• Keine Ergebnisse gefunden

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT PADERBORN 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT PADERBORN 2020"

Copied!
142
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STATISTISCHES JAHRBUCH DER

STADT PADERBORN 2020

STADT PADERBORN

REFERAT DES BÜRGERMEISTERS/STATISTIK

(2)

Am Abdinghof 11 33098 Paderborn

Auskünfte: Telefon:0 52 51/88-11 651 Telefax:0 52 51/88-21 05

E-Mail:l.brundiers@paderborn.de Nachdruck: mit Quellenangabe gestattet

(3)

Vorwort

Das Statistische Jahrbuch 2020 soll Sie auch in diesem Jahr über die Entwicklungen in allen kommunalen Bereichen der Stadt Paderborn informieren. Dabei wurde auch dieses Mal wieder besonderer Wert auf die gewohnte Aktualität und Vielfalt der Daten gelegt.

Bei den Statistiken handelt es sich um Zahlen die aus dem eigenen Bestand erhoben wurden, Statistiken der kommunalen Ämter sowie privater und öffentlicher Institutionen. Einige Daten wurden aus den Statistiken des Landesbetriebes „Information und Technik Nordrhein-Westfalen“ (IT.NRW) aufgenommen.

Mein Dank gilt allen beteiligten Stellen für die Unterstützung und Bereitstellung der Zahlen.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Abteilung Statistik im Referat des Bürgermeisters der Stadt Paderborn.

Paderborn, im September 2021

Michael Dreier

Bürgermeister der Stadt Paderborn

(4)

Erläuterungen

Soweit nicht besonders hervorgehoben, beziehen sich die Angaben auf das Gebiet der Stadt Paderborn.

Bestandszahlen geben den Stand am Ende des Monats oder des Jahres wieder.

davon = vollständige Aufgliederung einer Summe darunter = teilweise Aufgliederung einer Summe

Symbole/Zeichen

- (waagerechter Strich) = nichts vorhanden

. (Punkt) = Zahl unbekannt bzw. kann aus besonderen Gründen (z.B. Geheimhaltung) nicht angegeben werden

0 (Null) = Zahl vorhanden, jedoch kleiner als die Hälfte der jeweils verwendeten kleinsten Zähleinheit

Abkürzungen

% = Prozent l = Liter

°C = Grad Celsius m = Meter

cbm = Kubikmeter m2 = Quadratmeter

= Euro m3 = Kubikmeter

EEG = Energie-Einspeise-Gesetz mm = Millimeter

h = Stunde(n) qm = Quadratmeter

ha = Hektar t = Tonne

hPa = Hektopascal D = Durchschnitt

km = Kilometer Mio. = Million(en)

km2 = Quadratkilometer MWh = Megawattstunden

kWh = Kilowattstunden N.N. = Normalnull

IT = Information und VZ = Volkszählung

Technik

(5)

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1. Geographische Angaben und Naturverhältnisse 11

1.1. Lage, Ortszeit und Fläche von Paderborn 13

1.2. Witterungsverhältnisse 14-15

1.3. Art der Flächennutzung des Stadtgebietes 16

1.4. Flächennutzung in den Stadtteilen 17

1.5. Stadteigener Grundbesitz 17

1.6. Einwohner je Quadratkilometer 18

2. Bevölkerung 19

Bevölkerungsstand

2.1. Entwicklung des Bevölkerungsstandes 20

2.2. Einwohner nach Geschlecht und Staats- 20

angehörigkeit

2.3. Entwicklung ausgewählter Altersgruppen 21

2.4. Wohnbevölkerung nach Geburts-, Altersjahren 22 und Geschlecht

2.5. Bevölkerungspyramide 23

2.6. Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen 24

2.7. Religionszugehörigkeit der Bevölkerung 24

nach Stadtteilen

2.8. Entwicklung der Religionszugehörigkeit 24

2.9. Altersaufbau der Bevölkerung in den Stadtteilen 25

2.10. Ausländer nach Stadtteilen 26

2.11. Ausländer nach Herkunft 27

2.12. Spätaussiedler nach Stadtteilen und Herkunft 27 Bevölkerungsbewegung

2.13. Bevölkerungsbewegung seit 1975 28

2.14. Bevölkerungsbewegung nach Stadtteilen 29

2.15. Gewanderte Personen nach Monat und Geschlecht 30 2.16. Gewanderte Personen nach Herkunfts- und Zielorten 31

2.17. Entwicklung der Asylbewerberzahlen 32

2.18. Geburten 33

2.19. Mehrlingsgeburten 34

2.20. Geborene Kinder nach dem Alter der Mutter 34

2.21. Sterbefälle 35

2.22. Gestorbene nach Altersgruppe 35

(6)

