• Keine Ergebnisse gefunden

bis 30 Jahre Jahre Jahre über 67 Jahre % 17% 41% 41%

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "bis 30 Jahre Jahre Jahre über 67 Jahre % 17% 41% 41%"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

I. Verbandsstruktur

Aufbau

Ortsverbände: 343 (343)

Kreisverbände: 20

Bezirksverbände: 3

Mitgliederstand

Mitglieder: 42.831 (43.036) und 92 (101) Fördermitglieder

Mitgliedergewinn: 1.083 ( 1.663)

Mitgliederverlust: 1.288 ( 1.267)

Altersstruktur

bis 30 Jahre 31-50 Jahre 51-67 Jahre über 67 Jahre

349 7.304 17.589 17.589

1% 17% 41% 41%

Berufsgruppenzugehörigkeit 39 % aus landwirtschaftlichen Berufen 61 % aus anderen Berufen

Wir sind die Stimme der Frauen auf dem Land.

Wir sind viele!

Saldo - 205 Mitglieder

Quelle: wllv

(3)

II. Gremienarbeit

Ebene Gremium Anzahl Sitzungen

Landesebene Präsidium 3

+ Video- / Telekonferenzen 6

NRW-Präsidium (mit RhLV) 0

Ersatztermin: Gemeinsame Telefonkonferenz der

geschäftsführenden Vorstände des RhLV und wllv 1

Landesvorstand 1

+ Video- / Telekonferenzen 1

Landesvertretung 1

LAG Leitthema 0

LA Digitale Medien 0

Video- / Telekonferenz 2

LandFrauen-Bildungswerk 1

LandFrauen-Telefon NRW 0

Bezirksebene Bezirksvorstandssitzungen 1 digital

Kreisebene Kreisvorstands-/Kreisvertretersitzungen 97 (151)

+ Video- / Telekonferenz 179

LandFrauentage 13

Ortsebene Ortsvorstandssitzungen 1.118 (1.863)

+ Video- / Telekonferenz 290

Quelle: wllv

4.529 Mitglieder (= 11% aller Mitglieder)

sind in wllv-Gremien aktiv (Vorjahr: 4.317)

(4)

IIa. Veränderung in unserem Verbandsmarketing:

Beschluss zur Logoanpassung der beiden Landfrauenverbände in NRW im September 2020, angelehnt an den dlv.

III. Zentrale Veranstaltungen

BäuerinnenForum am 18.02.2020 zum Thema „Klima und Landwirtschaft im Wandel – Was können wir tun?” mit 240 Teilnehmer*innen

Zoom-Treffen des Landesausschusses Digitale Medien am 28.05. und 09.11.2020 mit jeweils 22 Teilnehmerinnen

Fachfrauenfortbildung zum Thema „Ernährungsarten & Ideologien – Ist das gesund?“ am 13.11.2020, online mit 20 Teilnehmerinnen

Bäuerinnenforum 2020

„Klima und Landwirtschaft im Wandel“

Quelle: wllv

(5)

IV. Netzwerkarbeit / Kooperationen

Landesebene: Präsidiumsmitglieder und Delegierte

BEREICH ORGANISATION / PARTNER / IN Anzahl Termine digital Präsenz abgesagt

1 Landwirtschaft wlv, LK, Ministerium, BHD u.a. 24 (35) 13 11 1

2 Ländlicher Raum dlv, RhLV, LJ, Kirchen, ZELE u.a. 41 (31) 22 19 6

3 Verbraucher VZ, Stadt &Land u.a. 2 (12) 0 2 4

4 Bildung LVHS, FachFrauen u.a. 6 (9) 2 4 0

5 Frauen/Gesellschaft Frauenrat, Ministerien u.a. 8 (12) 5 3 4

6 Repräsentationstermine - extern

Jubiläen, Festakte u.a. 4 (12) 0 4 10

7 Repräsentationstermine - verbandsintern

Grußworte Kreislandfrauentage, Zertifikatsübergabe ABFF u.a.

