• Keine Ergebnisse gefunden

Führungen Warendorf. entdecken erleben genießen WARENDORF 2022 FÜHRUNGEN 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Führungen Warendorf. entdecken erleben genießen WARENDORF 2022 FÜHRUNGEN 1"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 1

Führungen

Warendorf

entdecken | erleben | genießen 2022

(2)
(3)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 3

FÜHRUNGEN 2022

Herzlich willkommen in Warendorf!

WARENDORF ENTDECKEN UND ERLEBEN

Warendorf ist vielfältig und überraschend. Das zeigen nicht nur die steinernen Zeitzeugen aus der Vergangenheit sondern auch die eindrucksvollen Facetten der Gegenwart.

Begleiten Sie unsere Gästeführer*innen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine lebendige Zeitreise auf den Spuren der

„Stadt des Pferdes“ mit ihrer historischen Altstadt und ihren Ortsteilen, durch die erfrischende Natur unserer Parklandschaft und unsere ganz besonderen Museen.

Stöbern Sie einfach durch unsere Führungsangebote!

Gern unterstützt Sie das Team der Tourist-Information, um ein passendes Angebot für Sie zu finden.

Sie erreichen uns:

Mo – Fr 10.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr

Sa 10.00 – 13.00 Uhr (März – Dezember)

Impressum

Stadt Warendorf Tourist-Information Emsstraße 4 48231 Warendorf Tel. 0 25 81 / 54 54 54 Fax 0 25 81 / 54 54 11 warendorf.de

tourismus@warendorf.de Fotos © Stadt Warendorf, Tanja Hohnwald, André Auer, Claudia Körk, Anke Barczykowski, Klaus Gruhn und pixabay.com Stand 12/2021, 1. Auflage

(4)
(5)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 5

INHALTSVERZEICHNIS

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54 Öffentliche Führungen ... 6 – 7

Öffentliche geführte Radtouren ... 9

Altstadtrundgang – Zwischen Drachen- und Katzenköppen ...10

NRW Landgestüt – Von preußischen Tugenden und Beamten auf vier Beinen ...11

Alte Häuser, alte Gassen, alte Sprüche – Ein sprichwörtlicher Altstadtrundgang ...14

Auf den Spuren der Hanse – Warendorf - Stadt der Westfälischen Hanse ...15

DOKR und FN – Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei und Deutsche Reiterliche Vereinigung ...16

Einen an der Ems: Natur am Fluss – Der faszinierende Lebensraum an der Ems ... 17

Georg-Leber-Kaserne – Sportschule der Bundeswehr ...18

Jüdische Spuren – Stolpersteine und ihre Geschichte ...19

Kindergeschichte(n) – Ein Stadtrundgang für Kinder von 6–12 Jahren ... 20

Museum Stiftskammer – Petrikapelle ... 21

Nachtwächterführung – Mit dem Nachtwächter durch Warendorfs Gassen ...22

Ragende Türme - Bergende Mauern – Stiftskirche Freckenhorst ...23

Stiftsdamen – Stift und Stiftsdamen in Freckenhorst ... 24

Triumphbögen und Trompetenklänge – Bogenführung zu „Mariä Himmelfahrt“ ...25

Unterwegs im Naturschutzgebiet – Naturkundliche Wanderung auf den Spuren vom Großen Brachvogel, Kiebitz, Laubfrosch & Co. ... 26

Verborgene Schätze – Stiftskirche St. Bonifatius ...27

Von Not und Armut – Unterwegs auf düsteren Pfaden ... 28

Weihnachtliche Altstadtführung – Warendorfer Weihnachtswäldchen ... 29

Höfe - Pättkes - Landwirtschaft – Geführte Radtour in Freckenhorst ...31

Wegekreuze und Wegebilder – Geführte Radtour in Freckenhorst und den Bauerschaften ...32

Rikscha-Tour ... 33

Museen ... 34

Weitere Angebote ...35, 37 Datenschutzinformationen und Reisebedingungen ... 38

Stadt- und Landgestütsführungen auch in folgenden Sprachen:

Englisch Französisch Niederländisch

i

(6)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 6

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Treffpunkt Hist. Rathaus Markt 1

Dauer 1 h 5,00

pro Person Kinder bis 12 Jahre frei

Zwischen Drachen- und Katzenköppen Historische Altstadt

Sonntags um 11.00 Uhr 16.4. – 30.10.

Dauer 1,5 h Treffpunkt

Hist. Rathaus Markt 1

als Individual- führung buchbar

Alte Häuser, alte Gassen, alte Sprüche Ein sprichwörtlicher Altstadtrundgang

So, 24.4., 16.10.

16.00 Uhr

Kinder bis 12 Jahre frei 8,00 €

pro Person

Treffpunkt Hist. Rathaus Markt 1

Dauer 1,5 h

Auf den Spuren der Hanse Warendorf – Stadt der Westfälischen Hanse

So, 29.5.