Seite Eheschließungen/Ehescheidungen

2.23. Eheschließungen 36

2.24. Eheschließungen nach Kalendermonat 36

2.25. Eheschließungen nach Ortsteilen 36

2.26. Eheschließungen nach der Staatsangehörigkeit 37 2.27. Eheschließungen nach der Religionszugehörigkeit 37

2.28. Ehescheidungen 37

Bevölkerungsprognose

2.29. Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen 38

2.30. Bevölkerungsprognose des Landesamtes IT.NRW 39 2.31. Bevölkerungsentwicklung und -prognose nach Stadtteilen 40

3. Bauen und Wohnen 41

3.1. Baugenehmigungen nach Stadtteilen 42

3.2. Baufertigstellungen im Wohnungsbau nach Stadtteilen 43

3.3. Erteilte Baugenehmigungen 44

3.4. Baufertigstellungen im Wohnungsbau 44

3.5. Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen 45

3.6. Wohnungen in Wohngebäuden und Nicht- 45

wohngebäuden nach der Raumzahl

3.7. Wohngebäude nach der Anzahl der Wohnungen 46

3.8. Belegungsdichte der Wohnungen 46

3.9. Öffentlich geförderte Wohnungen 47

3.10. Mietspiegel für Mietwohnungen 47

4. Wirtschaft und Arbeit 49

Landwirtschaft

4.1. Landwirtschaftliche Betriebe nach Größe 50

4.2. Flächennutzung in der Landwirtschaft 50

Industrie und Gewerbe

4.3. Gewerbemeldungen 51

4.4. Registerliche Eintragungen 51

4.5. Insolvenzen und Konkursverfahren 52

4.6. Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftsabteilungen 52

4.7. Verarbeitendes Gewerbe 53

4.8. Verarbeitendes Gewerbe nach Wirtschaftsbereichen 53

4.9. Steuerpflichtige, steuerbarer Umsatz 54

(7)

Seite Eheschließungen/Ehescheidungen

4.10. Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer 55 4.11. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 56 4.12. Arbeitslose in der Geschäftsstelle Paderborn der 57

Agentur für Arbeit

4.13. Arbeitslosigkeit im Vergleich 58

4.14. Arbeitslose und offene Stellen 58

4.15. Zugänge an Arbeitslosen und offene Stellen, Arbeitsvermittlung 58

4.16. Verbraucherpreisindex nach Hauptgruppen 59

4.17. Verbraucherpreisindex für Nordrhein Westfalen 59 nach Monaten

4.18. Preisindizes für Bauleistungen an reinen Wohngebäuden 60 4.19. Preisindizes für Wohn- und Nichtwohngebäude 60

sowie für Straßenbau und Ortskanäle

5. Bildung und Kultur 61

Schulen

5.1. Schüler an öffentlichen Schulen 62

5.2. Grundschulen 63-64

5.3. Übergang auf weiterführende Schulen 65-67

5.4. Hauptschulen 68

5.5. Schulabgänge an Hauptschulen nach Beendigung 68 der Vollzeitschulpflicht

5.6. Förderschulen 69

5.7. Realschulen 70

5.8. Schulabgänge an Realschulen 70

5.9. Gymnasien 71

5.10. Schulabgänge an Gymnasien 71

5.11. Gesamtschulen 72

5.12. Schulabgänge an Gesamtschulen 72

5.13. Einrichtungen des zweiten Bildungsweges in Paderborn 72

5.14. Berufsbildende Schulen 73-75

5.15. Volkshochschulen 76

5.16. Städtische Musikschule 77

5.17. Studierende nach Hochschulen 78

5.18. Deutsche und ausländische Studierende nach Fakultäten 79

(8)

Seite Theater, Konzerte, Lichtspieltheater

5.19. Aufführungen und Besucher der Paderhalle 80

5.20. Aufführungen und Besucher Theater Paderborn 81 5.21. Aufführungen und Besucher ausgewählter Privattheater 81 Bibliotheken und Sammlungen

5.22. Bestände der Stadtbibliothek 82

5.23. Entleihungen der Stadtbibliothek 82

5.24. Wissenschaftliche Bibliothek 82

5.25. Weitere Bibliotheken 83

5.26. Museen und Sammlungen 83

Kirchen

5.27. Katholische Kirche im Dekanat Paderborn 84

5.28. Evangelische Kirche in Paderborn 84

6. Sozialleistungen 85

6.1. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe (in EURO) 86 6.2. Empfänger von Sozialhilfe, Grundsicherung und 87

Leistungen nach dem AsylbLG

6.3. Öffentliche Jugendhilfe 87

6.4. Wesentliche Aufgaben für die Jugendhilfe (in EURO) 88

6.5. Städtische Kindertageseinrichtungen 89

und Kindertagesstätten

6.6. Kindertageseinrichtungen und –tagesstätten 89 sonstiger Träger

6.7. Einrichtungen für ältere Menschen 89

6.8. Arbeiter- und Angestelltenversicherung 90

7. Gesundheit 91

7.1. Praktizierende Ärzte in der Stadt Paderborn 92

7.2. Betten, Pflegetage und Verweildauer 92

in den Krankenanstalten

(9)

Seite

8. Sport, Freizeit, Erholung 93

8.1. Vereine und deren Mitglieder nach ausgeübten Sportarten 94

8.2. Sport- und Spielanlagen 95-96

8.3. Besucher der Paderborner Bäder 97

9. Versorgung und Verbrauch 99

9.1. Wasserversorgungsnetz der Wasserwerke Paderborn GmbH 100

9.2. Förderung und Bezug von Wasser 100

durch die Wasserwerke Paderborn GmbH

9.3. Trinkwasserabgabe 100

9.4. Gasversorgung der Stadt Paderborn 101

durch Westfalen Weser Netz GmbH

9.5. Netzdurchleitung Erdgas durch Westfalen Weser Netz GmbH 101 9.6. Netzdurchleitung Strom durch Westfalen Weser Netz GmbH 102

9.7. Abfallentsorgung und Wertstofferfassung 103

9.8. Abwasserbeseitigung 103

10. Verkehr und Fremdenverkehr 105

Verkehr

10.1. Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes 106

10.2. Kraftfahrzeugbestand nach Stadtteilen 106

10.3. Straßenverkehrsunfälle 107

10.4. Befestigte Straßen und Wege (in km) 108

10.5. Öffentlicher Personennahverkehr Padersprinter 108

10.6. Öffentlicher Personennahverkehr der BVO 109

10.7. Luftverkehr auf dem Flughafen 109-110

Paderborn/Lippstadt Fremdenverkehr

10.8. Beherbergungsbetriebe 111

10.9. Gäste und Übernachtungen 111-112

(10)

Seite

11. Öffentliche Sicherheit 113

11.1. Der Kriminalpolizei bekanntgewordene Straftaten 114 11.2. Aufgeklärte Straftaten in v.H. der bekanntgewordenen Fälle 115 11.3. Gemeindlicher Vollzugsdienst und Bußgeldbescheide 115 11.4. Tätigkeiten des Büros für Ordnung, Schutz 116

und Sicherheit (B.O.S.S.)

