• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppen¨ubung 3.¨Ubungsblattzur”LineareAlgebraIIf¨urPhysiker“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppen¨ubung 3.¨Ubungsblattzur”LineareAlgebraIIf¨urPhysiker“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Mirjam D¨ur Dipl. Math. Stefan Bundfuss

SS 2006 30. Mai 2006

3. ¨ Ubungsblatt zur

” Lineare Algebra II f¨ ur Physiker“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G13 (Minimalpolynom)

(a) Sei α ∈ R. Bestimme jeweils das charakteristische Polynom und das Minimalpolynom der folgenden Matrizen:

A:=

α 0 · · · 0 0 . .. ... ...

... . .. ... 0 0 · · · 0 α

∈Rn×n, B:=

α 1 0 · · · 0 0 . .. ... ... ...

... . .. ... ... 0 ... . .. ... 1 0 · · · 0 α

∈Rn×n,

C:=

1 0 0 0

0 1 0 0

0 0 0 0

0 0 0 −1

, D:=

3 0 0

−1 4 2

−1 1 5

.

(b) Gibt es Matrizen E, F ∈ R3×3, die unterschiedliche charakteristische Polynome besitzen, deren Minimalpolynome aber ¨ubereinstimmen?

Aufgabe G14 (Eindeutigkeit des Minimalpolynoms)

Zeige, daß es zu jeder Matrix Agenau ein Minimalpolynom gibt.

Aufgabe G15 (Symmetrisch, hermitisch, . . . )

Uberpr¨¨ ufe jeweils, ob die folgenden Matrizen symmetrisch, schiefsymmetrisch, hermitisch, schief- hermitisch oder normal sind:

A:=

1 0 0 0 0 0 0 0 i

, B :=

2i 0 i

0 0 4

−i 4 4i

, C:=

1 2

1 2

1 2

1

21212 0 1

21

2

.

Welche der Matrizen sind diagonalisierbar (¨uberC)?

(2)

Aufgabe G16 (Reelle symmetrische Matrizen)

Die lineare Abbildung ϕ sei durch eine reelle, symmetrische Matrix gegeben. Zeige, daß ϕ eine Folge von Streckungen, Stauchungen, Spiegelungen und Projektionen ist.

Haus¨ ubung

Aufgabe H13 (Minimalpolynom) (8 Punkte)

(a) Zeige, daß ¨ahnliche Matrizen dasselbe Minimalpolynom besitzen.

(b) SeiA eine diagonalisierbare Matrix und

χA(λ) =

r

Y

i=1

i−λ)si

das charakteristische Polynom von A, wobeiλ1, . . . , λr paarweise verschieden seien.

Bestimme das Minimalpolynom von A.

Aufgabe H14 (Diagonalelemente spezieller Matrizen) (6 Punkte) Sei A= (aij)∈Cn×n. Zeige die folgenden Aussagen:

(a) Ist Aschiefsymmetrisch, dann gilt aii= 0 f¨ur alle i∈ {1, . . . , n}.

(b) IstAhermitisch, dann gilt aii∈Rf¨ur alle i∈ {1, . . . , n}.

(c) Ist Aschiefhermitisch, dann gilt aii∈C\(R\ {0}) f¨ur alle i∈ {1, . . . , n}.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher liegt keine gleichm¨ aßige Konvergenz vor.... der x-Achse und

Fachbereich Mathematik Prof... kom-

Der Abschluss A von A (auch abgeschlossene H¨ ulle) ist die Menge aller Grenzwerte von konver- genten Folgen, deren Glieder in A liegen... Somit enth¨ alt jede Umgebung von x

Gib jeweils eine m¨ ogliche Reihenfolge an, in der die Knoten besucht werden, gib die Anzahl der Zusammenhangskomponenten und die Menge der Knoten der Zusammenhangs- komponenten

Zeigen Sie, dass durch diese Formel best¨atigt wird, dass das Spatprodukt das Volumen des von den Vektoren x, y, z aufgespannten

Wir k¨onnen nun diese Punkte voneinander entfernen, indem wir nicht mehr den Vektor x − y betrach- ten, sondern den Vektor λ(x −y). Nun sollte die Entfernung der neuen Punkte λx

Setzen wir z.Bsp.. diese drei Vektoren sind schon linear abh¨angig.. a) Wir zeigen zun¨achst die R¨ uckrichtung.. Die R¨ uckrichtung ist nur dann nicht erf¨ ullt, wenn wir den

(b) Da alle Vektoren aus E durch die Projektion nicht ver¨ andert werden, sind diese Eigenvektoren zum Eigenwert 1 und E der zugeh¨ orige Eigenraum. Vektoren, die senkrecht zur