

Messezentrum 548.939 533.890 553.916 491.062 542.318 515.745

Salzburgarena 84.606 114.375 82.511 93.432 66.846 80.505

Quelle: Messezentrum Salzburg GmbH

4.15: Landwirtschaftliche Betriebe

2010 1999 1995 1990 1980 1970

Betriebe 159 1951) 249 251 262 328

d a v o n

ohne Fläche * 4 4 - - -

unter 2 ha * 22 41 52 58 97

2 bis unter 5 ha * 40 59 54 51 62

5 bis unter 10 ha * 48 46 51 68 82

10 bis unter 20 ha * 40 48 60 53 59

20 bis unter 30 ha * 20 27 17 19 15

30 bis unter 50 ha * 15 9 8 5 4

50 bis unter 100 ha * 2 8 4 2 6

100 bis unter 200 ha * 2 2 2 1 1

200 ha und mehr * 2 5 3 5 2

1) Betriebsuntergrenzen wurden angehoben, dadurch sank die Zahl der Betriebe um ca. 10 - 15%.

Quelle: Statistik Austria, Land- und forstwirtschaftliche Betriebszählung

(39)

4.16: Allgemeine Viehzählung

2010 1999 1995 1993 1991 1989

Tierhalter 173 130 153 170 184 218

Anzahl der Tiere

Pferde 224 328 271 306 329 348

Rinder 1.534 1.744 1.886 1.996 2.049 2.051

Schweine 38 92 151 265 288 313

Schafe 281 55 107 111 121 177

Federvieh 1.575 3.180 3.575 3.790 4.959 5.123

Quelle: Statistik Austria

MA 02/01 – Stadtarchiv und Statistik

4.17: Salzburger Schlacht- und Stechviehmarkt

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Schlachtungen 83.996 88.033 85.740 85.336 81.561 70.352

d a v o n

Rinder 81.693 85.817 83.100 83.074 78.917 68.872

Kälber 2.303 2.216 2.640 2.262 2.644 1.480

Fleisch- und Stechviehmarkt (in t)

Rindfleisch 27.549,0 28.689,0 27.777,0 27.858,4 26.289,8 22.670,3

Kalbfleisch 260,3 253,1 303,4 243,4 282,8 145,4

Quelle: Alpenrind GmbH bis 2007 OSI Group (davor Schlachthof)

(40)

5.1: Luftgütemessungen

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Messstelle: LEHEN (427 m) - städtischer Hintergrund – Lehner Park

Messtage 365 365 365 365 365 365

d a v o n Bewertungsstufe

1a 114 110 154 151 161 138

1b 173 146 130 164 139 169

2a 78 109 77 49 65 58

2b - - 4 1 - -

3 - - - -

Messstelle: RUDOLFSPLATZ (425 m) - Stadtzentrum mit starker

Verkehrsbelastung

Messtage 365 365 365 355 365 365

d a v o n Bewertungsstufe

1a 274 237 203 166 109 25

1b 83 118 142 184 250 301

2a 8 10 16 5 6 32

2b - - 4 - - 7

3 - - - -

Messstelle: MIRABELLPLATZ (430 m) - Stadtzentrum mit durchschnittlicher Verkehrsbelastung

Messtage 365 365 365 365 365 365

d a v o n Bewertungsstufe

1a 134 116 160 140 132 132

1b 156 159 139 185 173 183

2a 75 90 62 40 60 50

2b - - 4 - - -

3 - - - -

Bewertungsstufen:

Luftgüter Beschreibung

1a sehr gering belastet Vegetationsschutz eingehalten, Kur- und Erholungsgebiet

1b gering belastet Vorsorgewerte zum Schutz des Menschen eingehalten

2a belastet Vorsorgewerte zum Schutz des

Menschen überschritten 2b erheblich belastet Grenzwert des IG-L oder des

Ozongesetzes überschritten 3 sehr stark belastet Alarmstufe erreicht

Quelle: Amt der Salzburger Landesregierung/Landesstatistik und Verwaltungscontrolling

(41)

