• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt Wachsen lassen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt Wachsen lassen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe Nr. 7 Juli 2020

Projekt

„Wachsen lassen „

Der Bauhof und der Feldwegeverband setzen sich verstärkt bei den Mäh- und Mulcharbeiten für den Erhalt von Blühwiesen und Grasfl ächen ein. Das Bestreben hierbei ist, mehr Raum für Insekten und Kleingetier zu erhalten, die wiederum Nahrung für Vögel liefern.

Die Flächen werden gesondert beurteilt und die Pfl egemaßnahmen entsprechend festgelegt. Auf den Friedhöfen und Grünfl ächen wird dieses bereits seit 2019 umgesetzt. Darüber hinaus wurden Blühstreifen und Blühwiesen angelegt.

Manchmal sind uns allerdings die Hände gebunden, da im Rahmen der Verkehrssicherungspfl icht bestimmte

Orte wie z.B. Kreuzungen, Böschungen und Wege im gesamten Gemeindegebiet nur eingeschränkt bewachsen sein dürfen.

Wir bitten daher um Verständnis, wenn wir nicht allen Vorstellungen eines jeden Einzelnen gerecht werden können. Wir versuchen, so viel wie möglich - auch in Absprache mit den Naturfreunden - für den Naturschutz und nicht zuletzt uns alle umzusetzen.

Haben Sie Fragen und/oder Anregungen?

Das Team der Bauverwaltung steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße aus dem Rathaus

Ihre Bauverwaltung und Bauhof

(2)

Brief der Bürgermeisterin

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ...

auch wenn uns das Thema „Corona“ nicht verlässt, hält es uns nicht mehr ganz so in Atem, wie noch vor einigen Wochen. An manche Abläufe und Maßnahmen hat man sich gewöhnt, wie die Maskenpflicht beim Einkaufen und der notwendige Abstand, wenn man sich unterhält, der Verzicht auf die schöne Geste des „Hände schütteln“.

Auch wenn die Masken beim Kleidungskauf oder bei größerem F a m i l i e n e i n k a u f durchaus lästig sind (geht Ihnen das auch so ?) und wir uns gerne wieder mal spontan in den Arm fallen würden, so wissen wir: Gegenseitige Rücksichtnahme und Besonnenheit haben uns bislang recht gut durch diese Zeit gebracht, vergleicht man andere europäische Länder oder schaut man sich an, was aktuell über dem Ozean geschieht.

Die Urlaubszeit hat uns inzwischen erreicht.

Manchen treibt es in die Ferne, soweit dies eben möglich ist.

Denen wünschen wir, dass sie recht bald und gesund wieder in unserer Gemeinde zurückkehren!

Andere bleiben

„Daheim“.

Da ist es ja auch echt schön. Alle unsere Dörfer haben einzigartige Ecken- ich entdecke bei meinen Touren auch immer wieder Neues. Zuletzt waren wir mit dem Fahrrad mal auf dem Bergkamm des Laisbachtals- hier gibt es herrliche Panorama Ausblicke auf Bellmuth und Bobenhausen, bis in die Weite der Wetterau und -bei klarer Sicht – auch den Taunus. Nimmt man eine der vielen Wege in Dauernheim über den Weinberg oder in Richtung Alteburg und hier rauf auf die Höhen, so kann man den Vogelsberg in seiner ganzen Pracht betrachten.

Es gibt nette Eisdielen in Nidda und Büdingen sowie etliche Museen, kulturelle Einrichtungen und ein kühles Tret- Becken am Radweg, wenn man wieder in die Heimat zurückkommt. Vielleicht besorgen Sie sich einen unserer vielen Wander- und Radwegeratgeber von Wetterau und Vogelsberg.

Es gibt immer wieder viel zu entdecken in unserer Region! Wir bleiben in diesem Jahr auch zuhause und ich freue mich total auf einen entspannten Urlaub „daheim“!

Nun gibt es auch viele Themen, die uns jenseits der Corona-Krise in unserer Gemeinde beschäftigen. Das, was

in unserer Gemeinde geschieht, geht sie alle

an, auch wenn ein anderer Ortsteil betroffen ist, oder Sie ganz persönlich erst einmal nicht betroffen sind. Jedes Thema betrifft Sie letztlich mehr als sie denken…..:

-Die Suche nach dem richtigen Standort für ein Feuerwehrhaus für die Ortsteilfeuerwehr Ober- Mockstadt

-Der Umgang mit den hohen finanziellen Aufwendungen im Bereich der Kinderbetreuung und die Forderung gegenüber dem Land Hessen, das nicht als alleinige Aufgabe der Städte und Gemeinden zu sehen

-Die Abschaffung oder Beibehaltung der Straßenbeiträge, auch mit dem Ziel, dies nicht als alleinige Aufgabe der Gemeinden zu sehen

-Der Beitritt zum R e g i o n a l v e r b a n d Frankfurt, Rhein/Main

-Die laufende Dorfentwicklung bis 2022

und die Vorbereitungen des Vereins Oberhessen auf die Regionale Landesgartenschau in 2027 -Die Baulandentwicklung in allen Ortsteilen

-Das Projekt „Wachsen lassen“, Natur- sowie Klimaschutz in allen Ortsteilen

Auch gibt es Themen, die

in der Bevölkerung Fragen

aufwerfen, und nicht ganz

so grundsätzlicher Natur

sind.

(3)

Spontan fallen mir zwei Themen ein:

Der Dorfbrunnen in Dauernheim: Einige haben mir erklärt, dass dort seit 100 Jahren Kinder spielen und doch noch nie etwas passiert sei. Ich glaube das und ich hätte nichts lieber, als das wir das so stehen lassen könnten. Dennoch: Alles, was geschehen kann, geschieht, fragt sich nur, wann und wo. Und wir können das Urteil gegen einen Bürgermeister nicht ignorieren, der wegen drei ertrunkener Kinder verurteilt wurde. Seitdem müssen wir alle Gewässer einzeln untersuchen, wie gefährlich sie sind. Dort, wo wir Kinder spielen sehen, muss allerdings sofort reagiert werden.

Aber keine Angst: Wir werden den Brunnen nicht so abgesperrt lassen, sondern sicherlich einen Weg finden, dass die Kinder auch weiter am Dorfbrunnen sicherer spielen können.

Eine Bitte habe ich aber an alle Eltern: Bitte sprechen Sie mit ihren Kindern über die Gefahren von Gewässern und achten Sie auf die Kleinsten.

Wir danken denjenigen, die im Dorf hier und da ein wachsames Auge auf unsere Kleinsten werfen.

Da gilt der alte Spruch:

„Ein ganzes Dorf erzieht ein einziges Kind am allerbesten!“

Mancher mag sich auch fragen, warum die Gemeindevertretung sich dafür entschieden hat, dem ehemaligen Bürgermeister Otto-

Engel, einen Platz der Erinnerung einzuräumen?