11.5. Brandschutzwesen 117

11.6. Technische Hilfeleistung der Feuerwehr 117

11.7. Rettungsdienst der Feuerwehr 117

11.8. Beerdigungen nach Art des Grabes 118

11.9. Beerdigungen nach Friedhöfen 118

12. Öffentliche Finanzen und Verwaltung 119

12.1. Haushaltsplan der Stadt Paderborn 120

12.2. Schuldenstand der Stadt Paderborn 121

12.3. Steuereinnahmen und Allgemeine Zuweisungen 122

12.4. Das Personal der Stadtverwaltung 123-124

13. Wahlen und Volksabstimmungen 125

13.1. Ergebnisse der Kommunalwahlen 126-127

13.2. Ergebnisse der Landtagswahlen 128-129

13.3. Ergebnisse der Bundestagswahlen 130-131

13.4. Ergebnisse der Europawahlen 132

13.5. Mitglieder der politischen Parteien 133

14. Städtevergleich 135

14.1 Städtevergleich 136-138

Alphabetisches Stichwortverzeichnis 140-142

(11)

1

Geografische Angaben und Naturverhältnisse

(12)
(13)

Geographische Lage: 51 Grad 43 Min. nördlicher Breite 8 Grad 45 Min. östlicher Länge

Ortszeit: Die Paderborner Ortszeit bleibt hinter der mittel- europäischen Zeit MEZ um 25 Minuten zurück

Gebietsfläche: Die Fläche des Stadtgebietes umfaßt 179,6 km²

Ausdehnung: Größte Ausdehnung des Stadtgebietes Nord-Süd-Richtung = 14,7 km Ost-West-Richtung = 17,9 km

Länge der Stadtgrenze: 80,9 Kilometer

Höhenlage: Niedrigster Punkt = 94 m ü. N.N.

(Stadtteil Sande)

Mittlere Höhe = 120 m ü. N.N.

(Domplatz)

Höchster Punkt = 347 m ü. N.N.

(Stadtteil Neuenbeken)

Verkehrsanbindung: Bundesautobahn: A 33 Osnabrück - Bad Wünnenberg A 44 Dortmund - Kassel

Bundesstraßen: B 1 Dortmund - Braunschweig B 64 Münster - Höxter B 68 Osnabrück - Warburg B 480 Paderborn - Bad Berleburg Eisenbahnlinie: ICE Düsseldorf - München

IC Düsseldorf - Erfurt Eurobahn Münster - Warburg NordWestBahn Paderborn - Bielefeld NordWestBahn Paderborn - Holzminden WestfalenBahn Paderborn - Herford Flughafen: Paderborn/Lippstadt

Linienflüge nach München 1.1 Lage, Ortszeit und Fläche von Paderborn

(14)

Lufttemperatur in °C Niederschl.

Monat Monats- absolut absolut langjährige Abweichung v. insgesamt mittel tiefste höchste Mittel *) langjähr. Mittel in l/m²

0 1 2 3 4 5 6

Januar 4,0 -3,4 12,9 1,4 2,6 59,0

Februar 5,2 -0,8 16,0 1,9 3,3 164,2

März 5,8 -5,4 19,2 5,0 0,8 67,7

April 11,0 -3,7 23,8 8,0 3,0 26,3

Mai 12,1 1,0 26,2 12,6 -0,5 40,3

Juni 17,1 7,2 28,6 15,1 2,0 163,8

Juli 16,9 8,0 29,4 17,2 -0,3 76,7

August 19,9 9,7 33,9 17,3 2,6 76,3

September 14,5 6,7 28,3 13,8 0,7 47,2

Oktober 10,4 3,0 18,8 9,8 0,6 99,4

November 7,2 -4,7 19,9 5,2 2,0 33,5

Dezember 4,1 -0,7 15,6 2,4 1,7 66,2

Jahr 2020 10,7 -5,4 33,9 9,1 1,5 921

Jahr 2019 10,7 -9,8 51,8 9,1 1,6 994

Jahr 2018 11,2 -11,3 35,2 9,1 2,0 735

Jahr 2017 10,4 -10,4 34,5 9,1 1,3 1.177

Jahr 2016 9,9 -10,8 32,7 9,1 1,0 963

*) 1971 - 2000

Frosttage Sommertage Heiße Tage Mittlere Mittlerer Mittlere Monat (0°C und (25°C und (30°C und relative Luft- Luftdruck Windgeschw.

weniger) mehr) mehr) feuchtigkeit in hPa in km/h

0 1 2 3 4 5 6

Januar 9 0 0 74% 1023 8,2

Februar 4 0 0 73% 1013 18,0

März 8 0 0 66% 1018 10,8

April 2 0 0 57% 1019 6,7

Mai 0 1 0 63% 1022 4,6

Juni 0 11 0 67% 1015 4,5

Juli 0 3 0 68% 1018 4,7

August 0 16 5 68% 1016 3,8

September 0 3 0 70% 1018 2,6

Oktober 0 0 0 76% 1013 7,2

November 2 0 0 76% 1024 6,3

Dezember 2 0 0 77% 1008 7,4

Jahr 2020 27 34 5 69,6% 1.017 7,1

Jahr 2019 35 38 14 73,9% 1.016 6,0

Jahr 2018 47 84 20 64,2% 1.018 7,3

Jahr 2017 46 34 4 76,5% 1.016 7,7

Jahr 2016 53 35 6 73,3% 1.015 6,7

Quelle: www.wetter.in-dahl.de

1.2 Witterungsverhältnisse 2020

Noch: 1.2 Witterungsverhältnisse 2020

(15)

Wetterablauf von 1990 bis 2020

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200

1990 92 94 96 98 2000 02 04 06 08 2010 12 14 16 18 2020

Std.