5.2: Abfallbeseitigung

2019 2018 2017 2016 2015 2009

Gemischter Siedlungsabfall (in t) 37.838 36.802 39.948 39.701 40.504 42.014 d a r u n t e r

in Restmülltonnen (in t) 34.419 33.400 34.219 34.207 35.271 36.850

Anzahl

Restmülltonnen bis 180 Liter 14.516 14.753 14.413 14.520 14.471 12.409

Restmülltonnen ab 240 Liter 10.901 11.167 10.595 10.243 10.257 8.953

Fahrzeuge (inkl. Springerfahrzeuge) 19 19 19 19 19 19

Biogener Abfall (in t) 15.193 15.076 15.183 14.828 14.588 14.588

d a r u n t e r

in Biomülltonnen (in t) 13.688 13.512 12.451 13.289 12.654 12.654

Anzahl

Biomülltonnen 120 Liter 14.430 14.392 15.034 14.319 14.281 14.281

Biomülltonnen 240 Liter 5.409 5.513 6.303 5.057 5.053 5.053

Fahrzeuge (inkl. Springerfahrzeuge) 5 5 5 5 5 5

Kilometerleistung (gesamt) 335.066 330.338 356.247 339.380 374.454 374.454

Beschäftigte (gesamt) 73 73 73 73 73 73

Sperrabfall gesamt (in t) 2.715 2.825 2.983 2.807 2.855 2.855

d a r u n t e r

bei Sammeltouren (in t) 1.623 1.597 1.694 1.758 1.884 1.884

Kilometerleistung bei Sammeltouren 33.779 31.524 31.241 31.297 31.662 31.662 Problemstoffe und

verwertbare Altstoffe (in t) d a r u n t e r

Problemstoffe (t) 95 91 90 81 91 91

Elektro Altgeräte (in t) 932 885 982 936 906 906

Altholz und Holzabfälle (in t) 3.921 4.184 4.035 3.998 3.915 3.915

Papier, Pappe und Kartonagen (in t) 12.575 12.959 12.951 12.471 12.605 12.605

Altglas weiß und bunt 2.957 2.998 3.284 3.350 4.184 4.184

Plastikflaschen und Getränkekartons 831 815 802 794 724 724

Einnahmen (in 1.000 Euro) 20.985 20.506 19.995 19.789 18.976 18.976 Ausgaben (in 1.000 Euro) 17.375 17.156 17.056 16.939 16.772 16.772 d a r u n t e r

Restabfall 9.902 9.957 9.641 9.730 9.882 9.882

Bioabfall 3.281 3.140 3.157 3.074 2.952 2.952

Sperrabfall 1.002 903 911 953 630 630

Problemstoffe 313 261 258 209 206 206

Quelle: MA 07/03 – Abfallservice

Referenzen

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spätaussiedler nach Stadtteilen und Herkunft 27

9.09 Anteile ausgewählter Nationalitäten an der Gesamtzahl der Übernachtungen ausländischer Gäste 2019 in Koblenz.

Es wird darauf hingewiesen, dass Abbrüche der Lehrlingsausbildung von Seiten des Lehrbetriebes unverzüglich an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 9 –

Zu diesem Anlass wurde nicht nur die Aufmachung des Buches modernisiert, sondern auch eine kurze Übersicht über das ASTAT und seine Tätigkeit eingefügt.. Da oggi è

Bevölkerung.. Damit kam es zu Um- und Abmeldungen von Bürgern/Bürgerinnen, die in Bochum eine Zweitwohnung besassen. Diese melderechtlichen Statusveränderungen, wirken sich auf

Artikel 4 UN-BRK beschreibt die Maßnahmen zu denen die Vertragsstaaten verpflichtet sind, um alle Menschenrechte und Grundfreiheiten für Menschen mit Behinderung ohne

Eine stark auf Tourismus und Baugewerbe konzentrierte Ausrichtung hat stattgefunden (vgl. Hohe Abwanderung junger, qualifizierter Arbeitskräfte und eine starke

→ Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, mit der die Elektroaltgeräteverordnung geändert wird