16.00 Uhr 8,00 €

pro Person Kinder bis 12 Jahre frei

alsIndividual- führung buchbar

Treffpunkt Hauptportal Stiftskirche Stiftshof 2

Dauer 1 h 6,00 € pro Person 0,50 Eintritt Museum

Kinder bis 12 Jahre frei

Das Museum Stiftskammer in der Petrikapelle Freckenhorst

So, 7.8.

16.00 Uhr als

Individual- führung buchbar KLASSIKER

Treffpunkt NRW-Landgestüt Haupteingang Sassenberger Straße 11

Dauer 1 h 5,00

pro Person Kinder bis 12 Jahre frei

Von preußischen Tugenden und Beamten auf vier Beinen NRW-Landgestüt

Samstags um 11.00 Uhr 16.4. – 30.10.

THEMENFÜHRUNGEN

Treffpunkt Heimathaus Einen Bartholomäus- straße 38

Dauer 2 h

Einen an der Ems:

Natur am Fluss Der Ortsteil Einen und die Renaturie- rung der Ems

So, 5.6., 18.9.

16.00 Uhr Kinder bis

12 Jahre frei 10,00

pro Person als

Individual- führung buchbar als Individual- führung buchbar als Individual- führung buchbar

(7)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 7

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Treffpunkt Hof Schulze Osthoff Hägerort 7

Dauer 1,5 h

Unterwegs im Naturschutzgebiet Mirlenbrink Vohrener Mark (Freckenhorst)

So, 22.5.

16.00 Uhr Kinder bis

12 Jahre frei 8,00 €

pro Person als

Individual- führung buchbar Treffpunkt

Hauptportal Stiftskirche Stiftshof 2

Dauer 1 h

Stift und Stiftsdamen in Freckenhorst

So, 25.9.

16.00 Uhr 6,00 €

pro Person Kinder bis 12 Jahre frei

alsIndividual- führung buchbar Treffpunkt

Hauptportal Stiftskirche Stiftshof 2

Dauer 1 h

Stiftskirche Freckenhorst – verborgene Schätze

Sa,28.8.

16.00 Uhr 6,00 €

pro Person Kinder bis 12 Jahre frei

als Individual- führung buchbar Treffpunkt

Hauptportal Stiftskirche Stiftshof 2

Dauer

Ragende Türme, 1 h

bergende Mauern Spaziergang durch die Stiftskirche Freckenhorst

So, 24.7.

16.00 Uhr 6,00 €

pro Person Kinder bis 12 Jahre frei

als Individual- führung buchbar

Treffpunkt Wilhelmsplatz, an der Volksbank

Dauer 1,5 h

Triumphbögen und Trompetenklänge Rundgang zum Heimatfest Mariä Himmelfahrt

Sa,20.8., 14.00 Uhr S0, 21.8.

8,00 €

pro Person Kinder bis 12 Jahre frei

als Individual- führung buchbar

Treffpunkt Hist. Rathaus Markt 1

Dauer 1,5 h 8,00 €

pro Person Kinder bis 12 Jahre frei

Von Not und Armut Unterwegs auf düsteren Pfaden

So, 15.10., 23.10.

16.00 Uhr als

Individual- führung buchbar

(8)
(9)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 9

Treffpunkt Hauptportal Stiftskirche Stiftshof 2

Dauer 1,5 h als

Individual- führung buchbar

Wegekreuze und Wegebilder in Freckenhorst

Sa, 18.6.

16.00 Uhr Kinder bis

12 Jahre frei 6,00 €

pro Person Treffpunkt

Hauptportal Stiftskirche Stiftshof 2

Dauer 2 h

Eine stille Revolution - Höfe, Pättkes, Landwirtschaft (Freckenhorst)

So, 13.5., 22.8.

16.00 Uhr Kinder bis

12 Jahre frei 6,00 €

pro Person als

Individual- führung buchbar

GEFÜHRTE RADTOUREN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Treffpunkt Hist. Rathaus Markt 1

Dauer 4 h

Unterwegs mit Rückenwind – Ebike Tour rund um Warendorf mit Ein- kehr (ca. 40-50 km)

So, 15.5., 12.6., 10.7., 14.8., 18.9., 9.10.

14.00 Uhr

Kinder bis 12 Jahre frei 6,00 €

pro Person Treffpunkt

Hist. Rathaus Markt 1

Dauer 3 – 4 h

Fahrt ins Grüne Radtour rund um Warendorf mit Einkehr (ca. 30 km)

April – September Mi, 27.4., 25.5., 29.6., 27.7., 31.8., 28.9., 26.10.

14.00 Uhr

6,00 €

pro Person Kinder bis 12 Jahre frei

Aufgrund der aktuellen Lage und begrenzter Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung für öffentliche Führungen und geführte Radtouren erforderlich!

(10)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 10

Zwischen Drachen- und Katzenköppen Kreuz und quer durch 1200 Jahre Sied- lungs- und Stadtgeschichte geht es bei diesem Rundgang. Weite Entfernungen braucht man jedoch nicht zurück zu le- gen, denn die Besichtigungspunkte liegen dicht beieinander. Im Zentrum der Stadt stehen das Historische Rathaus und die alte Pfarre St. Laurentius direkt nebenei- nander. Die Namen der Straßen und Gas- sen erzählen Geschichte und überall gibt es etwas zu entdecken und zu erfahren.