Otto-Engel war nach 1945 bis 1962 ehrenamtlicher

Bürgermeister der Gemeinde Ranstadt. Sein

Grabstein wurde zuletzt entfernt. Nichts erinnerte mehr an diesen zwar stark umstrittenen, aber engagierten Mann, dem die Gemeinde Ranstadt seine maßgebende und prägende Entwicklung nach dem Krieg bis heute mit zu verdanken hat. So war er verantwortlich für die Ansiedlung der Hassia, startete Baulandoffensiven sowie den Bau von Wasser- und Kanalleitungen sowie sozialen Einrichtungen, wie Bücherei, Kindergarten, Spielplatz u.V.m. Es wurde schon häufig über eine Erinnerungsstätte des Verstorbenen beraten.

Nun finden die Ranstädter diese nach Abschluss der Bauarbeiten am Brandschutz-Bildungs- und Begegnungszentrum.

Hier wird der Spielplatz und der Bürgerhauspark

in Otto-Engel-Platz benannt; ferner soll das Haus, in dem die Bücherei untergebracht ist, eine Erinnerungsplakette erhalten.

Sich Menschen zu erinnern, die verstorben sind und für unsere Gemeinschaft gute Werke vollbracht haben, ist ein Zeichen des Respekts und dient der Nachwelt als Vorbild, sich für unsere Gesellschaft zu engagieren.

In der Hoffnung, dass dies wohl gemeint verstanden

und gewürdigt wird,

und in Dankbarkeit für all´ diejenigen, die sich ehrenamtlich und sozial für unsere Gemeinschaft einsetzen,

verbleibe ich mit den besten Wünschen für einen herrlichen Sommer in unserer Gemeinde….

Ihre

Bürgermeisterin

Cäcilia Reichert-Dietzel

IMPRESSUM:

Gemeinde Ranstadt Hauptstraße 15 63691 Ranstadt

Telefon: +49 6041 9617-0 Telefax: +49 6041 9617-33 E-Mail:

mitteilungsblatt@ranstadt.de Die Gemeinde Ranstadt ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.

Sie wird vertreten durch die Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel.

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher

Kontrolle übernehmen wir

keine Haftung für die Inhalte

externer Links. Für den Inhalt

gemeindeexterner Berichte

und der verlinkten Seiten

sind ausschließlich deren

Betreiber verantwortlich.

(4)

BEKANNTMACHUNG

A

pfelversteigerung

Am Samstag, 12. September 2020 werden die gemeindeeigenen Äpfel wie folgt meistbietend gegen Barzahlung versteigert:

Uhrzeit und Ort Treff punk

09.00 Uhr OT Ranstadt Vogelschutzhütte am R4 10.00 Uhr OT Dauernheim Alte Blofelderstraße (Ortsausgang)

12:00 Uhr OT Ober-Mockstadt Kinderspielplatz am Bürgerhaus

13:30 Uhr OT Bellmuth Auf den Bangertsäckern 14:30 Uhr OT Bobenhausen I Am Eulerfeld, Hellberg Ranstadt, 13. Juli 2020

gez. Meub

Die Sprechstunde der Versichertenältesten, Frau Angelika Rybarski fi ndet unter Vorbehalt

06. August 2020 am 03. September 2020 und

von 09:00 bis 16:00 Uhr in der Hintergasse 38 (gegenüber vom Rathaus in Ranstadt / Fachwerk- haus) statt.

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter 06041/821596.

Rentenberatung

Wir haben wieder geöff net!

Mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr

Informationen zu Covid-19 (Corona)

Aktuelle Hinweise zu Covid-19 (Corona) er- halten Sie über nach- folgende Homepages / Telefonnummern und Email-Adressen:

Gemeindeverwaltung www.ranstadt.de Gemeindeverwaltung Ranstadt: 06041/9617-0 Hessisches Ministerium für Soziales

www.soziales.hessen.de Hessenweite Hotline:

0800-5554666 Hessische Landes- regierung

Email:

buergertelefon@stk.

hessen.de

Information und Unterstützung für

Unternehmen

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Tel. 030 / 346465100 Mo.-Do. 08:00-18:00 Fr. 08:00-12:00 Agentur für Arbeit Arbeitgeber Service Wetterau / Kurzarbeiter- geld Email:

wetterau.arbeitgeber@

arbeitsagentur.de Wirschaftsförderung Wetterau

https://www.wfg- wetterau.de/wirtschaft/

unternehmensservice/

coronavirus.html

(5)

WICHTIGE MITTEILUNG

Verkehrssicherungspflicht an Wasserflächen

Seit dem Urteil aus Neukirchen gegen einen Bürgermeister, bei dem drei Kinder in einem Löschwasserteich ertrunken sind, müssen die Gemeinden sämtliche Wasserflächen prüfen, die eine Gefahrenquelle aufweisen könnten.

Die Gemeinde Ranstadt kommt dieser Pflicht nach, muss aber feststellen, dass einheitliche und verbindliche Vorgaben nicht gemacht werden, weder durch das Regierungspräsidium, noch durch den Gemeindeverband oder auch nicht durch die Unfallkasse. Jeder Fall, der eintreten könnte, ist demnach differenziert zu bewerten, ggf. sind getroffene Gerichtsurteile zugrunde zu legen. Dabei wird das Verhalten von Kindern wiederum anders bewertet als bei einem Erwachsenen.

Wichtige Hinweise !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ein gefährliches Beispiel dafür ist der Dorfbrunnen in Dauernheim. Gerade, wenn das „Angstgefühl“ von Kindern, wegen der Vertraulichkeit mit der Einrichtung, wie dem Brunnen in der Dorfmitte, eher gering ist, sind die Sicherungsvorkehrungen zu erhöhen, da die Kinder dann wesentlich unbedachter spielen und darauf vertrauen, dass nichts passiert. Gerade hierin besteht aber die Gefahr, dass Kinder ihre Kräfte und Ihr Können überschätzen.

Der Bundesgerichtshof vertritt die Auffassung, dass eine Verkehrspflichtverletzung (durch die Gemeinde!) dann nicht zum Tragen kommt, wenn die Gefahrenquelle derart offensichtlich ist, dass Kinder und Jugendliche sich dieser Gefahr aus ihrem natürlichen Angstgefühl heraus nicht bewusst aussetzen würden. D.h., wenn Kinder vertraut sind mit öffentlichen Einrichtungen, müssen diese eine erhöhte Sicherheit aufweisen.

Weiteres Beispiel findet sich auch an Fließgewässern, die nicht alle eingezäunt werden können: Die Nidda als auch der Laisbach sind wunderschöne Naturschauspiele, die seit aberhunderten von Jahren gerne von Kindern zum Spielen benutzt werden. Dass dies früher unproblematisch der Fall war, ist nicht von der Hand zu weisen… Heute hat sich dies allerdings verändert. Warum? Die Fließgewässer haben inzwischen teilweise sog. Steilufer, die dazu führen, dass Kinder nicht mehr selbst aus dem Gewässer herausfinden.