Sonnenschein

-25,0 -20,0 -15,0 -10,0 -5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0

1990 92 94 96 98 2000 02 04 06 08 2010 12 14 16 18 2020

Temperatur

°C

Jahresmitteltemperaturen

Jahrestiefsttemperaturen Jahreshöchsttemperaturen

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400

1990 92 94 96 98 2000 02 04 06 08 2010 12 14 16 18 2020

Niederschlag

mm

(16)

ha v.H. ha v.H. ha v.H.

0 1 2 3 4 5 6

Wohnbaufläche 1.943 10,8 1.949 10,9 1.941 10,8

Industrie- und Gewerbefläche 879 4,9 888 4,9 895 5,0

Sport-, Freizeit-, Erholungsfl. 812 4,5 801 4,5 790 4,4

sonstige Siedlungsfläche 1.047 5,8 1.060 5,9 1.074 6,0

Straßen 1.114 6,2 1.103 6,1 1.095 6,1

sonstige Verkehrsfläche 599 3,3 603 3,4 609 3,4

Landwirtschaftsfläche 7.913 44,1 7.895 44,0 7.885 43,9

Waldfläche 2.629 14,6 2.597 14,5 2.586 14,4

sonstige Vegetationsfläche 512 2,9 550 3,1 571 3,2

Gewässer 511 2,8 513 2,9 513 2,9

17.959 100

Insgesamt 17.959 100 17.959 100

1.3 Art der Flächennutzung des gesamten Stadtgebietes

31.12.2018 31.12.2019 31.12.2020

Fläche Art der Nutzung

(17)

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Kernstadt 4.447 1.155 265 31 1.365 453 424 754

Schloß Neuhaus 2.601 437 687 84 486 186 153 568

Elsen 2.013 1.250 75 31 324 112 41 180

Sande 2.330 1.120 241 333 180 120 82 254

Marienloh 724 497 45 11 61 27 13 70

Wewer 1.639 523 562 11 240 110 49 144

Benhausen 994 815 8 3 57 27 11 73

Neuenbeken 1.497 898 370 5 62 35 9 118

Dahl 1.714 1.191 334 4 59 25 8 93

innerhalb außerhalb innerhalb außerhalb innerhalb außerhalb

1 2 3 4 5 6

671 109 700 110 696 109

682 104 681 104 676 104

140 - 141 145

94 - 85 85

664 - 660 660

Friedhöfe 490 - 489 487

578 15 600 15 614 15

3.356 229 3.363 228

Sonstige Flächen

Insgesamt 3.319 228

Wohnbebauung, Industrie und Gewerbe

Straßen

Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche Waldflächen

Gewässer

0

2018 1.5 Stadteigener Grundbesitz (in ha)

Landwirtschaftsfläche

1.4 Flächennutzung nach Stadtteilen (31.12.2020)

Straßen

Sport-, Freizeit-, Erholungs- fläche

Sonstige Nutzungs-

arten davon Art der Flächennutzung in ha

Stadtteil

Fläche insgesamt

in ha

Landwirt- schafts-

fläche

Wald-

fläche Gewässer

Wohnbeb., Industrie

und Gewerbe

2.254 2.587

7.886

Art der Nutzung

2017 2020

790 17.959

Paderborn 513 2.834 1.095

(18)

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Kernstadt 1.392 1.487 1.732 1.793 1.898 1.929 1.953 1.948

Schloß Neuhaus 523 668 880 965 1.010 1.017 1.013 1.021

Elsen 313 555 759 793 809 816 811 809

Sande 98 140 220 256 251 250 251 250

Marienloh 211 365 410 411 433 436 444 445

Wewer 212 305 381 419 438 438 440 436

Benhausen 113 167 218 241 241 238 238 244

Neuenbeken 105 122 161 156 158 157 157 156

Dahl 63 98 154 162 164 167 164 166

Paderborn

1.6 Einwohner je Quadratkilometer nach Stadtteilen

2018

849 839

803

Stadtteil VZ 1970 VZ 1987 2000 2010 2017 2019

854

2020

853 762

617 517

(19)

2

Bevölkerung

(20)

2.1 Entwicklung des Bevölkerungsstandes

(Volkszählungsergebnisse nach dem jeweiligen Gebietsstand)

Bevölkerung Bevölkerung

männlich weiblich männlich weiblich

0 1 2 3 0 1 2 3

01.12.1871 13.750 7.049 6.701 29.10.1946 29.092 13.227 15.865

01.12.1885 16.624 8.446 8.178 13.09.1950 40.270 18.577 21.693

01.12.1905 26.469 13.337 13.132 06.06.1961 53.984 24.257 29.727

16.06.1925 33.719 16.556 17.163 27.05.1970 66.829 30.884 35.945

16.06.1933 37.272 18.174 19.098 25.05.1987 110.715 53.216 57.499 17.05.1939 42.490 21.445 21.045 09.05.2011 142.365 69.757 72.608