Da wird der unscheinbare Stein an der Straßenecke zum sprechenden Zeugen der Vergangenheit.

Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise, die bei der Siedlungsgründung an der Emsfurt beginnt, über das Pflaster der alten Han- dels- und Hansestadt führt und in der jüngeren Geschichte endet.

Tipp: Kombinieren Sie diese Führung mit einem halbstündigen Besuch in einem der dezentralen Museumsob- jekte. Siehe Seite 34.

Dauer: 1 Stunde

Kosten je Gruppe: 50,00 Euro Verlängerung auf Wunsch:

1 Museumsobjekt

Kosten je Gruppe 0,5 Stunden 20,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

KLASSIKER

ALTSTADTRUNDGANG

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

(11)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 11

NRW LANDGESTÜT

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Von preußischen Tugenden und Beamten auf vier Beinen

Begleiten Sie unsere Gästeführer*innen durch die eindrucksvolle Geschichte von den Anfängen des Königlich Preu- ßisch-Rheinisch Westfälischen Landge- stüts bis zur Gegenwart als Institution des Landes Nordrhein-Westfalen. Erfahren Sie beim Gang durch die denkmalgeschützten Stallungen viel Interessantes über Blutlini- en, Zuchtaufgaben und Zuchterfolge und über die große wirtschaftliche Bedeutung, die die wirkungsvolle Arbeit in der Pfer- dezucht des Gestüts für das Land Nord- rhein-Westfalen einnimmt.

Gewinnen Sie dabei spannende Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen. Neben der verantwortungsbewussten Wahrung der traditionellen westfälischen Pferdezucht ermöglicht sie einzigartige Veranstaltun- gen wie die Warendorfer Hengstparaden und bringt so allen Pferdeliebhaber*innen den Stolz des Landgestüts näher.

Mittwochnachmittags, samstags und sonntags kein Arbeitsbetrieb. Einge- schränkte Führungen samstag- und sonntagvormittags möglich.

Dauer: 1 Stunde

Kosten je Gruppe: 50,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

KLASSIKER

(12)
(13)
(14)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 14

ALTE HÄUSER, ALTE GASSEN, ALTE SPRÜCHE

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Ein sprichwörtlicher Altstadtrundgang

„Mit einem alten Handwerk kommt man weiter als mit 1000 Gulden“ – das besagt ein deutsches Sprichwort.

Unser Gästeführer versteht sein Hand- werk und er kennt sich aus in der Geschich- te Warendorfs. Die weiß er mit seiner Führung bestens mit vielen überlieferten Lebensweisheiten zu verbinden. Span- nend ist es, den Sinn dieser Redensarten an vielen Orten in der Altstadt erklärt zu bekommen.

Noch benutzen wir häufig die alten Sprü- che, ohne jedoch nach dem tieferen Sinn zu fragen. „Kratz die Kurve“ ist so eine

beliebte Floskel. Der Gästeführer erklärt, wie man eine Kurve fachgerecht kratzen kann. Mehr als dreißig Lebensweisheiten nimmt er mit auf seine Tour durch Stadt- geschichte und Alltagsleben im früheren Warendorf.

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten je Gruppe: 85,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

(15)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 15

AUF DEN SPUREN DER HANSE

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Warendorf –

Stadt der Westfälischen Hanse

Ein geläufiger Spruch der Hansezeit be- sagte:

„Lübeck ein Kaufhaus, Köln ein Wein- haus, Braunschweig ein Honighaus, Dan- zig ein Kornhaus, Magdeburg ein Back- haus, Rostock ein Malzhaus.“

Welche Rolle aber spielte Warendorf im hansischen Geflecht? Mit den großen Zen- tren der Hanse wird sich der Handelsplatz an der Emsfurt nicht messen können, dennoch sind manche Warendorfer Kauf- leute im nordeuropäischen Handel aktiv gewesen. Ihr geschäftiges Treiben verhalf

Warendorf zu europaweiter Bekanntheit, eröffnete den Bürger*innen neue Hori- zonte und machte das Exportgut Leinen sehr begehrt.

Erneut hält der Geist der Hanse Einzug in die Warendorfer Gassen und eröffnet interessante Einblicke in das Alltagsleben der Hansekaufleute, Handwerker*innen und Bewohner*innen.

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten je Gruppe: 85,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

(16)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 16

DOKR UND FN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei und Deutsche Reiterliche Vereinigung Am gemeinsamen Standort des DOKR und der FN sind Verbandsarbeit und Eliteförde- rung vereint. Das Gelände im Norden von Warendorf bietet optimale Trainingsbedin- gungen in den Disziplinen Dressur, Sprin- gen, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren und Reining. Ob für Bundeschampionate oder Olympische Spiele: viele Weichen werden hier gestellt, viele Entscheidungen fallen hier. Es geht ein und aus, was im Pferde- sport Rang und Namen hat. Die Vitrinen mit den unzähligen Pokalen erzählen von den großen Erfolgen der deutschen

Reit-Elite. Besuchen Sie die Sportstätten und Anlagen. Schnuppern Sie die Luft von intensivem Training und sensationellen Er- folgen.