Gleiches gilt für die Teiche, die öffentlich begehbar sind. Daher appellieren wir auf diesem Wege, dass Kinder bitte nicht alleine – ohne Begleitung Erwachsener- diese Uferbereiche bespielen. Von Vereinen und erwachsenen Begleitpersonen werden sog. Bachwanderungen u.ä. Veranstaltungen für Kinder organisiert. Hier kann man die Wunder der Natur, aber auch die Gefahren gut kennenlernen!

Deshalb weisen wir alle Eltern und Erziehungsberechtigten ausdrücklich darauf hin, mit ihren Kindern zu sprechen und sie auf augenfällige und auch versteckte Gefahren (die Ihnen bekannt sind) im Dorf immer wieder hinzuweisen.

Das Motto ist: Kinder stark machen!

Die Tücken von Gewässern, seien sie niedrig oder hoch, sind manchmal auch nicht von guten Schwimmern zu beherrschen. Es kommt also nicht darauf an, dass ein Kind schwimmen kann, was nicht heißt, dass Kinder grundsätzlich schwimmen lernen sollten.

Die Gemeinde Ranstadt muss sich in Gesamtheit diesem schwierigen Thema zuwenden. Wir brauchen hier die Unterstützung der gesamten Bevölkerung, wichtige Hinweise nehmen wir gerne entgegen und bitten die Bevölkerung gegenseitig auf sich zu achten!

Vorsichtsmaßnahmen werden in den nächsten Wochen und Monaten daher an ungewöhnlichen Stellen erforderlich sein. An einigen Stellen planen wir auch bauliche Maßnahmen.

Hier bitten wir um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

gez.Cäcilia Reichert-Dietzel gez.Volker Meub

gez.Bernd Stiebeling

(6)

AUS DEM VEREINSLEBEN

Naturfreunde Ober-Mockstadt e.V.

An einem Strang für mehr Natur – Aktion „Wachsen lassen“

Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel (2.v.r.), Volker Meub (1.v.l.) und Paul Hoppe (1.v.r.) vom Bauhof, Ortspfarrers Manuel Eibach (2.v.l.), Christiane Meub (4.v.l.) und Christian Gugler (3.v.l.) von den Naturfreunden Ober-Mockstadt sowie der Ortsbeitrag unterstützen Vorschläge der Naturfreunde:

Weniger mähen / Flächen wachsen lassen / Blumenmischung statt Rasen / Heimische Bäume, Sträucher und Stauden setzen / Neue Ruhe- und Besinnungspunkte.

Maßnahmen auf dem Friedhof, neben 2 Spielplätzen und an der B275 sind beschlossen. Mehr unter www.naturfreunde-obermockstadt.de Punkt "AKTUEL L".

Kulturverein Dauernheim e.V.

Mühlenmodellausstellung

geöffnet

Die Mühlenmodellaustellung ist wieder am Sonntag, den 2.

August 2020, von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Zur Zeit kann sie nur von fünf Personen gleichzeitig besucht werden.

Um eventuelle Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung bei Siegfried Urban, Tel. 06035- 2690.

Auf Anfrage kann mit ihm

auch ein Termin für eine

außerplanmäßigeÖffnung

vereinbart werden.

(7)

AUS DEM VEREINSLEBEN

TV Jahn Dauernheim

Wanderung im August Die August-Wanderung der Wanderabteilung des TV Jahn startet am Sonntag, den 16.8.2020, in Rainrod. Vom Bürgerhaus aus führt die ca.

12 km lange Rundstrecke Richtung Stausee und zu den Mammutbäumen. Von dort geht es nach Eichelsdorf und wieder zurück nach Rainrod.

Treffpunkt und Abfahrt mit

Privat-PKW ist wie üblich um 9:00 Uhr an der Gemeindehalle.

Die nächsten Wanderungen sind dann vorgesehen für Sonntag, den 13.9., in Echzell (12 km) und Sonntag, den 11.10., in Kaichen (9 km). Da diese Termine sich noch verschieben können, sollten unbedingt die Ankündigungen hier beachtet werden.

VDK Hessen-Thüringen Ortsverband Ranstadt

Trotz Corona - Der Sozialverband VdK ist für Sie da!

Seit dem 15. Juni 2020 sind in der VdK-Kreisgeschäftsstelle in 63667 Nidda, Neue Straße 4, wieder persönliche Beratungsgespräche möglich.

Allerdings gilt dies nur in begründeten Ausnahmefällen

und nach telefonischer Vereinbarung. Außerdem müssen Besucher/innen der Kreisgeschäftsstelle die am Eingang ausgehängten Hygiene- vorschriften beachten!

Für den Sozialverband VdK Hessen-Thüringen haben Schutz und Gesundheit seiner Mitglieder und Mitarbeiter/innen höchste Priorität. Ratsuchende Mitglieder sollten ihre Anliegen deshalb am besten telefonisch oder schriftlich per Mail oder Brief vorbringen. Ebenso können Mitteilungen in den Briefkasten der Geschäftsstelle geworfen werden.

Eine rasche Rückmeldung erfolgt. Sie können die Kreisgeschäftsstelle von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr unter der

Telefonnummer 006043- 9888388 erreichen oder per Mail unter: kv-buedingen@vdk.de Zusätzlich möchten wir auf die zentrale Hotline und E-Mail- Adresse

hinweisen, die der VdK Hessen- Thüringen für Beratung und Information

zu allen sozialrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit Corona einge-

richtet hat. Unter der Telefon- Nr. 069-2043694444 nehmen geschulte Mitarbeiter/innen von Montag bis Freitag (9.00 – 13.00 Uhr) alle Anrufe entgegen und versuchen, bis spätestens am nächsten Werktag

eine Rückmeldung zu geben.

Im selben Zeitrahmen werden die unter corona@

vdk.de eingehenden E-Mails bearbeitet. Bei Veränderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren!

Auch der VdK-Ortsverband Ranstadt ist weiterhin telefonisch unter der Nr.06041- 5435 sowie unter ov-ranstadt@

vdk.de per Mail zu erreichen.

Der Ortsverband wächst weiter und konnte im 1. Halbjahr

2020 bereits 18 neue Mitglieder in seinen Reihen begrüßen!