16 (24) 4 12 0

Netzwerke auf Orts-, Kreis- und Landesebene

Als Vorstandsmitglied im LF-Verband insgesamt 4.529

Davon in Vorjahr

Gremien im landwirtschaftlichen Bereich 146 152 Mitglieder

Gremien im kirchlichen Bereich 1.025 919 Mitglieder

Gremien im vorparlamentarischen Bereich 278 212 Mitglieder Gremien im politischen Bereich:

Gemeinde-/Stadtrat 122 118 Mitglieder

Kreistag 25 27 Mitglieder

Landtag, Bundestag, EU-Parlament 12 12 Mitglieder

1.608 LandFrauen in Netzwerk-Gremien

(= 36 % aller Vorstandsmitglieder/ Vorjahr: 1.440)

(6)

Veranstaltungen in unseren Netzwerken

Teilnahme an einem Gedankenaustausch zur Zukunft der Landwirtschaft in NRW

Mitarbeit im Zukunftsforum ble

Weiterführung der Gespräche zur Nutztierhaltungsstrategie im MULNV

Enquetekommission zu gesunder Ernährung

Projektentwicklung der NRW Initiative „Außerfamiliäre Hofnachfolge“

mit dem wlv, wll, LWK, wllv.

Teilnahme am Workshop Agrardialog der KLN

Kennenlerntreffen mit dem NABU

Mitarbeit im Verwaltungsrat des medizinischen Dienstes der SVLFG

Mitwirkung in den nachfolgenden dlv Fachausschüssen

Frauen-, Sozial- und Gesellschaftspolitik – Thema: Die Geburtsmedizinische und gynäkologische Versorgung bundesweit sicherstellen!

Agrarpolitik und Umwelt – Thema: Die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Komis- sion und ihre Chancen für die deutsche Landwirtschaft.

Ländliche Räume und Regionalentwicklung – Thema: Glasfaser- und Mobilfunkausbau für´s Land.

Ad hoc Ausschuss Demokratie

LandFrauentelefon

Die Beraterinnen standen im Jahr 2020 an 102 Tagen insgesamt 408 Stunden für die Anrufer*innen, gut ausgebildet, mit Herz und Verstand für die Sorgen und Nöte bereit.

Ein Weiterbildungswochenende, 3 Präsenz-Supervisionen, 1 Supervision per Telefonkon- ferenz und 2 Video-Supervisionen konnten wir trotz Corona anbieten.

Quelle: LandFrauentelefon

(7)

V. Positionen

Außerfamiliäre Hofnachfolge: Zahlreiche existenz- und zukunftsfähige landwirtschaftliche Höfe werden aufgegeben, weil ein Hofnachfolger oder eine Hofnachfolgerin aus der Fami- lie fehlt. Gleichzeitig suchen viele junge Landwirtinnen und Landwirte nach ihrer Ausbil- dung einen Hof, um sich eine unternehmerische Existenz aufzubauen. Doch wie kommen diese zueinander? Ein Netzwerk aus sieben Verbänden bzw. Organisationen* der Land- wirtschaft gab den Startschuss für eine neue Initiative für Bauernhöfe in NRW.

„Artenschutz ist nicht teilbar - Gemeinsam Verantwortung übernehmen“: Das Aktions- bündnis Ländlicher Raum weist anlässlich des Starts der Volksinitiative Artenvielfalt NRW auf die Bedeutung intakter Biotope für Landwirtschaft, Gartenbau, Wald, Jagd und Fische- rei hin. Die Förderung der Artenvielfalt liegt im originären Interesse aller, die in, mit und von der Natur leben. Die Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt ist eine gesamt- gesellschaftliche Aufgabe und muss deshalb von allen wahrgenommen werden.

