• Keine Ergebnisse gefunden

5. Übungsblatt zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Übungsblatt zur"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. W. Stannat Dr. M. Geißert C. Brandenburg R. Hartmann

SS 2008 05.05.2008

5. Übungsblatt zur

Mathematik II für MB, WI/MB, MPE, AngMech

Gruppenübung

Aufgabe G1

Es sei die Funktionf:R2→R gegeben durch

f(x, y) =−x3+ 2x2y−y2. Weiter sei(g1, g2)T:R→R2 definiert durch

g1(ϕ) g2(ϕ)

=

sin(ϕ) cos(ϕ)

.

Wir setzenh(ϕ) =f(g1(ϕ), g2(ϕ)).

(a) Geben Sie die partiellen Ableitungen fx,fy,fxx,fxy,fyx,fyy an.

Stimmen fxy undfyx überein?

Hinweis: fx ist eine andere Schreibweise für ∂f∂x.

(b) Bestimmen Sie die erste Ableitung h von h mit der Kettenregel.

(c) Bestimmen Sieh direkt.

Aufgabe G2

Die Kugelkoordinaten(r, ϕ, θ)∈]0,∞[×[0,2π[×]−π2,π2[eines PunktesP = (x, y, z)T ∈ R3\ {0}sind gegeben durch

x=g1(r, ϕ, θ) =rcosϕcosθ, y=g2(r, ϕ, θ) =rsinϕcosθ, z=g3(r, ϕ, θ) =rsinθ.

Gegeben sei die Funktion f :R3 →R, mit f(x, y, z) =p

x2+y2+z2.

Die Verkettung F(r, ϕ, θ) =f(g1(r, ϕ, θ), g2(r, ϕ, θ), g3(r, ϕ, θ) beschreibt diese Funk- tion in Kugelkoordinaten.

Berechnen Sie mit Hilfe der Kettenregel die partiellen Ableitungen von F.

(2)

Aufgabe G3

Es sei g : R → R eine stetige Funktion. Weiter seien a, b : R → R differenzierbare Funktionen mit a(x) < b(x), x ∈ R. Bestimmen Sie mit Hilfe der Kettenregel die Ableitung der Funktion f :R→Rmit

f(x) = Z b(x)

a(x)

g(t)dt.

Hinweis: Betrachten Sie die Hilfsfunktion h(x, y) = Ry

x g(t)dt und verwenden Sie dann die Kettenregel für Funktionen von zwei Variablen.

Hausübung

Aufgabe H1

Berechnen Sie die partiellen Ableitungen 1. Ordnung der folgenden Funktionen:

(a) fi :R2→R, i= 1,2,3

f1(x, y) =xy2, f2(x, y) = cos(xy), f3(x, y) = e1+x2;

(b) gi:R3 →R, i= 1,2,3

g1(x, y, z) =xsin2(y) cos(z), g2(x, y, z) =xsin(x) sin(z), g3(x, y, z) = excos(y).

Aufgabe H2

Die Funktion f :R2 →Rsei gegeben durch f(x1, x2) =x1x22. (a) Skizzieren Sie f.

(b) Berechnen Sie die partiellen Ableitungen 1. Ordnung vonf. Geben Sie den Gra- dienten vonf an. Ist f total differenzierbar?

(c) Berechnen Sie die Richtungsableitung vonf in(1,1)T in Richtungvϕ = (cosϕ,sinϕ)T mit Hilfe des Differenzenquotienten. Wie kann man die Richtungsableitung noch berechen?

(d) Bestimmen Sie die Richtung des steilsten Anstiegs für die Punkte (x,1) für alle x∈R an.

Aufgabe H3

(a) Man berechne für die Funktion g:R3→Rmit

g(x, y, z) =xyzsin(x+y+z) die partiellen Ableitungen erster und zweiter Ordnung.

(3)

(b) Die Funktion f :R2\ {0} →Rsei durch f(x, y) = lnp

x2+y2 gegeben.

i. Skizzieren Sief.

ii. Zeigen Sie ∂x2f2(x, y) + ∂y2f2(x, y) = 0.

iii. Bestimmen Sie den Gradienten von f und die Richtung des steilsten An- stiegs. Zeichnen Sie die Richtung des steilsten Anstiegs an den Stellen(1,1), (2,0) und(0,−1) in die Skizze ein.

Abgabe: 13. - 14. Mai 2008 in der jeweiligen Übung. Da die Übungen am 12. Mai ausfallen, geben Sie bitte Ihre Blätter in einer anderen Übung ab. Bitte schreiben Sie in diesem Fall den Namen der/des jeweiligen Übungsleiter(in) auf Ihre Blätter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

( ∗ ) Freiwillige Zusatzaufgabe: Visualisieren Sie die Funktionen mit Hilfe der Matlab -Funktionen mesh und surf.. Gegen den Ursprung hin geht die Frequenz der Oszillationen

b) Bis zu welchem Grad werden Polynome auf dem Intervall [0, π] mit der summierten Trapezregel mit zwei gleich großen Teilintervallen auf [0, π] exakt integriert? Begründe

Man überlege sich was f mit Vektoren aus der Ebene, die durch den Ursprung geht und senkrecht zu G ist, anstellt.. Bestimmen Sie nun noch die Inverse

Hinweis: Wie bei Aufgabe G2 ist es hilfreich, erst eine dem Problem angepasste Basis zu wählen.. Man überlege sich was f mit Vektoren aus der Ebene, die durch den Ursprung geht

Aufgabe 17 (3 Punkte) Ein Lehrer stuft die Aufsätze seiner 6 Schüler auf einer Skala von 1 bis 5 ein, ob das Thema eher kreativ oder weniger kreativ bearbeitet wurde. Ferner bringt

Berücksichtigen Sie dabei, dass keine negativen Mengen nachge- fragt werden können.. (b) Berechnen Sie die Hicks’schen Nachfragefunktionen mit Hilfe der

Erläuterung: Ein direkter Mechanismus ist Bayes-Nash-anreizkompatibel, falls es ein Bayes-Nash-Gleichgewicht gibt, in dem jeder Teilnehmer seine wahre Wertschätzung offenbart..

Zustandsdiagramm mit vollständiger Lös- lichkeit im flüssigen und im festen Zustand. a) Tragen Sie die entsprechenden Phasen in die Zustandsfelder ein und kennzeichnen Sie