Ihr Vorstandsteam vom VdK-Ortsverband Ranstadt

(8)

BÜROZEIT

Das Büro ist dienstags von 16:00-18:00 Uhr und donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist die Sekretärin unter 06041/821850 zu erreichen oder per E-Mail:

E v _ K i r c h e n g e m e i n d e _ Ranstadt@t-online.de

Homepage:

www.evang-kirche-ranstadt.de

UNSERE KÜSTERINNEN In Ranstadt: Doris

Deckmann, Tel. 06041- 820546

In Bellmuth: Roswitha Biermann, Tel. 06041-50671 GEMEINDEBÜRO

Mittwochs (17-19 Uhr) und donnerstags (11-13 Uhr), Tel. 06041/5354;

E-Mail:

Ev._Pfarramt_Ober- Mockstadt@t-online.de

Ein Anrufbeantworter ist eingeschaltet.

UNSERE KÜSTERINNEN in Ober-Mockstadt:

Petra Eiser, Tel. 963029 und Astrid Sorger, Tel. 8224402;

in Nieder-Mockstadt:

Anja Gottwals, Tel. 5771 und Ursula Harth, Tel. 5269 BÜROZEIT

Wegen Bauarbeiten ist das Gemeindebüro im Pfarrhaus nicht besetzt.

Telefonisch und digital sind wir weiterhin für Sie erreichbar.

Tel.: 0 60 35 – 24 35, Fax: 0 60 35 – 91 73 07, E-Mail:

ev.pfarramt-dauernheim@t- online.de

kirchengemeinde.

dauernheim@ekhn.de

Homepage:

www.kirche-dauernheim.de;

www.kirche-blofeld.de

Konfirmandenunterricht: Nach den Sommerferien beginnt der Konfi-Unterricht für den Konfirmand*innen- Jahrgang 2020/21 unter den dann gültigen Schutzmaßnahmen.

Treffen der verschiedenen Gemeindekreise können z.Zt. noch nicht stattfinden.

Kirchengemeinde Dauernheim

HINWEISE:

Die geltenden Abstands- und Hygieneregeln müssen bei den Gottesdiensten eingehalten werden.

Da Freiluftgottesdienste geplant sind und ausreichend Platz zur Verfügung steht, ist eine Anmeldung für den Gottesdienst nicht erforderlich.

Für jeden Sonntag finden Sie bis auf Weiters eine youtube-Andacht unter „Kirche Dauernheim“ auf www.youtube.com

TÄGLICHES CORONALÄUTEN

Seit April läutet jeden Abend um 19.30 Uhr eine Glocke in Dauernheim und Blofeld. Sie will dazu einladen, ein Gebet zu sprechen, damit man selbst und seine Lieben wohlbehalten durch diese Zeit kommen und diese herausfordernde Situation bald endet.

Kirchengemeinde Mockstadt

Die Schutz- und Hygiene- maßnahmen sind weiterhin mit gebotenem Abstand zu beachten. Händedesinfektion steht im Eingang der Kirche bereit und wir bitten alle Gottesdienstbesucher*innen

ihren Mund-Nase-Schutz mitzubringen.

WELTLADEN MOCKSTADT Ab dem 08.August 2020 ist der Weltladen samstags, von 16.00 bis 18.00 Uhr wieder geöffnet.

Besuchen Sie uns im Alten Rathaus in Ober-Mockstadt, Untergasse

Denken Sie bitte an Ihren Mundnasenschutz!!!

Kirchengemeinde Ranstadt

Hinweise für Gottesdienste

Im Zuge der allgemeinen Lockerungsmaßnahmen während der Corona-Pandemie ist es wieder möglich, Gottesdienste zu feiern. Diese unterliegen besonderen Schutz- und Hygieneauflagen.

Bitte beachten Sie:

> Die Abstände von 1,5 m sind vor, während und nach den Gottesdiensten einzuhalten.

> Desinfektionsmittel steht am Eingang bereit

> Das Tragen einer Mund-Nase- Schutzmaske ist geboten

> Die Sitzplätze sind markiert (Familien dürfen zusammensitzen)

> Eine Teilnehmer*innenliste wird geführt und 3 Wochen aufbewahrt.

Bei der Benutzung des Liftes zum barrierefreien Zugang brauchen sie eine Begleitperson.

Bei Anzeichen einer Erkältung bitten wir vom Besuch des Gottesdienstes abzusehen.

In Bellmuth werden vorläufig keine Gottesdienste gefeiert.

Ev. Kirchengemeinde

Dauernheim, Mockstadt und Ranstadt

(9)

GOTTESDIENSTE

Ev. Kirchengemeinde Dauernheim, Mockstadt und Ranstadt

Sonntag, 03. August 2020 - 8. Sonntag nach Trinitatis

10:30 Uhr Nieder-Mockstadt Gottesdienst (Pfr. Eibach) 09:30 Uhr Ranstadt Gottesdienst (Pfr. Eibach) Mittwoch, 05. August 2020

10:00 Uhr Ranstadt Gottensdienst im Cura-Sana Seniorenheim Sonntag, 09. August 2020 - 9. Sonntag nach Trinitatis

09:30 Uhr Ober-Mockstadt Gottesdienst (Pfr. Eibach)

09:30 Uhr Ranstadt Gottesdienst (Prädikantin Grote) Sonntag, 16. August 2020 - 10. Sonntag nach Trinitatis

10:30 Uhr Dauernheim Freiluftgottesdienst an der Kirche (Pfr. Stenzel) / fällt bei Regen aus 10:30 Uhr Nieder-Mockstadt Gottesdienst (Pfr. Eibach)

09:30 Uhr Ranstadt Gottesdienst (Ofr. Philipp) Sonntag, 23. August 2020 - 11. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Ober-Mockstadt Gottesdienst (Pfr. Eibach)

18:00 Uhr Ranstadt Gottesdienst (Pfr. Philipp) Sonntag, 30. August 2020 - 12. Sonntag nach Trinitatis

10:30 Uhr Blofeld Freiluftgottesdienst an der Kirche (Pfr. Stenzel) / fällt bei Regen aus 18.00 Uhr Nieder-Mockstadt Gottesdienst (Pfr. Eibach)

09:30Uhr Ranstadt Gottesdienst (Pfr. Philipp)

Informationen

Ev. Kirche Schwickartshausen / Lißberg

Wir öffnen derzeit die Kirchen leider noch nicht für Gottesdienste, denn nach geltenden Auflagen haben wir für Gottesdienste in unseren Räumen nicht genug Platz zur Verfügung.

In Schwickartshausen könnten höchstens acht, in Lißberg höchstens zehn Personen, in Bobenhausen niemand, in Eckartsborn zwei Personen anwesend sein – und wir wollen niemanden abweisen. Deswegen haben die Kirchenvorstände nach Alternativen gesucht.

Ab Pfingstsonntag werden wir eine „Sonntags-Viertelstunde“

anbieten:

11.15 Uhr – 11.30 Uhr um eine der beiden Kirchen im Wechsel.

Es wird Orgel gespielt, die Türen sind geöffnet, aber die Kirchen werden nicht geöffnet. Wir können außen zusammen feiern (Abstand 1,5m voneinander

bitte unbedingt einhalten), wir beten und gehen am Ende mit dem Segen wieder auseinander.