Dauer: 1 Stunde

Kosten je Gruppe: 50,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

(17)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 17

EINEN AN DER EMS: NATUR AM FLUSS

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Der faszinierende Lebensraum an der Ems

Die Ems, der kleinste Strom Deutschlands, wurde in der Mitte des letzten Jahrhun- derts stark begradigt, der Wasserlauf in ein künstliches Bett gezwängt. Im Jahr 2009 begann man im Ortsteil Einen mit einem Umweltförderungsprogramm zur Renaturierung.

Heute finden an den bewachsenen Ufern Tiere beste Bedingungen vor, um sich wie- der anzusiedeln.

Eisvogel, Uferschwalbe, Kormoran, Stein- beißer und Sandwespe sind Beispiele für die gelungene Veränderung und den

vielfältigen Lebensraum an der Ems. Auch viele Pflanzen haben sich das Terrain zurückerobert und zeigen sich artenreich.

Unser Gästeführer begleitet Sie durch die Geschichte des Dorfes Einen und erklärt Ihnen die Besonderheiten der Ems in ihrer naturnahen Landschaft.

Unser Tipp für Schulklassen

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten je Gruppe: 85,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

Ortsteil Einen

(18)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 18

Sportschule der Bundeswehr

Die Sportschule der Bundeswehr ist die zentrale Ausbildungseinrichtung für den Sport der Bundeswehr. Hier werden Sol- dat*innen zu Fachsportausbilder*innen sowie Fachsportleiter*innen ausgebildet.

Darüber hinaus arbeitet die Sportschule im Rahmen der Spitzensportförderung in enger Kooperation mit den Sportfachver- bänden, so auch dem Deutschen Olympi- ade Komitee für Reiterei (DOKR) hier in Warendorf sowie dem Olympiastützpunkt Westfalen / Warendorf zusammen. Bedeu- tende sportliche Großveranstaltungen und Militärweltmeisterschaften finden

hier statt. Über die vielfältigen Aufgaben und die Geschichte der Sportschule der Bundeswehr informieren wir Sie bei die- sem geführten Rundgang.

Bitte beachten Sie:

Zutritt zur Kaserne wird aus Sicher- heitsgründen nur Personen mit gülti- gem Personalausweis gewährt.

Zudem benötigt die Tourist-Info zur Weitergabe an die Bundeswehr per- sonenbezogene Daten der Teilneh- mer*innen.

Dauer: 1 Stunde

Kosten je Gruppe: 50,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

GEORG-LEBER-KASERNE

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

(19)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 19

JÜDISCHE SPUREN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Stolpersteine und ihre Geschichte Stolpersteine erinnern an einstige Mitbür- ger jüdischen Glaubens. Sie zeugen von der Vertreibung der Menschen aus ihrer Heimat über ihre Verfolgung bis zu ihrer Ermordung. Durch die Initiative des Künst- lers Gunter Demnig und vieler Recherchen durch engagierte Warendorfer Bürger be- kamen die Opfer des Nationalsozialismus Namen und Gesichter. Unrecht und Grau- samkeit aber auch Zeugnisse von Mensch- lichkeit und Aufrichtigkeit fanden sich, sowie anrührende Zeichen von Heimat- verbundenheit. Hugo Spiegel, Vater von Paul Spiegel, dem späteren Vorsitzenden

des Zentralrats der Juden, kehrte nach dem Krieg sehr bewusst nach Warendorf zurück.

Während eines Rundgangs schildert die Gästeführerin die Geschichte hautnah an- hand der Stolpersteine und weiterer noch heute sichtbaren steinernen Zeitzeugen im Warendorfer Stadtbild.

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten je Gruppe: 85,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

(20)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 20

KINDERGESCHICHTE(N)

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Ein Stadtrundgang für Kinder von 6–12 Jahren

Kommt mit auf eine fantastische Zeitreise durch Warendorf!

Wir streifen durch unsere Altstadt und entdecken gemeinsam den Alltag der Kinder im Mittelalter – einem Leben ohne Strom und fließendem Wasser, ohne Han- dy, Playstation und Netflix. Doch wie sah das Leben der Kinder zu dieser Zeit aus?

Womit haben sie in ihrer Freizeit gespielt?

Ist es wahr, dass Kinder Bier trinken durf- ten?

Während des Rundgangs werden diese und viele andere Fragen beantwortet.

Es gibt viel zu sehen, zu erleben, anzufas- sen und auszuprobieren.

Wappnet euch mit Neugier und Fanta- sie, es erwarten euch abenteuerliche Ge- schichten aus der Vergangenheit.

Unser Tipp für Schulklassen

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten je Gruppe: 85,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

(21)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 21 Petrikapelle

Das 2001 eingerichtete „Museum Stifts- kammer“ ist die bedeutenste Schatzkam- mer kirchlicher Kunst im Ostmünsterland.

Der Besuch verschafft Zugang zu vielfälti- gen Schätzen aus einer 1000jährigen Klos- ter- und Stiftstradition.