2.2 Einwohner nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit

nach der Staatsangehörigkeit Deutsche

% %

0 1 2 4 5 6 7

1975 103.705 103.572 51,7 95.836 7.736 7,5

1980 110.155 107.458 52,0 98.223 9.235 8,6

1985 109.606 109.332 52,4 100.417 8.915 8,2

1990 120.680 120.301 51,8 109.725 10.576 8,8

1995 133.717 132.501 51,6 120.539 11.962 9,0

2000 139.084 136.720 51,4 125.441 11.279 8,2

2001 140.869 138.428 51,3 126.880 11.548 8,3

2002 141.534 139.061 51,3 127.274 11.787 8,5

2003 141.800 139.428 51,3 127.746 11.682 8,4

2004 142.979 140.748 51,1 128.839 11.909 8,5

2005 143.769 141.730 50,9 129.363 12.367 8,7

2006 144.258 142.358 50,9 130.014 12.344 8,7

2007 144.181 142.053 51,0 130.161 11.892 8,4

2008 144.811 142.537 50,9 130.795 11.742 8,2

2009 145.320 143.079 51,0 131.294 11.785 8,2

2010 146.283 144.067 51,0 132.138 11.929 8,3

2011 143.174 *) 145.428 50,9 133.028 12.400 8,5

2012 143.575 145.712 50,8 133.061 12.651 8,7

2013 143.659 145.675 50,8 132.564 13.111 9,0

2014 145.176 147.180 50,6 132.816 14.364 9,8

2015 148.126 149.608 50,2 133.051 16.557 11,1

2016 148.677 150.235 50,2 133.109 17.126 11,4

2017 149.075 150.702 50,1 132.984 17.718 11,8

2018 150.580 152.422 50,0 133.808 18.614 12,2

2019 151.633 153.334 50,0 134.456 18.878 12,3

2020 151.864 153.231 49,9 133.982 19.249 12,6

Quelle: Spalte1: IT.NRW; übrige Spalten: Fortschreibung des Melderegisters im Einwohneramt

*) Zahlen wurden auf Basis des Zensus 2011 von IT.NRW neu berechnet

Jahr

74.417

ins- gesamt

darunter weiblich

davon

75.364

76.524 72.583 62.361

70.317 68.331

72.458 72.176 71.909 71.480 71.331 71.082

74.031 74.075 73.932

Ausländer Anzahl

72.380

72.985 73.472 57.307 55.921 53.556 Anzahl

3 Jahr

Jahr (31.12.)

Einwohner gesamt lt. IT.NRW

Einwohner gesamt lt.

Einwo.-Amt ins-

gesamt

76.628 76.232 75.064 davon

75.552

(21)

Bevölkerungs- Alter

gruppe in Jahren Anzahl % Anzahl % Anzahl %

0 1 2 3 4 5 6 7

Säuglinge unter 1 757 1,0 682 0,9 1.439 0,9

Kleinkinder unter 3 2.346 3,1 2.155 2,8 4.501 3,0

Kindergartenjahrgänge 3 - u. 6 2.223 2,9 2.139 2,8 4.362 2,9

Noch nicht Schulpflichtige unter 6 4.569 6,0 4.294 5,6 8.863 5,8

Schulpflichtige 6 - u. 15 6.206 8,1 5.909 7,8 12.115 7,9

Berufsschulpflichtige 15 - u. 18 2.239 2,9 2.076 2,7 4.315 2,8

Minderjährige unter 18 13.014 17,1 12.279 16,1 25.293 16,6

Volljährige 18 u. älter 63.176 82,9 63.953 83,9 127.129 83,4

Erwerbsfähige 15 - u. 65 54.027 70,9 51.054 67,0 105.081 68,9

Nicht mehr Erwerbsfähige 65 u. älter 11.388 14,9 14.975 19,6 26.363 17,3

Frauen im gebärfäh. Alter 15 - u. 45 30.395 39,9

Säuglinge unter 1 732 1,0 669 0,9 1.401 0,9

Kleinkinder unter 3 2.276 3,0 2.122 2,8 4.398 2,9

Kindergartenjahrgänge 3 - u. 6 2.323 3,0 2.200 2,9 4.523 3,0

Noch nicht Schulpflichtige unter 6 4.599 6,0 4.322 5,7 8.921 5,9

Schulpflichtige 6 - u. 15 6.932 9,1 6.622 8,7 13.554 8,9

Berufsschulpflichtige 15 - u. 18 2.903 3,8 2.643 3,5 5.546 3,6

Minderjährige unter 18 12.994 17,1 12.203 16,0 25.197 16,5

Volljährige 18 u. älter 55.216 72,5 57.994 76,1 113.210 74,3

Erwerbsfähige 15 - u. 65 46.297 60,8 45.262 59,4 91.559 60,1

Nicht mehr Erwerbsfähige 65 u. älter 11.765 15,4 15.381 20,2 27.146 17,8

Frauen im gebärfäh. Alter 15 - u. 45 26.567 34,9

Säuglinge unter 1 814 1,1 738 1,0 1.552 1,0

Kleinkinder unter 3 2.338 3,1 2.137 2,8 4.475 2,9

Kindergartenjahrgänge 3 - u. 6 2.305 3,0 2.214 2,9 4.519 3,0

Noch nicht Schulpflichtige unter 6 4.643 6,1 4.351 5,7 8.994 5,9

Schulpflichtige 6 - u. 15 6.278 8,2 5.985 7,9 12.263 8,0

Berufsschulpflichtige 15 - u. 18 2.184 2,9 2.005 2,6 4.189 2,7

Minderjährige unter 18 13.105 17,2 12.341 16,2 25.446 16,7

Volljährige 18 u. älter 62.622 82,2 64.799 85,0 127.421 83,6

Erwerbsfähige 15 - u. 65 53.223 69,9 50.652 66,5 103.875 68,1

Nicht mehr Erwerbsfähige 65 u. älter 11.583 15,2 14.152 18,6 25.735 16,9

Frauen im gebärfäh. Alter 15 - u. 45 - 30.544 40,1

2.3 Entwicklung ausgewählter Altersgruppen

31. Dezember 2018

31. Dezember 2019

31. Dezember 2020

Männlinch Weiblich Insgesamt

(22)

