• Keine Ergebnisse gefunden

THETA 4. Gebrauchsanleitung. 4 Personen Tunnelzelt Theta 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "THETA 4. Gebrauchsanleitung. 4 Personen Tunnelzelt Theta 4"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THETA 4

Gebrauchsanleitung

4 Personen Tunnelzelt Theta 4

(2)

THETA 4

1. Stückliste

2. Skizze

4 x Fiberglas-

stangen 2 x Schlaf-

kabinen

1 x Zelt 1 x Boden-

plane 1 x Trage- tasche

40 x Heringe 18 x Abspann- leinen

(3)

THETA 4

3. Zelt und Lieferumfang prüfen

4. Zelt auf- und abbauen

Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das Zelt schnell beschädigt werden.

Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.

1. Nehmen Sie das Zelt aus der Verpackung.

2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Stückliste).

3. Kontrollieren Sie, ob das Zelt oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, be- nutzen Sie das Zelt nicht. Wenden Sie sich an die Serviceadresse des Herstellers.

Wenn Sie das Zelt an einer ungeeigneten Stelle aufbauen oder unzureichend befes- tigen, kann es beschädigt werden.

Stellen Sie das Zelt auf einer trockenen, ebenen Fläche auf, welche die Möglichkeit zur sicheren Befestigung der Abspannleinen bietet.

Achten Sie drauf, dass sich unter dem Zeltboden keine spitzen Steine befinden.

Achten Sie darauf, dass Sie um das Zelt herum genügend Platz haben, um das Zelt mit den Abspannleinen zu sichern.

Stellen Sie das Zelt nicht im abschüssigen Gelände auf.

1. Wählen Sie einen geeigneten, ebenen Aufstellort aus, an dem Sie das Zelt ordnungsgemäß mit den Heringen und den Abspannleinen befestigen können.

2. Entnehmen Sie das Zelt, die Schlafkabinen, die Bodenplane, die Fiberglasstangen sowie die Heringe aus der Verpackung.

3. Breiten Sie das Zelt mit der Unterseite nach unten auf dem Aufstellort aus.

4. Falten Sie die Fiberglasstangen auseinander und stecken Sie die diese zusammen.

5. Führen Sie Fiberglasstange in die Tunnelführung und schieben Sie sie bis zum Ende durch.

Biegen sie die Fiberglasstange und Stecken Sie die beiden Enden auf den kleinen Metallstab.

Die Fiberglasstange ist aufgestellt und steht unter Spannung.

6. Richten Sie nun das Zelt auf und befestigen Sie dann die Schlaufen des Zeltes mit Hilfe der Heringe. Achten Sie darauf, dass das Außenzelt gespannt ist und dass die Heringe nicht aus dem Boden hervorstehen.

7. Sind alle Heringe befestigt, können Sie das Zelt öffnen und die zwei Schlafkabinen im hin- teren Teil des zelten anbringen. Dafür die Knebelverschlüsse der Schlafkabine durch die dafür vorgesehenen Ringe am inneren des Außenzelten schieben.

8. Befestigen Sie die Abspannleinen an den Abspanndreiecken am Außenzelt. Befestigen Sie die Abspannleinen mit Heringen im Boden.

(4)

THETA 4

5. Verpacken von feuchten Campingzelten

6. Probeaufbau des Campingzeltes

8. Maße

7. Auswahl des Aufstellortes und Probleme mit verschiedenen Untergrund- und Wetterbedingungen

Legen Sie das Zelt niemals in feuchten oder dreckigen Zustand zusammen. Es kann zu Schim- mel- oder Geruchsbildung oder zu Materialverfärbung kommen. Reinigen Sie das Zelt bevor Sie es zusammenlegen wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.

Bauen Sie das Zelt vor der Reise probeweise auf, um sich mit der Konstruktion des Zeltes vertraut zu machen.

Maße des Innenzeltes in cm: ca. 230 cm x 280 cm

Maße des Außenzeltes in cm: ca. 480 cm x 340 cm x 190 cm Maße der Stellfläche in cm: ca. 900 cm x 600 cm

Stellen Sie das Zelt nicht auf Sandboden auf. Im Sandboden haben Sie keine ausrei- chenden Verankerungsmöglichkeiten für Ihr Zelt.

