• Keine Ergebnisse gefunden

Master of Arts Soziale Arbeit Psychosoziale Beratung und Mediation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Master of Arts Soziale Arbeit Psychosoziale Beratung und Mediation"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2022

Master of Arts

Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Mediation

Stand  27.01.22 

Alle Angaben  ohne Gewähr 

Präsenz oder Online? 

Das Sommersemester 2022 wird voraussichtlich in einer Mischung aus Präsenz‐ 

und Online‐Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt auf Präsenz durchgeführt.  

Die aktuellen Zeit‐Angaben mit Wochentagen und Uhrzeiten bzw. die Hinweise  zu Online‐Lehrveranstaltungen basieren auf dem derzeitigen Planungsstand und  werden bei Bedarf an die Erfordernisse der Corona‐Pandemie angepasst. 

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Beginn Ihrer Lehrveranstaltungen, ob  sich bezüglich der Durchführungsform (Präsenz/Online) oder der Zeitangaben  Änderungen ergeben haben. 

Aktuelle Informationen hierzu finden Sie an folgenden Stellen: 

Online‐Service HIO 

(incl. offiziellem Vorlesungsverzeichnis)  hio.hsnr.de 

Webseiten des Fachbereiches Sozialwesen  hs‐niederrhein.de/sozialwesen/studierende  In den Moodle‐Angeboten Ihrer Seminare   (kurz vor Beginn der Veranstaltungen)  moodle.hs‐niederrhein.de 

In Ihrer Hochschul‐Mail 

webmail.stud.hn.de 

(2)

2. SEMESTER

Modul 4: Sozialforschung

Modul 4.1: Qualitative Sozialforschung

Schierz Di 08-10

Modul 5: Rechtliche Aspekte der Beratung und Mediation

Modul 5.1: Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen zum Handlungsfeld Beratung

Schäfer Do 08-10

Modul 5.2: Sozialrecht

Hilp-Pompey Di 10-12

Modul 5.3: Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen zum Handlungsfeld Mediation

Schäfer Do 14-16

 

(3)

Lehrveranstaltungen | Sommersemester 2022 | MA SA‐PBM | Seite 2 

Modul 7.2 (alt: 8.2): Ethik und Beratungsmodelle

Beratungsethik

Breitling Di 14-16

Die ethischen Probleme, mit denen man im Rahmen einer Beratungstätigkeit unter Umständen konfrontiert wird, können auf der einen Seite die zu beratenden Personen betreffen, auf der anderen Seite die Beraterinnen und Berater selbst, die im Einzelfall zwischen konfligierenden Ansprüchen der Klienten, den institutionellen Zwängen und normativen Vorgaben des Trägers sowie ihren eigenen ethischen Werten und Prinzipien abwägen müssen.

Darüber hinaus können im Beratungsgespräch Kommunikations-probleme auftreten, die ethische Fragen aufwerfen.

Um solche Kommunikationsprobleme soll es im Seminar v.a. gehen. Zunächst einmal wird erörtert, welche Arten von Gesprächen es gibt und was ein gutes Gespräch ausmacht. Dann wird geklärt, welche Besonderheiten das professionelle Beratungsgespräch kennzeichnen, welche ethischen Konflikte in der Beratungspraxis typischerweise auftreten und welche Ansätze und Methoden helfen können, diese Konflikte zu lösen. Um zum Nachdenken über die eigene professionelle Haltung anzuregen, werden dabei verschiedene philosophisch-ethische Konzepte erarbeitet und auf die Praxis der Beratung bezogen.

Prüfung: Für ein Testat: Texterarbeitung & Erfahrungsbericht / Präsentation eines Falles aus der Beratungspraxis.

Literatur: Ein Reader mit den zu lesenden Texten wird zu Semesterbeginn bereitgestellt.

Besonderheiten: Alle Teilnehmer*innen melden sich bitte unter https://moodle.hsnr.de/ zu dem begleitenden moodle-Kurs an!

Modul 8.2 (alt: 11.2): Supervision zur Beratungspraxis

Gruppe 1

Krönchen Do 10-13 Beginn: 31.03.2022

Gruppe 2

Muthmann Do 10-13 Beginn: 14.04.2022

Gruppe 3

Schubert Do 10-13 Beginn: 31.03.2022

Achtung: Beginn für den gesamten Jahrgang und Gruppenaufteilung: 31.03.2022

In der Supervision wird die eigene Beratungspraxis im Modul 8.2 (11.2) begleitet. Im Verlauf wird jede/r Teilnehmer/in (mithilfe eines Video-/ Audioausschnitts) ihren/seinen Beratungsfall vorstellen und die eigenen Fragen hierzu formulieren, die in der SV-Gruppe reflektiert und bearbeitet werden.

Beim o.g. ersten Termin trifft sich der gesamte Jahrgang, um allgemeine Fragen zu klären und sich in drei gleich große supervisionsgerechte Teilgruppen aufzuteilen.

Erste Informationen und die Vorstellung der Lehrenden ist bereits am 11. Januar 22 erfolgt.

Die Supervisionsgruppen sind als Präsenz geplant.