Früheste Objekte sind das am Ende des 10. Jahrhundrtes entstandene illuminierte

„Evangeliar der Emma“ und zwei bronze- ne Löwenkopf-Türringe des 11. Jahrhun- derts. Zu den weiteren Schätzen gehören die vollplastische Büste des Kirchenpa- trons Bonifatius, Goldschmiedearbeiten des 14. bis 17. Jahrhunderts und als präch-

tige Schenkung einer Äbtissin ein silbernes Altarkreuz und sechs hohe Silberleuchter von 1692. Von außergewöhnlichem Wert ist auch das sogenannte „Hungertuch“, eine 4,9 m x 3,6 m messende Stickarbeit von 1628 mit den Szenen der Leidensge- schichte Christi.

i

Dauer: 1 Stunde

Kosten je Gruppe: 50,00 Euro Eintritt Museum: 0,50 Euro

pro Person Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

MUSEUM STIFTSKAMMER

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Ortsteil Freckenhorst

(22)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 22

NACHTWÄCHTERFÜHRUNG

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Mit dem Nachtwächter durch Warendorfs Gassen

Wenn die Tage kürzer werden und dunkle Schatten in den verwinkelten Gassen der Stadt dominieren, liegt wie schon in frühe- ren Jahrhunderten das Wohl der Bevölke- rung in den Händen des Nachtwächters.

An jedem Abend geht er von Haus zu Haus um Schloss und Riegel zu kontrollieren und dem Gesindel Einhalt zu gebieten, das im Schutze der Dunkelheit auf einen güns- tigen Moment der Unachtsamkeit wartet.

Doch Vorsicht bleibt geboten! Eigensinnig und unwirsch hat ihn sein Beruf gemacht.

Kaum verwunderlich, dass die Erfüllung

seiner Dienstpflichten ebenso seinem will- kürlichen Temperament zum Opfer fällt, wie die Wahl der Wegstrecke für einige Verwunderung zu sorgen vermag. Auch allerlei Gerede über die Stadt, ihre Be- wohner*innen und deren Gewohnheiten behält er ungern für sich allein und teilt es anstandslos mit seinen nächtlichen Beglei- ter*innen. Doch verliert er dabei nie das leibliche Wohl aus seinem achtsamen Blick.

Buchbar ab Oktober

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten pro Person: 10,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: mind. 12, max. 20 Personen

i

(23)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 23 Stiftskirche Freckenhorst

Die Stiftskirche St. Bonifatius in Frecken- horst zählt zu den bedeutendsten Sakral- bauten der frühen Romanik in Westfalen.

Die fünftürmige Basilika gehörte zur Klos- teranlage des adeligen Frauenstifts. Sa- gen und Legenden ranken sich um mehr als 1000 Jahre wechselvolle Geschichte.

Tauchen Sie ein in die eindrucksvolle Bild- sprache der Romanik. Besichtigen Sie den einmaligen Taufstein aus dem Weihejahr 1129, entdecken Sie das Grabmal der Geva in der Krypta und den silbernen Thiatildis- schrein.

Tipp: Ergänzen Sie Ihren Besuch durch die Besichtigung der Stiftskammer, die ausgewählte Exponate aus dem Kirchenschatz zeigt. Siehe Seite 34

i

Dauer: 1 Stunde

Kosten je Gruppe: 50,00 Euro Erweiterung auf Wunsch:

Stiftskammer Kosten je Gruppe Eintritt

0,5 Stunden 20,00 Euro 0,50 Euro pro Person Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

RAGENDE TÜRME – BERGENDE MAUERN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Ortsteil Freckenhorst

(24)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 24

Stift und Stiftsdamen in Freckenhorst Über viele Jahrhunderte lebten im Schat- ten der romanischen Stiftskirche Kanonis- sen, Äbtissinnen und Kanoniker.

Bei diesem Rundgang werden für die Geschichte des Stifts bedeutsame Äbtis- sinnen und deren Wirken vorgestellt so- wie das Lebens der Damen thematisiert.

Ebenso wird die wechselvolle Geschichte des Stifts von den Anfängen bis zu seiner Auflösung im Jahre 1811 Inhalt der Füh- rung sein.

i

Dauer: 1 Stunde

Kosten je Gruppe: 50,00 Euro Erweiterung auf Wunsch:

Stiftskammer Kosten je Gruppe Eintritt

0,5 Stunden 20,00 Euro 0,50 Euro pro Person Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

Tipp: Ergänzen Sie Ihren Besuch durch die Besichtigung der Stiftskammer, die ausgewählte Exponate aus dem Kirchenschatz zeigt. Siehe Seite 34 Ortsteil Freckenhorst

STIFTSDAMEN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

(25)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 25 Bogenführung zu „Mariä Himmelfahrt“

Tief verwurzelt im heimischen Brauch- tum, prägt das Warendorfer Heimatfest Mariä Himmelfahrt seit Generationen das städtische Leben im Sommermonat Au- gust. Der zweistündige Rundgang führt Sie durch die eigens aufgebauten Tri- umphbögen in den Straßen der Altstadt.