Starker Wind oder Sturm können das Zelt aus der Verankerung lösen und es beschädigen.

Stellen Sie das Zelt so zur Windrichtung auf, dass der Wind von der Rückseite über das Zelt hinwegwehen kann.

Verwenden Sie zum Schutz vor Wind zusätzlich zu den Heringen die Abspannseile zur Befesti- gung.

Bei zu starker Spannung kann die Zeltplane reißen. Spannen Sie die Zeltplane nicht zu stark.

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie das Zelt wieder abbauen möchten:

1. Entfernen Sie alle Gegenstände und ggf. Schmutz aus dem Zelt und reinigen Sie es, wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.

2. Führen Sie die Schritte 1-12 in umgekehrter Reihenfolge durch.

(5)

THETA 4

9. Hinweis auf die Wichtigkeit

der Lüftung und wie die Lüftung reguliert wird

10. Verhalten im Brandfall/Fluchtwege:

Verwendung von Gas und anderen Verbrennungsgeräten:

Stellen Sie keine Koch- und Heizungsgeräte im Zelt auf und hängen Sie keine Beleuchtungs- körper in der Nähe der Zeltwände oder des Daches auf.

Stellen Sie keine eingeschalteten elektrischen Geräte (z.B. Heizgeräte) on der Nähe oder im Inneren des Zeltes auf.

Verwenden Sie keine Gas- und andere Verbrennungsgeräte in der Nähe oder im Inneren des Zeltes.

Wichtigkeit, einen hohen Luftaustausch aufrechtzuerhalten, indem die Lüftungsöff- nungen freigehalten werden!

Erstickungsgefahr!

Wenn das Zeltinnere unzureichend belüftet wird, besteht die Erstickungsgefahr.

Kinder können sich beim Spielen in den Zeltplanen, in der Verpackungsfolie oder im Packsack verfangen und daran ersticken.

Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsfenster bei hohen Temperaturen immer geöffnet sind.

Vermeiden Sie permanente Sonneneinstrahlung, um einen Hitzestau im Inneren des Zeltes zu verhindern.

Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Zelt zurück.

Halten Sie die Lüftungsöffnungen frei.

Achten Sie darauf, dass immer eine Fluchtmöglichkeit aus dem Zelt besteht. Halten Sie die Ausgänge frei.

Lassen Sie Kinder nicht mit den Zeltplanen, mit der Verpackungsfolie und dem Packsack spielen.

Benutzen Sie das Zelt nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist.

Das Zelt besteht aus leicht entzündlichem Material. Es kann Feuer fangen.

Halten Sie das Zelt von offenem Feuer fern. Entzünden Sie kein Feuer im Inneren des Zeltes.

Vermeiden Sie permanente Sonneneinstrahlung, um einen Hitzestau im Inneren des Zeltes zu vermeiden.

Halten Sie den Ausgang des Zeltes frei.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorkehrungen gegen Feuer aus dem Gelände kennen.

(6)

THETA 4

11. Wartung/Reparatur

Reinigung und Pflege:

Unsachgemäßer Umgang mit dem Zelt kann zu Beschädigungen des Zeltes führen.

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, Harte Spachtel oder ähnliches. Diese können die Oberfläche beschädigen.

Waschen Sie das Zelt niemals in der Waschmaschine. Sie würden es dadurch zerstören.

Lassen Sie das Zelt niemals chemisch reinigen.

Verwenden Sie nur klares Wasser oder handelsübliches Zeltreinigungsmittel zur Reinigung.

Lassen Sie das Zelt trocknen bevor Sie es in den Packsack verstauen.

Wartung und Reparatur:

Nachimprägnierung: Abnehmende Wasserdichtigkeit der Nähte.

Imprägnieren Sie das Außenzelt regelmäßig oder nach längerer Lagerung mit handelsüblichem Imprägnierspray für Polyester.

Beseitigung kleinerer Undichtigkeiten: Löcher und Risse im Außen- oder Innenzelt.

Wenden Sie sich an die Serviceadresse des Herstellers.

Wartung von Reißverschlüssen: Schwergängige Reißverschlüsse.

Sprühen Sie schwergängige Reißverschlüsse mit Silikon oder Glyzerin ein, um die Geschmei- digkeit zu erhalten.