Bei pandemiebedingten Änderungen findet eine entsprechende Information über die Hochschul-Email statt.

Prüfung: Fallbericht (Hausarbeit) und Kolloquium Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.

(4)

Modul 12: Handlungsmethodische Vertiefungen

Modul 12.1: Arbeiten mit Eltern in Elterngruppen / Elterntrainings zur Stärkung der Erziehungskompetenz

Rau-Berthold Fr 10-15

Modul 12.2: Impact-Techniken – kreativ und digital

Reitz Block 16./17.03 und 02.04. 09-18 ONLINE

(5)

Lehrveranstaltungen | Sommersemester 2022 | MA SA‐PBM | Seite 4 

4. SEMESTER

Modul 11 (alt: 9): Handlungsbereich Arbeit im Gruppenkontext/Empowerment

Modul 11.2. (9.2): Angewandte Gruppenpsychologie

Schierz Di 14-17

Modul 11.3 (9.3): Reflexion der Gruppenpraxis – Gruppe 1

Schierz Di 14-18 07./14./21./28.06.22

Modul 11.3 (9.3): Reflexion der Gruppenpraxis – Gruppe 2

Krönchen Di 14-18 07./14./21./28.06.22

Modul 11.3 (9.3): Reflexion der Gruppenpraxis – Gruppe 3

Kusber Di 14-18 07./14./21./28.06.22

Die Gruppeneinteilung für Modul 11.3.(9.3) wird im Rahmen des Modulteils Moduls 11.2 (9.2) vorgenommen.

(6)

Zusatzangebot

Training Masterthesis

Küpper Mi 16-18

16.02. / 16.03. / 30.03 / 20.04. / 04.05. / 18.05 / 01.06. / 22.06.

(inklusive 1 Puffertermin)

Das Zusatzangebot richtet sich an alle, die demnächst ihre Masterarbeit schreiben. Sie können und sollen das Seminar als Vorbereitung für Ihre Arbeit nutzen. Das Seminar dient dazu, Sie bei der Themenfindung und Planung Ihrer eigenen Arbeit zu unterstützen. Neben allgemeinen Informationen bietet das Seminar Ihnen die Gelegenheit, den „roten Faden“ Ihrer Arbeit zu entwickeln, Ihre Planung und das Exposé zu besprechen und vorzubereiten. Die Termine liegen daher so, dass sie hoffentlich möglich gut mit der Planung der Masterarbeit passend zum

Studienverlauf einhergehen.

Thematisiert und in Ansätzen geübt werden:

Zeitplan, Themenfindung für die Masterarbeit, Ableitung einer eigenen Fragestellung, Methodische Umsetzung, Literaturauswahl, Aufbau der Arbeit, Schreiben eines Exposés, Formalia

Das Seminar wird als kollegialer Austausch gestaltet. Die Idee ist auch, sich gegenseitig zu unterstützen, Ideen auszutauschen, Tipps zu erhalten und zu geben usw.

Literatur:

Literatur zum Erstellen von Abschlussarbeiten, u.a. im Semesterapp. Wissenschaftlichen Denken & Arbeiten, z.B. Bieker, Rudolf (2011): Soziale Arbeit studieren. Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und

Studienorganisation. Stuttgart: W. Kohlhammer

Besonderheiten: Das Angebot ist optional und offen für jeden (kein Pflichtmodul, keine Anwesenheitspflicht).

Kommen Sie einfach vorbei, bitte ohne sich per e-mail an- oder abzumelden. Bitte melden Sie sich zur

Seminarteilnahme an, damit Sie den Zugangslink, den Moodle-Ordner und ggf. weitere Infos zum Seminar erhalten;

bei: Kim.Wittenberg@hs-niederrhein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Aufgabenstellung, Abgabetermin und Abgabestelle der Studien-, Projekt- oder Hausarbeit sind dem Prüfling durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses

➢Das was für Menschen, die traumatisches erlebt haben gilt, gilt auch für diejenigen, die mit ihnen

Lehrende und Student_innen können zusammen mit Praxispartner_innen so Teil einer Lerngemeinschaft werden, die im gemeinsamen Lernen eine an Social Change orientierte Soziale

Wenn also die Klientel mittels Auf- lagen, Druck oder Zwang von Seiten einer Behörde oder seinem sozialen Umfeld dazu verpflichtet wird, eine Beratung in Anspruch zu

SZM-8.3 Gesellschaftsanalytische Perspektiven (SE) (2 SWS) SZM-8.4 Rechtliche Perspektiven auf Devianz (SE) (2 SWS) SZM-8.5 Soziale Probleme und Soziale Kontrolle (SE) (2 SWS)

Selbst- studium (Stunden) WSM-1 Soziale Arbeit – Disziplinäre Perspektiven

Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2018/2019 aufgenommen haben, belegen gemäß der folgenden Tabelle die reakkreditierten Module (rechts) nach der Studienordnung

Semester: Grundlagen der Sozialen Arbeit und Bezugswissenschaften sowie Projektstudium (Werkstatt). ▶ ab