Erfahren Sie viel Wissenswertes über die Entwicklung dieses einzigartigen Hoch- festes zu Ehren der Aufnahme Mariens in den Himmel. Interessante Details zu Kunst und Kultur der aufwendig gestalteten Triumphbögen werden Ihnen dabei eben- so näher gebracht, wie Hintergrund und

Historie des noch immer bedeutenden Marienkults. Kleine Geschichten machen die liebevolle Verankerung des Festes in der Bevölkerung greifbar und ermögli- chen Ihnen anschauliche Einblicke in eine seit über 250 Jahren gepflegte Tradition, die auch in der heutigen Zeit viele Gäste nach Warendorf lockt.

Buchbar vom 13. bis 25. August

Dauer: 2 Stunden

Kosten je Gruppe: 95,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

TRIUMPHBÖGEN UND TROMPETENKLÄNGE

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

(26)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 26

Naturkundliche Wanderung auf den Spuren vom Großen Brachvogel, Kiebitz, Laubfrosch & Co.

Auf dieser 1,5 stündigen Wanderung be- geben Sie sich mit der Natur- und Land- schaftsführerin auf Spurensuche im ca.

400 ha großen Naturschutzgebiet süd- lich des Stadtgebietes von Warendorf.

Sie erfahren etwas über das Vorkom- men des Großen Brachvogels mit etwa 6 Brutpaaren und des Kiebitz mit etwa 40 Brutpaaren. Auch der selten gewordene Laubfrosch findet in den Feuchtgebieten seinen Lebensraum.

Diese Führung eignet sich für Personen, die gerne in der Natur unterwegs sind, für die die Witterung keine Herausforderung darstellt (wetterfeste Kleidung wird emp- fohlen) und die die Natur mit allen Sinnen genießen möchten.

Unser Tipp für Schulklassen

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten je Gruppe: 85,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

UNTERWEGS IM NATURSCHUTZGEBIET

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Ortsteil Freckenhorst

(27)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 27 Stiftskirche St. Bonifatius

Der Rundgang führt zu den Kunstschät- zen und Andachtsbildern in der 1129 ge- weihten romanischen Stiftskirche St. Bo- nifatius. Er macht mit deren Geschichte, künstlerischer Qualität und religiösen Aus- druckskraft bekannt.

Herausgestellt wird dabei zunächst einer der drei gotischen Tabernakeltürme, in dem das Heilige Kreuz als kostbarster Reli- quienschatz der Kirche geborgen ist.

Sodann wird neben anderen Andachts- bildern die Marienklage des Meisters von Osnabrück von 1520 betrachtet.

Höhepunkt des Rundgangs sind die Bild- erklärungen am berühmten Freckenhors- ter Taufstein, dem bedeutendsten Werk der deutschen Steinmetzkunst aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts.

Dauer: 1 Stunde

Kosten je Gruppe: 50,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

VERBORGENE SCHÄTZE

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Ortsteil Freckenhorst

(28)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 28

Unterwegs auf düsteren Pfaden

Fasziniert vom Charme historischer Alt- städte und der oftmals verschwenderi- schen Schönheit, vermag man sich kaum vorstellen, dass der bürgerliche Reichtum und die kulturelle Blüte früherer Zeiten nur wenigen Bewohner*innen zu einem unbeschwerten Leben verhalf. Auch in Warendorf prägten einfachste Lebens- verhältnisse und die Sorge um die eigene Existenz ganze Familien und Generatio- nen. Ein oftmals erbärmlicher Alltag be- stimmte das karge Leben der Arbeiter*in- nen und Armen. Auf der Suche nach einem schnellen Schilling trieb es viele als Tage-

diebe oder Dirnen in die engen und dunk- len Gassen, in denen die Furcht vor Pest und Cholera allgegenwärtig war. Auf den Spuren der „Kleinen Leute“ führt der Weg zum Gadem im Zuckertimpen und weiter an den Mahnmalen von Not und Armut vor- bei. Der Gästeführer gewährt bewegende Einblicke in das soziale Leben der Unter- und Mittelschicht des 16. bis 19. Jahrhun- derts, das so anders war, als es die stolzen Fassaden der Bürgerhäuser widerspie- geln.

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten je Gruppe: 85,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

i

VON NOT UND ARMUT

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

(29)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 29

WEIHNACHTLICHE ALTSTADTFÜHRUNG

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Warendorfer Weihnachtswäldchen Wenn in der Adventszeit inmitten des Tannenwäldchens der große Weihnachts- baum auf dem Warendorfer Marktplatz erstrahlt und der Duft von Glühwein durch die Gassen zieht, dann rückt das Weih- nachtsfest fühlbar näher. Nehmen Sie sich Zeit für einen besinnlichen aber auch kurzweiligen Spaziergang durch die Alt- stadt.

Erfahren Sie während des einstündigen Rundgangs neben der Stadtgeschichte auch etwas über das Brauchtum zur Ad- vents- und Weihnachtszeit im Münster- land.

Im Anschluss steht für die Teilnehmer*in- nen ein heißes Getränk im Warendorfer Weihnachtswäldchen bereit.