Auch außen gelten die Corona- Auflagen: Mund/Nasenschutz tragen, mindestens 1,5m Abstand zueinander halten, Desinfektionsmittel stellen wir und werden auch auf Listen eintragen, wer teilnimmt (damit gegebenenfalls eine Infektionskette nachvollzogen werden kann). Wenn wir es gemeinsam schaffen, die Auflagen einzuhalten, gilt folgender Plan:

WAS?: Die

Sonntags-Viertelstunde

WANN?: Immer um 11.15 Uhr bis 11.30 Uhr

WO?: Rund um die Kirchen 02.08: Lißberg

09.08.: Schwickartshausen 16.08.: Lißberg

23.08.: Schwickartshausen 30.08.: Lißberg

Evangelisches Gemeindebüro für die Kirchengemeinden

Bergheim, Lißberg, Ortenberg, Schwickartshausen, Usenborn Telefonische Erreichbarkeit:

montags, dienstags, donnerstags, freitags 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Email: gemeinsames.

gemeindebuero.ortenberg@

ekhn.de

Persönliche Besuche nur in dringenden Ausnahmefällen nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung, mit Tragen einer Mund-Nasenbedeckung und Wahrung von Abstands- und Hygieneregeln

(10)

GOTTESDIENSTE

Pfarrgruppe St. Anna Ranstadt / St. Judas Thaddäus Stockheim/Ortenberg

Beide Pfarrbüros sind nach Absprache im dem Bistum Mainz für den normalen Publikumsverkehr wegen der Corona-

Ausbreitung nicht geöffnet. Telefonisch

sind wir jedoch zu den bekannten Zeiten erreichbar.

Wir bitten für Ihr Verständnis.

Pfarrgruppe Ranstadt-Stockheim/Ortenberg Pfarrer Hippolyte Nsunda Mantuba

Sudetenstr. 3, 63695 Glauburg- Stockheim

Tel.: 06041-223 Fax: -256 E-Mail: hipmantuba@yahoo.de Pfarrbüro Ranstadt (U. Kußmann) Mi/Do 09.00 – 12.30 Uhr

Wetterauer Str. 11, 63691 Ranstadt Tel.: 06041-8546 Fax: -8225420 E-Mail: info@stanna-ranstadt.net Homepage: www.stanna-ranstadt.de

Pfarrbüro Stockheim (U. Kußmann) Di 09.00 – 13.00 Uhr

u. Fr. 09.00 – 12.00 Uhr

Sudetenstr. 3, 63695 Glauburg- Stockheim

Tel.: 06041-223 / Fax: -256 E-Mail: pfrstockheim@t-online.de

Homepage: www.kath.kirche-stockheim.de

Sonntag, 30.08.2020

09:00 Uhr Ranstadt Eucharistiefeier 10:30 Uhr Stockheim Eucharistiefeier 18. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 01.08

18.00 Uhr Ortenberg Vorabendmesse Sonntag, 02.08.2020

09:00 Uhr Stockheim Eucharistiefeier 10.30 Uhr Ranstadt Eucharistiefeier Donnertstag, 06.08.2020

09:00 Uhr Ranstadt Werktagsmesse Freitag, 07.08.2020

18.00 Uhr Stockheim Werktasmesse 19. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 08.08.2020

18:00 Uhr Stockheim Vorabendmesse Sonntag, 09.08.2020

09:00 Uhr Ranstadt Eucharistiefeier 10:30 Uhr Ortenberg Eucharistiefeier Dienstag, 11.08.2020

20:00 Uhr Ranstadt PGR Sitzung Donnertstag, 13.08.2020

09:00 Uhr Ranstadt Werktagsmesse Freitag, 14.08.2020

18:00 Uhr Stockheim Werktagsmesse 20. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 15.08.2020

18:00 Uhr Ranstadt Vorabendmesse Sonntag, 16.08.2020

09:00 Uhr Stockheim Eucharistiefeier 10:30 Uhr Ortenberg Eucharistiefeier Dienstag, 18.08.2020

08:00 Uhr Ranstadt Einschulungsgottesdienst 09:00 Uhr Ranstadt Einschulungsgottesdienst Donnerstag, 20.08.2020

09:00 Uhr Ranstadt Werktagsmesse Freitag, 21.08.2020

18:00 Uhr Stockheim Werktagsmesse 21. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 22.08.2020

18:00 Uhr Stockheim Vorabendmesse Sonntag, 23.08.2020

09:00 Uhr Ranstadt Eucharistiefeier 10:30 Uhr Ortenberg Eucharistiefeier Donnerstag, 27.08.2020

09:00 Uhr Ranstadt Werktagsmesse Freitag, 28.08.2020

18:00 Uhr Stockheim Werktagsmesse 22. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 29.08.2020

18:00 Uhr Ortenberg Vorabendmesse

(11)

GOTTESDIENSTE

Pfarrgruppe St. Anna Ranstadt / St. Judas Thaddäus Stockheim/Ortenberg

Gottesdienste im Corona- Zeiten

Ein paar Wochen ist es schon her seit wir miteinander wieder Gottesdienste feiern dürfen.

Damit dies auch in Zukunft weiter möglich sein kann, werden wir weiter bestimmte Vorgaben einhalten müssen.

Hier nochmals die Wichtigsten:

1. Die Anmeldung im Pfarrbüro oder beim Pfarrer.

2. Der Mindestabstand zwischen den Personen beträgt 1,5 m in alle Richtungen. Personen, die in einem Haushalt leben, können beieinander sitzen.

3. Das Tragen von Mund-Nasen- Schutz beim Betreten und Verlassen der Kirche.

4. Desinfizierung der Hände

am Eingang der Kirche und Befolgung der Anweisungen des Ordnungsdienstes.

5. Ausgewiesene Sitzplätze sind für je eine Person gedacht.

Personen, die in einem Haushalt leben, dürfen natürlich zusammen sitzen. Eventuell müssen die Bänke davor und dahinter dann frei bleiben, wenn sonst der vorgeschriebene Abstand nicht gewährleistet ist.

6. Der Gang zur Kommunion ist jeweils der Situation der jeweiligen Kirche angepasst.

7. Das Verlassen des Kirchengeländes nach dem Gottesdienst soll zügig geschehen, um Ansammlungen zu vermeiden.

8. Auf gemeinsames Singen wird weitgehend verzichtet.

Kehrverse und Hallelujahruf können angestimmt werden, sind aber auf ein Minimum zu begrenzen. Kantoren in geringer Zahl können den Gottesdienst mitgestalten, aber kein Chor und kein Orchester.

9. Die Körbe für die Kollekte werden am Ausgang aufgestellt werden.

10. Die Spendeformel für die Kommunion wird nach dem Kommunionvers laut gesprochen

„Der Leib Christi“. Die Gemeinde antwortet mit „Amen“.