Reparatur von gebrochenen Gestängeteilen: Beschädigte oder gebrochene Fiber- glasstangen. Wende Sie sich an die Serviceadresse des Herstellers.

Verhalten im Brandfall!

Ruhe bewahren

Brand melden. Notruf 112 In Sicherheit bringen.

o Gefährdete Personen warnen o Hilflose mitnehmen

o Gekennzeichneten Fluchtwegen des Campingplatzes folgen o Sammelstellen aufsuchen

o Auf Anweisungen achten Löschversuche unternehmen

o Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung benutzen. (Z.B. Löschdecke)

(7)

THETA 4

Garantiekarte

Die gesetzliche Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs bzw. am Tag der Übergabe der Ware. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist die Vorlage der Rechnung erforderlich. Bitte bewahren Sie die Rechnung als Nachweis für den Kauf auf!

Während der Garantiezeit garantiert der Lieferant die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf Material-, Produktions- oder Konstruktionsfehler zurückzuführen sind. Der Reparaturservice entscheidet nach eigener Einschätzung, ob eine Reparatur, ein Umtausch oder eine Erstat- tung des Kaufpreises notwendig ist.

Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden,

• die durch einen Unfall,

• durch ein unvorhergesehenes Ereignis (z. B. Blitz, Wasser, Feuer etc.),

• unsachgemäßen Gebrauch, Transport oder Benutzung,

• unsachgemäße Reinigung,

• Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften

• oder durch sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung verursacht wurden.

Spuren des täglichen Gebrauches (Kratzer, Dellen etc.) stellen keinen Garantiefall dar.

Das Produkt ist wasserabweisend mit beschichteten Metallrohren und für den Outdoor-Ge- brauch konstruiert worden. Damit das Produkt einen möglichst lange Lebenszeit hat, sollte es beim längeren Nichtgebrauch vor der Witterung geschützt, zusammengeklappt und trocken aufbewahrt werden.

Bevor Sie defekte Ware an unsere Serviceadresse schicken, ist es zwingend erforderlich, dass Sie uns telefonisch oder per Email kontaktieren. Damit wir Ihnen den bestmöglichen Service gewährleisten und schnell wissen, wie wir Ihnen am besten helfen können, ist eine präzise Beschreibung des Problem mit Gesamt- und Detailfotos notwendig.

Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Sollte die Repara- tur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sein, werden Sie in jedem Fall vorher verständigt. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.

Serviceadresse und Kontaktinfo:

Westfield Outdoors GmbH Siemesdyk 60

47807 Krefeld /Germany www.westfieldoutdoors.eu

Email: service@westfieldoutdoors.eu Telefon: +49 (0) 2151 64 414 44

(3,9 ct. / Minute aus dem deutschen Festnetz/

Mobilfunknetz max. 42 ct. / Minute) Mo.- Fr. von 8:30 bis 17:00 Uhr

(8)

THETA 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ist jedoch der Umstand nicht gehörig be- rücksichtigt worden, dass die .{}-Function durch die ubstitution der Integrale algebraischer Functionen Einer Veränderlichen

„Mir sagen ja auch die Kinder immer wieder: Du musst mal raus!“ Eli- sabeth W. sieht keiner so leicht ihre 81 Jahre an. Eigentlich auch ihrem Mann nicht, der ein wenig steif im

[r]

Bei den Patienten mit Schizophrenie zeigte sich nach der Stimulation mit cTBS 600 keine reduzierte MEP-Amplitude im Sinne eines LTD-artigen Nacheffekts, dafür

Jesus Christus, Du öffnest unsere Herzen für die Begegnung mit einem anderen Menschen.. Christus,

a tout les vert´ ebr´ es. Leur importance fonctionnelle a dˆ u ˆ etre grande d` es ce moment [Jackson et al., 2007]... 2.3: Diff´ erentes propri´ et´ es ´ electrophysiologiques

Das Drei-Phasen-Modell weist den Weg für weitere Öffnungen bei einer positiven epidemiologi- schen Entwicklung und gibt Eckwerte vor für den Fall, dass sich die Lage

Wenn Sie in der Vergangenheit schon ein Konto hatten und nun dieselbe E-Mail-Adresse nutzen, wird das System Ihre persönlichen Daten im späteren Verlauf wieder aufrufen.. Nach