Buchbar während des Warendorfer Weihnachtswäldchen 2.12. bis 18.12.

Dauer: 1 Stunde

Kosten pro Person: 8,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: mind. 12 Personen max. 20 Personen

i

(30)
(31)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 31 Eine stille Revolution - geführte Radtour

Ausgangspunkt ist die Stiftskirche St.

Bonifatius, im Zentrum von Freckenhorst gelegen. Die Fahrt startet in Richtung Bau- erschaft Hoenhorst. Es geht vorbei an ver- schiedenen Höfen zur Flintruper Kapelle.

Weiter geht es zum Hof Lohmann und zum Biohof Schulze-Schleppinghoff. Auf Wunsch kann dort eine Kaffeepause ein- gelegt werden. Frisch gestärkt geht es dann wieder zurück zur Stiftskirche in Freckenhorst.

Die Teilnehmer*innen erfahren während dieser Radtour viel zur Geschichte der Ver- änderung der Landbewirtschaftung, zur

Flintruper Kapelle und den Baustilen der Höfe im 19. Jahrhundert.

Den Verzehr im Hofcafé zahlt jeder Teilnehmer vor Ort.

Buchbar montags – samstags

Dauer: 2,5 Stunden

(inkl. 1 Std. Pause)

Kosten je Gruppe: 100,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 15 Personen

i

HÖFE – PÄTTKES – LANDWIRTSCHAFT

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Ortsteil Freckenhorst

(32)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 32

WEGEKREUZE UND WEGEBILDER

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Geführte Radtour in Freckenhorst und den Bauerschaften

Auf dieser geführten Radtour werden Kreuze und Bildstöcke mit Darstellungen der Gottesmutter Maria oder von Heiligen aufgesucht, die an Straßen und Wegen in Freckenhorst und an den Zufahrten von Bauernhöfen in der näheren Umgebung liegen. In kurzen Erläuterungen wird das Besondere des jeweiligen Wegekreuzes herausgestellt und der Hintergrund, war- um es errichtet wurde.

Die gemeinsame Radtour kann für Er- wachsene, Familien und Kindergruppen gebucht werden.

Auf Wunsch kann die Tour auch ver- längert oder verkürzt werden.

i

Dauer: 2 Stunden

Strecke: ca. 15 km

Kosten je Gruppe: 100,00 Euro Anzahl der

Teilnehmer*innen: max. 15 Personen Ortsteil Freckenhorst

(33)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 33

RIKSCHATOUR

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Zusammen mit den Altstadtfreunden Warendorf

bieten wir Ihnen geführte Rundfahrten mit der Rikscha

durch die schöne Warendorfer Altstadt an.

Weitere Informationen auf Anfrage!

i

(34)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 34

MUSEEN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Gadem, Zuckertimpen 4

Am Rande der Altstadt, wird das Gadem im 17. Jahrhundert auf die Stadtmauer ge- baut. Die folgenden Bauphasen reichen bis ins 20. Jahrhundert. Nun teilen sich zwei Familien den engen Wohnraum. Die Besucher+innen erleben die Lebenswelt dieser beiden Familien um das Jahr 1925.

DEZENTRALES STADTMUSEUM

Die Geschichte und Kultur von Gebäuden am ursprünglichen Stand- ort sichtbar, erlebbar und anschaulich zu machen, ist das Ziel des

„Dezentralen Stadtmuseums“. Die Lebenswelt der ehemaligen Be- wohner*innen zeigt sich im ursprünglichen Umfeld. Dieses besonde- re Konzept ermöglicht den Besucher*innen, die historisch gewach- senen Verhältnisse zu erkennen und das Alltagsleben vergangener Generationen nachzuvollziehen. Eine spannende Zeitreise beginnt.

Sehenswert sind die Räume des Stadt- palais. Die handgedruckten französi- schen Tapeten erzählen Geschichten, die auf französische Romandarstellun- gen zurückgehen, die sich am Beginn des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreuen. Die Ausstattung des Bieder- meierzimmers spiegelt die großbürgerli- che Lebenswelt dieser Zeit.

Bürgerhaus des Klassizismus (Stadtpalais), Klosterstraße 7

Torschreiberhaus, Oststraße 59 Das kleine Backsteinhaus beherbergt 1822 die Dienststube des städtischen Torschreibers. Hier am Stadttor ist es sei- ne Aufgabe, den Zoll zu erheben. Keine Waren, keine Fuhrwerke kommen unbe- merkt an ihm vorbei. Auch seine beeng- ten Wohnräume befinden sich im Haus.

In der Petrikapelle zeigt eine Dauerausstellung Kostbarkeiten aus dem Stift Freckenhorst.

Die Kapelle selbst ist eine Saalkirche auf den Mauern eines Urbaus aus dem 9. Jahrhundert.