Systemrelevanz der Hauswirtschaft – Neue Ausbildungsverordnung Hauswirtschaft mit wichtigen Impulsen für den Berufszweig: Die LandFrauen begrüßen die künftige Ausrich- tung der Hauswirtschaft an der Handlungsorientierung. Die Ausbildung wird zukünftig nicht mehr nach sogenannten Einsatzgebieten, sondern nach den Schwerpunkten perso- nenbetreuende Dienstleistungen, serviceorientierte Dienstleistungen und ländlich- agrarische Dienstleistungen strukturiert.

LandFrauen für mehr Frauen in der Politik: Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März unterstützen die LandFrauenverbände in NRW (wllv und RhLV) den Aufruf des FrauenRa- tes NRW e.V. an die Abgeordneten, für das Gesetz zur Änderung des Landeswahlgesetzes (Paritätsgesetz) zu stimmen. Wahllisten in NRW sollen nach dem Reißverschlussprinzip mit Frauen und Männern besetzt werden. Gegenwärtig beträgt der Frauenanteil im Land- tag Nordrhein-Westfalen 27,1 Prozent. „Wissen und Fähigkeiten von Frauen werden drin- gend gebraucht!“ so Regina Selhorst, Präsidentin des wllv.

Wir zeigen Flagge für Demokratie: LandFrauen in Westfalen-Lippe beobachten mit großer Sorge die wachsende Spaltung der Gesellschaft. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass der Erhalt unserer demokratischen Gesellschaft nicht selbstverständlich ist. Wir dis- tanzieren uns von jeder Partei, die die liberale Demokratie ablehnt und Frauenrechte in Frage stellt. Wir erteilen Antifeminismus, einer hierarchischen und autoritären Geschlech- terordnung eine klare Absage. Wir stehen für vielfältige Lebensentwürfe und die Gleich- stellung aller Geschlechter.

Landfrauen positionieren sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln: "Essen hat ei- nen Preis verdient: den niedrigsten." Mit diesem Werbe-Slogan legt Edeka aus Sicht der Landfrauen den Rückwärtsgang ein und disqualifiziert sich damit selber. Die Handelsket- te wirbt mit Qualität Ihrer Lebensmittel, doch das geht nicht „billig“. Wir stellen hohe An- sprüche an unsere Lebensmittel. Doch mit dem Anspruch auf „billig müssen sie sein“, können die Lebensmittel nicht umweltverträglich, artgerecht und sozial hergestellt sein!

(8)

VI. Projekte im Strukturfonds

Aktuell laufende Projekte in Süd- und Ostwestfalen 1. HSK – Hinterm Horizont geht´s weiter 2. Höxter – Junge LandFrauen

3. Lippe – Junge LandFrauen

Erfolgreich abgeschlossene Projekte des Strukturfonds

„Wir ziehen an einem Strang“ Kreisverband Paderborn-Büren.

Das Ziel das Wir-Gefühl zu stärken und die Vorstandsarbeit so mit gemeinsamen Kräften produk- tiver und erfreulicher zu gestalten wurde erreicht. Für die Zukunft wird eine Fortsetzung der in- haltlichen Themen und des Trainings zur Stärkung und Stabilität der Kreisvertreterebene erwar- tet. Durch die Corona-Pandemie waren weitere Schritte nicht machbar, um ein dementsprechen- des Projekt der Kreisvertreterebene auf den Weg zu bringen.

„Weichen stellen für die Zukunft“ Kreisverband Soest.

Ziel des Projektes war ein KreisvorstandsTEAM zu bilden. Nach Klärung der Kompetenzen und Aufgaben und der personellen Veränderungen hat sich das Kreisvorstandsteam stabilisiert und ist zu einer offenen und vertrauensvollen Kommunikation zurückgekehrt. Die Arbeitsbelastung war Corona-bedingt in diesem Jahr überschaubar, die Weichen für eine dauerhafte Lösung sind ge- stellt. Der Spaß an der Mitarbeit im Vorstandsteam ist bei den jetzigen Teammitgliedern wieder gestärkt.