Die Einzelspendung der Kommunion erfolgt schweigend.

11. Wer ein eigenes Gotteslob hat, darf diese für Gebete gerne mitbringen.

DER WETTERAUKREIS INFORMIERT.

Die Gelbe Tonne kommt K

reisweit ab 1. Januar 2021 statt der bisherigen Gelben Säcke Wetteraukreis. Zum 1. Januar 2021 wird in den Wetterauer Kommunen die Gelbe Tonne eingeführt. „Die Tonne hat zahlreiche Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Säcken,“ erklärte Matthias Walther, Kreisbeigeordneter und Abfalldezernent des Wetteraukreises in einer gemeinsamen Pressekonferenz am 24. Juni 2020 mit Dr.

Jürgen Roth, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs des Wetteraukreises, und Manfred Wetz, Bürgermeister von Rockenberg und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Abfallwirtschaft Wetterau, der 19 Kommunen angeschlossen sind.

Das Verteilen und das Einsammeln der Gelben Säcke sorgt immer wieder für Unmut bei den Bürgerinnen und Bürgern.

Die Säcke wurden im Laufe der

Jahre immer dünner. Und seit einiger Zeit gibt es Probleme bei der Verteilung der leeren Säcke.

Die Mengen an leeren Säcken, die von dem derzeit beauftragten Unternehmen an die Kommunen verteilt werden, sind oft sehr schnell vergriffen. Die gefüllten Säcke, die zur Abholung bereitstehen, werden bei starkem Wind weggeweht und reißen auf.

Tiere machen sich über Nacht an den Säcken zu schaffen, so dass der Inhalt auf Straßen und Gehwegen verstreut wird. „Mit der Gelben Tonne sehen wir diese Probleme nicht. Die Sauberkeit in den Orten wird durch die Einführung der Gelben Tonne steigen“, betont Manfred Wetz.

„Und die Tonne steht stets parat, während Säcke immer wieder neu besorgt werden müssen“.

„Die Gelbe Tonne einzuführen war der Wunsch aller 24 Kommunen des Wetteraukreises“, betont Wetz. Durch die Änderung des Verpackungsgesetzes zum 1. Januar 2019 musste die Entsorgung der Verpackungsabfälle mit

den Dualen Systemen neu verhandelt werden. Die Sammlung und Verwertung aller Verpackungsabfälle, wozu auch Glas- und Papierverpackungen gehören, wird durch die privaten Dualen Systeme organisiert, welche unabhängig von den öffentlich-rechtlichen Entsorgern arbeiten. Mit den Verhandlungen zur Sammlung und Verwertung der Verpackungsabfälle, die bisher über den Gelben Sack entsorgt wurden, hatten die Kommunen den Wetterauer A b f a l l w i r t s c h a f t s b e t r i e b beauftragt.

3 Verhandlungsgespräche mit dem Dualen Systempartner waren schwierig und langwierig“, sagt Dr. Roth. In einer Abstimmungsvereinbarung wurde schließlich geregelt, wie die Verkaufsverpackungen künftig gesammelt werden.

„Damit wird die flächendeckende Einführung der Gelben Tonne im Wetteraukreis ermöglicht“, so Matthias Walther.

(12)

DER WETTERAUKREIS INFORMIERT. Notdienst Apotheke

01.08. Ober-Schmitten 02.08. Ranstadt

08.08. Markt-Apotheke Nidda

09.08. Ober-Schmitten 15.08. Vogelsberg-Apotheke Schotten

16.08. Markt Apotheke Nidda

22.08. Münch´sche- Apotheke Nidda 23.08. Vogelsberg-Apotheke Schotten

29.08. Bahnhof-Apotheke Nidda

30.08. Münch´sche Apotheke Nidda

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Büdingen-Nidda-Schotten ÄBD (Standort Nidda) Burgring 31

63667 Nidda Tel. 116117 (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten Montag - Freitag:

19:00 Uhr - 23:00 Uhr Samstag + Sonntag : 08:00 Uhr - 00:00 Uhr Feiertage und Brückentage:

08:00 Uhr - 00:00 Uhr

Die Bürger können zwischen drei

Tonnengrößen wählen. Die Regel ist die 240-Liter-Tonne. Bei Bedarf kann auch die kleinere 120-Liter-Tonne genommen werden. Große Haushalte können sich für den 1100-Liter- Container entscheiden. Die Tonnen sind schwarz und haben einen gelben Deckel. Die Abfuhr erfolgt alle drei Wochen.

„Aus den Erfahrungen anderer Landkreise, in denen bereits die Gelbe Tonne eingeführt wurde, wissen wir, dass das Volumen der Tonne reicht und sich keine Bürgerin und kein Bürger Sorgen machen muss, dass er nun seine Verpackungsabfälle nicht in der Gelben Tonne unterbekommt,“

berichtet Roth.

„Für die Bürger entstehen durch die Gelbe Tonne keine zusätzlichen Kosten“, betont Wetz. Die Abfuhr der Tonnen wird vom Dualen System finanziert. Die Bürger bezahlen die Entsorgung der Verkaufsverpackungen bereits mit dem Kauf eines Produktes.

Die Hersteller führen dafür Geld an die Dualen Systeme ab. Die Einführung der Gelben Tonnen hat also keine Auswirkungen auf die kommunalen Abfallgebühren.

Das Duale System Zentek, das für die Verpackungsabfälle im Wetteraukreis zuständig ist, wird bis Ende Juli einen Entsorger in einem Ausschreibungsverfahren ermitteln, der anschließend mit der Aufstellung und Abfuhr der Gelben Tonne ab Januar 2021 beauftragt wird, berichtet Dr.

Roth. Die Bürgerinnen und Bürger werden im Vorfeld über das Verfahren der Verteilung der Gefäße und über die

Auswahlmöglichkeit der Tonnengröße informiert. Die

Abfuhr der Gelben Säcke ist bis zum Jahresende gewährleistet, genügend Säcke sind vorhanden.

In den Innenstädten von Bad Nauheim und Büdingen wird es auf Wunsch dieser Städte weiterhin Gelbe Säcke geben, weil dort wegen der sehr engen Bebauung das Aufstellen zusätzlicher Tonnen nicht möglich ist. In diesen Gebieten gibt es dann keine Gelbe Tonne.

Im kommenden Jahr werden solche Anblicke für ein

ordentliches Straßenbild sorgen.

Was darf in die Gelbe Tonne Die Gelbe Tonne ist für Verkaufsverpackungen aus zum Beispiel Kunststoff, Aluminium, Weißblech, Styropor und Holz.

Also alle Verpackungsarten außer Papier/Pappe/

Kartonagen und Glas. Diese zwei Verkaufsverpackungen werden

über die Papiertonne bzw.

über Glascontainer entsorgt.