0 1 2 3 4 0 1 2 3 4

2020 unter 1 1.552 814 738 1973 47 1.717 847 870

2019 1 1.467 761 706 1972 48 1.761 820 941

2018 2 1.453 763 690 1971 49 1.924 958 966

2017 3 1.461 741 720 1970 50 1.928 992 936

2016 4 1.513 792 721 1969 51 2.079 1.068 1.011

2015 5 1.545 772 773 1968 52 2.171 1.108 1.063

2014 6 1.472 749 723

1967 53 2.185 1.092 1.093

2013 7 1.348 697 651 1966 54 2.201 1.130 1.071

2012 8 1.367 666 701 1965 55 2.157 1.097 1.060

2011 9 1.357 678 679 1964 56 2.194 1.135 1.059

2010 10 1.330 699 631 1963 57 2.153 1.083 1.070

2009 11 1.352 684 668

1962 58 2.146 1.027 1.119

2008 12 1.348 707 641 1961 59 2.110 1.018 1.092

2007 13 1.385 719 666 1960 60 2.113 1.009 1.104

2006 14 1.304 679 625 1959 61 2.037 985 1.052

2005 15 1.342 687 655 1958 62 1.926 924 1.002

2004 16 1.374 715 659

1957 63 1.878 935 943

2003 17 1.473 782 691 1956 64 1.807 871 936

2002 18 1.473 779 694 1955 65 1.747 892 855

2001 19 1.973 982 991 1954 66 1.681 791 890

2000 20 2.218 1.094 1.124 1953 67 1.540 734 806

1999 21 2.318 1.147 1.171

1952 68 1.422 655 767

1998 22 2.507 1.294 1.213 1951 69 1.423 664 759

1997 23 2.654 1.344 1.310 1950 70 1.405 660 745

1996 24 2.686 1.431 1.255 1949 71 1.273 584 689

1995 25 2.606 1.415 1.191 1948 72 1.108 506 602

1994 26 2.677 1.447 1.230

1947 73 1.058 487 571

1993 27 2.677 1.502 1.175 1946 74 903 400 503

1992 28 2.686 1.456 1.230 1945 75 714 317 397

1991 29 2.484 1.327 1.157 1944 76 1.024 467 557

1990 30 2.652 1.438 1.214 1943 77 928 402 526

1989 31 2.414 1.287 1.127

1942 78 934 400 534

1988 32 2.351 1.282 1.069 1941 79 1.090 439 651

1987 33 2.327 1.250 1.077 1940 80 1.135 478 657

1986 34 2.196 1.146 1.050 1939 81 1.067 451 616

1985 35 2.194 1.139 1.055 1938 82 982 396 586

1984 36 2.071 1.102 969

1937 83 928 367 561

1983 37 2.009 1.063 946 1936 84 730 276 454

1982 38 1.934 1.048 886 1935 85 687 259 428

1981 39 1.921 971 950 1934 86 571 212 359

1980 40 1.857 909 948 1933 87 410 144 266

1979 41 1.834 901 933

1932 88 375 126 249

1978 42 1.717 861 856 1931 89 326 121 205

1977 43 1.717 858 859 1930 90 u. älter 1.274 355 919

1976 44 1.722 863 859

1975 45 1.683 829 854

1974 46 1.641 775 866

*enthält 1 Person ohne Angabe zum Geschlecht Quelle: IT.NRW

Insgesamt*: 151.865 75.727 76.137

davon davon

männlich weiblich

Geburts- jahr- gang

Alter in Jahren

Personen

männlich weiblich 2.4 Wohnbevölkerung nach Geburts-, Altersjahren und Geschlecht am 31.12.2020

Geburts- jahr- gang

Alter in Jahren

Personen

(23)

2.5 Bevölkerungspyramide (31.12.2020)

Männer Frauen

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

0 5 10 15 20 25 30 35 40

* 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90

Deutsche Ausländer

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 Ausländerinnen Deutsche

(24)

0 1 2 3 4 5 6

Kernstadt* 85.798 42.810 86.649 43.221 86.618 43.153

Schloß Neuhaus 26.462 13.334 26.442 13.288 26.552 13.361

Elsen 16.428 8.280 16.364 8.263 16.276 8.189

Sande 5.830 2.818 5.893 2.806 5.825 2.811

Marienloh 3.158 1.595 3.190 1.609 3.225 1.621

Wewer 7.173 3.570 7.288 3.575 7.138 3.556

Benhausen 2.368 1.183 2.350 1.175 2.423 1.195

Neuenbeken 2.351 1.210 2.342 1.189 2.334 1.200

Dahl 2.854 1.432 2.815 1.419 2.840 1.438

*Enthält eine Person ohne Angabe zum Geschlecht

Anzahl % Anzahl % Anzahl %

0 1 2 3 4 5 6 7

Kernstadt 86.618 36.396 42,0 15.589 18,0 34.633 40,0

Schloß Neuhaus 26.552 11.602 43,7 4.736 17,8 10.214 38,5

Elsen 16.276 8.391 51,6 2.933 18,0 4.952 30,4

Sande 5.825 3.055 52,4 1.014 17,4 1.756 30,1

Marienloh 3.225 1.735 53,8 561 17,4 929 28,8

Wewer 7.138 3.970 55,6 1.200 16,8 1.968 27,6

Benhausen 2.423 1.322 54,6 356 14,7 745 30,7

Neuenbeken 2.334 1.461 62,6 298 12,8 575 24,6

Dahl 2.840 1.449 51,0 443 15,6 948 33,4

0 1 3 4 5 6 7 8

Röm.-Katholisch 79.218 75.737 72.969 71.337 71.692 70.652 69.381

Evangelisch 20.089 28.123 27.763 27.387 27.583 27.465 27.130

Israelitisch 28 58 41 39 39 37 35

Orthodox . . 480 603 650 720 756

Andere/Ohne 11.380 40.146 48.355 51.336 52.452 54.459 55.929

*) Ergebnis der Volkszählung im Mai 1987 2010

144.064 149.608 Stadtteil Einwohner

insgesamt

110.715 Zusammen

Bekenntnis 1987 *) 2015

69.381 45,3

Stadtteil davon

weiblich

davon sind…

sonstige/ohne Bekennt.