Quelle: wllv

(9)

VII. Projekte im Bildungsfonds

Umsetzung der Leitthemen „Plastik“ und „Wasser“ auf Orts- und Kreisebene

Über die Kreisebene wurden Zuschüsse für 62 Veranstaltungen in den Ortsverbän- den zum Leitthema Plastik ausgezahlt.

Zum Leitthema Wasser fanden bereits 6 Veranstaltungen in den Ortsverbänden statt, die bezuschusst wurden.

VII. weitere Projekte

Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen

6 Projektreihen „Woher kommt unser Essen? – Mit Burgi auf Erkundungstour“ wurden durch FachFrauen für Ernährungs- und Verbraucherbildung durchgeführt, dieses Projekt wird gefördert von der Stiftung Westfälische Landschaft.

Junge LandFrauen

50 Aktionen* speziell für die Jungen LandFrauen wurden in den Kreis- und Ortsverbände angebo- ten.

pumps@bauernhof

Weiterführung des Programms mit 54 Aktionen* in 2020.

*Vermerk: Die Anzahl der Veranstaltungen Junge LandFrauen und pumps@bauernhof entsprechen der Planung lt.

Kreisprogrammheft.

Wir verändern etwas!

(10)

VIII. Bildungsarbeit

wllv-Vorstandsmitglieder auf Orts-, Kreis – und Landesebene

3 Ausgaben Infopost mit 61 Beiträgen/Meldungen aus der breiten Fülle der Verbandsar- beit und „über den Tellerrand“ hinaus

eine Sonderausgabe der Infopost zum aktuellen Leitthema „Wasser“

FachFrauen für Ernährungs- und Verbraucherbildung in NRW 4 Informationsdienste

AgrarBüroFachFrauen

2 Seminarreihen mit 216 Unterrichtsstunden an 28 Tagen in Borken und Warendorf für 36 Teilnehmerinnen

Start der Seminarreihe "finden, begeistern, binden - Junge Talente fürs Ehrenamt auf dem Land" in den Bezirken Münsterland, Ostwestfalen und Südwestfalen mit 26 Teilnehmerin- nen

Veranstaltungsarten Anzahl Teilnehmerinnen Unterrichtsstunden Tage

Vortragsveranstaltungen 393 18.703 1.247 3

Kurse / Seminare 341 4.728 1.455 27

Arbeitsgruppen 34 340 141 0

Ausstellungen 22 838 45 12

Lehr- u. Besichtigungsfahrten 288 6.023 979 170

Sonstige Veranstaltungen 588 17.028 1.718 29

1,0 4,9

11,1

8,3

5,9

10,3

1,1 17,0 27,7

6,8 5,9

Inhaltliche Schwerpunkte der Bildungsveranstaltungen in %

Wirtschaftspolitik / Wirtschaftsfragen Gesellschaftspolitik / Sozialpolitik Kommunikation / Verbandsmanagement Landwirtschaft / ländlicher Raum / Umwelt Familie und Soziales

Verbraucherpolitik / Hauswirtschaft / Ernährung Gesundheit / Sport

Medienkompetenz / EDV Kunst / Kultur / Kreativität

Beiträge für das Gemeinwohl (soziale Arbeiten)

(11)

IX. Öffentlichkeitsarbeit

40 Veröffentlichungen unter „Aktuelles“ auf der Homepage

74.348 Besuche auf der Homepage - davon waren 40% aller Zugriffe direkte Zugriffe auf die Homepage, 54% der Zugriffe kamen von Suchmaschinen, 3% von anderen Websites und 2% aller Zugriffe aus sozialen Netzwerken

201 Facebook-Beiträge gepostet und 1.223 Abonnenten (+ 312 zum Vorjahr)

88 Instagram-Posts (seit Juni 2020)

Neu: wllv-App (etwa 550 Downloads im Zeitraum August bis Dezember 2020)