(13)

UNSERE KINDER

Familienfest in der Tüte

Wir vom Kindergarten Abenteuerland haben lange überlegt, was machen wir mit unserem Sommerfest? Da ist uns eine Idee gekommen, wir bringen das Sommerfest zu unseren Kindern nach Hause.

Nach dem Motto wir feiern ein Familienfest. Das Sommer-/

Familienfest aus der Tüte.

Auf die Tüte kam der Spruch:

Familienfest in der Tüte….

Unser Sommerfest fällt aus oder??? Das kommt gar nicht in die Tüte. Doch es kommt in unsere Tüte….

Gesagt, getan, so wurden Tüten mit Rezepten, Bastelanleitungen, Spielen, Kreide, Luftschlangen, Seifenblasen, Ballons und vieles mehr liebevoll gepackt.

Das war noch nicht alles. Jeder der Lust und Zeit hat, kann sein Familienfest auf ein buntes Papier mit Fotos gestalten und mit in den Kindergarten bringen.

Dann können wir gemeinsam mit den Kindern die schönen Bilder in den Gruppen anschauen.

Es freut sich das Team vom Abenteuerland

DIE GEMEINDEKASSE INFORMIERT:

Hinweise der

Gemeinschaftskasse Glauburg/Ranstadt

Liebe Bürgerinnen und Bürger, d i e G e m e i n s c h a f t s k a s s e Glauburg/Ranstadt weist auf die bevorstehende Fälligkeit der Grundbesitzabgaben und der Gewerbesteuer am 15.08.2020 hin. Bedingt durch die Corona Pandemie und Urlaubszeit ist die Gemeindekasse nur bedingt besetzt. Wir bitten Sie von Barzahlungen abzusehen und Ihre Gebühren per Überweisung zu zahlen. Unsere IBAN: Sparkasse Oberhessen DE12518500790165000250.

Falls doch ein persönlicher Besuch im Rathaus erforderlich sein sollte, bitten wir Sie vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Tel.Nr.:

06041/9617-71.

Der Abbuchungslauf für an uns erteilte Sepa- Lastschriftmandate wird am 17.08.2020 von Ihren uns angegebenen Konten abgebucht. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Abbuchung auf Ihrem Bankkonto auch durchgeführt werden kann, bzw. keine Bankrückbuchungen entstehen.

Diese sind wieder mit erheblichen Mehrkosten für Sie verbunden.

Falls Sie uns noch kein Sepa- Lastschriftmandat erteilt haben, und dies gerne tun möchten, steht Ihnen das Formular hierfür auf unserer Internetseite zur Verfügung. Sie können dieses auch gerne telefonisch unter der angegebenen Telefonnummer oder per Email anfordern.

DAS ORDNUNGSAMT INFORMIERT:

Wir bitten um Beachtung der

Straßenreinigungspfl icht !

Liebe Bürgerrinnen und Bürger der Gemeinde Ranstadt,es wird immer wieder festgestellt, dass der Straßenreinigungspflicht gemäß § 3 unserer Satzung über die Straßenreinigung nicht nachgekommen wird.

Als Grundstückseigentümer/

in bzw. Nutzungsberechtigte/r haben

Sie die Pfl icht den Bürgersteig, die Straßenrinne und die anteilige Straßenfl äche regelmäßig zu reinigen sowie den Überwuchs rechtzeitig zurückzuschneiden.

Vielen Dank.

Die örtliche Ordnungsbehörde

(14)

DIE GEMEINDEVERWALTUNG INFORMIERT:

Auszubildende der Gemeinde Ranstadt haben

Ihre Ausbildung erfolgreich

absolviert!

Vor drei Jahren wurden die Ausbildungsstellen in der Verwaltung sowie im Bauhof der Gemeinde Ranstadt neu besetzt.

In der Verwaltung konnten wir Herrn Danny Miguel Link mit der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und im Bauhof Herrn Jan Herzberger als Auszubildenden für den Beruf des Gärtners im Garten- und Landschaftsbau für uns gewinnen.

In den drei Jahren Ausbildung waren beide Auszubildende hoch motiviert und haben bereits in dieser Zeit Verantwortung übernommen. Herr Link wurde in allen Fachbereichen der Verwaltung eingesetzt und konnte so, seine Verwaltungskenntnisse immer weiter vertiefen und das Gelernte aus der Praxis in der Verwaltungsschule sehr gut

anwenden.

Nun sind für beide Auszubildende die Abschlussprüfungen erfolgt und mit sehr guten Ergebnissen ausgefallen. Die Ausbildung wurde erfolgreich absolviert.

Wir gratulieren Danny Link und Jan Herzberger zur bestandenen Prüfung und sagen Danke für die sehr guten Ausbildungsjahre.

Umso mehr freut es uns, dass wir unseren Nachwuchs in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernehmen und

dadurch qualifiziertes Fachpersonal für die Gemeinde Ranstadt gewinnen können.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen alles Gute!

Verabschiedung unseres Mitarbeiters Karl-Heinz Hoppe

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Karl-Heinz Hoppe verabschiedet.

Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel dankte Herrn Hoppe für die gute Zusammenarbeit und seinen Einsatz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ranstadt.

Herr Hoppe begann seine Tätigkeit am 01.01.2013 in der Gemeinde Ranstadt als Ingenieur in Teilzeit in der Bauabteilung. Mit großer Verantwortung und pflichtbewusst nahm Herr Hoppe seine projektbezogenen Tätigkeiten war. Er unterstützte die Gemeinde bei einem der größten Projekte der Sanierung der Kläranlage, sowie dem Neubau U3-Kita Sonnenhügel und vielen weiteren Maßnahmen.

Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen dankte ihm die Personalratsvorsitzende Martina Grauling für die gute, kollegiale und hilfsbereite Zusammenarbeit.

Wir wünschen Herrn Hoppe viel Gesundheit, alles Gute und viel Glück für seinen weiteren Lebensabschnitt.

Cäcilia Reichert-Dietzel Bürgermeisterin

Martina Grauling

Vorsitzende des Personalrates

(15)

Zum Schutz unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ver- zichtet die Bürger- meisterin seit Anfang März auf persönliche Geburtstagsbesuche. Wir rufen aber gerne an, wenn wir Sie erreichen!

70. Jubiläum Dauernheim:

Scholz, Ingrid Bobenhausen:

Schmieder, Waldfried Ober-Mockstadt:

Ungermann, Kurt Weiser, Günther Ranstadt:

Petrick, Uwe 75. Jubiläum Dauernheim:

Stürzl, Jona Schorer, Monika Ranstadt:

Niederle, Franz 80. Jubiläum Dauernheim:

Krieger, Helmut Lipensky, Martin Ranstadt:

Franke, Hans-Peter Wolters, Margarete 85. Jubiläum Bobenhausen:

Albus, Margit Dauernheim:

Eberling, Gerhard Ranstadt:

Klebsch, Christine

Altersjubilare im August

50. Jubiläum

Ranstadt:

Niederle, Franz und Ilse

Ehejubilare im Juli

ACHTUNG!