2018

römisch/katholisch evangelisch

2019 2020

davon weiblich Insgesamt*

Insgesamt

davon

weiblich Insgesamt*

2017 2019 2020

153.231 153.333

150.702

2018

152.416 2.6 Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen

2.7 Religionszugehörigkeit der Bevölkerung nach Stadtteilen (31.12.2020)

2.8 Entwicklung der Religionszugehörigkeit in Paderborn

76.545 153.231 76.524

37,0 56.720

17,7 27.130

Paderborn

Paderborn* 152.422 76.232 153.333

153.231

(25)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Kernstadt* 2.415 2.291 5.346 2.695 19.670 17.752 21.092 15.357 86.618 Schloß Neuhaus 882 948 2.371 1.174 3.636 5.319 7.580 4.642 26.552

Elsen 500 493 1.260 624 2.122 3.265 4.931 3.081 16.276

Sande 157 158 416 224 828 1.033 1.986 1.023 5.825

Marienloh 92 111 288 128 412 588 912 694 3.225

Wewer 171 238 640 360 858 1.400 2.124 1.347 7.138

Benhausen 81 82 230 113 332 466 697 422 2.423

Neuenbeken 54 90 186 80 300 366 762 496 2.334

Dahl 70 101 233 114 466 540 831 485 2.840

*Enthält 1 Person ohne Angabe zum Geschlecht

Kernstadt 1.263 1.176 2.695 1.398 10.279 9.526 10.606 6.521 43.464

Schloß Neuhaus 464 480 1.226 592 1.921 2.685 3.755 2.068 13.191

Elsen 264 249 649 335 1.097 1.664 2.400 1.429 8.087

Sande 88 78 192 111 485 540 1.033 487 3.014

Marienloh 44 54 135 73 213 293 463 329 1.604

Wewer 77 123 338 195 469 712 1.080 588 3.582

Benhausen 41 43 136 56 164 237 356 195 1.228

Neuenbeken 25 52 94 45 172 181 387 178 1.134

Dahl 34 54 119 60 213 267 415 240 1.402

Kernstadt 1.152 1.115 2.651 1.297 9.391 8.225 10.486 8.836 43.153

Schloß Neuhaus 418 468 1.145 582 1.715 2.634 3.825 2.574 13.361

Elsen 236 244 611 289 1.025 1.601 2.531 1.652 8.189

Sande 69 80 224 113 343 493 953 536 2.811

Marienloh 48 57 153 55 199 295 449 365 1.621

Wewer 94 115 302 165 389 688 1.044 759 3.556

Benhausen 40 39 94 57 168 229 341 227 1.195

Neuenbeken 29 38 92 35 128 185 375 318 1.200

Dahl 36 47 114 54 253 273 416 245 1.438

2.309 12.035 76.706

Paderborn*

Personen im Alter von ... Jahren Stadtteil 0 bis

unter 3

3 bis unter 6

6 bis unter 14

14 bis unter 18

18 bis unter 30

30 bis unter 45*

45 bis unter 65

65 und mehr

Zusam- men

4.422 4.512 10.970 5.512 28.624 30.729 40.915 27.547 153.231

5.584 2.865 15.013 16.105 20.495 2.9 Altersaufbau der Bevölkerung in den Stadtteilen (am 31.12.2020)

männliche Einwohner

weibliche Einwohner Einwohner insgesamt

Paderborn 2.122 2.203 5.386 2.647 13.611 14.623 20.420 15.512 76.524 Paderborn 2.300

(26)

Anzahl % Anzahl %

0 1 2 3 4 5 6

Kernstadt 86.841 12.972 14,9 86.618 13.065 15,1

Schloß Neuhaus 26.361 3.451 13,1 26.552 3.575 13,5

Elsen 16.331 1.073 6,6 16.276 1.093 6,7

Sande 5.851 318 5,4 5.825 307 5,3

Marienloh 3.222 196 6,1 3.225 199 6,2

Wewer 7.207 401 5,6 7.138 430 6,0

Benhausen 2.364 129 5,5 2.423 185 7,6

Neuenbeken 2.348 155 6,6 2.334 142 6,1

Dahl 2.809 183 6,5 2.840 194 6,8

19.190 12,5

Paderborn 153.334 18.878 12,3 153.231

2.10 Ausländer nach Stadtteilen

Stadtteil darunter

Ausländer

darunter Ausländer Einwohner

insgesamt

Einwohner insgesamt

31. Dezember 2019 31. Dezember 2020

14%

10% 8%

6%

4%

4%

25%

18%

7%

2%

2%0%

Ausländer nach Herkunft 2020

Syrien Türkei Polen Italien

Großbritannien China

übriges Europa übriges Asien Afrika Amerika

ohne / ungeklärt Australien / Ozeanien

(27)
(28)

