• Keine Ergebnisse gefunden

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND. Landkreis und Stadt Hof e.v.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND. Landkreis und Stadt Hof e.v."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wi r li eben La nd schaf !

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND

Landkreis und Stadt Hof e.V.

(2)

Landschaftspfl ege ist nicht umsonst zu haben. Wir bezahlen die Landwirte für ihre praktischen Landschaftspfl egeleistungen und machen ihre Arbeit lohnend. Landschaftspfl ege wird so zum zusätzlichen fi nanziellen Standbein.

Der Landkreis Hof, alle 27 Gemeinden des Landkreises, die Stadt Hof, sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Einzelpersonen sind Mitglied bei uns. Die Vorstandschaft setzt sich aus Vertretern der Kommunalpolitik, Landwirtschaft und des Naturschutzes zusammen.

Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir Artenschutzmaß- nahmen in Natura-2000-Gebieten, Naturschutzgebieten und auf kartierten Biotopfl ächen im gesamten Landkreis Hof um.

Landschaft nicht nur zu schützen, sondern auch zum Erlebnis zu machen, ist uns wichtig. Deshalb machen wir mit unseren öffent- lichen Aktionen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Wert unserer heimischen Kulturlandschaft bewusst.

Eine artenreiche Kulturlandschaft liegt uns am Herzen. Jede Art ist Teil ihres Lebensraums und der wiederum Teil des Ökosystems, auf das Pfl anzen, Tier und Menschen angewiesen sind.

Wir denken vernetzt.

Der Hofer Landschaftspfl egeverband gestaltet Landschaft als Lebensräume für Menschen, Pfl anzen und Tiere.

Wir wissen, welche Ansprüche seltene Pfl anzen- und Tierarten haben. Wir kennen aber auch die Herausforderungen einer modernen Landwirtschaft in der traditionellen Kulturlandschaft.

Seit 1992 setzt der Hofer Landschaftspfl egeverband Fachpläne des Naturschutzes in Taten um. Seitdem entstanden rund 70 Km Alleen, 28 km Hecken, 68 ha Streuobstwiesen. Jährlichen werden ca. 100 ha Biotopfl ächen gemäht. Landschaftspfl ege fi ndet auf öffentlichem und auch auf privatem Grund statt.

Der Landschaftspfl egeverband ist Impuls- und Ideengeber in der Region. Durch Projekte wie Bayerns UrEinwohner oder das Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickeln wir neue Ideen, wie Naturschutzaufgaben erfüllt werden können und begeistern Menschen für unsere Heimat.

Der Hofer Landschaftspfl egeverband arbeitet über den Maschi- nenring Münchberg mit Landwirten aus dem Landkreis zusam- men. Unsere Landwirte arbeiten unter harten Bedingungen und mit speziellen Maschinen. Handarbeit gehört zum Alltag.

Wir lieben Landschaf !

Landschaftspfl egeverbände lieben die Landschaft

Landschaftspfl egeverbände wissen, wie sich Landschaft erhalten lässt

Landschaftspfl egeverbände packen es an

Landschaftspfl egeverbände haben immer neue Ideen

Landschaftspfl egeverbände kümmern sich um das Extreme

Mit Landschaftspfl egeverbänden machen Bauern Gewinn

In Landschaftspfl egeverbänden entstehen neue Bündnisse

Landschaftspfl egeverbände helfen Bayern, seine Naturschutzaufgaben zu erfüllen

Landschaftspfl egeverbände machen Landschaften erlebbar

Landschaftpfl egeverbände haben das Ganze im Blick

(3)

B io opp f eg e S ch a f u n g

neue r Lebe ns r ä u m e

Pflege von über 36 Ber

gwiesen in steilem Gelände

Mahd von über 40 Or

chideenwiesen

Pflanzung von über 68 ha Streuobstwiesen und 28 km Hecken

Neuanlage von Tümpeln

Beweidung von Magerrasen mit Ziegen

und Schafen Artenschutzmaßnahmen, z.B. Fleder

maustüren

(4)

En tho l z u n g en Proj ek t e Geh ö lz p f ege

Felsfreistellungen

Verjüngung von Hecken und Feldgehölzen

Kopfweidenpflege

Bundesprogramm Biologische Vielfalt – R evitali- sierung und Nutzung der Ar

nika als Heilpflanze

Bayerns UrEinwohner: Flußperlmuschel

Bayerns UrEinwohner: Goldschrecke

(5)

Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V.

Schaumbergstraße 14 95032 Hof

Telefon: 09281/57-317

Mail: lpvhof@landkreis-hof.de www.landkreis-hof.de

ViSdP: Norbert Sörgel, Regina Salller, LPV Hof

Stand: Juni 2016, 1. Auflage, 2500 Stück Bildquellen: Landschaftspflegeverband Hof, Norbert Sörgel, Regina Saller

Als gemeinnütziger Verein sind wir zusätzlich auf Ihre Unterstützung an- gewiesen. Tragen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft oder Ihrer Spende dazu bei, dass praktischer Naturschutz im Landkreis langfristig Bestand hat und dadurch die landschaftliche Schönheit unserer Heimat erhalten bleibt.

Bankverbindung: Sparkasse Hochfranken IBAN: DE96 7805 0000 0190 1082 90

BIC: BYLADEM1HOF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir ha- ben jetzt für jede Familie das Angebot, dass die Kinder verlässlich ganztägig betreut wer- den, an Tagen, an denen sie auch im Unter- richt sind.. Auch für

Die Stadt ist nicht nur ein Lebensraum für den Menschen, auch Tiere und Pfl anzen leben dort.. Doch welchen Lebensbedingungen (abiotischen Faktoren) sind Tiere und Pfl anzen in

Die Stadt ist nicht nur ein Lebensraum für den Menschen, auch Tiere und Pfl anzen leben dort.. Doch welchen Lebensbedingungen (abiotischen Faktoren) sind Tiere und Pfl anzen in

Demo Unterstockbearbeitung Welche mechanischen Alternativen zum Herbizideinsatz in den Reben gibt es? Zu dieser Frage war für den 28. April 2017 im Rebberg auf der Halbinsel

Nicht zuletzt aus Kostengründen sind nur so viele Pfl anzenschutzmittel einzukaufen, wie in der lau- fenden Saison benötigt

bei hohem BefallsdruckX99U2525 19 Andere Fungizide, mit Teilwirkung Myco-San Nicht mit Kupfer mischenWPkSchwefelsaure Tonerde + Schwefel + SchachtelhalmextraktX50 + 41

• Bei einer angenommenen Verunkrautung von 2000 Pflanzen pro Hektar und einer Bodenfeuchte von 40 Vol.-% würden pro Hektar 3200 l Wasser und 32 l Heizöl zur Wassererwärmung

Von der Saatguternte (auch von resistent erscheinenden Eschen) ist gegenwärtig noch abzuraten, da durch Pollenfl ug mit hoher Wahrscheinlichkeit Erbgut von hoch anfälligen