• Keine Ergebnisse gefunden

Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 19. Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 19. Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 19

Die gesammelte Welt

Studien zu Zedlers Universal-Lexicon

Bearbeitet von

Kai Lohsträter, Flemming Schock

1. Auflage 2013. Buch. VII, 329 S. Hardcover ISBN 978 3 447 06570 2

Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 800 g

Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft >

Bibliothek, Archivwesen & Informationsmanagement > Buch- und Bibliotheksgeschichte

Zu Inhaltsverzeichnis

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte

Herausgegeben von Detlef Döring, Thomas Fuchs und Johannes Frimmel

Band 19

2013

Harrassowitz Verlag · Wiesbaden

(3)

2013

Harrassowitz Verlag · Wiesbaden

Die gesammelte Welt

Studien zu Zedlers Universal-Lexicon

Herausgegeben von

Kai Lohsträter und Flemming Schock

(4)

Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografi e; detailed bibliographic data are available in the internet at http://dnb.dnb.de.

Informationen zum Verlagsprogramm fi nden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de

© Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2013

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere

für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme.

Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Druck und Verarbeitung: Memminger MedienCentrum AG Printed in Germany

ISSN 0942-4709

ISBN 978-3-447-06570-2 Abbildung auf dem Umschlag:

Illustration zum Buchstaben „N“. Johann Heinrich Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 23. Halle und Leipzig 1740 (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Signatur: H Enc 01/6: 23)

Gedruckt mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

(5)

Inhalt

Vorwort ... VII Kai Lohsträter, Flemming Schock

Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers

‚Universal-Lexicon‘:Einführung ... 1 Ina Ulrike Paul

„Dieses Universal-Lexicon hat seines Gleichen nicht“ – oder doch?

Europas Enzyklopädien vor Zedlers ‚Universal-Lexicon‘ ... 19 Kai Lohsträter

Periodische Presse und Enzyklopädie

Friedrich Wilhelm Kraft und Zedlers Musen ... 41 Sabine Todt

Körperkonstruktionen in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘

Säfte, Maschine und Sexualität ... 73 Claire Gantet

Ein Palimpsest der Gelehrsamkeit

Der Artikel „Traum“ in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘ ... 93 Peter König

Friktionen des Wissens

Der Artikel „Grausamkeit“ in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘ ... 115 Tobias Winnerling

„Sie haben einen Abscheu vor dem mahometanischen Gesetze, und wollen sich doch auch nicht Heyden nennen lassen.“

Zur Buddhismus-Wahrnehmung im ‚Universal-Lexicon‘ . ... 137 Karsten Mackensen

Dissoziation und Universalität

Zur Krise der musikalischen Episteme in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘ ... 157

(6)

Inhalt VI

Nathanael Riemer

Die Darstellung von Juden, Judentümern und anderen Minderheitskulturen

in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘ ... 171 Ira Diedrich

„… daß viele wohl nichts antreibet, als der Ruhm ein Autor zu seyn…“

‚Literarische Autoren’ in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘ ... 189 Werner Telesko

Visuelle Strategien in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘ . ... 207 Sergio Nobre

Die Darstellung der Mathematik in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘

Ein Vergleich mit der Mathematik bei Christian Wolff ... 235 German Penzholz

Der Weg zum Frieden in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘

Vermittlung von Friedensverträgen und Konfliktregulierung

im 18. Jahrhundert ... 249 Florian Kerschbaumer

„Der Zustand dieser Sclaven in America ist noch ganz erträglich“

Die Darstellung von Sklaverei und Sklavenhandel in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘

Apologie oder Anklage? ... 265 Karol Sauerland

Kameralwissenschaft in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘

Ein Vergleich mit der Mathematik bei Christian Wolff ... 281 Jutta Nowosadtko

Theodor, oder Baron von Neuhofen, König der Corsen

Medienprominenz als Bestandteil von Weltwissen ... 293 Personenregister ... 325

(7)

Vorwort

Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung, die im November 2010 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattgefunden hat. Für die freundliche Kooperation und die herzliche Atmosphäre, die einen wichtigen Beitrag zu den fruchtbaren Diskussionen leistete, fühlen wir uns der HAB sehr verbunden. Nicht möglich gewesen wären die Tagung und die Realisierung des Bandes ohne die freundliche Förderung der Fritz Thyssen Stiftung, der wir an dieser Stelle ausdrücklich danken. Einen nicht geringen Anteil am Erfolg des Projektes haben zudem die Technische Universität Darmstadt und die Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, auf deren Infrastruktur wir in vielfältiger Weise zurückgreifen konnten. Bedanken möch- ten wir uns in diesem Zusammenhang insbesondere bei Prof. Dr. Nikola Roßbach (Kassel) und Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Hamburg) für die notwendigen Freiheiten zur Verwirk- lichung unserer Tagungsidee. Unser herzlicher Dank gilt zudem Prof. Dr. Christine Haug (München) für ihre vielfältigen Hilfestellungen sowie Prof. Dr. Dr. Detlef Döring (Leipzig), Prof. Dr. Thomas Fuchs (Leipzig) und Dr. Johannes Frimmel (München) für die Aufnahme in die Reihe Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte. Verlegerische und satztechnische Hilfe bei der Realisierung des Bandes erhielten wir von Dr. Barbara Krauss und Julia Guthmüller. Nicht zuletzt sei allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge und ihre Geduld gedankt.

Leipzig und Hamburg, im Dezember 2012 Flemming Schock und Kai Lohsträter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chronic Care Management als patientenzentrier- tes individualisiertes Management, welches sektoren- und professions- übergreifend aus einer Hand reali- siert wird, ist die Zukunft

Informationsmaterialen für interessierte Schüler oder auch Ärzte, die einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen wollen, gehören ebenso dazu wie eine neugestaltete

hausbehandlung die Fortsetzung der im Krankenhaus begonnenen Arznei- mitteltherapie in der vertragsärztli- chen Versorgung für einen längeren Zeitraum notwendig, soll das

Wie bereits in den vergangenen Jah- ren haben bereits fast alle Arzthelfe- rinnen und Arzthelfer einen Arbeits- vertrag in ihrer Ausbildungspraxis oder einer anderen Praxis

Als 1519, also erst am Ende der Post-Inkunabel-Zeit, die ersten beiden Bücher erschienen, die den Anfang einer norwegischen Buchgeschichte markieren, handelte es sich

Sie haben auch einen anderen Blick auf die Entwicklung Ihrer Kinder als Sie es als Elternteil haben.Wir freuen uns immer über Ideen und Anregungen, weisen aber

Aber wenn sie den einzelnen nicht zurücklassen soll als die individualisierte Null – ohne Herkunft und Familie, ohne Re- ligion und Nation –, dann muß zur modernen Freiheit

Hampls ausgewählten Schriften, die Zeugnis für eine kritische Geschichts- und Altertumswissenschaft ablegen sollen, wird vor allem das Ziel verfolgt, das Werk eines Gelehrten,