Der Bauschuttcontainer bleibt im August

geschlossen!

Wir bitten um Beachtung!

Öffnungszeiten Bauschuttcontainer

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

es werden aufrund der Hessischen Schulferien bis zum 14. August 2020 keine Gremiensitzungen stattfinden.

N a c h f o l g e n d e Gremiensitzungen finden unter vorbehalt statt:

19.08.2020

Gemeindevertretung Bürgerhaus Ranstadt 31.08.2020

Bauen und Umwelt Bürgerhaus Ranstadt

Öffentliche Sitzungstermine

Folgende Sachen liegen bei der Gemeindeverwaltung im Fundbüro:

- lila Schlüsselanhänger mit zwei Schlüsseln

- Smartphone Huawai / blau- schimmernder Farbverlauf Sollte Ihnen ein Fundstück gehören, können Sie diesen im Bürgerbüro nach

telefonischer Termin- absprache

(06041/9617-0)

FUNDSACHEN

BÜRGER HABEN DAS WORT!

Die Bürgermeisterin steht in regelmäßigen Bürgersprechstunden für Einzelgespräche mit Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Im August findet die B ü rg e r s p r e c h s t u n d e urlaubsbedingt am

20. August 2020

&

27. August 2020 zwischen 15:00 Uhr - 18:00 Uhr statt.

Bitte vereinbaren Sie unbedingt unter 06041/9617-10 einen Termin, um Wartezeiten und Überschneidungen zu vermeiden!

Bürgersprechstunde

(16)

Redaktionsschluss für die 8. Ausgabe (August 2020) ist Freitag, der 14.08.2020

Bitte nutzen Sie das Online-Formular unter:

https://ranstadt.de/verwaltung/mitteilungsblatt.

html

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mitteilungsblatt@ranstadt.de oder telefonisch

unter: 06041 / 9617-10

Herausgeber: Der Gemeindevorstand der Gemeinde Ranstadt, Hauptstraße 15, 63691 Ranstadt, Telefon:

06041 9617-0, eMail: mitteilungsblatt@ranstadt.de;

Verantwortlich: Bürgermeisterin Frau Cäcilia Reichert- Dietzel; Druck: Wort im Bild Verlags- und Vertriebsgesell- schaft mbH; Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Ranstadt erscheint monatlich und ist kostenlos unter www.ranstadt.de/verwaltung/mitteilungsblatt abrufbar.

Exemplare in Druckversion sind kostenlos erhältlich.

Ausgabestellen sind: Gemeindeverwaltung Ranstadt / REWE Markt Ranstadt / Rank‘s Schmuckstück Ranstadt / Dauernheimer Stube / Einzelhandel Rainer Michel Ober-Mockstadt. Der Nachdruck oder die Vervielfältigung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Zeiten:

Montag – Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Dienstag 13:00 Uhr – 15:30 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Besuchszeiten der Verwaltung sind insoweit möglich, als das Sie vorab bitte

telefonisch einen Termin vereinbaren!

Zusätzlich sind beim Besuch im Rathaus die Hygieneregeln (Maske / Desinfektion)

zwingend einzuhalten!

Wichtige Nummern:

Finanzverwaltung: 06041/9617-70 Gemeindekasse: 06041/9617-71 Ordnungsamt: 06041/9617-72 Zentrale Dienste: 06041/9617-73 Bauverwaltung: 06041/9617-74 Ortsgericht 06041/9617-19 Schiedsamt 06041/4278

Bernhard Eberling

Kindertagestätten

Ranstadt/

Abenteuerland 06041/9617-44/-45/-46 Dauernheim/

Sonnenhügel 06041/9617-47/-48/-49 Nachbarschaftshilfe 06041/961740

Hospizhilfe

Büdinger Land e.V. 0151/10703268 Alltagsengel GmbH 06041/823477 Diakoniestation 06041/90530 Hinweis zu:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Liebe Bürgerinnen und Bürger,

bitte beachten Sie, dass das Mitteilungsblatt der Gemeinde Ranstadt nicht das offizielle Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Ranstadt ist!

Alle amtlichen Bekanntmachungen werden über den Internetauftritt der Gemeinde Ranstadt unter www.ranstadt.de/1/

o e f f e n t l i c h e - b e k a n n t m a c h u n g e n veröffentlicht. Hierzu erfolgt jeweils eine sogenannte „Hinweis Bekanntmachung“

im Kreis-Anzeiger.

Die Amtlichen Bekanntmachungen werden ebenfalls in den einzelnen Orten ausgehängt!

Alternativ können Sie die amtlichen Bekanntmachungen im Rathaus, 1. OG, Zimmer 5 einsehen und sich gegen eine Gebühr Kopien anfertigen lassen.

Gemeindeverwaltung Ranstadt Hauptstraße 15, 63691 Ranstadt

Tel. 06041/9617-0 Telefax: 06041/ 9617-33

Telefax Bauverwaltung: 06041/9617-32 E-Mail: gemeinde@ranstadt.de

www.ranstadt.de

Bereitschaft in Notfällen

(Wasserrohrbruch etc.)

außerhalb der Dienstzeiten 06041/9617-727

Die Gemeindeverwaltung informiert:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichzeitig war in einem Schlich- tungsverfahren nach dem Personal- vertretungsrecht durch den Perso- nalrat der Polizei Bremen unter anderem kritisiert worden, dass der

Sollten Sie zum Zeitpunkt der Antragstellung auf einen Kindertagesstättenplatz in der Gemeinde Weyhe noch nicht be- schäftigt sein, werden Ihre Beschäftigung aber zu Beginn des

Ohne eine bessere Staatlichkeit gibt es für Griechenland keine Hoffnung auf eine nachhaltige Gesundung der Wirtschaft und damit eine Grundsanierung der

„Die Bürgerstiftung ist ein weiterer Grund, auf Langen stolz zu sein“. Uwe

Ein bekanntes deut- sches Umweltzeichen ist der Blaue Engel, der Kriterien für rund 125 Produktkategorien be- reitstellt (http://www.blauer-engel.de/). Für

21.04.2020: Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat mit Schreiben vom 31.03.2020 mitgeteilt, dass die im Zuge der Eindämmung der Corona-Pandemie

Scheinbar kannte er diese Vorgän- ge von seinem geistlichen Vorsteher (Eli) gar nicht. Drei Mal muss Gott rufen, bis auch Eli es versteht. Es war eine Zeit, in der Gott

o Als Leiter wechseln wir vom Delegieren zum Bevollmächtigen o Es gibt mehr Raum für Vielfalt, Freiheit und neue Ausdrucksformen o Einige Teile der Organisation bewegen sich