0 1 2 3 4 5 6 7 8

1975 1.292 1.075 +217 6.356 6.098 +258 +475 103.705

1980 1.260 1.121 +139 7.330 6.532 +798 +937 110.155

1985 1.222 1.103 +119 5.498 5.525 -27 +92 109.606

1990 1.622 1.142 +480 9.105 5.683 +3.422 +3.902 120.301

1995 1.513 1.109 +404 8.848 7.120 +1.728 +2.132 132.501

2000 1.559 1.151 +408 7.693 6.767 +926 +1.334 136.720

2001 1.636 1.144 +492 7.573 6.357 +1.216 +1.708 138.428

2002 1.477 1.153 +324 7.155 6.846 +309 +633 139.061

2003 1.525 1.178 +347 7.002 6.982 +20 +367 139.428

2004 1.442 1.162 +280 7.069 6.029 +1.040 +1.320 140.748

2005 1.421 1.184 +237 6.858 6.113 +745 +982 141.730

2006 1.419 1.067 +352 6.648 6.372 +276 +628 142.358

2007 1.425 1.168 +257 6.942 7.504 -562 -305 142.053

2008 1.402 1.129 +273 7.610 7.399 +211 +484 142.537

2009 1.410 1.118 +292 7.389 7.139 +250 +542 143.079

2010 1.345 1.123 +222 7.801 7.035 +766 +988 144.067

2011 1.404 1.144 +260 8.370 7.269 +1.101 +1.361 145.428

2012 1.362 1.186 +176 7.816 7.708 +108 +284 145.712

2013 1.386 1.201 +185 8.039 8.261 -222 -37 145.675

2014 1.484 1.161 +323 8.807 7.625 +1.182 +1.505 147.180

2015 1.612 1.279 +333 10.694 8.599 +2.095 +2.428 149.608

2016 1.589 1.207 +382 9.257 9.012 +245 +627 150.235

2017 1.596 1.258 +338 8.411 8.282 +129 +467 150.702

2018 1.525 1.298 +227 10.036 8.543 +1.493 +1.720 152.422

2019 1.512 1.253 +259 10.302 9.609 +693 +952 153.334

2020 1.611 1.325 +286 8.080 8.469 -389 -103 153.231

*) ab 2014 Änderung in der statistischen Erfassung der Eheschließungen Quelle: bis 1985 IT.NRW; ab 1990 eigene Fortschreibung

2.13 Bevölkerungsbewegung seit 1975

Jahr Gewinn/

Verlust

Zu-/Ab- nahme insgesamt

Einwohner am Jahresende Wanderungsbewegung

Natürliche Bevölkerungsbewegung Lebend-

geborene Gestorbene Geburten- überschuß

Zuge- zogene

Fortge- zogene

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400 1.500 1.600 1.700

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Natürliche Bevölkerungsbewegung

Eheschließungen *) Sterbefälle Geburten

(29)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Kernstadt 86.841 942 805 +137 5.737 5.975 -238 1.261 1.383 -122 -223 86.618

Schl.Neuhaus 26.361 294 210 +84 1.024 993 +31 820 744 +76 +191 26.552

Elsen 16.331 167 136 +31 534 638 -104 538 520 +18 -55 16.276

Sande 5.851 52 26 +26 158 183 -25 137 164 -27 -26 5.825

Marienloh 3.222 29 33 -4 111 127 -16 111 88 +23 +3 3.225

Wewer 7.207 62 56 +6 230 250 -20 146 201 -55 -69 7.138

Benhausen 2.364 26 13 +13 93 77 +16 94 64 +30 +59 2.423

Neuenbeken 2.348 17 26 -9 78 96 -18 80 67 +13 -14 2.334

Dahl 2.809 22 20 +2 115 130 -15 124 80 +44 +31 2.840

2.14 Bevölkerungsbewegung nach Stadtteilen 2020

Stadtteil

Einwohner am 31. Dez.

2019

Gebur- ten

Sterbe-

fälle Saldo

Einwohner am 31. Dez.

2020 Innerstädtische

Wanderung Außen-

wanderung Natürliche

Bevölk.- Bewegungen

Fort

züge Saldo Zu- züge

Fort

züge Saldo

Verän- derung 2020 gesamt Zu-

züge

Paderborn 153.334 1.611 1.325 +286 8.080 8.469 -389 3.311 3.311 +0 -103 153.231

4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Wanderungsbewegungen

Fortzüge Zuzüge Umzüge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den Merkmalen der geographischen Lage, werden die Hö- henlage markanter Lokalitäten im Stadtgebiet, die Flächennut- zung und weitere topographische Daten (Länge der

Bei den Angaben über die Verwaltung handelt es sich um Meldungen aus dem Tätigkeitsbereich der betreffenden Abteilungen der Stadtverwaltung, welche von Human Resources Stadt

Schutz und Rettung Zürich ist eine Dienstabteilung des Polizeidepartements der Stadt Zürich und in die Notfall- und Katastrophen- organisation von Stadt Zürich, Kanton Zürich und

Die Messwerte der Luftschadstoffe werden Statistik Stadt Zürich vom Umwelt und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ), Fachbereich Labor, mitgeteilt.. Die Daten werden wie

Pendelt mehr als jede/-r zwölfte Beschäftigte einer Agglomeration oder einer isolierten Stadt (Einzelstadt) in eine andere Agglomeration, werden diese Agglomerationen und Städte

Die Angaben zu den kirchlichen Verhältnissen im Land Bremen basieren nicht auf einer bundesein- heitlichen amtlichen Statistik, sondern werden bei der zuständigen

GLOSSAR Bruttoinlandprodukt (BIP) Das Bruttoinlandprodukt erfasst den Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Jahr im Inland hergestellt oder erbracht wurden,

9.09 Anteile ausgewählter Nationalitäten an der Gesamtzahl der Übernachtungen ausländischer Gäste 2019 in Koblenz.