Tipp zur Verlängerung Ihrer Altstadtführung (S. 10) bzw. Ihrer Führung in St. Bonifatius Freckenhorst (S. 23 / 24)

Besichtigung je Museumsobjekt: 25,00 Euro pro Gruppe

STIFTSKAMMER FRECKENHORST, STIFTSMARKT

(35)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 35

WEITERE ANGEBOTE

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Museen in Warendorf

G��������� ������� �� ������������ G���

����

R������, K������, K������, B�������

����, W����������

Kostenlos erhältlich bei der Tourist-Information

Museumsführer

Entdecken Sie unsere vielfältigen Kunst- und Kulturschätze

(36)
(37)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 37

WEITERE BROSCHÜREN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

© WARENDORF 2022 | RADFAHREN

1

Radfahren

W��������

Reiseangebote

2022

Kostenlos erhältlich bei der Tourist-Information

© WARENDORF 2022 | ÜBERNACHTEN

1

Übernachten

W��������

Gastgeberverzeichnis

2022

© pixabay.com

Stadt des Pferdes

W��������

Reiseangebote und Events

2022

(38)

© WARENDORF 2022 | FÜHRUNGEN 38

WICHTIGE INFORMATIONEN

BUCHUNG & INFORMATION 0 25 81 / 54 54 54

Stand Dezember 2021 – Änderungen vorbehalten Datenschutz

Datenschutz ist für uns nicht nur gesetzliche Verpflichtung, sondern ein wichtiges Instrument zur Erhöhung der Transpa- renz bei unserem täglichen Umgang mit Ihren persönlichen Daten.

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutz-Grundver- ordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Unsere Datenschutzerklärung finden Sie auf https://www.warendorf.de/freizeit-tourismus/reiseangebote.

html

https://www.warendorf.de/fileadmin/data/dokumente/

Freizeit_Tourismus/Unterkuenfte/Datenschutzinformation.

pdf

Was Sie sonst noch wissen sollten…

· Der Gästeführer ist bereits 10 Minuten vor der vereinbarten Uhrzeit am Treffpunkt. Er ist verpflichtet, eine Wartezeit von 20 Minuten ab dem vereinbarten Zeitpunkt einzuhalten.

Nach Ablauf von 20 Minuten steht es ihm frei, weiter zu war- ten oder die Gruppe als nicht erschienen zu betrachten.

· Bei Verspätung der Gruppe ist dieses unverzüglich, spätes- tens jedoch eine Stunde vor dem Besichtigungstermin dem Gästeführer bzw. der Tourist-Information der Stadt Waren- dorf (Tel.: 02581 - 545454) mitzuteilen. Die zeitlichen Abspra- chen sind unbedingt auch im Interesse der nachfolgenden Gruppen einzuhalten.

· Ein Rücktritt von der Buchung ist jederzeit schriftlich (auch per Fax oder Email) unter Berücksichtigung der folgenden Gebühren möglich: ab 8 Tage vor Termin 50 % des vereinbar- ten Honorars ab 1 Tag vor Termin und im Falle des Nichter- scheinens 100 % des vereinbarten Honorars

· Der Zeitraum für die Berechnung des Honorars beginnt beim Eintreffen der zu führenden Personen, spätestens jedoch zum vereinbarten Zeitpunkt.

· Der Gästeführer ist bei Verspätung der Gäste berechtigt, die Führung zu kürzen.

· Der Besteller erkennt die genannten Honorare an.

· Die Tourist-Information der Stadt Warendorf tritt nur als Vermittler auf.

Datenschutzinformation für unsere Gäste

(39)
(40)

Stadt Warendorf Tourist-Information Emsstraße 4 48231 Warendorf T 0 25 81 – 54 54 54 F 0 25 81 – 54 54 11 tourismus@warendorf.de warendorf.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Führungen: individuell, nach Absprache (mind. 4 Personen) Preise: nach Absprache, Anmeldung erforderlich...

Frau Andrea Brötz MSc, Gesundheitspädagogin, Shiatsu-Praktikerin, Gesundheits- & Fitnesstrainerin Kursdauer: 10 x 55 Minuten Kursbeitrag: € 90,Kursbeginn: Dienstag, 5.Oktober

Samstag, 7. Dezember, Kuratorinnenführung durch die Ausstellung "Darf ich Dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre – Meisterwerke zu Gast", Schwerpunkt Durch die Geschichte

Das Stadtmuseum im Rathaus-Center lädt ein zu Führungen durch die Sonderausstellung "Die Römer in LU – Zwei Kastelle, eine Siedlung und ein Gräberfeld", die noch bis 28..

Viele Unternehmen haben sich bereits unserer Initiative Warendorf bringt’s angeschlossen und setzen ein Zeichen für Ihre Kunden: Wir sind für euch da. Jetzt, in der Krise

Themen wie "Kosmos und Energie", "Von der Befreiung der Farbe zur freien Farbe" oder "Ideale und Geometrie in der Kunst" stehen bei den Führungen am Sonntag

Oktober, um 15 Uhr Einblicke in Werke von Francois Morellet, Aurelie Nemours und Vera Molnar, die die Grundprinzipien der konkreten Kunst vorstellen. Die Führung ist Teil des

Jeden Samstag und Sonntag lädt das Wilhelm-Hack-Museum jeweils um 15 Uhr zu Führungen durch die aktuelle Sammlungspräsentation ABSTRAKTIONEN!. Werke aus der Sammlung von Popowa