8 Pressemeldungen an überregionale und regionale Medien / als Mustervorlage für die Kreisverbände

Nikolaus-Grußkarte zum Ehrenamtstag am 05.12.2020

verschiedene Beiträge im dlv-Newsletter, in der Moment Mal und im Knackpunkt (VZ)

Versand von 7.500 „Wir denken an Dich“-Karten

Druck und Verteilung von 35.000 wllv-Aufklebern für´s Auto und das Fahrrad

X. Gruppen und Zusammenschlüsse auf Orts- und Kreisebene

Anzahl Mitwirkende Zusammenkünfte

Ältere LandFrauen (55+) 7 180 22

Agrarpolitik 2 35 2

DIY: Werken/Basteln/Nähen/Stricken 30 286 227

Junge Landfrauen 6 102 11

LandfrauenService 3 52 11

Öffentlichkeitsarbeit 3 40 17

Singen/Musizieren/ Theatergruppe 5 77 18

Sonstige Veranstaltungen 13 104 65

Sport/Tanz/Gymnastik 128 1676 1678

Witwen und Alleinstehende 4 283 3

Summe aller Veranstaltungen: 201 2.835 2.054

(Vorjahr: 331) (Vorjahr: 7.394) (Vorjahr 6.617)

(12)

XI. Engagement im und für’s Dorf

Wirtschaftliches Engagement

Beteiligung an Märkten, Ausstellungen und Hoffesten, Brot- und Kuchenbackaktionen, u.a.m.

Kulturelles Engagement

Hoffeste, Hofgottesdienst, Kirchenschmuck, Erntedank, Vorlesen im Kindergarten, Oster-, Weih- nachts- und Adventsgrüße (Lichtergruß, Adventskalender, Adventspost, Krippenaufbau) u.a.m.

Soziales Engagement

Kinderferien- und Schulprogramme, (Senioren-)Besuchsdienste und Betreuung in Altenheimen, Geburtstags- und Krankenbesuche, Ehrenamtl. Mithilfe im Bürgerbusverein, Kulturverein und Flüchtlingshilfe, Aktionen zu „NRW blüht auf“, Pflege von Blumenbeete, Herzkissen für Brustkrebspatientinnen, Alltagsmasken nähen u.a. für Pflegeeinrichtungen.

Insgesamt wurden 2020 mit den Spenden in Höhe von 25.015 € für soziale und kulturelle Zwe- cke, überwiegend Einrichtungen „vor Ort“ z.B. Hospize, Kindergarten, Tafeln und für Menschen in schwierigen Lebenslagen wie „Frauen helfen Frauen“, Kinderschutzbund, Lebenshilfe, Entwick- lungshilfe, Stiftung „Eine Chance für Kinder“ u.v.m. unterstützt.

Neele Reimann

Hauptgeschäftsführerin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Woratz, Günter

Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von zwei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonnementsgebühren werden

Mit Namen gezeichnete Artikel ent- sprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion oder des Herausgebers.. Mit der Annahme von Originalbeiträgen zur Veröffentlichung

Statt- dessen wurde nun mit Planungen begonnen, für das Klinikum Landkreis Erding den Status eines Schwerpunktversorgers zu beantragen, was die stationäre Versorgung der

Nach längerer Suche wurde schließlich das Grundstück der Großen Kreisstadt Erding „Am Enten- weiher“ im Jahre 1985 auf Pachtbasis als Bauplatz für das Museum vom Landkreis

In einem ersten Schritt wurde nach über drei Jahre sich hingezogenem Mei- nungsfi ndungsprozess im November 2009 ein Partnerschaftsbrunnen eingeweiht, unbestrit-.. ten

Leider sei das Interesse der jungen Leute für Geschichte über die Jahre zurückgegangen, bedauert Krönke, der auch immer wieder bei den Königsteinern eine gewisse „Ortsblind-

Für Mitarbeitende der TU Graz heißt das bei- spielsweise, dass sich sowohl wissenschaftliche als auch nicht wissenschaftliche Mitarbeitende für eine Erasmus+-Förderung bewerben